Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 02. Februar 2025 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Für seinen gehaltenen Penalty und seine Paraden beim 1:0-Sieg in Zürich erhält der FCB-Schlussmann die Bestnote.

Der FCB kämpft sich im Letzigrund zu einem 1:0-Erfolg über den FCZ und bleibt Zweiter der Super League.

Mit seinem Triumph an der Eiskunstlauf-EM in Tallinn katapultiert sich der Schaffhauser Lukas Britschgi in neue Sphären. Das lässt beim 26-Jährigen auch für Olympia hoffen.

Der FC Zürich verschiesst einen Elfmeter, Basel trifft im Gegenzug: Der FCB gewinnt im Letzigrund 1:0.

Zu den Weltmeisterschaften in Saalbach lancieren wir ein Spiel. Wenn Sie richtig raten, warten attraktive Preise.

Jetzt ist es fix: Der ivorisch-französische Stürmer Chris Bedia kehrt in die Super League zurück. Auch der Wechsel von Ganvoula ist nun definitiv.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Marcus Rashford machte sich für die Armen stark und sammelte Millionen für wohltätige Zwecke. Jetzt wird er wegen fehlender Leistung ausrangiert – sein Trainer setzt lieber auf einen 63-Jährigen.

Wo sie am Start stehen, jubeln sie: Die Schweizer Skirennfahrerinnen und -fahrer sind in diesem WM-Winter im Hoch. Zeit für eine Einordnung.

Die Gunners schlagen die Citizens gleich 5:1. Auch Manchester United verliert.

Bayer Leverkusen bezwingt Hoffenheim 3:0. Erstmals hat dabei ein Referee einen VAR-Entscheid über die Lautsprecher erklärt.

Barcelona kommt gegen Alaves zu einem 1:0-Heimsieg. Die Katalanen liegen nun vier Punkte hinter den Königlichen.

Marc-Andrea Hüsler und Dominic Stricker verlieren das Doppel gegen Pedro Martinez/Jaume Munar in zwei Sätzen. Damit muss die Schweiz um den Verbleib in der Weltgruppe bangen.

Fanny Smith wird in Veysonnaz Dritte. Die Schweizer Männer bleiben im Halbfinal hängen.

Mauro Schmid gewinnt das Cadel Evans Great Ocean Road Race. Der Zürcher realisiert damit den fünften Schweizer Sieg in der noch jungen Saison.

Die BaZ listet sechs Gründe auf, warum der FCB gegen Zürich am Sonntag (16.30 Uhr, BaZ-Liveticker) gewinnt.

Der Trainer des FC Basel spricht über die Wichtigkeit der Psyche im Fussball, die Rote Karte gegen Albian Ajeti und darüber, wie sicher er sich in seinem Job fühlt.

Am 18. Januar startet die neue Runde des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab!

Der Innenverteidiger verlässt Basel und wechselt leihweise mit Kaufoption zu SD Eibar in die zweite spanische Liga.

Überraschung in Spaniens Meisterschaft: Das abstiegsbedrohte Espanyol Barcelona siegt gegen Real Madrid 1:0.

An der Eiskunstlauf-EM in Estland kürt sich Lukas Britschgi zum Goldmedaillen-Gewinner.

Nottingham Forest bezwingt Brighton 7:0. Liverpool siegt auswärts bei Bournemouth nach einem Doppelpack von Mohamed Salah.

Dominic Stricker (ATP 287) und Jérôme Kym (ATP 136) verlieren ihre Partien gegen die spanischen Vertreter Pedro Martinez (ATP 44) und Roberto Carballés Baena (ATP 51)

Die Dänen bezwingen im WM-Final Kroatien 32:26 und werden nach dem Olympiasieg auch noch Weltmeister. Handball ist in Dänemark besonders gross, er durchdringt den ganzen Alltag.

Der FCZ spielt im Heimspiel gegen Basel 0:1. Für die Zürcher ist es die vierte Niederlage in den vergangenen fünf Spielen.

Der seltene Mercedes-Benz W 196 R von 1955 erzielt an einer Auktion in Stuttgart einen Rekordpreis. Es gibt aber auch deutlich günstigere ausgediente Formel-1-Boliden – und diese sind auch bei den Rennfahrern sehr beliebt.

Die GCK Lions ziehen im Schnitt 200 Zuschauer pro Abend an – zumeist Familienangehörige. Aber für Martin Christen und seinen Weggefährten Simon Berger bedeutet der Eishockeyklub alles. Auch wenn ihre Begeisterung kaum jemand teilt.

Der Schweizer Lukas Britschgi holt sich an den Europameisterschaften im Eiskunstlauf überraschend die Goldmedaille. Zuletzt gelang das einem Schweizer vor über 75 Jahren.

Die Welt-Anti-Doping-Agentur prüft die von Schweden eingebrachte Idee, Befunde unter einem Nanogramm pro Milliliter künftig zu ignorieren. Verfahren wie jene gegen den Tennisspieler Jannik Sinner oder den Mountainbiker Mathias Flückiger hätte es dann nie gegeben.

Im März wählt das Internationale Olympische Komitee einen neuen Präsidenten, und der oberste Leichtathletik-Funktionär Sebastian Coe wäre Favorit – gäbe es nicht diverse Bösartigkeiten.

Woche für Woche endet für mehrere Athletinnen und Athleten die Skisaison im Spital. Nun laufen etliche Versuche, sie besser zu schützen. Ausgerechnet jetzt droht der Hersteller der Airbags mit dem Rückzug.

Endet der Januar, schwinden oft auch die guten Vorsätze. Wie wird aus der blossen Absicht, sich mehr zu bewegen, eine Routine, die Spass macht? Ein Sportmediziner und ein Fitnesscoach wissen Rat.

Der frühere Bayern-Coach soll Borussia Dortmund in der Bundesliga auf einen Champions-League-Platz führen. Aber welche Idee verfolgt der Fussballklub mit dem Engagement Kovacs?

Der Innerschweizer ist erst 23 und schon Weltmeister in beiden Sportarten. Weil er höchst unterschiedliche Fähigkeiten perfektioniert hat.

Der 18-jährige Basler weckt mit dem Sieg am Juniorenturnier des Australian Open grosse Hoffnungen. Doch der Weg an die Tennis-Spitze ist weit.

Die Open-60-Boote der neusten Generation dominierten die Vendée Globe. Das Potenzial bei den Foils ist aber längst nicht ausgeschöpft. Wie sich das Hochseesegeln weiterentwickelt – und welche Folgen das hat.

Blutet der FCZ aus? Die Identifikationsfigur Antonio Marchesano hat den Klub verlassen, das Kader wird durcheinandergewirbelt. Gegen den formstarken FC Basel muss der FCZ-Trainer Ricardo Moniz ein stark verändertes Team formen.

David Coote erklärt den Drogenkonsum mit seiner Homosexualität. Einen Dienst tut er den Schwulen im Fussball damit nicht.

Como war die graue Maus unter den Klubs im Norden Italiens. Doch seit der Klub den reichsten Indonesiern gehört, ist alles anders. Auf der Tribüne sitzt Keira Knightley, an der Seitenlinie steht Cesc Fàbregas, die Stadt vibriert. Nicht alle jedoch sind glücklich mit den hochfliegenden Plänen der Investoren.

Als erste grosse Fussballliga startet die DFL ein Pilotprojekt. Davon erhofft sich die Liga mehr Akzeptanz für den VAR.

Der deutsche Segler strebte bei seiner zweiten Teilnahme das Podest an. Dieses verpasste er als Zwölfter deutlich. Die Enttäuschung darüber ist ebenso gross wie die Erschöpfung.

Die Schweizerinnen erzielen dank Rast und Meillard trotz Holdeners Ausfall zwei Plätze in den Top-10. Mikaela Shiffrin verpasst ihren 100. Weltcup-Sieg klar und wird 10.

Die Berner schneiden in der Königsklasse so schlecht ab wie nie ein Schweizer Team zuvor. In acht Partien erringen sie keinen einzigen Punkt, von 36 Teams belegen sie Rang 36.

Der FC St. Gallen verpflichtet einen Stürmer mit grossem Namen: Der dreifache Torschützenkönig Jean-Pierre Nsame kehrt in die höchste Schweizer Fussballliga zurück.

Der FC Liverpool schliesst die Ligaphase als Erster vor dem FC Barcelona ab. Stuttgart verliert daheim gegen PSG und ist raus.

Der Bayern-Trainer Kompany lässt sich nicht beirren und wählt weiterhin eine riskante Taktik. Das könnte dem Belgier zum Verhängnis werden.

Der Meister YB offenbart auch unter Giorgio Contini altbekannte Schwächen – der Liga-Alltag inspiriert die Berner scheinbar kaum, das zeigt sich beim 0:0 gegen GC einmal mehr.

Der Zürcher Damien Brunner war einer der spektakulärsten Stürmer seiner Generation. Er wurde in der Schweiz Liga-Topskorer und schaffte es bis in die NHL. Einem Titel jagte er vergeblich hinterher – nun zwingt ihn sein Körper mit 38 Jahren zum Rücktritt.

Nach dem 6:1 im Hinspiel spielen die Zürcher zu Hause 3:3 unentschieden gegen die Genfer und stehen 16 Jahre nach dem Triumph im Vorgänger-Wettbewerb wieder im Final der Champions Hockey League.

Der EHC Kloten hat den Vertrag mit seinem Topskorer wegen eines Dopingvergehens aufgelöst – Aaltonens Zukunft ist nun ungewiss. Doping bleibt im Eishockey aber eine Randerscheinung.

Eishockey ist faszinierend und gefährlich. Häufig kommt es zu schweren Kopfverletzungen. Im Film diskutieren Expertinnen und Experten darüber, wie man mit Gehirnerschütterungen im Eishockey umgehen soll.

Im tief gefallenen HC Lugano folgt die nächste Neuausrichtung: Der Trainer Luca Gianinazzi und der Sportchef Hnat Domenichelli müssen weichen. Uwe Krupp übernimmt – jedenfalls bis zum Saisonende.

Beim Weltcup-Anlass im Wallis messen sich die weltbesten Eiskletterer. Doch die Zukunft des legendären Events ist ungewiss, einer der Mitgründer sagt: «Es ist ein verdammter Krampf.»

In der Rekordzeit von 64 Tagen, 19 Stunden und 23 Minuten triumphiert der 40-jährige Franzose an der legendären Einhand-Weltumsegelung. Vor vier Jahren erlebte Dalin ein Drama, nun ist er der Triumphator.

Der Schweizer Segler bereichert die Vendée Globe mit seiner Positivität, er ist einer der Lieblinge des Publikums. Sportlich ist seine Bilanz aber durchzogen.

Früher eilte der Südtiroler wie ein Getriebener von Achttausender zu Achttausender. Im Gespräch sagt er, was er von Reinhold Messner gelernt hat – und weshalb ihm Rekorde heute egal sind.

Maya Gabeira surfte Wellen in der Höhe fünfstöckiger Häuser. Bis das gelang, erlitt sie schwere Rückschläge, überwand eine Angststörung, kämpfte gegen Sexismus. Jetzt blickt sie zurück.

Recherchen zeigen: Die Vorwürfe gegen den Alpinisten sind umfassender als bisher bekannt. Nepals telegene Lichtgestalt gerät in Erklärungsnot.

Daniel von Grünigen war allein unterwegs, als er stürzte, sich ein Schädel-Hirn-Trauma und etliche Knochenbrüche zuzog. Nun erzählt er erstmals öffentlich, wie er dem drohenden Tod entging.

Babsi Zangerl klettert die Route «Freerider» am El Capitan in Kalifornien im ersten Versuch, ohne zu stürzen. Wie es ihr gelang, ihren Angstgegner zu überwinden.

Tyler Andrews besteigt den Manaslu, den achthöchsten Berg der Welt, in Rekordzeit. Obwohl er nur einen Liter Flüssigkeit mitführt – und der Gipfelsturm eigentlich gar nicht geplant ist.

Nadine Wallner gehört zu den profiliertesten Alpinistinnen der Welt. Ein lebensbedrohlicher Sturz prägte die Österreicherin auf überraschende Art: Sie wurde lockerer und unbeschwerter.

Wer unter Anstrengung errötet, muss sich keine Sorgen machen. Gefährlich ist eine andere Reaktion.

Tiefschneefahren ist das Nonplusultra des Skisports, doch der Weg vom Pistenfahren zum Freeriden ist nicht leicht. Tipps für den Start.

Mit diesen Übungen entwickeln Sie ein Gefühl fürs Wasser und Ihren individuell idealen Schwimmstil.

Die Sportberatung.

Exzessives Training kann diverse Schäden verursachen. Trotzdem darf man viel Sport treiben – wenn wichtige Grundregeln beachtet werden.

Die Sportberatung

Dunkle Wintertage drücken auf die Psyche, sie können sogar Depressionen auslösen. Regelmässige Aktivität trägt dazu bei, das Tief zu überwinden.

Rutschige Wege und tiefe Temperaturen stellen keinen Grund dar, im Winter auf Laufsport zu verzichten. Worauf zu achten ist.

Nach dem Sieg von Jannik Sinner im Final des Australian Open gegen den Deutschen wachsen die Zweifel, ob der Weltranglisten-Zweite Zverev noch einen Major-Titel gewinnt.

Erschreckend viele Akteure des weissen Sports erliegen der Versuchung, sich bestechen zu lassen. Derzeit sind 162 Spielerinnen und Spieler gesperrt, weil sie einzelne Games oder ganze Partien hergeschenkt haben.

Die Amerikanerin gewinnt überraschend das Turnier in Melbourne. Sie bezwingt im Final die Weltranglisten-Erste Aryna Sabalenka, die Siegerin der letzten zwei Jahre.

Henry Bernet beschenkt sich zum Geburtstag selber. Der Basler gewinnt als erster Schweizer das Junioren-Turnier des Australian Open in Melbourne.

Die 18-jährige Muriel Furrer starb Ende September nach einem Sturz. Noch immer fragt sich die Radwelt, weshalb sie so lange nicht gefunden wurde. Furrers Eltern fordern bessere Tracking-Systeme.

Marlen Reusser verpasste aufgrund ihrer Krankheit die Olympischen Spiele und die Heim-WM in Zürich. Nun ist sie wieder fit. Für die Genesung musste sie ihr Weltbild revidieren.

Der Slowene dominierte diese Saison nach Belieben – und wird immer noch besser. Nun sprechen seine wichtigsten Bezugspersonen über die Hintergründe.

Nach zwei durchzogenen Jahren gelingt Q36.5 ein Transfercoup. Die Saison 2025 verspricht aus Schweizer Sicht spektakulär zu werden, denn auch Tudor hat sich markant verstärkt.

Der Verband hat sich für seine neue Frauen-Equipe vergeblich um finanzkräftige Sponsoren bemüht. Beobachter sehen weitere kritische Punkte. Etwa ob Swiss Cycling bei der Selektion für internationale Titelkämpfe künftig Fahrerinnen von Nexetis bevorzugen könnte.

Das ist Marco Odermatt seit fast zwei Jahren nicht mehr passiert: Er kommt bei einem Riesenslalom ins Ziel, aber gewinnt nicht. In Schladming sind zwei Norweger schneller.

Die Tessinerin gewinnt den Super-G von Garmisch-Partenkirchen. In ihrer stärksten Disziplin beweist sie, dass sie ihr Selbstvertrauen wiedergefunden hat.

Es tönt paradox: Der Schweizer Skistar hadert mit den ungewöhnlich einfachen Verhältnissen in Kitzbühel. Trotzdem steht bei der prestigeträchtigsten Abfahrt des Winters mit Alexis Monney ein Schweizer auf dem Podest.

Die Schweizer Speed-Fahrer beweisen auch im Mekka des österreichischen Skirennsports, dass sie in dieser Saison das Mass aller Dinge sind. Mit Marco Odermatt (1.) und Stefan Rogentin (3.) gehen zwei von ihnen an die Siegesfeier.

Seit den Fabel-Weltrekorden von Usain Bolt vor 15 Jahren sucht die Leichtathletik den nächsten Sprint-Star. Schlüpft ein Australier in diese Rolle? Ein Trainer ordnet die Entwicklung von Gout Gout ein.

Er floh aus Eritrea und begann in der Schweiz bei null. Seine internationale Karriere begann er erst mit 32 Jahren, mit 42 lief er noch eine Zeit der Extraklasse. Nun absolviert Abraham am Zürcher Silvesterlauf den letzten Wettkampf.

Auch Männer werden auf den Langstrecken immer schneller – aber Frauen stossen in neue Dimensionen vor. Wissenschafter sind sich sicher: Läuferinnen profitieren besonders stark von neuartigen Carbonschuhen.

Der UBS Kids Cup hat der Schweizer Leichtathletik neues Leben eingehaucht und rund hundert internationale Medaillen gebracht. Nun wird das Format nach Asien exportiert – allerdings mit anderer Zielsetzung.

Die 30-jährige Kenianerin siegt in 2:09:56 Stunden und unterbietet die bisherige Bestmarke der Äthiopierin Tigist Assefa aus dem Vorjahr um fast zwei Minuten.

Deutschland trifft im WM-Viertelfinal auf Portugal. Vom Ausgang dieser Partie hängt ab, ob die Zweifel am Bundestrainer endgültig ausgeräumt sind – oder wieder aufflammen.

Zum fünften Mal in den vergangenen sechs Jahren erreichen die Kansas City Chiefs das Finalspiel der National Football League. Ihre Dominanz hat etwas Erdrückendes.

Die Genfer Seglerin erreicht an der härtesten Segelregatta der Welt nach etwas mehr als 76 Tagen das Ziel in Les Sables-d’Olonne. Konkurrentinnen trauen ihr zu, die Vendée Globe einst zu gewinnen.

Nach der zweiten Niederlage im laufenden Turnier kann die Schweiz die Viertelfinals an der WM nicht mehr erreichen.

Die beiden Nationaltrainer Andy Schmid und Nikolaj Jacobsen treffen an der WM aufeinander. Ihre Karrieren sind seit 15 Jahren eng miteinander verknüpft – die beiden sind gute Freunde.

Rwandas Präsident Paul Kagame will einen GP nahe der Hauptstadt Kigali austragen. Es gibt bereits Pläne für einen Rennkurs. Es ist absehbar, dass Rwanda den Zuschlag bekommt.

Lando Norris gewinnt beim Saisonfinale in Abu Dhabi und sichert sich den 2. Schlussrang in der Fahrer-WM. Endlich einmal hat er die Nerven behalten. Nächstes Jahr könnte der Brite mit McLaren die Königsklasse aufmischen.

Der Einstieg des Luxuskonzerns LVMH in die Formel 1 treibt den Imagewechsel von der angestaubten Rennserie zur Trendsportart voran.

Nach über einem Jahr fährt das Sauber-Team wieder in die Punkte. Derweil steht seit dem Wochenende fest, dass der katarische Staatsfonds Minderheitsbesitzer wird.