Der EHC Arosa startet mit zwei Niederlagen ins Abenteuer Swiss League und ist vor allem vom Tempo überfordert. Das sagen Trainer und Spieler.
Nino Schurter will beim sonntäglichen Cross-Country-Rennen an der Mountainbike-WM in Crans Montana nochmals in einen «guten Flow» kommen.
Er checkte, schoss ein Tor und liess die Fäuste sprechen: Brendan Lemieux stach im Spiel gegen den EHC Biel heraus. Und zeigte damit, dass sich über den Sommer viel getan hat.
23 Jahre verbrachte Thomas Frischknecht an der Seite von Nino Schurter. Erst als Teamkollege, mittlerweile als Teammanager. Ein Gespräch über Rücktritte, Emotionen und Ratschläge von Renato Tosio.
Der Aufsteiger EHC Arosa muss in der Swiss League möglichst schnell möglichst viel Erfahrung sammeln. Denn bloss zwei seiner Spieler kennen sich in dieser Liga wirklich aus.
Chiara Solèr muss im U23-Short-Track-Rennen an der WM im Wallis einen platten Reifen verkraften. Deshalb wird sie fast ans Ende des Klassements gespült. Auch den anderen Bündnern gelingt kein Exploit.
Ende Juni wurde Elijah Neuenschwander in die NHL gedraftet. Der an den EHC Chur ausgeliehene Goalie erzählt, was das mit ihm gemacht hat und sagt, wie er mit dem Druck umgeht.
Matej Stransky, der neue Captain des HC Davos, erklärt, was ihm dieses Amt bedeutet und was er von sich und der ganzen Mannschaft in der neuen Saison erwartet.
Ende Dezember 2024 stürzte Gino Caviezel in Bormio und verletzte sich dabei schwer. Um mental damit abzuschliessen, besuchte er den Ort im Sommer.
Am Dienstag startet der HCD in die neue Saison. Drei Gründe weshalb er ein Meisterkandidat ist. Und drei Gründe, die dagegen sprechen.
Jan und Reto von Arx stehen vor ihrer fünften Saison als Trainer beim EHC Chur. Im Interview sagen sie, was ihnen beim Einstieg ins Trainerbusiness Mühe machte und sprechen über das «Problemkind» Swiss League.
Fadri Barandun und Andrin Beeli mühen sich als Mountainbiker im Marathonbereich abseits des medialen Scheinwerferlichts ab. An der Heim-WM im Wallis winkt dem Bündner Duo am Samstag zumindest ein wenig Aufmerksamkeit.
Der ausgebildete Bündner Wanderleiter Michael Meier stellt regelmässig die schönsten Wanderungen in Graubünden vor. Diesmal: Über den Splügenpass und über die Grenze.
Ab Donnerstag steigt eines der beliebtesten Mountainbike-Plauschrennen von Graubünden. In Davos Klosters startet die 9. Austragung der Rennserie Mondraker Enduro Team.
Als erster Bündner überhaupt ist Armon Orlik Schwingerkönig. Der Maienfelder sagt, warum für ihn in Mollis zwischenzeitlich eine Welt zusammenbrach. Und gibt Einblick in seine Zukunftspläne.
Der Bündner Toni Rettich ist am Esaf in Mollis als Betreuer im Einsatz. Der frühere Spitzenschwinger steht den Bündner Athleten mit Rat und Tat zur Seite und weiss, wann die Schwinger besonders zu beissen haben.
Livio Simonet hat bislang vergeblich versucht, im Skiweltcup Fuss zu fassen. Nun arbeitet er mit einem Olympiasieger zusammen. Beflügeln könnten ihn auch seine kürzlich gefeierte Hochzeit und ein Formel-1-Erlebnis.
Rund drei Tage nach der erwarteten Ankunft kamen die Schweizer Unihockey-Nationalspielerinnen in der Heimat an. Mittendrin: Flurina Marti. Die Bündnerin erzählt, weshalb die Reise aus Asien nicht wie gewünscht verlief.
Ginia Caluori überzeugt in ihrem ersten Jahr bei den Elite-Fahrerinnen – sowohl auf dem Mountainbike als auch auf dem Rennrad. Doch nun wird ihr ein Start an der Heim-WM verwehrt.
Patrik Feldmann ist beim «Heim-Esaf» plötzlich die Nummer 1 der Glarner Delegation. Im neusten «Hosalupf» spricht der 20-Jährige über Trainings im Garten mit dem Vater, hohe Erwartungen und über seinen steilen Aufstieg.
Nach seiner Rücktrittsankündigung spricht Nino Schurter über seine Entscheidung, die Heim-WM und er verrät, was er nicht vermissen wird.
Der ausgebildete Bündner Wanderleiter Michael Meier stellt regelmässig die schönsten Wanderungen in Graubünden vor. Diesmal: eine Wanderung vom Valser Tal bis ins Safiental.
Beim Engadiner Buabaschwinget feiert der SC Heinzenberg durch Sämi Moser und Pasquale La Torre zwei Kategoriensiege. Je einen Festsieg gibt es für den SC Flims durch Nino Beeli sowie den SK Domat/Ems durch Fadri Locher.
Nino Schurter beendet seine beispiellose Karriere nach dem Weltcup in Lenzerheide – und damit früher als zunächst angenommen. Der Ausnahmekönner verabschiedet sich auf der grösstmöglichen Bühne.
Der Davoser Christian Biäsch gewinnt auf der Schwägalp seinen ersten Bergkranz. Samuel Giger und Marcel Räbsamen feiern einen Co-Festsieg.
In den Nullerjahren waren die Bündner noch permanent mit mindestens zehn Athleten beim «Eidgenössischen» vertreten. Jetzt in Mollis sind es fünf. Bruno Sprecher, der Präsident des kantonalen Verbandes, ordnet ein.
Rund einen Monat vor dem Saisonstart: Diese Fragen beschäftigen nach dem Aufstieg rund um den EHC Arosa.
Ehre, wem Ehre gebührt: Andres Ambühl und Marc Wieser erhalten nach ihrem Rücktritt Ende Oktober eine Verabschiedung im Davoser Eisstadion. Eine Frage bleibt offen.
Chur 97 steht nach einem personellen Aderlass vor einer auf dem Papier schwierigen Saison. Captain Marko Tomic spricht über die schmerzlichen Abgänge und erklärt, weshalb er an Bord geblieben ist.
Trotz einem Luxuskader kassiert Genf/Servette am Dienstag die höchste Niederlage seit dem Wiederaufstieg von 2002. Seit dem Meistertitel vor drei Jahren passt bei den Genfern wenig zusammen –neben dem Eis lässt der Klub auch Stil vermissen.
Die Hürdensprinterin Ditaji Kambundji sagt, sie habe schon im Sommer gedacht, sie könnte Weltmeisterin werden. Die 23-Jährige erzählt von einem Rennen, wie sie es nie zuvor erlebt hat, und sagt, dass dieser Titel für sie erst der Anfang sei.
Die erste Hälfte verläuft ereignisarm. Alle acht Tore fallen im zweiten Durchgang.
Nach Werner Günthör und André Bucher ist Ditaji Kambundji erst die dritte Schweizer Leichtathletik-Weltmeisterin. Ihr Triumph belegt, dass Swiss Athletics heute vieles richtig macht. Damit er kein einsamer Ausreisser bleibt, muss der Verband jedoch mehr Zentralismus wagen.
Wer in den Frauen-Kategorien an den Box- oder Leichtathletik-WM starten will, muss sich neu einem Gentest unterziehen. Trotz ethischen und rechtlichen Kritikpunkten ist das die beste Lösung.
Der schwedische Stabhochspringer hat sich mit 25 Jahren bereits auf 6,30 Meter hochgeschraubt. Von dort schaut er auf den Rest der Welt herab, ein ernsthafter Rivale ist nicht in Sicht.
Casper Stornes gewinnt in Nizza vor seinen favorisierten Trainingskollegen das wichtigste Triathlon-Rennen des Jahres. 2026 starten die Männer und Frauen wieder auf Hawaii zur Ironman-WM.
Die 100-m-Rennen der Männer und Frauen sind atemberaubend schnell. Mit Melissa Jefferson-Wooden setzt sich neben Seville eine zweite Newcomerin durch.
Keller wollte diese Saison nach einer Kreuzbandoperation ohne Druck angehen. An den Mountainbike-WM im Wallis erringt die 29-Jährige aber ihre ersten Medaillen bei der Elite.
Der Schweizer Verteidiger steht beim 3:4 auswärts gegen Juventus gleich in der Startformation. Nach dem Fehlstart in die Serie-A-Saison ist der Druck auf Inter sofort hoch.
An den Leichtathletik-WM in Tokio geht es auch im Marathon um Sekunden. Superschuhe haben diese Disziplin revolutioniert. Jetzt will Puma noch einmal einen Leistungsschub um 4 Prozent geschafft haben. Die «NZZ am Sonntag» hat den Fast-R 3 getestet. Und stellt fest: Der 2-Stunden-Marathon ist greifbar nahe.
Sie hat ein Jahr gebraucht, bis sie nach einem schweren Unfall mit dem Stab wieder mit vollem Vertrauen springen konnte. Angelica Moser gehört an den Leichtathletik-WM zu den Medaillenkandidatinnen und erklärt, wie man ins Fliegen kommt.
Früher galt, zu viel Zucker bereite im Sport Magenschmerzen. Am Sonntag wollen die weltbesten Triathleten beweisen, dass das Gegenteil stimmt: je mehr, desto besser. Amateure sollten aber vorsichtig sein.
Die Bernerin läuft an den WM in Tokio über 100 Meter Hürden in Schweizer Rekord zur Goldmedaille. Sie ist erst die dritte Schweizerin, die an Freiluft-WM den Titel gewinnt.
Die Entlöhnung im Frauenfussball ist vielerorts schlecht, das gilt auch für die Schweiz. Mit einem verbindlichen Mindestgehalt wollen die beiden obersten englischen Ligen den Missstand beheben.
Der Schweizer bringt den Traditionsklub in zwei Saisons nicht voran. Ein 0:4 in Bremen bedeutet für Gerardo Seoane das Aus.
Wegen Demonstrationen gegen ein israelisches Team musste die Vuelta a España mehrfach umgeleitet oder gestoppt werden. Zuletzt demonstrierten 100 000 Menschen. Das überrascht kaum: Spaniens antiisraelische Haltung hat lange Tradition – und akzentuiert sich.
Nach dem sensationellen WM-Titel von 2023 holt Deutschland auch EM-Gold. Der Nonkonformist Dennis Schröder sorgt für den Unterschied. Im Vorfeld des Turniers hatte der Captain noch mit bizarren Rassismusvorwürfen irritiert.
Auch auf der letzten Etappe der Spanien-Rundfahrt gibt es propalästinensische Proteste. Das Rennen muss vorzeitig beendet werden. Es kommt zu Zusammenstössen auf Madrids Strassen.
Mit 39 Jahren fährt Schurter in Crans-Montana das letzte WM-Rennen seiner Karriere. Sein Ehrgeiz äusserte sich früher in Egoismus, im Alter wurde er zum Teamplayer. Ein Porträt
Chaos vor der Champions-League-Qualifikation in Norwegen: Wie besorgt man zweieinhalb Stunden vor Anpfiff Stollenschuhe für ein ganzes Team?
Die von Krisen geprägte Saison 2024/25 hat bei den Bernern zum Umdenken geführt. Unter der Leitung von Christoph Spycher beenden sie zig Geschichten, auch verdiente Spieler bleiben nicht verschont. Das mindert die Identifikation.
Gladbach feiert heuer sein 125-jähriges Bestehen. Der Fussballklub steckt im Mittelmass fest – und hat trotzdem vielen Konkurrenten etwas voraus. Besuch beim geschichtsbewussten Verein.
Der FC Barcelona hat bei der Renovation des Camp Nou vieles falsch gemacht. Deshalb muss der Klub sein erstes Heimspiel nun in einem Kleinstadion vor 6000 Zuschauern austragen.
Das unwürdige Ende der Saison 2024/25 hat den EV Zug erschüttert und Leonardo Genoni nachhaltig verärgert. Jetzt will der Torhüter sicherstellen, dass sich ein solches nicht wiederholt.
Den Verband Swiss Ice Hockey zu führen, scheint unmöglich zu sein. Kann sich Kessler länger auf dem Posten halten als seine glücklosen Vorgänger?
Keiner war öfter Schweizer Meister als der 56-jährige Ostschweizer. Der frühere Coach sagt, dass er vielleicht sogar nochmals an die Bande zurückkehrt.
Der Schwede will die Freiburger vom Underdog zum Champion machen. Der Trainerguru fühlt sich wohl in der Stadt – unter anderem, weil er noch keinen Menschen mit Krawatte gesehen habe.
Nach der vorzeitigen Verlängerung des TV-Vertrags fliessen ab 2027/2028 statt wie bisher jährlich 35 Millionen nur noch rund 30 Millionen Franken in das hiesige Eishockey. Ein neuerlicher Streit zwischen Liga und Verband scheint programmiert.
Als Eishockeyspielerin ist Camille Balanche Olympiateilnehmerin, als Downhill-Mountainbikerin Weltmeisterin. Seit sie sich bei einem Sturz Kopfverletzungen zugezogen hat, sucht die Neuenburgerin vergeblich das Limit.
Mit 17 durchquerte er die Schweiz auf dem Velo und erklomm die höchsten Gipfel. Ein Jahr später radelte Renggli durch Europa und stand in 44 Ländern auf dem höchsten Punkt. Jetzt hat er Pläne für ein noch grösseres Abenteuer. Was treibt ihn an?
Der Aargauer gewinnt die Tour Divide, eines der grössten Bikepacking-Rennen der Welt. Nach Feuer und Bären in Nordamerika warten in Kirgistan nun die Seidenstrasse und Eiseskälte.
Alpinisten seien keinesfalls Hasardeure, sondern sehr risikobewusst – das sagt der 34-jährige Südtiroler Simon Messner. Und trotzdem bleibe es ein Widerspruch, dass Menschen in die Berge gehen.
Der Genfer Hochseesegler Alan Roura formiert ein Offshore-Nationalteam, ein Tochterunternehmen des saudischen Staatsfonds finanziert es. Wie glaubwürdig ist der Schulterschluss?
In den Alpen gibt es keine gesetzliche Altersgrenze für das Bergsteigen. Nicht nur alpinistische Gründe sprechen dagegen, Kinder den Gefahren in der Höhe auszusetzen. Manche Eltern tun es trotzdem.
Der Italiener lässt sich für seine Gipfelerfolge feiern, aber andere Alpinisten glauben ihm nicht – und haben gute Gründe dafür.
Lynn Hill ist eine Pionierin, Babsi Zangerl gilt als Legende. Beide haben im Klettern etwas geschafft, was keinem Menschen vor ihnen gelungen ist. Sie erzählen, was das im männerdominierten Sport ausgelöst hat.
Ein Helikopterflug, ein Rettungsteam – doch nun bleibt die Leiche der früheren Biathletin am Laila Peak. Das hat auch damit zu tun, dass es eine organisierte Bergrettung in Pakistan gar nicht gibt. Doch die Praxis, Tote am Berg zu lassen, wird immer mehr hinterfragt.
Drei Alpinisten bestiegen den Nanga Parbat in Pakistan kürzlich auf einer spektakulären Route. Doch Beschränkungen im Himalaja erschweren Höhenbergsteigern zunehmend alpinistische Höchstleistungen.
Wer die speziellen Schuhe testen will, soll sie punktuell einsetzen und vorsichtig in Alltag oder Training integrieren.
Wer auf dem Rennrad stärker werden möchte, braucht mehr als nur Trainingskilometer in den Beinen. Worauf kommt es an?
Ist der Proteinanteil in den konsumierten Kalorien zu klein, vertilgt der Mensch mehr. Darum sollte die Empfehlung von täglich 0,8 Gramm Proteinen pro Kilogramm Körpergewicht nach oben korrigiert werden.
Gewisse Sporteinheiten oder die Nervosität vor einem Wettkampf begünstigen Magen-Darm-Probleme. Was hilft dagegen?
Bewegung, gesunde Ernährung und smarte Hilfsmittel helfen, das Bauchfett zu kontrollieren.
Wer dem Körper Gutes tun und die Laufleistung steigern will, sollte auch Kraft, Beweglichkeit und Koordination trainieren. Wie lässt sich dies möglichst simpel integrieren?
Die Sportberatung
Spannungen sind unangenehm. Sie können eine Equipe spalten, aber auch der Schlüssel zu mehr Zusammenhalt und Erfolg sein.
Der Spanier gewinnt das US Open. Damit entreisst er Sinner auch die Führung in der Weltrangliste.
Die beiden herausragenden Spieler stehen sich am US Open erneut in einem Final gegenüber. Wie Federer, Nadal und Djokovic prägen sie ihre Zeit. Gibt es so etwas wie ein Sieger-Gen?
Für Tennisspielerinnen zählt Stalking fast schon zum beruflichen Alltag. Mit misogynen Männern wie Nick Kyrgios und Andrew Tate hat das aber bestimmt nichts zu tun.
Der 23-jährige Riedi überzeugt am US Open und weckt Hoffnungen für die Zukunft. Erstmals steht er bei einem Major in der zweiten Woche. In New York trifft er am Montag auf Alex de Minaur.
In der Vergangenheit räumten die Schweizer Mountainbiker gross ab. Doch die Konkurrenten haben aufgeholt. Nun schraubt Swiss Cycling an vielen Details, um seine Vormachtstellung zu behaupten.
Der 22-jährige Spanier gewinnt an der Vuelta zwei Etappen, verweigert aber dem Captain João Almeida die Hilfe – sein Vertrag wird mitten in der Rundfahrt aufgelöst.
Die elfte Etappe der Spanienrundfahrt wird auf den letzten Kilometern wegen Demonstrationen abgebrochen.
Die Uhrenfirma wechselt die Rolle: Tudor wird bei der Schweizer Equipe von der Hauptsponsorin zur Mitbesitzerin.
Küng fährt derzeit für das französische Team FDJ. Doch er suchte schon länger nach einer Veränderung. Ab der nächsten Saison ist es soweit.
Lehmann gibt das Präsidentenamt bei Swiss Ski nach 17 Jahren ab und wird CEO beim Weltverband. Zu dessen Präsident hatte er bis vor kurzem ein schwieriges Verhältnis.
Hirscher will seine Karriere trotz der Anfang Dezember erlittenen Knieverletzung fortsetzen. Er sei nach intensiver Rehabilitation wieder bereit und wolle in der nächsten Saison Rennen fahren, sagt der Österreicher.
Zurzeit glänzt der Schweizer Skiverband auf fast allen Ebenen. Gut, dass mit Marco Odermatt ausgerechnet der Beste demütig bleibt.
Eine bemerkenswerte Ski-Saison geht zu Ende – der Rückblick in Zahlen.
Der US-Amerikaner bezwingt bei Weltklasse Zürich über 200 Meter in 19,74 Sekunden den Olympiasieger Letsile Tebogo. Die Revanche ist zugleich eine Kampfansage für die WM.
Von den Schweizer Athletinnen und Athleten überzeugt bei Weltklasse Zürich neben Werro vor allem Ditaji Kambundji, die ihren Schweizer Rekord egalisiert.
Der Schweizer Weitspringer sichert sich zweieinhalb Wochen vor den WM in Tokio den Gesamtsieg in der Diamond League. Sein Sieg auf dem Sechseläutenplatz ist das Highlight des ersten Weltklasse-Abends.
Vor vier Jahren stellte der Norweger Karsten Warholm einen Fabelweltrekord über 400 m Hürden auf. Sein Trainer Leif Olav Alnes sagt vor Weltklasse Zürich, ob der Rekord zu unterbieten sei.
Jason Joseph läuft in diesem Sommer konstant auf hohem Niveau. Bei Weltklasse Zürich will er ganz vorne mitmischen.
Keiner der beiden Kontrahenten ist je K. o. gegangen. Jetzt duellieren sich Álvarez und Crawford um den höchsten Platz in der modernen Boxgeschichte
Infolge des anhaltenden Kriegs in Gaza häufen sich in Europa die Proteste und Boykottforderungen gegen Teams aus Israel. Die Sportwelt sorgt sich zunehmend wegen gewaltbereiter propalästinensischer Demonstranten.
Die beiden Korea haben unterschiedliche Varianten der gleichen Sportart ausgeprägt. Doch jetzt haben sie ein gemeinsames Ziel: Taekwondo soll Weltkulturerbe werden.
Orlik erringt den höchsten Titel im Schwingen als Erster aus dem Kanton Graubünden. Er erzählt von einem lustigen Werbedreh in Italien und davon, was das Comingout seines homosexuellen Bruders Curdin bei ihm auslöste.
Der 35-jährige Lillard ist ein Aushängeschild der NBA und erhält nächste Saison 70 Millionen US-Dollar. Doch Lillard kennt auch Polizeiwillkür und das Leben als weniger privilegierter Amerikaner.
In Monza verehren die Tifosi Lauda noch heute als «Niki nazionale» – den Aufstieg des Österreichers zum Formel-1-Champion hat auch der Tessiner Clay Regazzoni ermöglicht.
Seit einem Vierteljahrhundert steuert Bernd Mayländer das Sicherheitsfahrzeug der Formel 1. Der Deutsche liebt seinen Job, doch am glücklichsten ist er, wenn er gar nicht zum Einsatz kommt.
Lando Norris siegt im Grand Prix von Ungarn vor Oscar Piastri. Bei Ferrari hingegen wird der Ärger immer grösser. Auch die anderen Verfolger von McLaren straucheln.
Der 40-jährige Star der Formel 1 ist am neuen Arbeitsplatz in eine Sinnkrise geraten. Die Zusammenarbeit mit den Ferrari-Ingenieuren verläuft wenig harmonisch. Von allen im Team fordert Hamilton mehr Einsatz.