Der Grossanlass im September 2024 hinterlässt ein Millionendefizit. Jetzt spricht der Geschäftsführer des Schweizer Radsportverbandes über Versäumnisse und die harzige Kooperation mit Stadt und Kanton.
Der Superstar der Mixed Martial Arts sucht die Nähe von Autokraten. Er inszeniert sich als Bewahrer der «Irishness» und flirtet mit einer Politkarriere, obwohl er wegen Vergewaltigung verurteilt wurde. Sein Vorbild ist kein Unbekannter.
Am Samstag vollzog der FC Bayern, was sich angekündigt hatte: Thomas Müller erhält in München keinen neuen Vertrag. Er wird nicht nur wegen seiner Qualitäten als Angreifer fehlen.
Die 0:2-Niederlage gegen Frankreich wird zur negativen Offenbarung. Weder die vielgelobten jungen Spielerinnen noch die erfahrenen schaffen es, die Mängel zu übertünchen. Nur die Nationaltrainerin Pia Sundhage bleibt ruhig.
Der englische Fussballklub agiert neu als Kuppler. Was soll schon schiefgehen, wenn zwei den gleichen Klub lieben?
Ob der Trainer Peter Zeidler oder Enrico Maassen heisst, ändert wenig: Die Ostschweizer treten an Ort. Das hat auch mit den Personalien Lukas Görtler und Jean-Pierre Nsame zu tun.
Sie sind ein Paar und Weltklasse: der Springreiter Martin Fuchs und die Dressurreiterin Simone Pearce. Sie sagen, welche Disziplin anstrengender ist und welche Pferde teurer sind. Und erklären, wie ihr gemeinsames Business funktioniert.
Das Formel-1-Team Red Bull wechselt vor dem dritten Saisonrennen den Fahrer im zweiten Cockpit aus. Das Glück des Japaners Tsunoda ist zugleich ein grosses Risiko – neben Verstappen ist noch niemand glücklich geworden.
Nach einem geruhsamen Winter steigen viele Hobbysportler übermotiviert in die Laufschuhe. Wie schafft man einen sanften Wiedereinstieg? Und was ist, wenn die Frühjahrsmüdigkeit dazwischenfunkt?
Jeden Zweitliga-Match sehen im Durchschnitt 30 000 Personen. Einer der Gründe für den Boom: die Schwäche der ersten Bundesliga.
Wer sich in Basel mit Pferdesport beschäftigt, kommt nicht an Thomas Straumann vorbei. Der Mäzen steht gerne selbst im Stall – seine Familie verknüpft seit Generationen die Lust an der Innovation mit dem Sport.
Der Weltfussballverband löst mit seinem neuen Wettbewerb ein Versprechen ein und überschüttet einige Fussballklubs mit Geld. Damit verschärft er die Konkurrenz zur Uefa – und bedrängt die Frauen-EM.
Davos gleicht die Play-off-Halbfinalserie gegen die ZSC Lions dank einem 4:3-Sieg aus. Zum 17. Mal in Folge ohne Torerfolg bleibt der umstrittene Angreifer Lemieux.
Der Münchner Rekordmann hätte gerne noch ein Jahr weitergemacht. Aber er respektiere die Entscheidung des Vereins, ihm keinen Vertrag mehr anzubieten.
Der 44-jährige Karl Egloff hält mehrere Geschwindigkeitsrekorde an den höchsten Bergen der Welt. Er träumt davon, an allen «Seven Summits» Weltrekorde aufzustellen – noch fehlen drei Gipfel.
Ein höheres Preisgeld als in der Diamond League und ständige Duelle der Besten – das verspricht der vierfache Olympiasieger Johnson vor der Premiere des Grand Slam Track.
Nach dem überraschenden Testsieg im Herbst gibt es diesmal nichts zu holen: Die Schweizer Fussballerinnen verlieren in St. Gallen klar gegen Frankreich. Nun droht in der Nations League das frühe Aus.
Ein ungefährdetes 5:1 gegen den HC Davos bedeutet für die ZSC Lions den 13. Play-off-Heimsieg in Serie. Wieder einmal ebnet die Vorzeigefigur Andrighetto den Weg – trotz Handicap.
Dank zweier Tore nach Standardsituationen gewinnt der FC Basel gegen den Angstgegner GC mit 2:1 und übernimmt wieder die Spitze der Super League. In Luzern reicht es dem FC St. Gallen nur für ein Remis.
Die Zürcher gleichen gegen Lausanne spät einen 0:2 Rückstand aus. Der FC Winterthur kommt beim FC Sion zum ersten Auswärtssieg in der Super League nach 18 erfolglosen Versuchen.
Im Duell mit dem Ligarivalen RB Leipzig hat der VfB Stuttgart den besseren Start und das bessere Ende für sich. Im Pokalfinal um den Titel ist der VfB klarer Favorit.
Die Young Boys liegen nach dem 1:0 gegen Servette nur noch zwei Punkte hinter dem Leader aus Genf. Der Rückkehrer Christian Fassnacht ist die wichtigste Figur beim Titelverteidiger.
Ein Teil der FCZ-Anhänger wünscht sich ein Signal gegen sexualisierte Gewalt. Der Klub findet, zu Benjamin Mendy sei alles gesagt.
Der Offensivspieler ist seit 25 Jahren im Klub, für die Bayern war er stets unersetzlich – selbst wenn er nicht spielte. Doch jetzt droht den Münchnern ein Image-Debakel.
Der Eishockeyklub Fribourg-Gottéron steckte vor Weihnachten noch in einem tiefen Loch. Nun ist der Klub mit einem Sieg in den Play-off-Halbfinal gestartet – auch dank dem Wirken eines Unterschätzten.
Der EHC Visp hat im Wallis eine Eishockey-Euphorie geweckt, die in die National League führen soll. Eine boomende Region fühlt sich bereit zum Gipfelsturm.
Im Dezember hat Marco Bayer aus dem Nichts den vielleicht attraktivsten Job im europäischen Eishockey übernommen. Im Play-off-Halbfinal gegen Davos spielt der Zürcher auch um seinen Job.
Nach einem denkwürdigen Auftritt in der Belle gegen Fribourg-Gottéron geht das Warten für die SCB-Fans weiter. Das Vabanquespiel des SCB-Trainers Jussi Tapola ist nicht aufgegangen.
In extremis verhindert der SC Bern das jähe Saisonende. Der Topskorer Waltteri Merelä wird in der Verlängerung gegen den Kopf gecheckt. Doch der Finne kehrt mit einer lädierten Nase zurück und erzielt den Siegtreffer.
Thomas Huber versucht seit acht Jahren, eine Linie zu klettern, die mitten durch die Wand geht. Warum?
Der 36-jährige St. Galler umrundete die Erde in 99 Tagen, doch die Zeit war für ihn zweitrangig. Nun will Heer ein neues Boot kaufen – er plant bereits das nächste Abenteuer.
Körperliche Strapazen und psychische Folter: Das ist der Barkley Marathon. Der Lauf ist Kult – nicht zuletzt wegen eines Mannes, der das Rennen erbarmungslos auf X kommentiert.
Nachdem sie ohne Flaschensauerstoff eine Tiefe von 93 Metern erreicht hatte, verlor Jessea Lu das Bewusstsein. Im Interview schildert sie, wie der Vorfall ihr Leben zum Besseren veränderte.
Als Soldat wurde er schwer verwundet, danach verfiel Hari Budha Magar dem Alkohol. Heute will der Bergsteiger Menschen mit Beeinträchtigungen ermutigen, ihre eigenen Träume zu verwirklichen.
Geleitet vom Geld tummeln sich die meisten Profi-Alpinisten an Bergen, die jeder kennt. Und dann gibt es die Wenigen, für die Herausforderung mehr zählt als Ruhm. Ein waghalsiges Abenteuer zweier Freunde im Glarnerland.
Lukas Furtenbach will mit Kunden dank einem Edelgas im Speed-Tempo auf den höchsten Himalajagipfel. Viele sagen, er spiele mit dem Tod. Der Expeditionsleiter entgegnet, das Gegenteil sei wahr: Er mache den Alpinismus sicherer.
Die Alpinismuslegende bewies, dass der höchste Berg der Welt ohne Flaschensauerstoff bestiegen werden kann. Die besten der Zunft eifern ihm weiterhin nach – mit gravierenden Konsequenzen.
Recherchen zeigen: Die Vorwürfe gegen den Alpinisten sind umfassender als bisher bekannt. Nepals telegene Lichtgestalt gerät in Erklärungsnot.
Daniel von Grünigen war allein unterwegs, als er stürzte, sich ein Schädel-Hirn-Trauma und etliche Knochenbrüche zuzog. Nun erzählt er erstmals öffentlich, wie er dem drohenden Tod entging.
Wer zwei Aspekte beim Lauftraining beachtet, kann seine Leistung entscheidend steigern.
Ob Muskelkater, Gelenkschmerzen oder Zerrungen: Wer intensiv trainiert, muss mit Schmerz umgehen können. Wichtig ist, ihn richtig einzuschätzen.
Das Krafttraining mit elektrischer Stimulation boomt. Ein Experte erklärt, wie effektiv es wirklich ist und weshalb es selbst Olympiasieger in ihrem Training anwenden.
Schwimmen, Rad fahren, laufen: Wer gerne einmal eine neue Herausforderung angehen will, kann sich mit diesen Tipps gezielt vorbereiten.
Die Sportberatung.
Strategien aus dem sogenannten Rubikon-Modell helfen, die richtigen Trainingsmethoden zu finden und bei der Sache zu bleiben.
Immer mehr Tourismusdestinationen werben mit spielerischen Herausforderungen um Besucherinnen und Besucher. Tipps für unterhaltsame Momente in den Bergen.
Die Sportberatung.
Seit dem Olympiasieg im vergangenen August hat Djokovic kein Tennisturnier mehr gewonnen, immer öfter kämpft er vor allem gegen sich selbst. Nun droht dem bald 38-Jährigen die Zeit davonzulaufen.
Die vom Serben gegründete Spielervereinigung will eine gerechtere Verteilung der Preisgelder erwirken. Ihr Vorwurf: Die Turnierserie beute die Tennisspieler aus und manipuliere sie.
Seit vielen Jahren betätigt sich Reinhard Fromm als grosszügiger Mäzen im Schweizer Sport. Doch dem, der seine Werte nicht mitträgt, entzieht er seine Gunst. Mit dem Fussball hat er gebrochen.
Die ehemalige Wimbledon-Siegerin hat den von ihr selbst geschassten Coach Stefano Vukov zurückgeholt, doch die WTA hält an dessen Sperre fest. Sie stützt sich auf eine Untersuchung, die massive Übergriffe belegt.
Der Schweizer hat in seiner Profikarriere schon mehrere Rennen gewonnen. Aber selten erhielt Silvan Dillier so viele Komplimente wie nach seinem Auftritt bei Mailand–Sanremo – obwohl er nicht einmal das Ziel erreichte.
Der Zürcher gewann 1950 den Giro d’Italia und ein Jahr danach die Tour de France. Nach der Karriere verlor sich Koblet – und verstarb früh. Am 21. März wäre die Schweizer Radsportlegende hundert Jahre alt geworden.
Es ist umstritten, ob die Rad-WM im September erstmals in Afrika stattfinden können. Zur Frage, ob Aigle und Martigny für Kigali einspringen könnten, sagt ein Kantonalpolitiker: «Nichts ist unmöglich.»
Der frühere Radprofi Pirmin Lang gründete ein Mountainbike-Team. Der vermeintliche Hauptsponsor Spar war jedoch nie an Bord. Ein Geschäftspartner nimmt die Schuld auf sich. Mehrere Fahrer bangen um ihre Karrieren.
Die 18-jährige Muriel Furrer starb Ende September nach einem Sturz. Noch immer fragt sich die Radwelt, weshalb sie so lange nicht gefunden wurde. Furrers Eltern fordern bessere Tracking-Systeme.
Zurzeit glänzt der Schweizer Skiverband auf fast allen Ebenen. Gut, dass mit Marco Odermatt ausgerechnet der Beste demütig bleibt.
Eine bemerkenswerte Ski-Saison geht zu Ende – der Rückblick in Zahlen.
Wenn irgendwo auf der Welt eine perfekte Halfpipe benötigt wird, ist Carlo Rusterholz zur Stelle – wie jetzt an den Freestyle-WM im Engadin.
Noch nie war ein Schweizer Männerteam so erfolgreich wie in diesem Winter, nicht einmal in den goldenen 1980er Jahren unter Frehsner. Dieser erklärt, was die Team-Leader von heute so besonders macht.
Wer bei den Frauen starten will, muss sich künftig einmalig einem DNA-Test unterziehen. Ein Sportjurist rechnet damit, dass diese Regel durch alle juristischen Instanzen angefochten wird.
Ditaji Kambundji beendet mit Silber über 60 m Hürden die für Swiss Athletics erfreulichen Titelkämpfe in China. Sie und die anderen Schweizer Medaillengewinner stehen für eine Entwicklung, an der die Hallenweltmeisterin Mujinga Kambundji grossen Anteil hat.
Nachdem Ditaji Kambundji am Weltrekord gekratzt und den EM-Titel über 60 Meter Hürden gewonnen hat, startet sie nächste Woche an den Hallen-WM in China. Was ist dort möglich?
Die 32-Jährige kann ihren Titel über 60 Meter an den Leichtathletik-Hallen-EM zwar nicht verteidigen, holt aber Silber. Die Schweiz reist mit fünf Medaillen aus den Niederlanden ab.
Seit den Fabel-Weltrekorden von Usain Bolt vor 15 Jahren sucht die Leichtathletik den nächsten Sprint-Star. Schlüpft ein Australier in diese Rolle? Ein Trainer ordnet die Entwicklung von Gout Gout ein.
In Basel messen sich die weltbesten Reiter am Weltcup-Final. Die Deutsche Isabell Werth sagt im Interview, wie sich der Blick auf das Tierwohl und den Leistungsgedanken über die Jahre verändert hat.
In Frankreich finden die WM im Geschwindigkeitsskifahren statt. Die Disziplin gehört zu den extremsten Sportarten – schon der kleinste Fehler kann fatale Folgen haben.
Die Baslerin Kimmy Repond zählt zu den weltbesten Eiskunstläuferinnen. Wer ist die junge Frau, die die Massen verzaubert und diese Woche an den Weltmeisterschaften in Boston läuft?
Der Boxer George Foreman ist mit 76 Jahren verstorben. Sein Aufstieg und seine Rivalität zu Muhammad Ali gehören zu den grossen Sporterzählungen des 20. Jahrhunderts.
Die Schweizer holen an den Freestyle-Weltmeisterschaften in St. Moritz dreimal Gold.
Mit Jack Doohan fährt der Sohn eines mehrfachen Töff-Weltmeisters in der Formel 1; den ersten Kart bekam er von Michael Schumacher. Rennfahrer auf zwei und vier Rädern wechseln gerne das Gefährt – und immer geht es um den Temporausch.
McLaren feiert im zweiten Saisonrennen einen Doppelerfolg. Ferrari hingegen erlebt ein Desaster. Der Rekordweltmeister Hamilton beklagt sich über die Stallorder.
McLaren ist Konstrukteurs-Weltmeister und verfügt mit Lando Norris sowie Oscar Piastri über zwei gleich starke Fahrer. Trotzdem hängt vor dem Grand Prix von China der Haussegen bereits schief.
Der Start in die Saison 2025 verläuft dramatisch. Oscar Piastri träumt vom ersten Sieg eines Australiers im Heim-Grand-Prix, wird aber von seinen Chefs zurückgebunden. Zu den Gewinnern zählt auch der Schweizer Sauber-Rennstall.
Die Baselbieter Volleyballerinnen kommen im Cupfinal nicht gegen die Durchschlagskraft von Viteos NUC an. Damit geht die Titel-Durststrecke weiter.
Die Meisterschaft geht in die entscheidende Phase. Für YB heisst das: Verlieren verboten. Doch wird Yverdon etwa zum Stolperstein? Wir berichten live aus dem Wankdorf.
José Mourinho war der Stern unter den Fussballtrainern, weil er die grossen Titel gewann und nie langweilte. Jetzt nervt er nur noch.
Nach 17 Jahren wird Thomas Müller den FC Bayern München zum Saisonende verlassen. Der Verein hat sich bewusst gegen einen neuen Vertrag entschieden.
Der FC Basel ist wieder Leader, aber hat sich in eine heikle Lage manövriert. Trotz der jüngsten Siege deutet alles darauf hin, dass für den Trainer spätestens Ende Saison Schluss ist.
Bruno Galler pfiff das schlimmste Foul der Schweizer Fussballgeschichte nicht. Heute redet der 79-Jährige lieber über das Leben und verrät das Geheimnis für seine 55 Jahre lange Ehe.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Der 39-jährige Russe egalisiert mit zwei Treffern den Torrekord von Wayne Gretzky. Die Eishockey-Legende gratuliert persönlich.
Pia Sundhages Team bleibt in diesem Jahr ohne Sieg – jetzt braucht es gegen Island fast zwingend einen, um nicht abzusteigen in der Nations League.
Im Rennen um die Champions-Group feiert Lausanne einen wichtigen Sieg. Derweil kommt der FCZ im Kantonsderby gegen Winterthur nicht über ein Remis hinaus.
Paris Saint-Germain holt zum 13. Mal die Meisterschaft. Bereits sechs Runden vor Ende der Saison macht PSG den Titel klar.
Im ersten Rennen der Saison landete Alessandra Keller auf Platz drei. Bei den Männern verpasste Thomas Litscher das Podest knapp.
Real Madrid muss im Kampf um die Meisterschaft einen herben Rückschlag hinnehmen.
Nach dem Pokal-K.o. kommt Leverkusen zu einem glücklichen Sieg in Heidenheim und darf noch auf die Titelverteidigung hoffen. Spannung herrscht im Rennen um die Champions-League-Plätze.
Die Volleyballerinnen von Neuchâtel UC küren sich zum dritten Mal en suite zum Cupsieger. Bei den Männern setzte sich Volley Amriswil erneut durch.
Die Basler siegten nach der Nationalmannschaftspause zweimal in Folge. Mit Lugano wartet am Sonntag aber ein schwierigerer Gegner.
Der FCB gewinnt gegen den Grasshopper-Club aus Zürich 2:1. Die Höchstnote erhalten die Basler Torschützen.
Philip Otele und Dominik Schmid sind die Basler Torschützen beim 2:1 gegen GC. Der FCB steht nun mit Sicherheit in der Meisterrunde.
Der FCB gewinnt dank Toren von Schmid und Otele 2:1. Damit sind die Basler neuer Leader, während GC Schlusslicht Winterthur bis auf vier Punkte herankommen lässt.
Der FC Bayern meistert auch die Aufgabe in Augsburg und ist in der Bundesliga weiter auf Kurs. Cédric Zesigers Platzverweis leitet die Niederlage des Heimteams ein.
Einem enttäuschenden Ligaergebnis zum Trotz steht Sm’Aesch-Pfeffingen dem ersten Vereinstitel so nahe wie Jahre nicht mehr. Im Cupfinal wartet jedoch eine Herkulesaufgabe.
In wenigen Wochen wird Mats Hummels seine Fussballschuhe an den Nagel hängen. Der Deutsche gibt seinen Rücktritt in einem emotionalen Video bekannt.
Nach überzogenen Jubel-Gesten im Achtelfinal der Champions League kassieren drei Stars von Real Madrid Strafen. Antonio Rüdiger und Kylian Mbappé entgehen einer gröberen Strafe.