Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 09. September 2025 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das unwürdige Ende der Saison 2024/25 hat den EV Zug erschüttert – und offenbar auch den Torhüter Leonardo Genoni nachhaltig verärgert. «Es ist inakzeptabel, eine Saison einfach wegzuwerfen», sagt er. Und will jetzt sicherstellen, dass das nicht noch einmal geschieht.

Die Qualität der jungen englischen Kicker wird immer besser – der 15-jährige Max Dowman vom Arsenal FC steht exemplarisch für den Trend. Das Land hat gezielt in die Ausbildung eigener Talente investiert.

Den Verband Swiss Ice Hockey zu führen, scheint unmöglich zu sein. Kann sich Kessler länger auf dem Posten halten als seine glücklosen Vorgänger?

In der WM-Qualifikation landen die Favoriten Siege. Während England in Serbien überzeugt, mühen sich Frankreich und Portugal zu drei Punkten.

3:0 gegen Slowenien: Das effiziente Nationalteam liegt nach zwei Spieltagen schon fünf Punkte vor den härtesten Konkurrenten. Trotzdem kann der Schweizer Fussball im Herbst noch viel verlieren.

Keiner war öfter Schweizer Meister als der 56-jährige Ostschweizer. Der frühere Coach sagt, dass er vielleicht sogar nochmals an die Bande zurückkehrt.

Der Fifa-Funktionär und der US-Präsident haben sich dieses Jahr mindestens acht Mal getroffen. Ihr Verhältnis ist höchst einseitig: Infantino gibt den bemitleidenswerten Sidekick in Trumps Reality-Shows. Die Idee, er könne im Zollstreit vermitteln, wirkt absurd.

Orlik erringt den höchsten Titel im Schwingen als Erster aus dem Kanton Graubünden. Er erzählt von einem lustigen Werbedreh in Italien und davon, was das Comingout seines homosexuellen Bruders Curdin bei ihm auslöste.

Der Schwede will die Freiburger vom Underdog zum Champion machen. Der Trainerguru fühlt sich wohl in der Stadt – unter anderem, weil er noch keinen Menschen mit Krawatte gesehen habe.

Für Tennisspielerinnen zählt Stalking fast schon zum beruflichen Alltag. Mit misogynen Männern wie Nick Kyrgios und Andrew Tate hat das aber bestimmt nichts zu tun.

Der 35-jährige Lillard ist ein Aushängeschild der NBA und erhält nächste Saison 70 Millionen US-Dollar. Doch Lillard kennt auch Polizeiwillkür und das Leben als weniger privilegierter Amerikaner.

Als Eishockeyspielerin ist Camille Balanche Olympiateilnehmerin, als Downhill-Mountainbikerin Weltmeisterin. Seit sie sich bei einem Sturz Kopfverletzungen zugezogen hat, sucht die Neuenburgerin vergeblich das Limit.

Jungs und Männer mit Muskeldysmorphie fühlen sich wertlos. Wo die Grenze zwischen gesundem Krafttraining und Zwang liegt – und wie sich die Krankheit überwinden lässt.

Traumstart in die WM-Qualifikation, Konzentration der Kräfte, sinnvolle Transfers von mehreren Leistungsträgern – der Aufschwung des Schweizer Nationalteams steht am Montagabend im Heimspiel gegen Slowenien auf dem Prüfstand.

Der Spanier gewinnt das US Open. Damit entreisst er Sinner auch die Führung in der Weltrangliste.

Nach der Blamage in der Slowakei erspart der Sieg dem Nationaltrainer Julian Nagelsmann eine Diskussion um seine Zukunft – zumindest bis zum nächsten Qualifikationsspiel.

Der 22-jährige Spanier gewinnt an der Vuelta zwei Etappen, verweigert aber dem Captain João Almeida die Hilfe – sein Vertrag wird mitten in der Rundfahrt aufgelöst.

Mit einer seiner besten Leistungen und zwei Toren im Nationalteam ist der 28-Jährige der gefeierte Held der Schweizer gegen den Kosovo in der WM-Qualifikation. Embolo beweist, dass er auf dem Rasen vergessen kann, was daneben passiert.

Die Favoritin Aryna Sabalenka hat sich im US-Open-Final gegen die amerikanische Aussenseiterin Amanda Anisimova durchgesetzt.

Die beiden herausragenden Spieler stehen sich am US Open erneut in einem Final gegenüber. Wie Federer, Nadal und Djokovic prägen sie ihre Zeit. Gibt es so etwas wie ein Sieger-Gen?

Während Breel Embolo beim 4:0 einen starken Auftritt mit zwei herrlichen Toren hinlegt, wird das Debüt von Leon Avdullahu für Kosovo zum Debakel. Doch das überforderte kosovarische Nationalteam ist kein Gradmesser für die Schweiz.

Akanji, Widmer und zweimal Embolo entscheiden mit ihren Toren die Partie schon in der ersten Halbzeit. Es ist der erste Sieg der Schweizer gegen das Team aus Kosovo.

Noch nie haben Fussballklubs so viel Geld für Spieler ausgegeben wie dieses Jahr. Ein renommierter Sportrecht-Experte warnt die spendablen Vereine: Sie hätten nur heisse Luft gekauft. Grund ist das Urteil im Fall Diarra.

Am Freitagabend startet die Schweiz in Basel gegen Kosovo in die WM-Qualifikation. Der Trainer Murat Yakin hat einige personelle Sorgen – er setzt auf Routine und Pragmatismus.

Nach der vorzeitigen Verlängerung des TV-Vertrags fliessen ab 2027/2028 statt wie bisher jährlich 35 Millionen nur noch rund 30 Millionen Franken in das hiesige Eishockey. Ein neuerlicher Streit zwischen Liga und Verband scheint programmiert.

Auch Swiss Ice Hockey hat den Trend des boomenden Frauensports erkannt: Der Verband bemüht sich darum, dass die Eishockey-WM 2028 erstmals seit 2011 wieder in der Schweiz ausgetragen wird.

Der Champions-League-Sieger mit Chelsea ist nur Fussballer geworden, weil sich seine Familie die Eishockey-Ausrüstung nicht leisten konnte. Als Multimillionär hat Cech sich den Traum von der Eishockey-Karriere doch noch erfüllt. Am Freitag tritt er in Zürich an.

Die Florida Panthers krönen sich erneut zum Stanley-Cup-Champion. Das kanadische Trauma geht derweil weiter. Die Familie des glücklosen Goalies der Edmonton Oilers erhielt Morddrohungen.

Der Schweizer Goalie wird nach dem verlorenen WM-Final als MVP ausgezeichnet. Ein Trost ist das kaum – aber eine verdiente Würdigung seiner Klasse.

Mit 17 durchquerte er die Schweiz auf dem Velo und erklomm die höchsten Gipfel. Ein Jahr später radelte Renggli durch Europa und stand in 44 Ländern auf dem höchsten Punkt. Jetzt hat er Pläne für ein noch grösseres Abenteuer. Was treibt ihn an?

Der Aargauer gewinnt die Tour Divide, eines der grössten Bikepacking-Rennen der Welt. Nach Feuer und Bären in Nordamerika warten in Kirgistan nun die Seidenstrasse und Eiseskälte.

Alpinisten seien keinesfalls Hasardeure, sondern sehr risikobewusst – das sagt der 34-jährige Südtiroler Simon Messner. Und trotzdem bleibe es ein Widerspruch, dass Menschen in die Berge gehen.

Der Genfer Hochseesegler Alan Roura formiert ein Offshore-Nationalteam, ein Tochterunternehmen des saudischen Staatsfonds finanziert es. Wie glaubwürdig ist der Schulterschluss?

Die Schweizer Hochseeseglerin hat in diesem Jahr diverse Projekte, segelt unter anderem mit Boris Herrmann. Danach beginnt die Vorbereitung auf die nächste Vendée Globe. Dass Guillaume Verdier das Boot konstruiert, ist ein Coup.

In den Alpen gibt es keine gesetzliche Altersgrenze für das Bergsteigen. Nicht nur alpinistische Gründe sprechen dagegen, Kinder den Gefahren in der Höhe auszusetzen. Manche Eltern tun es trotzdem.

Der Italiener lässt sich für seine Gipfelerfolge feiern, aber andere Alpinisten glauben ihm nicht – und haben gute Gründe dafür.

Lynn Hill ist eine Pionierin, Babsi Zangerl gilt als Legende. Beide haben im Klettern etwas geschafft, was keinem Menschen vor ihnen gelungen ist. Sie erzählen, was das im männerdominierten Sport ausgelöst hat.

Ein Helikopterflug, ein Rettungsteam – doch nun bleibt die Leiche der früheren Biathletin am Laila Peak. Das hat auch damit zu tun, dass es eine organisierte Bergrettung in Pakistan gar nicht gibt. Doch die Praxis, Tote am Berg zu lassen, wird immer mehr hinterfragt.

Drei Alpinisten bestiegen den Nanga Parbat in Pakistan kürzlich auf einer spektakulären Route. Doch Beschränkungen im Himalaja erschweren Höhenbergsteigern zunehmend alpinistische Höchstleistungen.

Wer auf dem Rennrad stärker werden möchte, braucht mehr als nur Trainingskilometer in den Beinen. Worauf kommt es an?

Gewisse Sporteinheiten oder die Nervosität vor einem Wettkampf begünstigen Magen-Darm-Probleme. Was hilft dagegen?

Bewegung, gesunde Ernährung und smarte Hilfsmittel helfen, das Bauchfett zu kontrollieren.

Wer dem Körper Gutes tun und die Laufleistung steigern will, sollte auch Kraft, Beweglichkeit und Koordination trainieren. Wie lässt sich dies möglichst simpel integrieren?

Die Sportberatung

Spannungen sind unangenehm. Sie können eine Equipe spalten, aber auch der Schlüssel zu mehr Zusammenhalt und Erfolg sein.

Die Sportberatung

Das Schwimmtraining ist auch eine Lektion in Demut. Statt zu verzweifeln, lohnt es sich, den Fokus auf Aspekte zu legen, die sich im Alter beeinflussen lassen.

Der 23-jährige Riedi überzeugt am US Open und weckt Hoffnungen für die Zukunft. Erstmals steht er bei einem Major in der zweiten Woche. In New York trifft er am Montag auf Alex de Minaur.

Boris Becker, vom Leben gebeutelter Ex-Star, und die smarte frühere Spielerin und Autorin Andrea Petkovic harmonieren in ihrem gemeinsamen Podcast überraschend gut. Auch weil sie ihm Raum lässt.

Niemand hatte es in den letzten Tagen schwerer als der norwegische Tennisprofi Casper Ruud. Könnte man ob all seiner Klagen jedenfalls meinen.

Nach Jérôme Kym schafft mit Riedi auch der andere Schweizer Qualifikant am US Open den Einzug in die 3. Runde. Der Zürcher ringt den als Nummer 19 gesetzten Francisco Cerundolo aus Argentinien in fünf Sätzen nieder.

Die elfte Etappe der Spanienrundfahrt wird auf den letzten Kilometern wegen Demonstrationen abgebrochen.

Die Uhrenfirma wechselt die Rolle: Tudor wird bei der Schweizer Equipe von der Hauptsponsorin zur Mitbesitzerin.

Küng fährt derzeit für das französische Team FDJ. Doch er suchte schon länger nach einer Veränderung. Ab der nächsten Saison ist es soweit.

Propalästinensische Proteste haben bei der 80. Spanien-Rundfahrt für einen Eklat und ein vorzeitiges Etappenende ohne Sieger gesorgt. Nun beziehen Veranstalter, der Weltverband und das Team Israel-Premier Tech Stellung.

Der Däne versucht eine schwierige Saison versöhnlich abzuschliessen. Die Spanienrundfahrt bietet ihm die Gelegenheit, aus dem Schatten seines übermächtigen Dauerrivalen Tadej Pogacar zu treten.

Lehmann gibt das Präsidentenamt bei Swiss Ski nach 17 Jahren ab und wird CEO beim Weltverband. Zu dessen Präsident hatte er bis vor kurzem ein schwieriges Verhältnis.

Hirscher will seine Karriere trotz der Anfang Dezember erlittenen Knieverletzung fortsetzen. Er sei nach intensiver Rehabilitation wieder bereit und wolle in der nächsten Saison Rennen fahren, sagt der Österreicher.

Zurzeit glänzt der Schweizer Skiverband auf fast allen Ebenen. Gut, dass mit Marco Odermatt ausgerechnet der Beste demütig bleibt.

Eine bemerkenswerte Ski-Saison geht zu Ende – der Rückblick in Zahlen.

Der US-Amerikaner bezwingt bei Weltklasse Zürich über 200 Meter in 19,74 Sekunden den Olympiasieger Letsile Tebogo. Die Revanche ist zugleich eine Kampfansage für die WM.

Von den Schweizer Athletinnen und Athleten überzeugt bei Weltklasse Zürich neben Werro vor allem Ditaji Kambundji, die ihren Schweizer Rekord egalisiert.

Der Schweizer Weitspringer sichert sich zweieinhalb Wochen vor den WM in Tokio den Gesamtsieg in der Diamond League. Sein Sieg auf dem Sechseläutenplatz ist das Highlight des ersten Weltklasse-Abends.

Vor vier Jahren stellte der Norweger Karsten Warholm einen Fabelweltrekord über 400 m Hürden auf. Sein Trainer Leif Olav Alnes sagt vor Weltklasse Zürich, ob der Rekord zu unterbieten sei.

Jason Joseph läuft in diesem Sommer konstant auf hohem Niveau. Bei Weltklasse Zürich will er ganz vorne mitmischen.

Immer öfter fälschen Gauner die Instagram-Konten prominenter Golfspielerinnenn. Nicht nur diese, sondern auch die Ermittlungsbehörden sind gegen das sogenannte Catfishing machtlos.

Die Kampfrichter wehrten sich bisher gegen die Zuhilfenahme von TV-Bildern. Doch Trainingslager und Team-Building-Konzepte allein reichen nicht aus – das verdeutlicht das Eidgenössische in Mollis.

Orlik beschert dem Kanton Graubünden den ersten Schwingerkönigstitel, obwohl er nicht im Schlussgang steht. An einem Eidgenössischen, an dem es viele hitzige Diskussionen gibt, bleibt er am coolsten.

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2025 in Mollis hatte den Zauber eines Bergschwingets. Die Veranstaltung, die zu einem Mega-Event geworden war, funktionierte auch auf dem Land reibungslos.

An diesem Wochenende hat in Mollis das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest stattgefunden. Der Live-Ticker aus dem Glarnerland zum Nachlesen.

In Monza verehren die Tifosi Lauda noch heute als «Niki nazionale» – den Aufstieg des Österreichers zum Formel-1-Champion hat auch der Tessiner Clay Regazzoni ermöglicht.

Seit einem Vierteljahrhundert steuert Bernd Mayländer das Sicherheitsfahrzeug der Formel 1. Der Deutsche liebt seinen Job, doch am glücklichsten ist er, wenn er gar nicht zum Einsatz kommt.

Lando Norris siegt im Grand Prix von Ungarn vor Oscar Piastri. Bei Ferrari hingegen wird der Ärger immer grösser. Auch die anderen Verfolger von McLaren straucheln.

Der 40-jährige Star der Formel 1 ist am neuen Arbeitsplatz in eine Sinnkrise geraten. Die Zusammenarbeit mit den Ferrari-Ingenieuren verläuft wenig harmonisch. Von allen im Team fordert Hamilton mehr Einsatz.

231 Tage sass der gefallene Tennisheld hinter Gittern. In «Inside» erzählt er, wie er sich unter Schwerverbrechern Respekt erkämpfte – und wer im Gefängnis wirklich das Sagen hat.

Der Saisonstart ist den ZSC Lions geglückt. Dreimal geraten sie gegen Biel in Rückstand, dreimal gleichen sie aus. Und 0,3 Sekunden vor Schluss trifft Weber zum 4:3.

Der Schweiz gelingt der perfekte Auftakt in die WM-Qualifikation. Mit Ernsthaftigkeit, Effizienz und einem treffsicheren Embolo im Sturm. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Die Schweizerin holt sich an der Heim-WM im Wallis Gold vor der Schwedin Jenny Rissveds. Bei den Männern verteidigt Victor Koretzky seinen Titel.

Was Arno Del Curto lostrat, könnte mit Patrick Fischer im Happy End gipfeln. Die Schweiz setzt auf Swissness – dabei ist ihre grosse Stärke die Offenheit für andere Kulturen.

England feiert in der WM-Qualifikation gegen Serbien einen klaren Sieg. Noch deutlicher gewinnt Norwegen mit Erling Haaland, der beim 11:1 gegen Moldau in Torlaune ist.

Bittere Niederlage zum Start in die neue Saison für den EHC Kloten. Die Flughafenstädter verlieren auswärts gegen Ambri-Piotta durch einen Gegentreffer Sekunden vor Ende mit 1:2.

Erneute Proteste haben bei der Vuelta Auswirkungen auf die 16. Etappe. Es gibt trotzdem einen Sieger. Für den Gesamtführenden Jonas Vingegaard bleibt alles beim Alten.

Nur noch ein kleiner Teil der Athletinnen muss vor der WM in Tokio den verpflichten Gentest absolvieren. Der Verbandschef erklärt, wie das klappen soll und wer betroffen ist.

Mit der Verpflichtung des Offensivspielers Bafodé Dansoko hat der FCW auf die Personalnot reagiert.

Eigentore, späte Erlösung und grosse Emotionen: Italien zittert sich zu einem 5:4 gegen Israel und ist auf WM-Kurs. Fans empfehlen dem neuen Nationaltrainer ärztlichen Beistand.