Der Aufsteiger legte mit vier Siegen einen verblüffenden Saisonstart hin. Sechs bewegte Spielerbiografien zeigen, wie unberechenbar Profifussball bisweilen ist.
Liverpool hat dem 25-jährigen Stürmer den Kopf verdreht – darum will der Schwede trotz eines Vertrages bis 2028 nur noch weg von seinem Verein und zum Meister.
Leon Avdullahu will künftig für Kosovo spielen, weitere Abgänge drohen. Nicht nur der Schweizer Nationaltrainer Murat Yakin hat sich verschätzt.
Welcher Fussballer, welche Fussballerin wechselt den Club, wer verlängert den Vertrag, wer beendet die Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.
Der Schweizerische Fussballverband baut seinen neuen Campus in Thun. Nun gibt es eine gemeinsame Planung des Sportclusters. Werden die anderen Hallenprojekte dadurch gebremst?
Der 21-Jährige hat auf fast sämtlichen Nachwuchsstufen für die Schweiz gespielt. Künftig aber wird der Hoffenheim-Zuzug für die kosovarische Nationalmannschaft auflaufen.
Ein taubstummer Schlussgang-Teilnehmer, ein einarmiger Schwinger und ein wütender Verlierer – die 130-jährige Geschichte des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests steckt voller bewegender Episoden.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
Der SC Bern hat gleich vier Torhüter im Kader und erntet dafür Spott. Dabei ist das gar nicht die dringlichste Baustelle bei dem Team.
Daniil Medwedew verwandelte seine US-Open-Partie gegen Benjamin Bonzi in eine groteske Show. Einst die Nummer 1, fällt er nur noch mit seinen Entgleisungen auf.
Der norwegische Tennisprofi Casper Ruud tut sich mit dem Marihuana-Duft auf den Zuschauerrängen des US Open schwer. Dies, obwohl auf der gesamten Anlange ein striktes Rauchverbot gilt.
Das US Open ist das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres. Vom 24. August bis zum 7. September findet das Major in Flushing Meadows statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus New York lesen Sie hier.
Schon früh bei der Vuelta gibt es an der Spitze ein spannendes Ringen um die Gesamtführung. Der zweimalige Tour-Sieger Vingegaard muss das Outfit vorerst abgeben.
Der US-Rennstall setzt in seiner ersten Saison auf zwei erfahrene und ehemalige Sauber-Piloten. Valtteri Bottas und Sergio Pérez bilden das Fahrerduo.
Das Wetter zwingt die Organisatoren des Leichtathletik-Spektakels zu einer Änderung. Der Stabhochsprung-Wettbewerb der Frauen wird um einen Tag vorgezogen.
Radprofi Stefan Küng wechselt von Groupama-FDJ zum Tudor Pro Cycling Team von Fabian Cancellara. Der 31-jährige Thurgauer will vor allem in den Zeitfahren brillieren.
Wie schaut der Zeitplan eines Schwingers während des «Eidgenössischen» in Mollis aus? Der Davoser Christian Biäsch bestreitet schon sein viertes Esaf und gibt Einblick in seine Abläufe.
Roman Joos gehört zu den aufstrebenden Nachwuchsschwingern im Kanton. Welches Film-Duo er besonders mag und welchen Skirennfahrer er bewundert, verrät der Schwinger im etwas anderen Interview.
Rund drei Tage nach der erwarteten Ankunft kamen die Schweizer Unihockey-Nationalspielerinnen in der Heimat an. Mittendrin: Flurina Marti. Die Bündnerin erzählt, weshalb die Reise aus Asien nicht wie gewünscht verlief.
Ginia Caluori überzeugt in ihrem ersten Jahr bei den Elite-Fahrerinnen – sowohl auf dem Mountainbike als auch auf dem Rennrad. Doch nun wird ihr ein Start an der Heim-WM verwehrt.
Patrik Feldmann ist beim «Heim-Esaf» plötzlich die Nummer 1 der Glarner Delegation. Im neusten «Hosalupf» spricht der 20-Jährige über Trainings im Garten mit dem Vater, hohe Erwartungen und über seinen steilen Aufstieg.
Nach seiner Rücktrittsankündigung spricht Nino Schurter über seine Entscheidung, die Heim-WM und er verrät, was er nicht vermissen wird.
Der ausgebildete Bündner Wanderleiter Michael Meier stellt regelmässig die schönsten Wanderungen in Graubünden vor. Diesmal: eine Wanderung vom Valser Tal bis ins Safiental.
Beim Engadiner Buabaschwinget feiert der SC Heinzenberg durch Sämi Moser und Pasquale La Torre zwei Kategoriensiege. Je einen Festsieg gibt es für den SC Flims durch Nino Beeli sowie den SK Domat/Ems durch Fadri Locher.
Nino Schurter beendet seine beispiellose Karriere nach dem Weltcup in Lenzerheide – und damit früher als zunächst angenommen. Der Ausnahmekönner verabschiedet sich auf der grösstmöglichen Bühne.
Der Davoser Christian Biäsch gewinnt auf der Schwägalp seinen ersten Bergkranz. Samuel Giger und Marcel Räbsamen feiern einen Co-Festsieg.
In den Nullerjahren waren die Bündner noch permanent mit mindestens zehn Athleten beim «Eidgenössischen» vertreten. Jetzt in Mollis sind es fünf. Bruno Sprecher, der Präsident des kantonalen Verbandes, ordnet ein.
Rund einen Monat vor dem Saisonstart: Diese Fragen beschäftigen nach dem Aufstieg rund um den EHC Arosa.
Ehre, wem Ehre gebührt: Andres Ambühl und Marc Wieser erhalten nach ihrem Rücktritt Ende Oktober eine Verabschiedung im Davoser Eisstadion. Eine Frage bleibt offen.
Chur 97 steht nach einem personellen Aderlass vor einer auf dem Papier schwierigen Saison. Captain Marko Tomic spricht über die schmerzlichen Abgänge und erklärt, weshalb er an Bord geblieben ist.
Der HC Davos gibt die nächste Vertragsverlängerung bekannt. Nach Luca Hollenstein bindet sich auch Torhüterkollege Sandro Aeschlimann langfristig an den HCD.
Der FC Ems vermeidet vor dem Start der Spielzeit 2025/26 in der regionalen 2.-Liga-Fussballmeisterschaft eine konkrete Ansage. Trainer Eder Lala erklärt, weshalb dies so ist.
Wohnen und Arbeiten in Chur, Fussball spielen in der Heimat bei Valposchiavo Calcio in der 2. Liga regional. Daniele Rossi nimmt für sein Hobby und seinen Verein einen beträchtlichen Aufwand in Kauf.
Der 25-jährige Torhüter Luca Hollenstein bleibt zwei weitere Jahre beim HCD. Er bleibt den Bündnern bis und mit der Saison 2027/28 erhalten.
Am Esaf Ende August gehört Armon Orlik zu den Favoriten als künftiger Schwingerkönig. Worin er ein Anti-Talent ist und was er an sich mag, verrät der Schwinger aus Maienfeld im etwas anderen Interview.
Fünf Schwinger aus dem Bündner Verband sind fix am Eidgenössischen Schwingfest in Mollis dabei. Es hätten gut auch ein paar mehr sein können, meint Bernhard Camenisch, Redaktor Sport bei der «Südostschweiz».
Erfolgreiche Woche für die besten Bündner Tennisspieler: Simona Waltert überzeugt in den USA. Jakub Paul darf sich in der Heimat über einen Titel freuen.
Am Freitag spielte eine Auswahl von NHL- und Legendenspielern gegen die ZSC Lions für einen guten Zweck. Mit dabei waren auch Nino Niederreiter und Andres Ambühl. Für Letzteren war es der erste Einsatz seit seinem Rücktritt.
Nicht einmal drei Wochen vor dem Saisonhöhepunkt im Glarnerland gibt der Nordostschweizer Schwingerverband seine Selektionen bekannt. So steht es um die Chancen der Bündner Schwinger.
Armon Orlik offenbart bei seiner Esaf-Hauptprobe in Lenzburg ein bekanntes Problem – sieht sich abertrotzdem im Fahrplan für den Saisonhöhepunkt. Wir liefern Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Vier Bündner Unihockeyspielerinnen weilen an den World Games in China. Anreise, Tagesablauf, Erlebnisse und Unerwartetes – ein vielfältiger Einblick aus Chengdu.
Ausgerechnet die einstigen Erzrivalen Davos und Arosa gehen eine Zusammenarbeit ein. Das ist ein gutes Zeichen für das Bündner Eishockey, meint Roman Michel, Leiter Sport bei der Südostschweiz.
HCD-Neuzugang Lukas Frick ist trotz acht Jahren in Lausanne ganz «deutschschweizerisch» geblieben. Er hält einen speziellen Rekord und sagt: «Wenn man ‹Büehli› anschaut, kann man gut noch etwas länger spielen.»
Das Rennen über Wanderwege boomt, immer mehr Menschen entdecken den Laufsport Trailrunning für sich. Ein Experte erklärt, wie Einsteiger und Einsteigerinnen den passenden Schuh finden.
Der ausgebildete Bündner Wanderleiter Michael Meier stellt regelmässig die schönsten Wanderungen in Graubünden vor. Diesmal: eine sechsstündige Wanderung nach Preda.
Markus Blum aus Davos hat mit seiner Tochter Grönland durchquert. Der stolze Vater spricht über Amiras Leistung und ist überzeugt: «Wer unter solchen extremen Bedingungen klarkommt, wird auch im Leben klarkommen.»