Spätestens seit dem Sonntag kennt die ganze Schweiz Armon Orlik. Wirklich? Wir haben sechs spannende Fakten, die wohl noch nicht alle kennen.
Der Bündner Toni Rettich ist am Esaf in Mollis als Betreuer im Einsatz. Der frühere Spitzenschwinger steht den Bündner Athleten mit Rat und Tat zur Seite und weiss, wann die Schwinger besonders zu beissen haben.
Livio Simonet hat bislang vergeblich versucht, im Skiweltcup Fuss zu fassen. Nun arbeitet er mit einem Olympiasieger zusammen. Beflügeln könnten ihn auch seine kürzlich gefeierte Hochzeit und ein Formel-1-Erlebnis.
Rund drei Tage nach der erwarteten Ankunft kamen die Schweizer Unihockey-Nationalspielerinnen in der Heimat an. Mittendrin: Flurina Marti. Die Bündnerin erzählt, weshalb die Reise aus Asien nicht wie gewünscht verlief.
Ginia Caluori überzeugt in ihrem ersten Jahr bei den Elite-Fahrerinnen – sowohl auf dem Mountainbike als auch auf dem Rennrad. Doch nun wird ihr ein Start an der Heim-WM verwehrt.
Patrik Feldmann ist beim «Heim-Esaf» plötzlich die Nummer 1 der Glarner Delegation. Im neusten «Hosalupf» spricht der 20-Jährige über Trainings im Garten mit dem Vater, hohe Erwartungen und über seinen steilen Aufstieg.
Nach seiner Rücktrittsankündigung spricht Nino Schurter über seine Entscheidung, die Heim-WM und er verrät, was er nicht vermissen wird.
Der ausgebildete Bündner Wanderleiter Michael Meier stellt regelmässig die schönsten Wanderungen in Graubünden vor. Diesmal: eine Wanderung vom Valser Tal bis ins Safiental.
Beim Engadiner Buabaschwinget feiert der SC Heinzenberg durch Sämi Moser und Pasquale La Torre zwei Kategoriensiege. Je einen Festsieg gibt es für den SC Flims durch Nino Beeli sowie den SK Domat/Ems durch Fadri Locher.
Nino Schurter beendet seine beispiellose Karriere nach dem Weltcup in Lenzerheide – und damit früher als zunächst angenommen. Der Ausnahmekönner verabschiedet sich auf der grösstmöglichen Bühne.
Der Davoser Christian Biäsch gewinnt auf der Schwägalp seinen ersten Bergkranz. Samuel Giger und Marcel Räbsamen feiern einen Co-Festsieg.
In den Nullerjahren waren die Bündner noch permanent mit mindestens zehn Athleten beim «Eidgenössischen» vertreten. Jetzt in Mollis sind es fünf. Bruno Sprecher, der Präsident des kantonalen Verbandes, ordnet ein.
Rund einen Monat vor dem Saisonstart: Diese Fragen beschäftigen nach dem Aufstieg rund um den EHC Arosa.
Ehre, wem Ehre gebührt: Andres Ambühl und Marc Wieser erhalten nach ihrem Rücktritt Ende Oktober eine Verabschiedung im Davoser Eisstadion. Eine Frage bleibt offen.
Chur 97 steht nach einem personellen Aderlass vor einer auf dem Papier schwierigen Saison. Captain Marko Tomic spricht über die schmerzlichen Abgänge und erklärt, weshalb er an Bord geblieben ist.
Der HC Davos gibt die nächste Vertragsverlängerung bekannt. Nach Luca Hollenstein bindet sich auch Torhüterkollege Sandro Aeschlimann langfristig an den HCD.
Der FC Ems vermeidet vor dem Start der Spielzeit 2025/26 in der regionalen 2.-Liga-Fussballmeisterschaft eine konkrete Ansage. Trainer Eder Lala erklärt, weshalb dies so ist.
Wohnen und Arbeiten in Chur, Fussball spielen in der Heimat bei Valposchiavo Calcio in der 2. Liga regional. Daniele Rossi nimmt für sein Hobby und seinen Verein einen beträchtlichen Aufwand in Kauf.
Der 25-jährige Torhüter Luca Hollenstein bleibt zwei weitere Jahre beim HCD. Er bleibt den Bündnern bis und mit der Saison 2027/28 erhalten.
Am Esaf Ende August gehört Armon Orlik zu den Favoriten als künftiger Schwingerkönig. Worin er ein Anti-Talent ist und was er an sich mag, verrät der Schwinger aus Maienfeld im etwas anderen Interview.
Fünf Schwinger aus dem Bündner Verband sind fix am Eidgenössischen Schwingfest in Mollis dabei. Es hätten gut auch ein paar mehr sein können, meint Bernhard Camenisch, Redaktor Sport bei der «Südostschweiz».
Erfolgreiche Woche für die besten Bündner Tennisspieler: Simona Waltert überzeugt in den USA. Jakub Paul darf sich in der Heimat über einen Titel freuen.
Am Freitag spielte eine Auswahl von NHL- und Legendenspielern gegen die ZSC Lions für einen guten Zweck. Mit dabei waren auch Nino Niederreiter und Andres Ambühl. Für Letzteren war es der erste Einsatz seit seinem Rücktritt.
Nicht einmal drei Wochen vor dem Saisonhöhepunkt im Glarnerland gibt der Nordostschweizer Schwingerverband seine Selektionen bekannt. So steht es um die Chancen der Bündner Schwinger.
Armon Orlik offenbart bei seiner Esaf-Hauptprobe in Lenzburg ein bekanntes Problem – sieht sich abertrotzdem im Fahrplan für den Saisonhöhepunkt. Wir liefern Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Vier Bündner Unihockeyspielerinnen weilen an den World Games in China. Anreise, Tagesablauf, Erlebnisse und Unerwartetes – ein vielfältiger Einblick aus Chengdu.
Ausgerechnet die einstigen Erzrivalen Davos und Arosa gehen eine Zusammenarbeit ein. Das ist ein gutes Zeichen für das Bündner Eishockey, meint Roman Michel, Leiter Sport bei der Südostschweiz.
HCD-Neuzugang Lukas Frick ist trotz acht Jahren in Lausanne ganz «deutschschweizerisch» geblieben. Er hält einen speziellen Rekord und sagt: «Wenn man ‹Büehli› anschaut, kann man gut noch etwas länger spielen.»
Das Rennen über Wanderwege boomt, immer mehr Menschen entdecken den Laufsport Trailrunning für sich. Ein Experte erklärt, wie Einsteiger und Einsteigerinnen den passenden Schuh finden.
Der ausgebildete Bündner Wanderleiter Michael Meier stellt regelmässig die schönsten Wanderungen in Graubünden vor. Diesmal: eine sechsstündige Wanderung nach Preda.
Sechs Berner hadern in Mollis mit dem Schicksal. Derweil erklärt der Technische Leiter Roland Gehrig, weshalb er Rekurs einlegte.
Der Niederländer mischt sich gerne auch in Dinge ein, die nicht zu seinem Aufgabengebiet gehören. In Leverkusen führt dies sehr schnell zum Bruch.
Die Schweiz trifft in den nächsten Tagen auf Kosovo und Slowenien. Am Tag des Zusammenzugs sind Spieler und Verband mit Kurzfristigkeiten beschäftigt.
Welcher Fussballer, welche Fussballerin wechselt den Club, wer verlängert den Vertrag, wer beendet die Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.
Alvyn Sanches wechselt von Lausanne zu den Young Boys. Und die Berner präsentieren der Liga mit dem 16-jährigen Olivier Mambwa ein grosses Talent. Hören Sie jetzt die «Dritte Halbzeit».
Der FC Breitenrain gewinnt dank eines Tors unmittelbar vor Schluss, Wacker Thun überrascht beim Saisonstart: eine Berner Rundschau über die Sportarten.
Das US Open ist das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres. Vom 24. August bis zum 7. September findet das Major in Flushing Meadows statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus New York lesen Sie hier.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
Die Young Boys verpflichten mit dem 22-Jährigen einen der talentiertesten Schweizer Fussballer. Aber nicht nur deshalb ist seine Verpflichtung ein Statement – sie steht für ein Berner Umdenken.
Sein Vorstoss, den Holzstier im Kanton zu behalten, sei wohl zu spät gekommen, erklärte der Glarner Landrat Andreas Luchsinger.
Nach nur zwei Ligaspielen muss Erik ten Hag bei Leverkusen gehen – und kritisiert das Management scharf: «Sich nach nur zwei Ligaspielen von einem Trainer zu trennen, ist beispiellos.»
In der hitzigen Geschlechter-Debatte legt Imane Khelif juristische Mittel ein. Die Olympiasiegerin aus Algerien lehnt Gentests ab.
Die SCL Tigers sorgen für die Zukunft vor und machen drei Junioren zu Profis.
Die Young Boys sichern sich die Dienste von Alvyn Sanches. Der 22-jährige Mittelfeldspieler von Lausanne unterschreibt bei YB für vier Jahre.
Das ging schnell: Erik ten Hag ist sein Traineramt nach zwei Monaten bei Bayer Leverkusen wieder los.
Zuerst verlieren Lionel Messi und Inter Miami das Endspiel um den Ligacup gegen die Seattle Sounders, dann rastet Luis Suárez aus. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art.