Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 07. Juni 2025 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Endspiel des zweiten Grand-Slam-Turniers der Saison stehen sich die gegenwärtig besten Tennisspieler der Welt gegenüber. Carlos Alcaraz und Jannik Sinner spielen beide perfekt – und unterscheiden sich dennoch deutlich.

Isa Pulver startet zum vierten Mal am Race Across America (RAAM), dem härtesten Velorennen der Welt. An ihrer Seite: ihr Ehemann Daniel, der auch ihr Trainer ist – was macht das mit einer Beziehung?

Wetzel war ein Pionier auf seinem Spezialgebiet, er half Athleten bei Outings und Panikattacken. Mit einem Verband, dem ein Versager- und Verliererimage anhaftete, feierte er Olympiasiege.

Seit acht Spielen ist das Nationalteam sieglos, und in knapp vier Wochen beginnt die Heim-EM. Die Schweizer Hoffnung ruht nun darauf, dass ein EM-Momentum entsteht. Und auf der Erfahrung der Trainerin Pia Sundhage.

Am kommenden Samstag beginnt in den USA das auf 32 Teilnehmer erweiterte Turnier der weltbesten Vereinsmannschaften. Im letzten Moment fliesst viel Geld aus Katar und Saudiarabien.

Pickleball erlebt in den USA einen beispiellosen Boom – und gedeiht auch in der Schweiz. Woraus speist sich die Faszination?

Die beste Schweizer Radrennfahrerin gehört an der Tour de Suisse zu den Favoritinnen und peilt bereits den Giro d’Italia an. Ihr Freund und Trainer Hendrik Werner sagt, Reussers herausragende Leistungen im Gebirge seien für ihn keine Überraschung.

Im Schweizer Nationalteam der Zukunft spielt Ardon Jashari schon länger eine wichtige Rolle. Für seine erste Saison in Belgien erhielt er Bestnoten. Jetzt soll der Mittelfeldspieler auch im Nationalteam der Gegenwart seinen Platz bekommen.

Erstmals liegen wissenschaftliche Erkenntnisse über die gesundheitlichen Auswirkungen der Nonstop-Weltumseglung vor. Offshore-Segler ähneln eher Astronauten als klassischen Sportlern.

Der Südtiroler spielt auch nach der Dopingsperre Tennis wie von einem anderen Stern. Im Halbfinal vom Freitag trifft er nun auf Novak Djokovic.

Die Gastgeber unterliegen Portugal in München 1:2. Der Trainer Nagelsmann fällt nach dem Halbfinal ein hartes Urteil.

Der Verteidiger hat in der Premier League abermals eine hervorragende Saison absolviert und mit Newcastle seinen ersten Titel im Ausland gewonnen. Schär sagt, weshalb die Euro 2024 so besonders war – und was er schätzt, seit er nicht mehr im Nationalteam spielt.

Trotz offenkundigem Handlungsbedarf zögerte der Radsport-Weltverband UCI, eine gravierende Sicherheitslücke zu schliessen. Jetzt preschen die Veranstalter der Schweizer Landesrundfahrt vor.

Nachhaltigkeit im Tennis liegt im Trend, es gibt unterdessen viele Recycling-Produkte. Ein Problem bleiben aber die Bälle.

Die Sportberatung

Die Schweizer Fussballer bereiten sich in Amerika auf die WM-Qualifikation vor. Weil im kommenden Herbst alles ganz schnell gehen wird, sind die anstehenden Spiele gegen Mexiko und die USA bedeutsam.

Michelle Heimberg wurde zum zweiten Mal Europameisterin im Wasserspringen. Dabei wusste die Aargauerin nach den verpassten Olympischen Spielen im letzten Jahr nicht einmal, ob sie weitermachen soll.

Das zweite Nations-League-Halbfinale wird zum Spektakel. Europameister Spanien zerlegt Vize-Weltmeister Frankreich zeitweise – muss am Ende aber doch noch zittern.

Im Halbfinal gegen Portugal plant der Bundestrainer Julian Nagelsmann mit dem Torhüter Marc-André ter Stegen. Es ist nicht die einzige diskutable Personalie.

Die Schweizer Frauenauswahl verliert gegen Norwegen 0:1 und steigt in der Nations League ab. Knapp einen Monat vor der Heim-EM wird die Skepsis über das Rendement der Equipe nicht kleiner.

Alexander-Arnold ist der erste Fussballer, der bereits Anfang Juni den Klub wechselt. Möglich wurde der Transfer wegen der neuen Klub-WM – und der misslichen Situation von Real Madrid.

Den ehemaligen Stürmer zieht es laut übereinstimmenden Medienberichten nach Saudiarabien.

Paris Saint-Germain deklassiert Inter Mailand im Final der Champions League 5:0. Ohne Stars läuft es bei PSG offensichtlich blendend. Das liegt vor allem am Trainer Luis Enrique.

Nie zuvor endete der Final in der europäischen Königsklasse so deutlich: Paris Saint-Germain deklassiert Inter Mailand mit 5:0. Das Starensemble ist in allen Belangen überlegen, der Klassenunterschied wirkt fast irritierend.

Der Schweizer Goalie wird nach dem verlorenen WM-Final als MVP ausgezeichnet. Ein Trost ist das kaum – aber eine verdiente Würdigung seiner Klasse.

Nach dem 7:0-Kantersieg im Halbfinal gegen Dänemark ist das Nationalteam am Sonntagabend in Stockholm bereit, Sportgeschichte zu schreiben. Der Weltmeistertitel ist in Griffweite.

Die Entscheidung im WM-Final fällt hochdramatisch in der Verlängerung – 1:0 für die USA. Der Schweizer Torhüter überragt, ist am Ende aber machtlos.

In der verschlafenen Kleinstadt Herning brachen alle Dämme, als der WM-Co-Gastgeber Historisches schaffte. Einer der Gründe für den Höhenflug ist ein NHL-Spieler, der in der Schweiz ausgebildet wurde: Nikolaj Ehlers.

Das Team von Patrick Fischer entzaubert Österreich im Viertelfinal mit einem 6:0. Im Halbfinal vom Samstag bekommen es die Schweizer mit Dänemark zu tun, das Kanada sensationell eliminierte.

Das von einem Streamingdienst inszenierte Duell um den schnellsten Auf- und Abstieg am Mount Everest bleibt ohne Sieger. Obwohl Tyler Andrews am Montag alle überrascht.

Wer am Everest Aufmerksamkeit erregen will, muss sich heutzutage etwas einfallen lassen. Zum Beispiel eine Art Mega-Triathlon über 13 000 Kilometer wie Mitchell Hutchcraft.

Seit acht Jahren paddelt Freya Hoffmeister Nordamerika entlang, sie umrundet bereits den dritten Kontinent im Kajak. Die 60-Jährige sammelt dabei Rekorde – und übersteht zahlreiche brenzlige Situationen.

Thomas Huber versucht seit acht Jahren, eine Linie zu klettern, die mitten durch die Wand geht. Warum?

Der 36-jährige St. Galler umrundete die Erde in 99 Tagen, doch die Zeit war für ihn zweitrangig. Nun will Heer ein neues Boot kaufen – er plant bereits das nächste Abenteuer.

In einer Zeit der fehlenden Selbstwirksamkeit sehnen sich viele Menschen nach Abenteuern. Hartmut Rosa erklärt, welche Erfahrungen in den Bergen Sinnhaftigkeit ermöglichen – und welche das bloss vorgaukeln.

Auch 2025 kam es in der Hochsaison am höchsten Berg der Welt zu fünf Todesfällen. Während es in den Alpen als selbstverständlich gilt, dass Innovationen das Bergsteigen sicherer und komfortabler machen, lehnen Beobachter Änderungen im Himalaja rigoros ab. Das ist falsch.

Vier britische Bergsteiger benötigen im Himalaja keine Zeit für die Akklimatisierung – dank einem Gas, das dem Risiko der Höhenkrankheit vorbeugt. Die Methode ist umstritten, doch Hilfsmittel prägen den Alpinismus seit je.

Norbert Joos war einer der bekanntesten Schweizer Höhenbergsteiger. Der Bündner bezwang dreizehn der vierzehn Achttausender, ohne dass er Flaschensauerstoff zu Hilfe nahm. Jetzt muss seine Schwester ihr gemeinsames Geschäft schliessen.

Die Folgen der Erderwärmung blieben an den höchsten Bergen lange unsichtbar. Doch nun fällt weniger Schnee – und Trockenheit, Stein- und Eisschläge bedrohen die Alpinisten.

Vom Maximalpuls bis zur Schlafqualität: Rund ums Sporttreiben lässt sich fast alles messen. Diese Tipps helfen beim Umgang mit der Informationsflut.

Die Sportberatung.

Rudern ist teambildend, gelenkschonend und meditativ. Eines ist es allerdings nicht: intuitiv. Wir sagen, wie’s geht.

Die Sportberatung.

Etwas Grundlagenwissen und die richtige Einstellung erleichtern den Einstieg in die Sportart. Diese Tipps helfen, damit der erste Wettkampf gelingt.

Einsamkeit betrifft viele Menschen und hat gesundheitliche Folgen. Spielerische Sportarten können helfen, sie zu mindern.

Nicht alle benötigen zusätzliche Proteine. Doch je nach Ernährungsgewohnheiten ist eine Zugabe sinnvoll.

Braucht es hauptsächlich Kraft und Kondition oder Koordination und Körpergefühl? Tipps für eine Steigerung.

Der Tennissport blüht, und doch herrscht vor allem unter den Frauen weiterhin Unzufriedenheit. Sie fühlen sich benachteiligt – dabei ist bei der Gleichstellung keine Sportart weiter.

Ihre Dopingsperre war nach nur einem Monat beendet, doch die ehemalige Weltranglistenerste stürzte in eine mentale Krise. Am French Open deutet die Polin nun an, wieder an alte Zeiten anknüpfen zu können.

Der Romand verpasst bei seiner wohl letzten Teilnahme am French Open in Paris den Exploit. Er unterliegt Jacob Fearnley in drei Sätzen.

Die Trennung des Serben von Andy Murray zeigt nur eines: Die ehemalige Nummer 1 kämpft mit der Motivation. Djokovic hat sich müde gesiegt.

Mit einer taktischen Meisterleistung auf der letzten Bergetappe entreisst der 32-jährige Brite Simon Yates dem deutlich jüngeren Konkurrenten Isaac Del Toro die Maglia rosa und gewinnt die Italien-Rundfahrt.

Isaac Del Toro ist mit 21 Jahren bereits ein kompletter Radfahrer. Am Freitag verteidigt er souverän das Leadertrikot des Giro d'Italia und kommt dem Gesamtsieg einen grossen Schritt näher.

Wout van Aert gewinnt in Siena die äusserst spektakuläre 9. Etappe des Giro. Der junge Mexikaner Isaac del Toro ist nach der Mini-Ausgabe der Frühjahrs-Classique Stade Bianche neuer Leader.

Der letzte Weltcup-Sieg liegt drei Jahre zurück, 2024 verpasste sie Olympia wegen Atemproblemen: Die 32-jährige Mountainbikerin Jolanda Neff hat aufwühlende Jahre hinter sich.

Am kommenden Wochenende kommt es an einem Radsport-Event im Schwarzwald zum Gipfeltreffen tief gefallener Legenden. Zu erwarten ist ein Hype, als wären die 1990er Jahre nie zu Ende gegangen.

Zurzeit glänzt der Schweizer Skiverband auf fast allen Ebenen. Gut, dass mit Marco Odermatt ausgerechnet der Beste demütig bleibt.

Eine bemerkenswerte Ski-Saison geht zu Ende – der Rückblick in Zahlen.

Wenn irgendwo auf der Welt eine perfekte Halfpipe benötigt wird, ist Carlo Rusterholz zur Stelle – wie jetzt an den Freestyle-WM im Engadin.

Noch nie war ein Schweizer Männerteam so erfolgreich wie in diesem Winter, nicht einmal in den goldenen 1980er Jahren unter Frehsner. Dieser erklärt, was die Team-Leader von heute so besonders macht.

Mit Gold an den Europameisterschaften über 200 m gelang Timothé Mumenthaler vor einem Jahr eine Sensation. Doch bevor der Genfer sich neue Ziele setzen konnte, musste er eine Sinnkrise überwinden.

1935 ereignete sich in Ann Arbor eine Sternstunde der Sportgeschichte. Doch das Megatalent Jesse Owens blieb unvollendet – weil ein weisser Intimfeind seine Karriere jäh beendete.

Für Mujinga Kambundji ist die Leichtathletik-WM-Saison aus freudigem Grund vorzeitig zu Ende. Die 32-jährige Bernerin wird im Herbst zum ersten Mal Mutter. Die Olympischen Spiele 2028 bleiben ein Ziel für sie.

Der zweifache Olympiasieger Jakob Ingebrigtsen wirft seinem Vater und ehemaligen Trainer Missbrauch vor. Trotz der brisanten Causa bleibt die Aussage der Mutter unter Verschluss.

Sie wurde Weltmeisterin und stand in Olympiafinals, obwohl sich Mujinga Kambundji in der Jugend nie die ganz grossen Ziele setzte. Aber sie habe sich immer verbessern und sehen wollen, wohin dieser Weg sie führe, sagt sie.

Die Anbieter versprechen Sportlern vielfältige Wirkungen: bessere Erholung, höhere Leistungsfähigkeit und eine schnellere Genesung nach Verletzungen. Ist der Nutzen auch wissenschaftlich erwiesen?

Der neue Papst ist nicht der einzige sportaffine Pontifex in der Geschichte des Vatikans. Und einer soll sogar ein elektronisches Pferd besessen haben. Wozu?

Sportwettkämpfe mit Doping – diese Idee setzt eine Gruppe Tech-Millionäre aller Kritik zum Trotz in die Tat um. Ein griechischer Schwimmer soll gedopt bereits einen Weltrekord aufgestellt haben.

Europa wird zum vierten Mal Schauplatz der ältesten Segelregatta der Welt. In Neapel soll gross investiert werden. Der Wermutstropfen bleibt, dass die Alinghi nicht mehr dabei sein wird.

CTE und andere Spätfolgen von Kopfverletzungen sind in Kontaktsportarten zum Schreckgespenst geworden. Dagegen hilft bis jetzt nur Prävention, Chancen auf Heilung fehlen.

Die Rennstrecke in Montmeló gilt als langweilig, aber technisch schwierig. Dieses Jahr gibt es am GP von Spanien Spektakel – doch die Formel 1 könnte den Circuit trotzdem bald aus dem Kalender kippen.

Mit Lego-Rennwagen und Fahrer-Dokus erschliesst sich der Top-Motorsport ein jüngeres Publikum. Jetzt drängt die Formel 1 ins Supermarkt-Regal.

Das Spitzenquartett kommt am GP von Monaco genau so ins Ziel, wie es gestartet ist. Spannend ist das nicht, trotz künstlichen Eingriffen.

Kurz vor Rennbeginn drängen sich Promis und Reporter um die Boliden. «Manchmal fühlt man sich hier eher wie in einem Klub als auf der Rennstrecke», sagt ein Mechaniker.

Das Schweizer Nationalteam testet in den USA gegen Mexiko – und Trainer Murat Yakin überrascht mal wieder alle mit seiner Aufstellung. Der Liveticker.

Die 21-Jährige feiert mit einem Finalsieg über Aryna Sabalenka ihren zweiten Grand-Slam-Titel – und beweist, warum sie weit mehr ist als nur eine sportliche Ausnahmeerscheinung.

Vom 25. Mai bis 8. Juni findet Roland Garros statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus Paris lesen Sie hier.

Der 61-jährige Franzose spricht im intimen Interview über die verrückteste Ära des Tennis, seine Sehnsucht nach Liebe und ein Erlebnis, das seine Sicht der Dinge für immer verändert hat.

Vor einem Jahr lief der 22-Jährige über 200 Meter sensationell zum EM-Titel. Doch so unerwartet dieser Sieg für den Genfer kam, so schwer hatte er mit dessen Folgen zu kämpfen.

Lange Zeit hat England mit den Amateuren aus Andorra viel mehr Mühe als gedacht. Dann grätscht der Captain den haushohen Favoriten kurz nach der Pause zum Sieg.

Marc Márquez gewinnt das Sprintrennen in Aragon. Es ist bereits der siebte Sprint-Erfolg im achten Rennen für den Leader des Gesamtklassements.

Xenia Buri jagt einen Rekord nach dem anderen. Die Berner Sprinterin ist nun auch die schnellste Schweizerin auf U20-Stufe.

Portugals Cristiano Ronaldo räumt Spekulationen über eine mögliche Teilnahme am Event aus dem Weg. Das Duell mit Spaniens Jungstar Lamine Yamal im Nations-League-Endspiel lässt ihn kalt.

Die Florida Panthers gleichen die Finalserie gegen die Edmonton Oilers aus. Der Siegtreffer fällt spät.

Norwegen besiegt Italien in der WM-Qualifikation 3:0. Damit müssen die Azzurri wieder einmal um die Weltmeisterschaft bangen.