Der FC Zürich bekam es in der 1. Runde des Schweizer Cups mit dem FC Wettswil-Bonstetten zu tun. Der 1.-Ligist um Trainer Stephan Lichtsteiner unterliegt nur 0:1.
Der ehemalige Nationalspieler trainiert aktuell Wettswil-Bonstetten in der 1. Liga. Im Interview spricht er über das bevorstehende Cupduell gegen den FC Zürich und seine Philosophie als Trainer.
Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.
Am Donnerstagnachmittag sind die Behörden nach Oensingen ausgerückt, um mehrere Pferde zu beschlagnahmen. Hintergrund soll eine finanzielle Notlage sein.
Die dreitägige Rundfahrt der Frauen in der Westschweiz beginnt mit einem Paukenschlag. Mehrere Teams werden ausgeschlossen, weil sie eine Sicherheitsmassnahme der UCI ablehnen.
Drei Aussenseiter wehren sich zum Pokalauftakt ohne Erfolg gegen das Aus. Bayer Leverkusen erlebt eine ungewöhnliche Partie bei einem schwäbischen Regionalligisten.
Nikola Portner hat eine Vereinbarung zur Streitbeilegung abgeschlossen. Damit ist der 31-Jährige ab 10. Dezember wieder spielberechtigt.
Lenz Hächler ist im Weltcup ein Versprechen für die Zukunft. Nun muss der 22-jährige Zuger bereits einen zweiten Dämpfer in diesem Sommer einstecken.
Térence Atmane ist nicht zu stoppen. Der 23-jährige Franzose bezwingt Holger Rune aus Dänemark und steht vor einem Duell mit dem italienischen Weltranglisten-Ersten Jannik Sinner.
Matthew Richardson schafft das, was viele andere vor ihm auch wollten. Und er denkt, es geht noch schneller.
Lausanne steht im Playoff der Conference League und spielt gegen Besiktas Istanbul um den Einzug in die Ligaphase. Servette muss auch dort antreten und Lugano verabschiedet sich europäisch.
Rund einen Monat vor dem Saisonstart: Diese Fragen beschäftigen nach dem Aufstieg rund um den EHC Arosa.
Ehre, wem Ehre gebührt: Andres Ambühl und Marc Wieser erhalten nach ihrem Rücktritt Ende Oktober eine Verabschiedung im Davoser Eisstadion. Eine Frage bleibt offen.
Chur 97 steht nach einem personellen Aderlass vor einer auf dem Papier schwierigen Saison. Captain Marko Tomic spricht über die schmerzlichen Abgänge und erklärt, weshalb er an Bord geblieben ist.
Der HC Davos gibt die nächste Vertragsverlängerung bekannt. Nach Luca Hollenstein bindet sich auch Torhüterkollege Sandro Aeschlimann langfristig an den HCD.
Der FC Ems vermeidet vor dem Start der Spielzeit 2025/26 in der regionalen 2.-Liga-Fussballmeisterschaft eine konkrete Ansage. Trainer Eder Lala erklärt, weshalb dies so ist.
Wohnen und Arbeiten in Chur, Fussball spielen in der Heimat bei Valposchiavo Calcio in der 2. Liga regional. Daniele Rossi nimmt für sein Hobby und seinen Verein einen beträchtlichen Aufwand in Kauf.
Der 25-jährige Torhüter Luca Hollenstein bleibt zwei weitere Jahre beim HCD. Er bleibt den Bündnern bis und mit der Saison 2027/28 erhalten.
Fünf Schwinger aus dem Bündner Verband sind fix am Eidgenössischen Schwingfest in Mollis dabei. Es hätten gut auch ein paar mehr sein können, meint Bernhard Camenisch, Redaktor Sport bei der «Südostschweiz».
Erfolgreiche Woche für die besten Bündner Tennisspieler: Simona Waltert überzeugt in den USA. Jakub Paul darf sich in der Heimat über einen Titel freuen.
Am Freitag spielte eine Auswahl von NHL- und Legendenspielern gegen die ZSC Lions für einen guten Zweck. Mit dabei waren auch Nino Niederreiter und Andres Ambühl. Für Letzteren war es der erste Einsatz seit seinem Rücktritt.
Nicht einmal drei Wochen vor dem Saisonhöhepunkt im Glarnerland gibt der Nordostschweizer Schwingerverband seine Selektionen bekannt. So steht es um die Chancen der Bündner Schwinger.
Armon Orlik offenbart bei seiner Esaf-Hauptprobe in Lenzburg ein bekanntes Problem – sieht sich abertrotzdem im Fahrplan für den Saisonhöhepunkt. Wir liefern Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Vier Bündner Unihockeyspielerinnen weilen an den World Games in China. Anreise, Tagesablauf, Erlebnisse und Unerwartetes – ein vielfältiger Einblick aus Chengdu.
Ausgerechnet die einstigen Erzrivalen Davos und Arosa gehen eine Zusammenarbeit ein. Das ist ein gutes Zeichen für das Bündner Eishockey, meint Roman Michel, Leiter Sport bei der Südostschweiz.
HCD-Neuzugang Lukas Frick ist trotz acht Jahren in Lausanne ganz «deutschschweizerisch» geblieben. Er hält einen speziellen Rekord und sagt: «Wenn man ‹Büehli› anschaut, kann man gut noch etwas länger spielen.»
Das Rennen über Wanderwege boomt, immer mehr Menschen entdecken den Laufsport Trailrunning für sich. Ein Experte erklärt, wie Einsteiger und Einsteigerinnen den passenden Schuh finden.
Der ausgebildete Bündner Wanderleiter Michael Meier stellt regelmässig die schönsten Wanderungen in Graubünden vor. Diesmal: eine sechsstündige Wanderung nach Preda.
Markus Blum aus Davos hat mit seiner Tochter Grönland durchquert. Der stolze Vater spricht über Amiras Leistung und ist überzeugt: «Wer unter solchen extremen Bedingungen klarkommt, wird auch im Leben klarkommen.»
Peter Bolliger rennt täglich einen Marathon während fast vier Wochen. Bei seiner Tour de Suisse durchquerte er auch den Kanton Graubünden. Was hinter der verrückten Challenge steckt. Und wie Bolliger die Strapazen meistert.
An der WM in Südafrika sicherte sich Lukas Balzer Silber in einem Team-Wettkampf. Der Amateurschütze reist für das Bogenschiessen fast um die ganze Welt. Und nimmt dabei viel auf sich.
Lara Heini verpasst zum fünften Mal in Folge den schwedischen Meistertitel. Aufgeben will die Bündner Unihockey-Torhüterin aber nicht. Die 30-Jährige sucht nach Erklärungen, schildert ihre Enttäuschung und schaut in die Zukunft.
Am Sonntag stieg das Sertig-Schwinget zum 90. Mal. Der Davoser Christian Biäsch gewann dabei erstmals an seinem Heim-Schwingfest. Er teilt sich den Festsieg mit Damian Ott.
Robin Städler machte einst Jörg Abderhalden zum Rekord-Schwingerkönig. Nun will der Engadiner Armon Orlik auf den Thron helfen. Dabei stand er einst vor dem Nichts. Ein Gespräch vom Sägemehl bis Südkorea.
In der ersten Saison gab es Rang 5, diesen Winter gewannen die HCD Ladies Bronze. Sportchef Andreas Staub spricht über gewichtige Abgänge im Kader, Schwierigkeiten, Schweizer Spielerinnen zu verpflichten, und die Veränderungen im Trainerteam.
Das Sertig-Schwinget steigt am Sonntag zum 90. Mal. Was organisatorisch hinter dem Schwingfest steckt und was nach dem Anlass mit dem Sägemehl passiert, weiss OK-Präsident Jan Kindschi.
Nina Kindschi ist seit Anfang Juni Geschäftsführerin der SC-Bern-Frauen. Die Aroserin übt diese Funktion zum ersten Mal aus und hat hohe Ziele. Gleichzeitig koordiniert sie das Familienleben mit einem Kleinkind.
Domat/Ems rollt den roten Teppich aus für Livia Peng. Die Bündner Nationalgoalie wird nach dem EM-Out in ihrer Heimat empfangen. Hier gibts alle Infos dazu.
Am Wochenende fanden in Sursee die Nachwuchs-Schweizermeisterschaften im Schwimmen statt. Ein Churer Duo überzeugte dabei mit gleich sechs Medaillen und vier nationalen Titeln.
Das Schweizer Nationalteam löste an der Heim-EM eine unerwartete Welle der Euphorie aus. Wie kann diese nachhaltig genutzt werden? Expertinnen aus der Südostschweiz schätzen die Situation ein.
Am Samstag feiert der Trailrunning-Anlass Swissalpine in Flims und Umgebung Premiere. Nicht mehr aktiv dabei ist die Wahl-Bündnerin Nina Brenn. Die erfolgreiche Ausdauersportlerin sitzt in der Rennleitung. Zu tun hatte sie vor allem vor dem Event.