Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. Oktober 2025 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dem FC Basel gelingt in der Ligaphase der Europa League ein Coup. Der Schweizer Meister bezwingt den Bundesligisten VfB Stuttgart vor heimischem Publikum 2:0.

Wie verwandelt präsentieren sich die Young Boys am Donnerstagabend beim Auswärtsspiel gegen FCSB Bukarest. Souverän siegen sie 2:0.

Der Fussball-Weltverband will gegen Diskriminierung vorgehen – aber offenbar auch gegen Kritik an sich selbst. Diese könnte bald Konsequenzen haben.

Die Berlinerin Satou Sabally hat in der WNBA den Status einer Starspielerin. Die Liga boomt, nachdem sie lange Zeit mit Körben voller Vorurteile zu kämpfen gehabt hat. Damit kennt sich Sabally aus, ihre eigene Geschichte ist voll davon.

Nach Ausschreitungen hat der EHC Kloten Massnahmen gegen Fangewalt ergriffen. Jetzt versuchen Anhänger, ihren Klub zu Milde gegenüber Vandalen zu nötigen.

Das Internationale Paralympische Komitee hebt die Sanktionen gegen Russland auf. Es ist das Resultat vieler Gerichtsklagen und Bemühungen der Russen.

Alain Sutter war ein ungewöhnlicher Fussballer. Jetzt ist er ein ungewöhnlicher Sportchef. Nach der Zeit in St. Gallen will er sich auch beim Grasshopper-Club bewähren.

Die Dokumentation «Downhill Skiers» feierte am Zurich Film Festival Premiere. Neben spektakulären Action-Bildern zeigt sie auch die verletzliche Seite der Draufgänger.

Nach dem blamablen 1:5 gegen den Erzrivalen Gottéron entlassen die Berner Jussi Tapola. Seit 2019 sind sämtliche Trainer gescheitert, den SC Bern zum Erfolg zurückzuführen.

Vor dem legendären Boxkampf hatte Ali den Gegner Joe Frazier übel beleidigt. Das Duell in Manila veränderte die Beziehungen der beiden Amerikaner zueinander.

Der Amerikaner wurde als Rapper berühmt, jetzt geht er für den amerikanischen Sender NBC zum zweiten Mal an Olympische Spiele. Das Engagement von Snoop Dogg erzählt viel darüber, wie sich die Sportwelt wandelt.

Die Rivalität zwischen dem FC Barcelona und PSG hat alle Ingredienzen, um eine Epoche im europäischen Fussball zu prägen. Am Mittwoch spielen die Klubs in der Champions League gegeneinander.

Der Offensivspieler läuft viel und bietet sich überall an, doch sein Einfluss auf das Spiel des englischen Meisters ist bis jetzt überschaubar. Nach den ersten unauffälligen Einsätzen wird bereits Kritik laut an Wirtz.

Sarah van Berkel war einst die beste Eiskunstläuferin der Schweiz. Wie sie es geschafft hat, ihren letzten Auftritt zum Highlight ihrer Karriere zu machen, und was danach kam – darüber spricht sie in «NZZ Megahertz».

Im Duell zwischen Barcelona und Paris Saint-Germain setzen sich am zweiten Spieltag der Champions League die Franzosen durch. Der BVB feiert derweil den ersten Vollerfolg.

An der Seite des Formel-1-Fahrers avancierte der Hund selber zur Berühmtheit – den Abschied von ihm inszenierte Hamilton öffentlich.

Die Bernerin gewinnt das Rennen gegen die Uhr überlegen vor zwei Norwegerinnen.

Tipps für Ausflüge in Bündner Hochtäler, den Jura oder auf die Alpensüdseite, wo sich die Wandersaison bis in den November hinein verlängern lässt.

Die irisch-schwedische Bergsteigerin Freja Shannon verunfallte in einer der schwersten Nordwände der Alpen schwer. Jetzt spricht sie über den harten Weg zurück.

Erstmals seit 2012 gewinnen die Europäer das prestigeträchtige Golfturnier auswärts. Die einheimischen Medien kritisieren das amerikanische Team scharf – obwohl es am Sonntag fast noch die spektakuläre Wende geschafft hatte.

100 Tore in 104 Spielen gelingen Kane für die Münchner. Die Skepsis, die bei der Verpflichtung des Fussballers aufgrund der hohen Ablösesumme herrschte, ist längst Schwärmerei gewichen.

Gegen den FC St. Gallen zeigt der FC Zürich in der zweiten Halbzeit Widerstandskraft. Das Team des Trainers Mitchell van der Gaag siegt nach Rückstand 3:1.

Inhalte, die provozieren, müssen nicht immer politischer Natur sein. Auch dadaistisch anmutende Äusserungen wie die des Bremers Victor Boniface werden nicht gern gesehen.

Der Sportchef Malenovic hat den FCZ radikal umgebaut – doch der Klub ist in allen Belangen schlechter geworden. Womöglich reagiert das Besitzerehepaar nicht, weil ihm die Hände gebunden sind.

Diego Piceci soll dem träge gewordenen Eishockey-Koloss neues Leben einhauchen. Doch noch ist von Leidenschaft in Bern wenig zu sehen.

Nach 39 Jahren ist der Traditionsklub EHC Arosa ins Profigeschäft zurückgekehrt. Und kämpft in der Swiss League um sportliche Konkurrenzfähigkeit und das finanzielle Überleben.

Trotz einem Luxuskader kassiert Genf/Servette am Dienstag die höchste Niederlage seit dem Wiederaufstieg von 2002. Seit dem Meistertitel vor drei Jahren passt bei den Genfern wenig zusammen –neben dem Eis lässt der Klub auch Stil vermissen.

Das unwürdige Ende der Saison 2024/25 hat den EV Zug erschüttert und Leonardo Genoni nachhaltig verärgert. Jetzt will der Torhüter sicherstellen, dass sich ein solches nicht wiederholt.

Den Verband Swiss Ice Hockey zu führen, scheint unmöglich zu sein. Kann sich Kessler länger auf dem Posten halten als seine glücklosen Vorgänger?

Harvard-Absolventin, Influencerin und die erste Schweizerin in der Red Bull Cliff Diving World Series: Ihr Karriereweg ist steil. Eine Träumerin ist die 25-jährige Genferin aber keinesfalls.

Als Eishockeyspielerin ist Camille Balanche Olympiateilnehmerin, als Downhill-Mountainbikerin Weltmeisterin. Seit sie sich bei einem Sturz Kopfverletzungen zugezogen hat, sucht die Neuenburgerin vergeblich das Limit.

Mit 17 durchquerte er die Schweiz auf dem Velo und erklomm die höchsten Gipfel. Ein Jahr später radelte Renggli durch Europa und stand in 44 Ländern auf dem höchsten Punkt. Jetzt hat er Pläne für ein noch grösseres Abenteuer. Was treibt ihn an?

Der Aargauer gewinnt die Tour Divide, eines der grössten Bikepacking-Rennen der Welt. Nach Feuer und Bären in Nordamerika warten in Kirgistan nun die Seidenstrasse und Eiseskälte.

Alpinisten seien keinesfalls Hasardeure, sondern sehr risikobewusst – das sagt der 34-jährige Südtiroler Simon Messner. Und trotzdem bleibe es ein Widerspruch, dass Menschen in die Berge gehen.

Im Mai musste Andrews seinen Rekordversuch wegen Halluzinationen abbrechen. Jetzt wagt er überraschend den nächsten Anlauf – vielleicht schon am Dienstag. Der Schweizer Egloff schaut aus der Ferne zu.

In den Alpen gibt es keine gesetzliche Altersgrenze für das Bergsteigen. Nicht nur alpinistische Gründe sprechen dagegen, Kinder den Gefahren in der Höhe auszusetzen. Manche Eltern tun es trotzdem.

Der Italiener lässt sich für seine Gipfelerfolge feiern, aber andere Alpinisten glauben ihm nicht – und haben gute Gründe dafür.

Lynn Hill ist eine Pionierin, Babsi Zangerl gilt als Legende. Beide haben im Klettern etwas geschafft, was keinem Menschen vor ihnen gelungen ist. Sie erzählen, was das im männerdominierten Sport ausgelöst hat.

Ein Helikopterflug, ein Rettungsteam – doch nun bleibt die Leiche der früheren Biathletin am Laila Peak. Das hat auch damit zu tun, dass es eine organisierte Bergrettung in Pakistan gar nicht gibt. Doch die Praxis, Tote am Berg zu lassen, wird immer mehr hinterfragt.

Die Sportberatung.

Experten sagen, was Leistungssport mit Kindern macht, welche Warnzeichen es gibt und wie man mit seinem Kind reden sollte, wenn man sich Sorgen macht.

Wie es gelingt, sich trotz randvollem Terminkalender fürs Training zu motivieren: Tipps von Sportpsychologen.

Die Sportberatung.

Fitnessuhren finden vermehrt den Weg ins Gym. Geeignet sind sie vor allem für eine langfristige qualitative Betrachtung.

Wer die speziellen Schuhe testen will, soll sie punktuell einsetzen und vorsichtig in Alltag oder Training integrieren.

Wer auf dem Rennrad stärker werden möchte, braucht mehr als nur Trainingskilometer in den Beinen. Worauf kommt es an?

Ist der Proteinanteil in den konsumierten Kalorien zu klein, vertilgt der Mensch mehr. Darum sollte die Empfehlung von täglich 0,8 Gramm Proteinen pro Kilogramm Körpergewicht nach oben korrigiert werden.

Wie die Schweizer Tennis-Ikone so reich geworden ist. Welches Netzwerk hinter seinem Firmenimperium steht. Und warum Geld für Federer wohl doch nicht so unwichtig ist, wie er das gerne behauptet.

Beobachter im In- und Ausland machen den Fehler, den ehemaligen Superstar des Tennis auch in anderen Lebensbereichen für brillant zu halten. Sein Image beruht vor allem auf Projektionen.

Der Spanier gewinnt das US Open. Damit entreisst er Sinner auch die Führung in der Weltrangliste.

Die beiden herausragenden Spieler stehen sich am US Open erneut in einem Final gegenüber. Wie Federer, Nadal und Djokovic prägen sie ihre Zeit. Gibt es so etwas wie ein Sieger-Gen?

Der 27-jährige Slowene verteidigt an den ersten Weltmeisterschaften in Afrika seinen Titel von Zürich – Pogacar sichert sich die Goldmedaille auf die gleiche Art und Weise.

Die ersten Strassen-Rad-WM auf afrikanischem Boden sind perfekt organisiert und inszeniert, und der Superstar Tadej Pogacar gebärdet sich als Tourismuswerber. Dabei ist ein Teil der WM-Strecke auch ein Mahnmal für einen Genozid.

Der 21-jährige Mexikaner gilt seit Rang zwei am Giro d’Italia als Wunderkind des Radsports – und der grösste Herausforderer seines Ziehvaters Pogacar im WM-Strassenrennen.

Die Tour de Suisse wird nicht mehr in acht Etappen ausgetragen. Die Bedeutung der Rundfahrt auf der World Tour dürfte dadurch weiter sinken.

Funktionäre müssen sich von der Lebenslüge verabschieden, Sport und Politik seien zu trennen: Missstände dürfen und müssen angesprochen werden. Im bekanntermassen repressiven Rwanda tun sie das wieder einmal nicht – und verpassen eine wichtige Chance.

Über den Sommer sind acht Skitourenläuferinnen und -läufer zu einem Team zusammengewachsen. Doch nur vier von ihnen dürfen im Februar an die Olympischen Spiele in Italien fahren.

Lehmann gibt das Präsidentenamt bei Swiss Ski nach 17 Jahren ab und wird CEO beim Weltverband. Zu dessen Präsident hatte er bis vor kurzem ein schwieriges Verhältnis.

Hirscher will seine Karriere trotz der Anfang Dezember erlittenen Knieverletzung fortsetzen. Er sei nach intensiver Rehabilitation wieder bereit und wolle in der nächsten Saison Rennen fahren, sagt der Österreicher.

Zurzeit glänzt der Schweizer Skiverband auf fast allen Ebenen. Gut, dass mit Marco Odermatt ausgerechnet der Beste demütig bleibt.

Bis 2017 war Usain Bolt der schnellste Mann der Welt. Seither kümmert er sich um seine Kinder, engagiert sich für Charity und bewirbt Marken. Reicht ihm das?

Die 800-m-Läuferin Audrey Werro scheitert im Final an übermächtigen Gegnerinnen; die Goldmedaille von Ditaji Kambundji bleibt das einzige WM-Highlight. Der Verband hat zusätzliche Mittel beschafft, um an den Sommerspielen 2028 öfter auf das Podest zu stürmen.

Im Vorfeld der Leichtathletik-WM in Tokio wurde viel über Geschlechtstests für Sportlerinnen diskutiert. Die Polemik um Frauen, die keine richtigen Frauen seien, begann 2009 mit dem WM-Titel eines Teenagers, der durch die Hölle ging.

Die Niederländerin wird zum zweiten Mal nach 2023 Weltmeisterin über 400 m Hürden. Das wurde nur möglich, weil Laurent Meuwly sie davon überzeugte, die Disziplin zu wechseln.

Jahrelang wurde gerätselt, ob ostafrikanische Athleten genetisch bevorteilt seien. Jetzt wird ihre Dominanz zusehends gebrochen, weil Leute mit europäischen Wurzeln modernste Trainingsmethoden benutzen und ihren Verliererkomplex abgelegt haben.

Zum Abschied vom OL läuft Matthias Kyburz im Weltcup-Final in Uster nochmals aufs Podest. Nun taucht er beim Marathon in eine neue Welt ein – im Training und im Wettkampf.

Am Freitag beginnt der Ryder-Cup. Die europäischen Spitzengolfer wollen den Sieg von 2023 verteidigen. Doch in New York erwartet sie eine aufgeheizte Atmosphäre.

Auch dank der Kraft der Hypnose schaffte es der Brite Stephen Bunting bei den Darts an die Weltspitze. Vor seinem Auftritt in Basel spricht er über Todesdrohungen und seine unerwartete Popularität.

In Genf verfolgen Tausende Zuschauer die Schweizer Premiere des Katamaran-Rennens. Das Heimteam kämpft sich in den Final – und wirbt mit Hightech-Booten für neue Sponsoren.

Nach dem sensationellen WM-Titel von 2023 holt Deutschland auch EM-Gold. Der Nonkonformist Dennis Schröder sorgt für den Unterschied. Im Vorfeld des Turniers hatte der Captain noch mit bizarren Rassismusvorwürfen irritiert.

Junge Fans bescheren der Königsklasse des Motorsports grosse Zuwachsraten. Ihnen zuliebe sollen die Rennen kürzer und spektakulärer werden – doch die Traditionalisten wehren sich.

Der Niederländer rückt an das unglückliche McLaren-Duo Norris/Piastri heran – noch vor ein paar Wochen hat es nicht danach ausgesehen.

Den beiden McLaren-Piloten bietet sich dank ihrem überlegenen Auto eine einmalige Chance. Jüngst bekam die Harmonie erste Risse.

In Monza verehren die Tifosi Lauda noch heute als «Niki nazionale» – den Aufstieg des Österreichers zum Formel-1-Champion hat auch der Tessiner Clay Regazzoni ermöglicht.

Der Bündner Skiverband rief, viele Legenden und Prominente griffen zugunsten der Nachwuchsförderung zum Golfschläger. Das Turnier bot Dramatik bis zum Schluss.

So hat sich Alligator Malans den Saisonstart nicht vorgestellt. Auch zu Hause gegen Köniz Bern gibt's für die Bündner Herrschäftler nichts zu holen. Die Frauen von Floorball Chur United gewinnen zum zweiten Mal in Folge.

Der FC Thusis-Cazis hat im August gleich zwei Jubiläen gefeiert. Ein Grund, um vor Ort bei denVereinslegenden Justin Caminada und Aldo Kollegger sowie Präsident Marinho Caminada den Puls zu fühlen.

Der HCD stolpert bei den Tigers mehrmals. Und fängt sich doch immer wieder. Auch dank Matej Stransky. Der Captain beweist sich in Langnau in verschiedenen Rollen.

Ernst Schurter wurde einst neuseeländischer Vize-Meister im Eishockey. Im Interview spricht der Vater von Mountainbikestar Nino Schurter über das Erfolgsrezept seines Sohnes, dessen Kindheit und er sagt: «Lange hat Nino gar nicht gross trainiert.»

Der ausgebildete Bündner Wanderleiter Michael Meier stellt regelmässig die schönsten Wanderungen in Graubünden vor. Diesmal: Wandern im Naturpark Beverin.

Der EHC Arosa startet mit zwei Niederlagen ins Abenteuer Swiss League und ist vor allem vom Tempo überfordert. Das sagen Trainer und Spieler.

Nino Schurter will beim sonntäglichen Cross-Country-Rennen an der Mountainbike-WM in Crans Montana nochmals in einen «guten Flow» kommen.

23 Jahre verbrachte Thomas Frischknecht an der Seite von Nino Schurter. Erst als Teamkollege, mittlerweile als Teammanager. Ein Gespräch über Rücktritte, Emotionen und Ratschläge von Renato Tosio.

Der Aufsteiger EHC Arosa muss in der Swiss League möglichst schnell möglichst viel Erfahrung sammeln. Denn bloss zwei seiner Spieler kennen sich in dieser Liga wirklich aus.

Chiara Solèr muss im U23-Short-Track-Rennen an der WM im Wallis einen platten Reifen verkraften. Deshalb wird sie fast ans Ende des Klassements gespült. Auch den anderen Bündnern gelingt kein Exploit.

Matej Stransky, der neue Captain des HC Davos, erklärt, was ihm dieses Amt bedeutet und was er von sich und der ganzen Mannschaft in der neuen Saison erwartet.

Ende Dezember 2024 stürzte Gino Caviezel in Bormio und verletzte sich dabei schwer. Um mental damit abzuschliessen, besuchte er den Ort im Sommer.

Am Dienstag startet der HCD in die neue Saison. Drei Gründe weshalb er ein Meisterkandidat ist. Und drei Gründe, die dagegen sprechen.

Jan und Reto von Arx stehen vor ihrer fünften Saison als Trainer beim EHC Chur. Im Interview sagen sie, was ihnen beim Einstieg ins Trainerbusiness Mühe machte und sprechen über das «Problemkind» Swiss League.

Fadri Barandun und Andrin Beeli mühen sich als Mountainbiker im Marathonbereich abseits des medialen Scheinwerferlichts ab. An der Heim-WM im Wallis winkt dem Bündner Duo am Samstag zumindest ein wenig Aufmerksamkeit.

Der ausgebildete Bündner Wanderleiter Michael Meier stellt regelmässig die schönsten Wanderungen in Graubünden vor. Diesmal: Über den Splügenpass und über die Grenze.

Ab Donnerstag steigt eines der beliebtesten Mountainbike-Plauschrennen von Graubünden. In Davos Klosters startet die 9. Austragung der Rennserie Mondraker Enduro Team.

Als erster Bündner überhaupt ist Armon Orlik Schwingerkönig. Der Maienfelder sagt, warum für ihn in Mollis zwischenzeitlich eine Welt zusammenbrach. Und gibt Einblick in seine Zukunftspläne.

Der Bündner Toni Rettich ist am Esaf in Mollis als Betreuer im Einsatz. Der frühere Spitzenschwinger steht den Bündner Athleten mit Rat und Tat zur Seite und weiss, wann die Schwinger besonders zu beissen haben.

Livio Simonet hat bislang vergeblich versucht, im Skiweltcup Fuss zu fassen. Nun arbeitet er mit einem Olympiasieger zusammen. Beflügeln könnten ihn auch seine kürzlich gefeierte Hochzeit und ein Formel-1-Erlebnis.

Rund drei Tage nach der erwarteten Ankunft kamen die Schweizer Unihockey-Nationalspielerinnen in der Heimat an. Mittendrin: Flurina Marti. Die Bündnerin erzählt, weshalb die Reise aus Asien nicht wie gewünscht verlief.

Ginia Caluori überzeugt in ihrem ersten Jahr bei den Elite-Fahrerinnen – sowohl auf dem Mountainbike als auch auf dem Rennrad. Doch nun wird ihr ein Start an der Heim-WM verwehrt.

Patrik Feldmann ist beim «Heim-Esaf» plötzlich die Nummer 1 der Glarner Delegation. Im neusten «Hosalupf» spricht der 20-Jährige über Trainings im Garten mit dem Vater, hohe Erwartungen und über seinen steilen Aufstieg.

Nach seiner Rücktrittsankündigung spricht Nino Schurter über seine Entscheidung, die Heim-WM und er verrät, was er nicht vermissen wird.

Der ausgebildete Bündner Wanderleiter Michael Meier stellt regelmässig die schönsten Wanderungen in Graubünden vor. Diesmal: eine Wanderung vom Valser Tal bis ins Safiental.

Beim Engadiner Buabaschwinget feiert der SC Heinzenberg durch Sämi Moser und Pasquale La Torre zwei Kategoriensiege. Je einen Festsieg gibt es für den SC Flims durch Nino Beeli sowie den SK Domat/Ems durch Fadri Locher.

Nino Schurter beendet seine beispiellose Karriere nach dem Weltcup in Lenzerheide – und damit früher als zunächst angenommen. Der Ausnahmekönner verabschiedet sich auf der grösstmöglichen Bühne.

Der Davoser Christian Biäsch gewinnt auf der Schwägalp seinen ersten Bergkranz. Samuel Giger und Marcel Räbsamen feiern einen Co-Festsieg.

In den Nullerjahren waren die Bündner noch permanent mit mindestens zehn Athleten beim «Eidgenössischen» vertreten. Jetzt in Mollis sind es fünf. Bruno Sprecher, der Präsident des kantonalen Verbandes, ordnet ein.