Im letzten Testspiel vor der Heim-Euro setzt sich die Schweizer Frauen-Auswahl in Winterthur gegen harmlose Tschechinnen 4:1 durch. Die Leaderin Lia Wälti nimmt nicht einmal auf der Ersatzbank Platz.
Die Clippers wählen Niederhäuser im Draft überraschend an 30. Stelle. Damit hat der Freiburger einen Vertrag in der weltbesten Basketballliga auf sicher.
Seit mehr als einem Jahrzehnt wartet die deutsche Nationalmannschaft auf einen Weltklasse-Angreifer – das ist ein Grund für die Erfolglosigkeit des DFB-Teams. Hat das Warten nun endlich ein Ende?
An Grossturnieren bewegt sich der Frauenfussball nicht nur in sportlicher Hinsicht vorwärts. Er ist ökonomisch aber erst dort, wo die mittlerweile Milliarden generierende Männer-EM vor 30 Jahren war.
Der Aufschwung des brasilianischen Fussballs gründet auf einer Gesetzesänderung von 2021: Seither dürfen externe Geldgeber in die Vereine investieren. Wird die heimische Liga zur nächsten Premier League?
Ein Schock für Lyon und für den französischen Fussball: Der Zwangsabstieg des Traditionsklubs OL bleibt bestehen, der Zorn auf den Eigentümer aus den USA ist gross.
Der Genfer Hochseesegler Alan Roura formiert ein Offshore-Nationalteam, ein Tochterunternehmen des saudischen Staatsfonds finanziert es. Wie glaubwürdig ist der Schulterschluss?
Martina Voss-Tecklenburg war Nationaltrainerin der Schweiz und Deutschlands – und hat eine schwere Krise hinter sich. Sie sagt, was sie Deutschland an der EM zutraut. Und woran sich das Schweizer Team aufrichten soll.
Er gilt als einer der grössten Wadenbeisser der Fussballgeschichte. Gennaro Gattusos Härte ist nun als Nationaltrainer der kriselnden Italiener gefragt. Viele trauen ihm sogar mehr zu.
Der Name des neuen GC-Trainers ist seit längerem bekannt. Nun bestätigt auch der Klub, wer Chefcoach wird. Scheiblehner hat in Linz eine bemerkenswerte Underdog-Geschichte geschrieben.
Die Fussball-Nationaltrainerin Pia Sundhage hat ihr EM-Kader bekanntgegeben. Die grosse Abwesende ist die verletzte Ramona Bachmann – in einer Doku erzählt sie von einem Klinikaufenthalt wegen psychischer Probleme.
Wie steht es um die Schweizerinnen? Gibt es noch Tickets? Und was hat ein Bernhardinerwelpe mit Fussball zu tun? Wissenswertes rund um das grosse Fussballfest im eigenen Land.
Testlabor für Materialtüfteleien, Entwicklungshelferin für den afrikanischen Radsport, Entourage von Superstar Tom Pidcock: Die Radmannschaft Q36.5 hat ein Profil voller Widersprüche. Klar ist vor allem: Bei Ivan Glasenberg laufen die Fäden zusammen.
Der Deutsche Fussball-Bund ist im Sommermärchen-Prozess schuldig gesprochen worden. Wegen Steuerhinterziehung muss er eine Geldstrafe in Höhe von 110 000 Euro bezahlen.
Dank einem Manager, der an einen Mix aus einem Philatelisten und einem Bankräuber gemahnt: wie sich das Provinzteam Oklahoma zum Basketball-Champion aufschwang.
Im abschliessenden Zeitfahren entreisst der Favorit João Almeida dem Aussenseiter Kévin Vauquelin das gelbe Trikot. Die Veranstalter freuen sich über die Spannung bis zum Schluss – und bewerten die finanzielle Situation der Landesrundfahrt optimistisch wie lange nicht.
Gewitterstürme beeinträchtigen die Klub-WM in den USA. Nun droht auch noch eine Hitzewelle über die meisten Spielorte hereinzubrechen.
Mit erhobenem Haupt und angewinkelter Halswirbelsäule schwimmen: Das ist weder effizient noch gesund für den Nacken. Wie schafft man es, den Kopf bei Crawl und Brust ins Wasser zu legen? Und warum ist das wichtig?
Lange war unklar gewesen, ob die prominente Fussballerin an der Heim-EM mittun darf - seit Sonntag steht fest, dass sie zum Kader der Schweiz gehört.
Das Turnier in den USA wird in Europa als sportlich unbedeutend abgetan, leere Stadien werden belächelt. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit.
Der bald 50-jährige Romand schliesst sich nach dem Double-Erfolg mit dem FC Basel dem russischen Armeeklub ZSKA Moskau an. Dort erhält der oft Unverstandene viel Geld und Vollmachten. Die Schweiz hingegen schickt ihm Empörung hinterher.
Der deutsche Nationalspieler bringt seinem Klub Bayer Leverkusen bis zu 150 Millionen Euro. Damit wird er in dreifacher Hinsicht zu einem Rekordtransfer.
Der deutsche Nationalgoalie bekommt mit Joan García einen Konkurrenten – es sieht danach aus, dass der FC Barcelona ohne ter Stegen plant.
Der Basler Meistertrainer hat in Russland einen neuen Verein gefunden.
Die Florida Panthers krönen sich erneut zum Stanley-Cup-Champion. Das kanadische Trauma geht derweil weiter. Die Familie des glücklosen Goalies der Edmonton Oilers erhielt Morddrohungen.
Der Schweizer Goalie wird nach dem verlorenen WM-Final als MVP ausgezeichnet. Ein Trost ist das kaum – aber eine verdiente Würdigung seiner Klasse.
Nach dem 7:0-Kantersieg im Halbfinal gegen Dänemark ist das Nationalteam am Sonntagabend in Stockholm bereit, Sportgeschichte zu schreiben. Der Weltmeistertitel ist in Griffweite.
Die Entscheidung im WM-Final fällt hochdramatisch in der Verlängerung – 1:0 für die USA. Der Schweizer Torhüter überragt, ist am Ende aber machtlos.
In der verschlafenen Kleinstadt Herning brachen alle Dämme, als der WM-Co-Gastgeber Historisches schaffte. Einer der Gründe für den Höhenflug ist ein NHL-Spieler, der in der Schweiz ausgebildet wurde: Nikolaj Ehlers.
Die Schweizer Hochseeseglerin hat in diesem Jahr diverse Projekte, segelt unter anderem mit Boris Herrmann. Danach beginnt die Vorbereitung auf die nächste Vendée Globe. Dass Guillaume Verdier das Boot konstruiert, ist ein Coup.
Isa Pulver startet zum vierten Mal am Race Across America (RAAM), dem härtesten Velorennen der Welt. An ihrer Seite: ihr Ehemann Daniel, der auch ihr Trainer ist – was macht das mit einer Beziehung?
Erstmals liegen wissenschaftliche Erkenntnisse über die gesundheitlichen Auswirkungen der Nonstop-Weltumseglung vor. Offshore-Segler ähneln eher Astronauten als klassischen Sportlern.
Das von einem Streamingdienst inszenierte Duell um den schnellsten Auf- und Abstieg am Mount Everest bleibt ohne Sieger. Obwohl Tyler Andrews am Montag alle überrascht.
Wer am Everest Aufmerksamkeit erregen will, muss sich heutzutage etwas einfallen lassen. Zum Beispiel eine Art Mega-Triathlon über 13 000 Kilometer wie Mitchell Hutchcraft.
Vor dem Fotografen Heinz Zak hatte sich nie jemand getraut, in einer Big Wall in die für Aussenstehende schwindelerregendsten und spektakulärsten Fotopositionen zu kommen. Seine Aufnahmen veränderten die Kletterszene.
In einer Zeit der fehlenden Selbstwirksamkeit sehnen sich viele Menschen nach Abenteuern. Hartmut Rosa erklärt, welche Erfahrungen in den Bergen Sinnhaftigkeit ermöglichen – und welche das bloss vorgaukeln.
Auch 2025 kam es in der Hochsaison am höchsten Berg der Welt zu fünf Todesfällen. Während es in den Alpen als selbstverständlich gilt, dass Innovationen das Bergsteigen sicherer und komfortabler machen, lehnen Beobachter Änderungen im Himalaja rigoros ab. Das ist falsch.
Vier britische Bergsteiger benötigen im Himalaja keine Zeit für die Akklimatisierung – dank einem Gas, das dem Risiko der Höhenkrankheit vorbeugt. Die Methode ist umstritten, doch Hilfsmittel prägen den Alpinismus seit je.
Norbert Joos war einer der bekanntesten Schweizer Höhenbergsteiger. Der Bündner bezwang dreizehn der vierzehn Achttausender, ohne dass er Flaschensauerstoff zu Hilfe nahm. Jetzt muss seine Schwester ihr gemeinsames Geschäft schliessen.
Die Wander-Hochsaison ist da. Kein Sport ist in der Schweiz beliebter. Er lässt sich auch mit Kindern ausüben. Aber die Erwachsenen müssen sich anpassen.
Was im Training bei hohen Temperaturen hilft – und was man keinesfalls tun sollte.
Bei Nachtwanderungen geht es nicht um Leistung und Höhenmeter, sondern um das Erlebnis. Wie man sich richtig vorbereitet und warum der Muskelkater nachts viel stärker ist.
Gewichtheben galt als miefige Randsportart, doch jetzt boomt es. In Schwyz wurde ein Verein gegründet, der auch Frauen anzieht. Mit schweren Hanteln stählen sie neben dem Körper auch das Selbstbewusstsein.
Viele trainieren in Fitnessstudios nur die grossen, oberflächlichen Muskelgruppen. Wesentliche Zonen werden dadurch ignoriert, was früher oder später zu Problemen führt.
Die Sportberatung
Die Sportberatung
Nachhaltigkeit im Tennis liegt im Trend, es gibt unterdessen viele Recycling-Produkte. Ein Problem bleiben aber die Bälle.
Die britische Tennisspielerin Katie Boulter macht öffentlich, was für abscheuliche Nachrichten sie nach Niederlagen erhält. Der Hass auf Athletinnen hat System. Ändern wird sich auch nach dem neuesten Aufschrei nichts.
Carlos Alcaraz gewinnt einen dramatischen Final in Roland-Garros gegen Jannik Sinner in fünf Sätzen. Federer und Nadal dürfen sich endgültig zur Ruhe legen.
Im Endspiel des zweiten Grand-Slam-Turniers der Saison stehen sich die gegenwärtig besten Tennisspieler der Welt gegenüber. Carlos Alcaraz und Jannik Sinner spielen beide perfekt – und unterscheiden sich dennoch deutlich.
Der Südtiroler spielt auch nach der Dopingsperre Tennis wie von einem anderen Stern. Im Halbfinal vom Freitag trifft er nun auf Novak Djokovic.
Stefan Küng und Mauro Schmid verpassen in der 6. Etappe der Tour de Suisse den Tagessieg nur knapp. Die beiden Schweizer werden erst kurz vor dem Ziel vom Feld eingeholt. Es siegt der Belgier Jordi Meeus.
An der Landesrundfahrt haben es potenzielle Schweizer Siegfahrer schwer: Der Veranstalter protegiert sie nicht mehr wie früher, Swiss Cycling macht ihnen das Leben nicht einfach, und das Team UAE bricht ein Versprechen.
Beim Sieg des Briten Oscar Onley bei der Bergankunft im Calancatal übernimmt der Franzose Kévin Vauquelin als Etappen-Vierter von Landsmann Romain Grégoire das Leadertrikot.
Der Topfavorit João Almeida beweist in der 4. Etappe der Tour de Suisse mit Start in Heiden und Ziel im Veltlin seine Stärke. Der Portugiese feiert nach 193 km im Städtchen Piuro einen Solosieg. Romain Grégoire führt weiterhin im Gesamtklassement.
Fabio Christen unterliegt in Schwarzsee im Spurt knapp. Der Franzose Romain Grégoire kann sein Leadertrikot verteidigen.
Hirscher will seine Karriere trotz der Anfang Dezember erlittenen Knieverletzung fortsetzen. Er sei nach intensiver Rehabilitation wieder bereit und wolle in der nächsten Saison Rennen fahren, sagt der Österreicher.
Zurzeit glänzt der Schweizer Skiverband auf fast allen Ebenen. Gut, dass mit Marco Odermatt ausgerechnet der Beste demütig bleibt.
Eine bemerkenswerte Ski-Saison geht zu Ende – der Rückblick in Zahlen.
Wenn irgendwo auf der Welt eine perfekte Halfpipe benötigt wird, ist Carlo Rusterholz zur Stelle – wie jetzt an den Freestyle-WM im Engadin.
Gjert Ingebrigtsen erhält eine bedingte Gefängnisstrafe, wird aber vom Vorwurf der Gewalt gegen den Olympiasieger Jakob Ingebrigtsen freigesprochen.
Mit Gold an den Europameisterschaften über 200 m gelang Timothé Mumenthaler vor einem Jahr eine Sensation. Doch bevor der Genfer sich neue Ziele setzen konnte, musste er eine Sinnkrise überwinden.
1935 ereignete sich in Ann Arbor eine Sternstunde der Sportgeschichte. Doch das Megatalent Jesse Owens blieb unvollendet – weil ein weisser Intimfeind seine Karriere jäh beendete.
Für Mujinga Kambundji ist die Leichtathletik-WM-Saison aus freudigem Grund vorzeitig zu Ende. Die 32-jährige Bernerin wird im Herbst zum ersten Mal Mutter. Die Olympischen Spiele 2028 bleiben ein Ziel für sie.
Der zweifache Olympiasieger Jakob Ingebrigtsen wirft seinem Vater und ehemaligen Trainer Missbrauch vor. Trotz der brisanten Causa bleibt die Aussage der Mutter unter Verschluss.
Aufgepasst! Einige Schwimmhilfen sind sinnvoll – andere Geräte stellen hingegen ein Sicherheitsrisiko dar.
Regatten auf der ganzen Welt, hohe Tempi und Action auf eng gesteckten Parcours vor grossen Städten. Der Sail GP will Segeln mit Spektakel gewinnbringend vermarkten. Funktioniert das?
Pickleball erlebt in den USA einen beispiellosen Boom – und gedeiht auch in der Schweiz. Woraus speist sich die Faszination?
Michelle Heimberg wurde zum zweiten Mal Europameisterin im Wasserspringen. Dabei wusste die Aargauerin nach den verpassten Olympischen Spielen im letzten Jahr nicht einmal, ob sie weitermachen soll.
Die Anbieter versprechen Sportlern vielfältige Wirkungen: bessere Erholung, höhere Leistungsfähigkeit und eine schnellere Genesung nach Verletzungen. Ist der Nutzen auch wissenschaftlich erwiesen?
«F1 – The Movie» hat einen prominenten Berater und einen Superstar im Cockpit. Die Realitätsnähe ist kein Zufall. Gedreht wurde an Formel-1-Rennen.
Mercedes hat für das nun erscheinende Werk «F1 – Der Film» eigens Rennautos präpariert. Auch bei dieser Produktion zur Königsklasse gibt es Sequenzen, die eher nicht in die heile Welt der Marketingleute und Funktionäre passen – doch sie wurden genehmigt.
Die beiden McLaren-Fahrer Oscar Piastri und Lando Noris krachen in Kanada ineinander. Derweil befindet sich Mercedes wieder im Aufwind – auch dank seiner neuen Leitfigur George Russell.
Dass sein Auto nicht konkurrenzfähig ist, versucht der vierfache Weltmeister mit Kampfgeist wettzumachen. Doch damit bringt er sich und andere in Gefahr. Beim nächsten Ausraster droht ihm eine Sperre.
Während zwölf Jahren amtete Gaudenz Bavier mit viel Herzblut als Präsident des Bündner Skiverbands. Einen grossen Teil seiner Arbeit übernimmt ab Sommer ein vollamtlicher Geschäftsführer. Ein richtiger Entscheid, wie Bavier meint.
Die Bike Revolution macht am Wochenende Halt in Davos. Die Ausgangslage verspricht viel Spannung. Auch Bündner Athletinnen und Athleten stehen im Fokus.
Am zweiten Wochenende des Eidgenössischen Turnfests in Lausanne sind knapp 30 Vereine mit rund 900 Turnenden aus Graubünden angetreten. Einige mischten ganz vorne mit.
Am Paul-Accola-Charity-Golfturnier erspielten 18 Promis mit den anderen Teilnehmern 45'000 Franken Erlös für die Paul-Accola-Stiftung. Im Rahmen dieses Anlasses wurden auch die Bündner Schneesport-Rookies 2025 ausgezeichnet.
Christian Biäsch hat zum zweiten Mal den Rätikon-Schwinget in St. Antönien gewonnen. Im Schlussgang besiegte der Davoser den Lokalmatadoren Elia Mayer.
Griffe aus Kork oder Gummi? Stöcke aus Aluminium oder Carbon? Und taugen faltbare Wanderstöcke etwas? Wanderequipment-Experte Silvan Efinger beantwortet die wichtigsten Fragen zum Wanderstock-Kauf.
Am Samstag spielen die Calanda Broncos gegen die Thonon Black Panthers um den Europacup. Vor dem wichtigsten Spiel der Saison spricht Trainer Geoff Buffum über seinen angeschlagenen Quarterback und sagt, wie er den französischen Meister einschätzt.
Drei Tage lang war die Tour de Suisse in Graubünden zu Gast. Genug Zeit, damit sich unser Autor von Neuem in die Landesrundfahrt verguckte. Eine Liebeserklärung in sechs Akten.
Der FC Celerina trotzt auf dem mutmasslich höchstgelegenen Rasenplatz Europas Wind und Wetter. Er tut dies seit 75 Jahren. Ein Augenschein vor Ort auf der Anlage San Gian beim letzten Spiel der Saison 2024/25.
Die Tour de Suisse legt am Donnerstag erstmals einen Etappenhalt im bloss von etwas mehr als 100 Personen frequentierten Südbündner Dorf Santa Maria im Calancatal ein. Was steckt dahinter?
Lausanne ist in diesen Tagen das Turnmekka der Schweiz. Auch rund 1300 Turnerinnen und Turner aus Graubünden nehmen am Eidgenössischen Turnfest am Genfersee teil. Vier Vereine erzählen ihre Geschichten rund um den Megaevent.
Die Tour de Suisse gastiert am Donnerstag erneut in La Punt Chamues-ch, diesmal allerdings bloss als Startort. Dies hängt direkt mit dem schicksalsträchtigen letzten Marschhalt 2023 im Engadin zusammen.
Der FC Ems und Valposchiavo Calcio schliessen die regionale 2.-Liga-Fussballmeisterschaft als Tabellennachbarn ab. Ein Erfolg ist dies nur für die Südbündner. In der 3. Liga erleben die US Schluein Ilanz und der FC Landquart ein turbulentes Saisonende.
Gleich drei Teilstücke der diesjährigen Tour de Suisse führen durch Graubünden. Darunter auch die Königsetappe über Julier und San Bernardino. Wir sagen euch, wo ihr die Velostars anfeuern könnt.
Trainer Aleksandar Zarkovic zieht sein Fazit über die Saison 2024/25 von Chur 97 in der 2. Liga interregional. Und er erklärt, was ihn mit dem neuen Schweizer Fussball-Verbandspräsidenten Peter Knäbel verbindet.
Das Eidgenössische Turnfest ist seit letztem Donnerstag in vollem Gange. Am ersten Wochenende standen traditionell die Einzel- und Jugendwettkämpfe im Zentrum – mit starker Beteiligung aus der Region Prättigau und Herrschaft.
Die Delegiertenversammlung des Bündner Skiverbandes in St. Moritz ist im Zeichen des Wandels gestanden. Der neu gewählte Vorstand soll zusammen mit dem ersten Geschäftsführer der Geschichte die Professionalisierung und Modernisierung vorantreiben.
Die Bündner feiern beim Nordostschweizer Nachwuchsschwingfest in Domat/Ems zwar keinen Festsieg. Ihre Ausbeute kann sich dennoch sehen lassen.
Der Wahlberner Curdin Orlik gewinnt in seiner alten Heimat Graubünden das Kantonalschwingfest in Domat/Ems. Bei den Bündnern, die sich über fünf Kränze freuen, ragt Schlussgangteilnehmer Christian Biäsch heraus.
William Reais geht nach EM-Bronze und Olympia-Enttäuschung teils neue Wege. Der Churer Sprinter sagt: «Im Training gehe ich nicht mehr ans Limit.»
Lausanne ist in diesen Tagen das Turnmekka der Schweiz. Wir haben die eindrücklichsten Zahlen zum Eidgenössischen Turnfest. Und verraten, wie viele Bündnerinnen und Bündner dabei sind.
Armon Orlik strebt am Sonntag in Domat/Ems seinen sechsten Sieg am Bündner-Glarner Kantonalschwingfest an. Die Konkurrenz ist aber namhaft.
SRF-Kommentator Stefan Hofmänner ist die «Schwingstimme» der Schweiz. Im neusten «Hosalupf» spricht er über schlaflose Nächte, die Eigenheiten des Kommentierens im Dialekt und über ein spezielles Handörgeli.
Vor zwei Jahren starb Radrennfahrer Gino Mäder an der Tour de Suisse nach einem Sturz am Albulapass. Nun wird am selben Ort eine Gedenkstätte errichtet.
Der ausgebildete Bündner Wanderleiter Michael Meier stellt regelmässig die schönsten Wanderungen in Graubünden vor. Diesmal: Wandern im oberen Münstertal.
Marius Zarn wird zum Passagier des Trainerkarussells. Der Landquarter spricht über den Wechsel vom FC Balzers zum FC Linth 04 – und er äussert sich über seinen Ex-Verein Chur 97 sowie den EHC Chur.
Armon Orlik gewann am Pfingstmontag das Glarner-Bündner Kantonalfest zum vierten Mal. Wegweisend war ein Sieg im fünften Gang gegen Samuel Giger. Der Thurgauer beendete das Fest als Co-Sieger.
Zwei Wochen nach seinem letzten Spiel spricht HCD-Ikone Andres Ambühl über ersten Tage als Hockey-Pensionär, seine Pläne und er sagt: «Das Saisonabo für den kommenden Winter habe ich noch nicht gekauft.»
Über Jahre prägte Andres Ambühl das Schweizer Eishockey. Und wurde landesweit verehrt. Bei der Bündner Sportnacht ging die HCD-Ikone aber stets leer aus. Bis in diesem Jahr. Ein Kommentar.
Nationalgoalie Livia Peng hat bei Werder Bremen noch einen Vertrag bis 2026. Jetzt zeichnet sich ein vorzeitiger Wechsel auf die Insel ab. Zu einem absoluten Weltklub.