Es tummeln sich lauter Traditionsvereine in Deutschlands zweiter Liga. Das führt dazu, dass diese mehr Zuschauer hat als gewisse europäische Topligen. Was macht sie so speziell?
Das Unwetterchaos im Berner Oberland hat weitreichende Folgen: Der Triathlon von Thun aufs Schilthorn findet nicht statt. Das sind die Gründe.
Wandern ist einfach, trotzdem kommt es häufig zu Unfällen – auch mit fatalen Folgen. Ein Experte sagt, was zu beachten ist.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die Olympia-Teilnahme von Steven van de Velde sorgte für Aufregung. Der wegen sexuellen Missbrauchs vorbestrafte Beachvolleyballer hatte Proteste erwartet. Doch das Ausmass überraschte ihn.
Zunächst wollte man sie nicht, nun fehlen sie schon: Paris ist geplagt vom Blues nach den Spielen. Zum Glück gibt es eine Verlängerung im selben Dekor, ab 28. August. Das Interesse ist riesig.
Die US-Basketballerinnen gewinnen die letzte Goldmedaille von Paris – für Brittney Griner gehört sie zu einer Geschichte, die sie als Heldensage über ihr Land verstanden wissen will.
Nach 17 Wettkampftagen und 329 Entscheidungen sind die Sommerspiele von Paris zu Ende. Zurück bleiben Emotionen und Erinnerungen. Eine subjektive Auswahl.
Sie siegt regelmässig im Radquer und im Mountainbike, nun gewinnt Puck Pieterse ihre erste Etappe auf der Strasse. Die Schweizerin Noemi Rüegg zeigt als Fünfte eine starke Leistung.
Die Duos Böbner/Vergé-Dépré und Vergé-Dépré/Mäder bleiben an der Europameisterschaft weiter siegreich.
Der 20-Jährige hat das Tennis im Sturm erobert und möchte in die Fussstapfen von Yannick Noah treten. An den Grand Slams – und bald in der Basler St.-Jakobs-Halle.
Nach einen Hackerangriff auf die polnische Antidopingagentur Polada wurden etliche Daten geleakt. Darunter wird vielen polnischen Topathleten vorgeworfen, gedopt zu haben. Doch an der Wahrheit dieser Quelle darf gezweifelt werden.
Es tummeln sich lauter Traditionsvereine in Deutschlands zweiter Liga. Das führt dazu, dass diese mehr Zuschauer hat als gewisse europäische Topligen. Was macht sie so speziell?
Wandern ist einfach, trotzdem kommt es häufig zu Unfällen – auch mit fatalen Folgen. Ein Experte sagt, was zu beachten ist.
Zunächst wollte man sie nicht, nun fehlen sie schon: Paris ist geplagt vom Blues nach den Spielen. Zum Glück gibt es eine Verlängerung im selben Dekor, ab 28. August. Das Interesse ist riesig.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Nach 13 Gegentoren in 5 Spielen reagiert YB und holt aus der Bundesliga einen Innenverteidiger: Patric Pfeiffer (24) kommt vom FC Augsburg.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
Sie sind beide Weltrekordhalter, nun ziehen sie am Vorabend von «Weltklasse Zürich» die Sprintschuhe an: Karsten Warholm und Armand Duplantis. Angefangen hat alles mit einer Blödelei.
Kristian Blummenfelt ist Olympiasieger, Ironman-Weltmeister und hält etliche Rekorde. Nun braucht der 30-Jährige eine neue Herausforderung: das berühmteste Radrennen der Welt.
Die Olympia-Teilnahme von Steven van de Velde sorgte für Aufregung. Der wegen sexuellen Missbrauchs vorbestrafte Beachvolleyballer hatte Proteste erwartet. Doch das Ausmass überraschte ihn.
Die US-Basketballerinnen gewinnen die letzte Goldmedaille von Paris – für Brittney Griner gehört sie zu einer Geschichte, die sie als Heldensage über ihr Land verstanden wissen will.
Nach Zwischenstopps bei Taylor Swift, in Wimbledon und bei Coldplay hat der Schauspieler noch Zeit für ein paar kleine Stunts an der Schlussfeier in Paris – ein erster Vorgeschmack auf L.A. 2028.
Nach 17 Wettkampftagen und 329 Entscheidungen sind die Sommerspiele von Paris zu Ende. Zurück bleiben Emotionen und Erinnerungen. Eine subjektive Auswahl.
Stan Wawrinka wird das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres bestreiten. Ebenso der Österreicher Dominic Thiem.
Denis Malgin ist der Playoff-MVP der vergangenen Saison, zwei weitere Zürcher gewinnen Preise. Alina Müller ist «Woman of the Year».
Sie siegt regelmässig im Radquer und im Mountainbike, nun gewinnt Puck Pieterse ihre erste Etappe auf der Strasse. Die Schweizerin Noemi Rüegg zeigt als Fünfte eine starke Leistung.
Anouk Vergé-Dépré und Joana Mäder gewinnen an der Europameisterschaft in den Niederlanden auch ihr drittes Gruppenspiel. Esmée Böbner und Zoé Vergé-Dépré tun es ihnen gleich.