Das Davoser Langlauftrio Jonas Baummann, Valerio Grond und Jason Rüesch lässt sich in der Heimat für die historische Staffel-WM-Medaille feiern. Nun trennen sich die Wege. Doch dieses Husarenstück in Trondheim eint sie für immer.
Präsident Stephan Weber spricht über ein weiteres turbulentes Jahr als Präsident des HC Prättigau-Herrschaft, erneute vorzeitige Trainerrochade inklusive. Und er erklärt, was er sich bei der Nachwuchsförderung im Kanton wünscht.
Bisher ist in der Halbfinalserie zwischen den ZSC Lions und dem HC Davos alles in der Reihe geblieben. Bleibt es auch am Dienstag dabei? Zumindest dürfte beim HCD die Ausländerfrage geklärt sein.
Armon Orlik ist erster Gast im «Hosalupf», dem neuen Schwingpodcast der Südostschweiz. Der Bündner spricht über seine Ambitionen in Mollis, seine Faszination für Holz und sagt, weshalb er sich für das Velofahren engagiert.
Brendan Lemieux macht in der zweiten Halbfinalpartie gegen Zürich sein bestes Spiel für den HCD. Der zuletzt oft gescholtene US-Amerikaner könnte plötzlich das Zünglein an der Waage spielen. 
Die Bündner Volleyballerin Fabiana Mottis wechselt zur kommenden Saison zum deutschen Topteam Allianz MTV Stuttgart.
Milan Derouck ist zufrieden. Der Geschäftsführer der Freestyle-WM im Engadin sagt, was gut war, an welchen Orten das Publikum erschien und wo nicht, und auf was er sich nach einer intensiven Zeit am meisten freut.
Mit der vierten Mini-Niederlage gegen Zug geht nicht nur die Saison sondern auch die Klubgeschichte von Piranha Chur zu Ende. Selbst aus Schweden gibt es Tränen. 
Beim 1:6 zum Auftakt der Halbfinalserie bei den ZSC Lions kommt Beni Waidacher für den HCD erstmals in den Play-offs der National League zum Einsatz. «Das war schon etwas Spezielles» sagt der 18-jährige Stürmer aus Arosa.
Die SRG ist an der Freestyle-WM im Engadin verantwortlich für das Weltsignal. Ein Blick hinter die aufwendige Produktion.
Mit einwöchiger Verspätung startet auch der FC Ems zur Rückrunde in der regionalen 2.-Liga-Fussballmeisterschaft. Trainer Eder Lala ordnet die Lage der Dinge vor dem Wiederbeginn ein.
In diesen Tagen erhält das ehemalige Areal der Olympiaschanze St. Moritz höchste Aufmerksamkeit. An Ort und Stelle, wo die Skisprungwettbewerbe stattfanden, springen nun Freestyler an der WM durch die Luft. Martin Berthod blickt zurück.
Yannick Frehner ist ein Spielertyp, der wie gemacht ist für die Play-offs. Diese finden aber ohne ihn statt, nachdem er sich eine Schulterverletzung zugezogen hat. Er erzählt, wie es ihm geht, und wie er mit den Teamkollegen mitfiebert.
Johanna Ikonen stand diese Saison erstmals als Cheftrainerin an der Bande der HCD Ladies. Im Interview spricht die Finnin über den Einfluss der Importspielerinnen, warum Niederlagen auch Vorteile haben können und wie sie die ersten Play-offs erlebt hat.
Unser anonymer Bündner Ex-Eishockeyprofi schreibt in seiner Kolumne «Nichts als die Wahrheit» regelmässig über Themen rund ums Eishockey.
Die Skicrosser zählen an den Heim-WM zu den grossen Medaillenkandidaten. Auch dank Cheftrainer Enrico Vetsch. Der Bündner hat eine vielfältige Rolle. Und eine spezielle Beziehung mit Teamleader Alex Fiva.
Zwei Partien, zwei Siege. So lautet die Bilanz des HCD in der laufenden Viertelfinal-Serie gegen Zug. Und auch vor dem dritten Spiel am Dienstag sieht die Ausgangslage für Davos besser aus.
Sportliche Wettkämpfe und Konzerte: Das Engadin steht mit der Freestyle-WM ab sofort im grossen Schaufenster. Fakten zu Übernachtungen, geplanten Finals und der gewünschten Publikumszahl – eine Übersicht.
In der zweiten Saison qualifizierten sich die HCD Ladies erstmals für die Play-offs. Auch wenn die Davoserinnen in den Halbfinals ausschieden, überzeugten sie in der Qualifikation über weite Strecken. Eine Analyse vor dem Spiel um Rang 3.
Der ausgebildete Bündner Wanderleiter Michael Meier stellt regelmässig die schönsten Wanderungen in Graubünden vor. Diesmal: eine Talwanderung im Rheinwald.
Das sind die Sport-Highlights der Woche – mit Bündner Beteiligung. Hier eine Auswahl an Top-Sportanlässen für dieses Wochenende.
Das Davoser Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF hat seine White Risk App runderneuert. Die Bedienung ist einfacher und auch E-Learning ist nun integriert.
Am Freitag trifft der HC Davos in den Play-offs zum ersten Mal nach drei Jahren wieder auf den EV Zug. Die Zuger gewannen damals die Halbfinalserie 4:0. Die beiden Teams lieferten sich zuvor schon einige unvergessliche Duelle.
Die Zwillingsbrüder Markus und Luca Holenstein leben eine speziell innige Beziehung. Obwohl sie nicht mehr nahe beieinander wohnen, sind sie fast täglich miteinander in Kontakt. Aktuell treffen sie sich als Gegner auf dem Feld.
Fünf Weltcups, vier Siege und ein Podestplatz. So lautet die Saisonausbeute der Eiskletterin Sina Goetz. Dass sie den Winter aber überhaupt bestreiten konnte, hat mit einer speziellen Aktion zu tun.
Seit Januar ist Evelina Raselli Assistenztrainerin bei den HCD Ladies. Neben ihrem ersten Engagement in einem Klub hat die Puschlaverin auch mit einer neuen Sprache zu tun.
Der ausgebildete Bündner Wanderleiter Michael Meier stellt regelmässig die schönsten Wanderungen in Graubünden vor. Diesmal: Eine Wanderung von Siat nach Falera.
Spielt der EHC Arosa künftig in der Swiss League oder bleibt er in der My Hockey League? Diesen Entscheid trifft einzig und allein der Schweizer Eishockeyverband. Und dieser lässt sich Zeit.
In knapp zwei Wochen steht die Freestyle-WM im Engadin an, Corado Conti hilft mit – wie schon bei unzähligen Sportereignissen zuvor. Im Interview erzählt er von seinen eindrücklichsten Momenten.
Im Unihockey ist Alligator Malans am Sonntag auf Schützenhilfe angewiesen. Chur Unihockey will sich ein gutes Gefühl für die Play-outs holen und Piranha Chur endlich auch in der Liga überzeugen.
Barça trifft zu Hause auf Dortmund, PSG empfängt Aston Villa. Die Viertelfinal-Hinspiele der Champions League live.
Mit einem Sieg am Donnerstag in Davos können die Zürcher in den Final einziehen und die nationale Karriere von Andres Ambühl beenden. Auf seine 20. WM darf der 41-Jährige aber in jedem Fall hoffen.
Im Playoff-Eisbrecher wird auch im Halbfinal über jedes Spiel diskutiert. Gast bei der 19. Episode ist ZSC-CEO Peter Zahner.
Der Präsident des FC Sion lässt in Marrakesch von einem Freund ein altes Haus renovieren. Das Beispiel gibt Einblick in den dortigen Immobilienmarkt.
Grosse Namen sind gegangen, frische Jugend ist gekommen. Trainer Luis Enrique hat aus dem Pariser Starensemble eine aufregende Mannschaft geformt, so leidenschaftlich wie noch nie seit dem Einstieg Katars.
Die Schweizerinnen bezwingen im WM-Playoff-Hinspiel die Slowakinnen 38:22 Das Rückspiel findet am Sonntag auswärts statt.
Novak Djokovic ist beim Masters-1000-Turnier in Monte-Carlo bereits in der 1. Runde gescheitert. Der Serbe verliert in zwei Sätzen gegen Alejandro Tabilo aus Chile.
Stefan Abplanalp wechselt vom Schweizer Fernsehen zurück zu Swiss-Ski. Er übernimmt die Speed-Gruppe der Schweizer Frauen.
Bei den Olympischen Spielen sorgten die Fans im Strassenradrennen am Montmartre für grossartige Stimmung. Nun soll die Passage in die letzte Etappe der Tour de France integriert werden.
Offiziell verpasste Michael van Gerwen den Premier-League-Abend von Berlin wegen einer lädierten Schulter. Ein Darts-Kollege erzählt, wie es zur Verletzung kam.
Federica Brignone zog sich bei den italienischen Meisterschaften schwere Verletzungen zu. Dennoch ist die Gesamtweltcupsiegerin zuversichtlich für den kommenden Winter.