Der HC Davos hat in seinen ersten zwölf Spielen elf Siege geholt. Für einige Exil-Bündnern in der National League war der Auftakt etwas turbulenter. Wir schauen auf ihren Saisonstart.
Die Geschichte des Profisports kennt viele fulminante Comebacks. Doch nicht jede Rückkehr gelingt – teilweise mit fatalen Folgen. Einer der das kennt, ist auch Walter Kistler, Klubarzt des HC Davos.
Anlässlich des jährlichen Weltmädchenfussballtags finden am Samstag rund 1000 Fussballerinnen den Weg nach Chur. Auch ein Podiumsgespräch ist geplant.
Chur 97 muss sich auch in der aktuellen Fussballsaison 2025/26 nach hinten orientieren. Immerhin glückt am Samstag ein wichtiger Sieg. Der ist auch das Ergebnis einer spontanen Krisensitzung.
Nach einem Podestplatz im vergangenen Jahr behaupten die Bündner Nachwuchsschützinnen und -schützen ihre Spitzenposition auch in diesem Jahr. Aus Bronze wird sogar Silber. Eine Schützin stach besonders hervor.
Der HC Davos gewinnt am Samsagabend sein zehntes Saisonspiel. Nach elf Partien steht er damit wieder an der Spitze der Tabelle. Das ist aufgefallen.
Um schnell laufen zu können, brauchen Pferdehufe bestmöglichen Grip. Nur so können die Athleten um den Sieg kämpfen. Hufschmied Christian «Hitsch» Lampert aus Jenins zählt dabei zu den Besten seines Fachs.
Simona Waltert gehört neu zu den 100 besten Tennisspielerin des Universums. So richtig fassen kann dies die 24-jährige Churerin noch nicht. Zeit zu geniessen bleibt ihr im engen Turnierplan ohnehin nicht.
Der Bündner Skiverband rief, viele Legenden und Prominente griffen zugunsten der Nachwuchsförderung zum Golfschläger. Das Turnier bot Dramatik bis zum Schluss.
So hat sich Alligator Malans den Saisonstart nicht vorgestellt. Auch zu Hause gegen Köniz Bern gibt's für die Bündner Herrschäftler nichts zu holen. Die Frauen von Floorball Chur United gewinnen zum zweiten Mal in Folge.
Der FC Thusis-Cazis hat im August gleich zwei Jubiläen gefeiert. Ein Grund, um vor Ort bei denVereinslegenden Justin Caminada und Aldo Kollegger sowie Präsident Marinho Caminada den Puls zu fühlen.
Der HCD stolpert bei den Tigers mehrmals. Und fängt sich doch immer wieder. Auch dank Matej Stransky. Der Captain beweist sich in Langnau in verschiedenen Rollen.
Ernst Schurter wurde einst neuseeländischer Vize-Meister im Eishockey. Im Interview spricht der Vater von Mountainbikestar Nino Schurter über das Erfolgsrezept seines Sohnes, dessen Kindheit und er sagt: «Lange hat Nino gar nicht gross trainiert.»
Der ausgebildete Bündner Wanderleiter Michael Meier stellt regelmässig die schönsten Wanderungen in Graubünden vor. Diesmal: Wandern im Naturpark Beverin.
Der EHC Arosa startet mit zwei Niederlagen ins Abenteuer Swiss League und ist vor allem vom Tempo überfordert. Das sagen Trainer und Spieler.
Nino Schurter will beim sonntäglichen Cross-Country-Rennen an der Mountainbike-WM in Crans Montana nochmals in einen «guten Flow» kommen.
23 Jahre verbrachte Thomas Frischknecht an der Seite von Nino Schurter. Erst als Teamkollege, mittlerweile als Teammanager. Ein Gespräch über Rücktritte, Emotionen und Ratschläge von Renato Tosio.
Der Aufsteiger EHC Arosa muss in der Swiss League möglichst schnell möglichst viel Erfahrung sammeln. Denn bloss zwei seiner Spieler kennen sich in dieser Liga wirklich aus.
Chiara Solèr muss im U23-Short-Track-Rennen an der WM im Wallis einen platten Reifen verkraften. Deshalb wird sie fast ans Ende des Klassements gespült. Auch den anderen Bündnern gelingt kein Exploit.
Matej Stransky, der neue Captain des HC Davos, erklärt, was ihm dieses Amt bedeutet und was er von sich und der ganzen Mannschaft in der neuen Saison erwartet.
Ende Dezember 2024 stürzte Gino Caviezel in Bormio und verletzte sich dabei schwer. Um mental damit abzuschliessen, besuchte er den Ort im Sommer.
Am Dienstag startet der HCD in die neue Saison. Drei Gründe weshalb er ein Meisterkandidat ist. Und drei Gründe, die dagegen sprechen.
Jan und Reto von Arx stehen vor ihrer fünften Saison als Trainer beim EHC Chur. Im Interview sagen sie, was ihnen beim Einstieg ins Trainerbusiness Mühe machte und sprechen über das «Problemkind» Swiss League.
Fadri Barandun und Andrin Beeli mühen sich als Mountainbiker im Marathonbereich abseits des medialen Scheinwerferlichts ab. An der Heim-WM im Wallis winkt dem Bündner Duo am Samstag zumindest ein wenig Aufmerksamkeit.
Der ausgebildete Bündner Wanderleiter Michael Meier stellt regelmässig die schönsten Wanderungen in Graubünden vor. Diesmal: Über den Splügenpass und über die Grenze.
Ab Donnerstag steigt eines der beliebtesten Mountainbike-Plauschrennen von Graubünden. In Davos Klosters startet die 9. Austragung der Rennserie Mondraker Enduro Team.
Als erster Bündner überhaupt ist Armon Orlik Schwingerkönig. Der Maienfelder sagt, warum für ihn in Mollis zwischenzeitlich eine Welt zusammenbrach. Und gibt Einblick in seine Zukunftspläne.
Der Bündner Toni Rettich ist am Esaf in Mollis als Betreuer im Einsatz. Der frühere Spitzenschwinger steht den Bündner Athleten mit Rat und Tat zur Seite und weiss, wann die Schwinger besonders zu beissen haben.
Livio Simonet hat bislang vergeblich versucht, im Skiweltcup Fuss zu fassen. Nun arbeitet er mit einem Olympiasieger zusammen. Beflügeln könnten ihn auch seine kürzlich gefeierte Hochzeit und ein Formel-1-Erlebnis.
Rund drei Tage nach der erwarteten Ankunft kamen die Schweizer Unihockey-Nationalspielerinnen in der Heimat an. Mittendrin: Flurina Marti. Die Bündnerin erzählt, weshalb die Reise aus Asien nicht wie gewünscht verlief.
Die Deutschen feierten während Jahrzehnten ihre Goalie-Tradition. Das führte zu einer gefährlichen Selbsttäuschung. Nun wünschen sich nicht wenige Manuel Neuer zurück.
Für die Skandinavier gilt am Freitag bereits: verlieren verboten. Die talentierten Offensivspieler Alexander Isak, Viktor Gyökeres und Anthony Elanga sollen endlich auch im Nationalteam liefern.
Der Tessiner Eishockeyklub steht nach der Demission von Luca Cereda, Paolo Duca und Filippo Lombardi ohne Führung da. Der Präsident hat hinter dem Rücken der sportlichen Leitung mit Christian Dubé über den Trainerposten verhandelt.
Der Deutsche erlöste die Scuderia am 8. Oktober 2000 vom Fluch der Titellosigkeit – er fuhr mit Ferrari zurück in die Erfolgsspur. Schumacher definierte das Berufsbild einer ganzen Rennfahrergeneration neu.
Hyrox wächst so schnell wie keine andere Sportart. Die Schweizer Profi-Athletin Melanie Maurer ist am Event in Hamburg mittendrin und passt doch nicht ganz dazu.
Der Superstar von Real Madrid hat in dieser Saison noch kaum gespielt – und wird für die nächsten Länderspiele Englands deshalb nicht berücksichtigt. Mit seinem Aufgebot stärkt Tuchel jene Nationalspieler, die jüngst überzeugt haben.
Wagner überzeugte als schlagfertiger TV-Experte. Doch der Alltag im Bundesligaklub FC Augsburg gestaltet sich weit weniger glamourös – jetzt muss er seine Kompetenzen als Coach unter Beweis stellen.
Bis 2030 soll der HC Sierre in einem 90 Millionen Franken teuren Stadion in der National League spielen. Die Gegenwart aber ist wenig glamourös. Ein Besuch beim Zeremonienmeister Chris McSorley.
Beim 3:0 im 291. Zürcher Derby brillieren die Jungen Jonathan Asp Jensen und Samuel Marques. Der FCZ wirkt ratlos – der Trainer van der Gaag ebenso wie der Präsident Ancillo Canepa.
Jüngst haben sich mehrere Doppelbürger gegen die Schweiz entschieden. Interessanter als der kritische Blick auf den SFV ist indes derjenige auf die Kräfte, die an Fussballern und den Verbänden zehren.
Ist es möglich, einen Sprinter zum Weltrekord zu dopen? Die Organisatoren der Enhanced Games glauben daran – eine ETH-Professorin und ein Dopingexperte sind skeptisch.
Fast zwanzig Mal spielte Dzemaili für den FC Zürich gegen die Grasshoppers. Er erzählt, wie ihn die schwerste Derby-Niederlage weitergebracht hat.
Der Traditionssport Sumo spricht viele jüngere Japaner nicht mehr an. Grund dafür sind Skandale, strenge Hierarchien und altmodische Traditionen. Deswegen will der Sport internationaler werden.
Der FC Barcelona und Villarreal fliegen für eine Partie nach Miami, die AC Milan und Como gastieren in Perth. Der europäische Fussballverband stimmt den Auslandpartien widerwillig zu – möglich macht sie die unklare Rechtslage.
Nach Protesten an der Vuelta zieht das Radteam Konsequenzen. Auch der kritisierte Teambesitzer Sylvan Adams wird sich zurückziehen.
Heinz Ehlers wollte nicht mehr im Fokus und in den Medien stehen. Jetzt übernimmt der bärbeissige Däne ausgerechnet den Trainerjob beim SC Bern.
Der Nachschuss soll den Schützen künftig untersagt werden. Das würde die Parade des Torhüters aufwerten, hätte aber nicht nur Vorteile.
Die Charmeoffensive von McLaren gipfelt im zehnten Titel in der begehrten Teamwertung. Nun können sich Oscar Piastri und Lando Norris auf das Duell im Titelkampf konzentrieren.
Der Mittelfeldspieler war einst der teuerste Transfer in England. Dann häuften sich die Alkohol-Eskapaden des Hochbegabten, er musste Manchester City verlassen. Bei Everton probt er nun den Neuanfang.
Der Niederländer, der eigentlich für Red Bull am Steuer sitzt, gewinnt in einer anderen Rennserie mit einem Ferrari auf dem Nürburgring. Darin sieht er keine zusätzliche Belastung, sondern einfach Spass. Kehrt er der Formel 1 bald den Rücken?
Seit 19 Pflichtspielen ist Palace ungeschlagen – Klubrekord. Unter dem rastlosen Österreicher Glasner präsentiert sich das Team robust und selbstbewusst. Und dieser macht Werbung in eigener Sache.
35 Jahre nach der Wiedervereinigung haben die Vereine der ehemaligen DDR ihre Geschichte noch immer nicht aufgearbeitet.
Der Fussball-Weltverband will gegen Diskriminierung vorgehen – aber offenbar auch gegen Kritik an sich selbst. Diese könnte bald Konsequenzen haben.
Alain Sutter war ein ungewöhnlicher Fussballer. Jetzt ist er ein ungewöhnlicher Sportchef. Nach der Zeit in St. Gallen will er sich auch beim Grasshopper-Club bewähren.
Die Nachfolge von Treille will der Eishockey-Klub erst später bekanntgeben.
Nach Ausschreitungen hat der EHC Kloten Massnahmen gegen Fangewalt ergriffen. Jetzt versuchen Anhänger, ihren Klub zu Milde gegenüber Vandalen zu nötigen.
Nach dem blamablen 1:5 gegen den Erzrivalen Gottéron entlassen die Berner Jussi Tapola. Seit 2019 sind sämtliche Trainer gescheitert, den SC Bern zum Erfolg zurückzuführen.
Diego Piceci soll dem träge gewordenen Eishockey-Koloss neues Leben einhauchen. Doch noch ist von Leidenschaft in Bern wenig zu sehen.
Nach 39 Jahren ist der Traditionsklub EHC Arosa ins Profigeschäft zurückgekehrt. Und kämpft in der Swiss League um sportliche Konkurrenzfähigkeit und das finanzielle Überleben.
Harvard-Absolventin, Influencerin und die erste Schweizerin in der Red Bull Cliff Diving World Series: Ihr Karriereweg ist steil. Eine Träumerin ist die 25-jährige Genferin aber keinesfalls.
Als Eishockeyspielerin ist Camille Balanche Olympiateilnehmerin, als Downhill-Mountainbikerin Weltmeisterin. Seit sie sich bei einem Sturz Kopfverletzungen zugezogen hat, sucht die Neuenburgerin vergeblich das Limit.
Mit 17 durchquerte er die Schweiz auf dem Velo und erklomm die höchsten Gipfel. Ein Jahr später radelte Renggli durch Europa und stand in 44 Ländern auf dem höchsten Punkt. Jetzt hat er Pläne für ein noch grösseres Abenteuer. Was treibt ihn an?
Der Aargauer gewinnt die Tour Divide, eines der grössten Bikepacking-Rennen der Welt. Nach Feuer und Bären in Nordamerika warten in Kirgistan nun die Seidenstrasse und Eiseskälte.
Alpinisten seien keinesfalls Hasardeure, sondern sehr risikobewusst – das sagt der 34-jährige Südtiroler Simon Messner. Und trotzdem bleibe es ein Widerspruch, dass Menschen in die Berge gehen.
Die irisch-schwedische Bergsteigerin Freja Shannon verunfallte in einer der schwersten Nordwände der Alpen schwer. Jetzt spricht sie über den harten Weg zurück.
Im Mai musste Andrews seinen Rekordversuch wegen Halluzinationen abbrechen. Jetzt wagt er überraschend den nächsten Anlauf – vielleicht schon am Dienstag. Der Schweizer Egloff schaut aus der Ferne zu.
In den Alpen gibt es keine gesetzliche Altersgrenze für das Bergsteigen. Nicht nur alpinistische Gründe sprechen dagegen, Kinder den Gefahren in der Höhe auszusetzen. Manche Eltern tun es trotzdem.
Der Italiener lässt sich für seine Gipfelerfolge feiern, aber andere Alpinisten glauben ihm nicht – und haben gute Gründe dafür.
Lynn Hill ist eine Pionierin, Babsi Zangerl gilt als Legende. Beide haben im Klettern etwas geschafft, was keinem Menschen vor ihnen gelungen ist. Sie erzählen, was das im männerdominierten Sport ausgelöst hat.
Slow Jogging kann Einsteiger ohne Leistungsdruck zu einer nachhaltigen Sportroutine bringen. So geht das Laufen im «Lächeltempo».
Die Sportberatung
Tipps für Ausflüge in Bündner Hochtäler, den Jura oder auf die Alpensüdseite, wo sich die Wandersaison bis in den November hinein verlängern lässt.
Die Sportberatung.
Experten sagen, was Leistungssport mit Kindern macht, welche Warnzeichen es gibt und wie man mit seinem Kind reden sollte, wenn man sich Sorgen macht.
Wie es gelingt, sich trotz randvollem Terminkalender fürs Training zu motivieren: Tipps von Sportpsychologen.
Die Sportberatung.
Fitnessuhren finden vermehrt den Weg ins Gym. Geeignet sind sie vor allem für eine langfristige qualitative Betrachtung.
Wie die Schweizer Tennis-Ikone so reich geworden ist. Welches Netzwerk hinter seinem Firmenimperium steht. Und warum Geld für Federer wohl doch nicht so unwichtig ist, wie er das gerne behauptet.
Beobachter im In- und Ausland machen den Fehler, den ehemaligen Superstar des Tennis auch in anderen Lebensbereichen für brillant zu halten. Sein Image beruht vor allem auf Projektionen.
Der Spanier gewinnt das US Open. Damit entreisst er Sinner auch die Führung in der Weltrangliste.
Die beiden herausragenden Spieler stehen sich am US Open erneut in einem Final gegenüber. Wie Federer, Nadal und Djokovic prägen sie ihre Zeit. Gibt es so etwas wie ein Sieger-Gen?
Der 27-jährige Slowene verteidigt an den ersten Weltmeisterschaften in Afrika seinen Titel von Zürich – Pogacar sichert sich die Goldmedaille auf die gleiche Art und Weise.
Die ersten Strassen-Rad-WM auf afrikanischem Boden sind perfekt organisiert und inszeniert, und der Superstar Tadej Pogacar gebärdet sich als Tourismuswerber. Dabei ist ein Teil der WM-Strecke auch ein Mahnmal für einen Genozid.
Der 21-jährige Mexikaner gilt seit Rang zwei am Giro d’Italia als Wunderkind des Radsports – und der grösste Herausforderer seines Ziehvaters Pogacar im WM-Strassenrennen.
Die Tour de Suisse wird nicht mehr in acht Etappen ausgetragen. Die Bedeutung der Rundfahrt auf der World Tour dürfte dadurch weiter sinken.
Funktionäre müssen sich von der Lebenslüge verabschieden, Sport und Politik seien zu trennen: Missstände dürfen und müssen angesprochen werden. Im bekanntermassen repressiven Rwanda tun sie das wieder einmal nicht – und verpassen eine wichtige Chance.
Die Dokumentation «Downhill Skiers» feierte am Zurich Film Festival Premiere. Neben spektakulären Action-Bildern zeigt sie auch die verletzliche Seite der Draufgänger.
Über den Sommer sind acht Skitourenläuferinnen und -läufer zu einem Team zusammengewachsen. Doch nur vier von ihnen dürfen im Februar an die Olympischen Spiele in Italien fahren.
Lehmann gibt das Präsidentenamt bei Swiss Ski nach 17 Jahren ab und wird CEO beim Weltverband. Zu dessen Präsident hatte er bis vor kurzem ein schwieriges Verhältnis.
Hirscher will seine Karriere trotz der Anfang Dezember erlittenen Knieverletzung fortsetzen. Er sei nach intensiver Rehabilitation wieder bereit und wolle in der nächsten Saison Rennen fahren, sagt der Österreicher.
Bis 2017 war Usain Bolt der schnellste Mann der Welt. Seither kümmert er sich um seine Kinder, engagiert sich für Charity und bewirbt Marken. Reicht ihm das?
Die 800-m-Läuferin Audrey Werro scheitert im Final an übermächtigen Gegnerinnen; die Goldmedaille von Ditaji Kambundji bleibt das einzige WM-Highlight. Der Verband hat zusätzliche Mittel beschafft, um an den Sommerspielen 2028 öfter auf das Podest zu stürmen.
Im Vorfeld der Leichtathletik-WM in Tokio wurde viel über Geschlechtstests für Sportlerinnen diskutiert. Die Polemik um Frauen, die keine richtigen Frauen seien, begann 2009 mit dem WM-Titel eines Teenagers, der durch die Hölle ging.
Die Niederländerin wird zum zweiten Mal nach 2023 Weltmeisterin über 400 m Hürden. Das wurde nur möglich, weil Laurent Meuwly sie davon überzeugte, die Disziplin zu wechseln.
Jahrelang wurde gerätselt, ob ostafrikanische Athleten genetisch bevorteilt seien. Jetzt wird ihre Dominanz zusehends gebrochen, weil Leute mit europäischen Wurzeln modernste Trainingsmethoden benutzen und ihren Verliererkomplex abgelegt haben.
Der Pop-Megastar Bad Bunny bestreitet die Halbzeitshow des Super Bowl. Und die Trump-Administration zeigt aufs Neue, wie weltfremd sie eigentlich ist. Ein bisschen wünscht man sich Janet Jackson zurück.
Die Rollstuhlfahrerin aus dem Thurgau gewinnt an den Titelkämpfen in Indien fünf Goldmedaillen. Debrunners Vielseitigkeit ist erstaunlich – doch sie mochte es schon immer, Ungewöhnliches anzupacken.
Die Berlinerin Satou Sabally hat in der WNBA den Status einer Starspielerin. Die Liga boomt, nachdem sie lange Zeit mit Körben voller Vorurteile zu kämpfen gehabt hat. Damit kennt sich Sabally aus, ihre eigene Geschichte ist voll davon.
Das Internationale Paralympische Komitee hebt die Sanktionen gegen Russland auf. Es ist das Resultat vieler Gerichtsklagen und Bemühungen der Russen.
Vor dem legendären Boxkampf hatte Ali den Gegner Joe Frazier übel beleidigt. Das Duell in Manila veränderte die Beziehungen der beiden Amerikaner zueinander.
An der Seite des Formel-1-Fahrers avancierte der Hund selber zur Berühmtheit – den Abschied von ihm inszenierte Hamilton öffentlich.
Junge Fans bescheren der Königsklasse des Motorsports grosse Zuwachsraten. Ihnen zuliebe sollen die Rennen kürzer und spektakulärer werden – doch die Traditionalisten wehren sich.
Der Niederländer rückt an das unglückliche McLaren-Duo Norris/Piastri heran – noch vor ein paar Wochen hat es nicht danach ausgesehen.
Den beiden McLaren-Piloten bietet sich dank ihrem überlegenen Auto eine einmalige Chance. Jüngst bekam die Harmonie erste Risse.