Der französische Mittelfeldspieler unterschreibt einen Vertrag bis im Sommer 2028. Er ist die erste Basler Neuverpflichtung dieser Transferphase.
Anstatt in Paris die Bronzemedaille zu verteidigen, muss Anouk Vergé-Dépré ihrer Schwester Zoé den Vortritt lassen. Die Beachvolleyballerin erzählt, wie der Kampf ums Olympiaticket ihr Verhältnis geprägt hat.
News zum FCB in der Übersicht.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Die Renovation dürfte sich noch lange verzögern – ausser es werden unkonventionelle Ideen umgesetzt. Muss allenfalls sogar die Muttenzerkurve die Seite wechseln?
Marco Streller beantwortet die Fragen unserer Leserinnen und Leser. Er erklärt, was er von den Schweizern gegen Deutschland erwartet. Und er sagt, womit ihn Granit Xhaka überrascht hat.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Es ist Fussball-EM! Doch wie und wo guckt man sich die Spiele an? Behrisch und Pfister sind sich einmal mehr uneins.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der St.-Jakob-Park soll saniert werden. Doch aktuell herrscht bei den Planungen Stillstand – weil es zu Komplikationen mit dem Basler Bahnausbau kommt.
Sportdirektor Daniel Stucki gibt im Rahmen des ersten Trainings der Vorbereitung Einblicke in die Kaderplanung. Auch Fabio Celestini meldet sich zu Wort.
Riccardo Calafiori könnte dem Club viel Geld einbringen. Wie das geht? Die Antworten und alles Weitere zum Basler Trainingsauftakt.
Die Basler verlängern den Vertrag mit ihrer langjährigen Nummer 2 im Tor. Damit dürfte nun auch endgültig klar sein, dass Marwin Hitz die Nummer 1 des FCB bleibt.
Playboy, Manager, Strippenzieher: Flavio Briatore ist eine der schillerndsten Figuren in der Formel 1. Nun ist der frühere Teamchef von Michael Schumacher in offizieller Rolle zurück.
Beinahe hätte es geklappt mit einem Sieg gegen die Weltmeisterinnen. Doch zum Schluss müssen sich die Schweizerinnen mit Rang 5 begnügen.
Fünf Wochen vor den Olympischen Spielen ist die Seine in Paris immer noch zu dreckig, um Schwimmwettkämpfe darin auszutragen.
Das Team UAE Emirates hat seine acht Fahrer für die Frankreich-Rundfahrt bekanntgegeben. Überraschungen gibt es keine.
In der Nazizeit ist die Schweiz auf Augenhöhe mit dem deutschen Fussball. Zum ersten und bisher einzigen Mal.
An der diesjährigen Europameisterschaft fällt in fast jedem vierten Spiel ein Eigentor. Die Quote ist so hoch wie in keinem anderen Turnier zuvor. Von Deppen und Helden.
Am deutschen Nationalspieler entzündete sich im Herbst 2021 eine hitzige Diskussion. In einer TV-Dokumentation wird er nun deutlich.
Der Schweizer Fussball wäre ein anderer ohne seine deutschen Entwicklungshelfer. Eine Geschichte von Pionieren, die in der Nationalliga Verrücktes erlebt haben.
Nach zweijähriger Absenz ist der 33-jährige Mittelfeldspieler in die französische Auswahl zurückgeholt worden – aus der Wüste Saudiarabiens.
Wie viele Einheimische ist Kami Rita schon früh ins Geschäft mit den Bergen eingestiegen. Mittlerweile bricht er jedes Jahr seine eigenen Rekorde, heuer stand der Guide zum 44. Mal auf einem Achttausender.
Am Freitag, dem 14. Juni, beginnt die Fussball-Europameisterschaft in Deutschland. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Turnier.
Zweieinhalb Jahre nach seinem schweren Sturz zeigt sich der Radprofi an der Tour de Suisse euphorisch über seine Fortschritte. Ob er noch einmal grosse Siege feiern könne, sei aber ungewiss: Das Niveau sei massiv gestiegen.
Sie waren an vielen Fussball-Endrunden die deutsche und die Schweizer Stimme am Fernsehen – und sie polarisierten: Marcel Reif und Bernard Thurnheer im Gespräch.
Er ist der erste Flüchtling, der an Leichtathletik-EM auf dem Podest steht, doch am Tag nach dem Triumph über 10 000 m erfährt er, dass er an den Olympischen Spielen nicht für die Schweiz laufen darf. Steckt eine Retourkutsche dahinter?
Der Goalie hat in den Wochen vor der EM für ihn unübliche Fehler begangen. Doch die Diskussion kennt kein Mass.
Der hochtalentierte Schweizer feilscht in Eigenregie um einen Vertrag ab 2025. Manche Optionen haben sich mittlerweile erledigt.
Das Turnier 2024 kündigt sich wie ein Kindergeburtstag an. Da drücken weder eine Pandemie noch politische Fragen aufs Gemüt. Und das Geld fliesst wie noch nie.
Unzufriedenheit diente dem Briten früher als Motivation, doch nun liegen die Probleme tiefer. Hamiltons Experimente mit seinem Mercedes bezeugen die Verunsicherung.
Das Schweizer Nationalteam hinterlässt nach einer guten Halbzeit gegen Ungarn im zweiten EM-Match gegen Schottland einen zwiespältigen Eindruck. Fehlt dem Trainer Yakin die Spielidee?
Die rustikal geführte EM-Begegnung zwischen der Schweiz und Schottland (1:1) hat Spuren hinterlassen. Der Verteidiger Fabian Schär litt am meisten – er absolvierte fast das gesamte Spiel mit einer gebrochenen Nase.
Der Tweet von Katrin Göring-Eckardt zeigt: Die Hemmungen sind gering, den Fussball politisch auszuschlachten.
Beim 1:1 gegen Schottland gefällt Xherdan Shaqiri mit seinem Traumtor. Der beste Schweizer ist der Abwehrchef, während der Captain für einmal in einem Bundesliga-Stadion nicht überzeugt. Und wer ist sonst noch aufgefallen?
Nach einem Eigentor von Fabian Schär und einem traumhaften Ausgleich Shaqiris stehen die Schweizer mit vier Punkten hinter dem Tabellenführer Deutschland. Für den Gruppensieg müssen sie das Direktduell mit dem EM-Gastgeber am Sonntag gewinnen.
Die aktuellsten Meldungen rund um die Fussball-Europameisterschaft 2024 im Überblick.
Kein EM-Debütant war bei seinem ersten Goal jünger als das 19-jährige Supertalent von Real Madrid. Eine Weltkarriere wird Güler aber schon länger prophezeit.
Mit einem Sieg am Mittwochabend gegen Schottland (ab 21 Uhr) qualifiziert sich die Schweiz bereits für die EM-Achtelfinals. Die Schotten stehen nach dem 1:5 gegen Deutschland unter Druck. Bei den Schweizern ersetzt Xherdan Shaqiri in der Offensive Kwadwo Duah.
Am Mittwochabend treffen die Schweizer Fussballer im zweiten EM-Spiel auf Schottland, wiederum mit Akanji als Abwehrchef. Seine Karriere verlief so brillant, dass er sogar Granit Xhaka Paroli bieten könnte – wenn er denn wollte.
Die Schotten feiern sich und ihr Team in Kneipen, Biergärten und Fanzonen. Ihre Präsenz in Deutschland hat bisher für mehr Aufsehen gesorgt als die meisten EM-Partien.
Im Bestreben, den Erfolg zu kaufen, haben der Verband und seine Klubs die Nachwuchsarbeit vernachlässigt. Die Rechnung wird ihnen in den kommenden Jahren präsentiert.
Erik Andersson musste die Eishockeykarriere wegen Gehirnerschütterungen beenden. Heute will der Schwede betroffenen Spielern helfen.
Wenige Stunden nach dem verlorenen WM-Final empfangen 2000 Fans in Kloten das Nationalteam. Der Goalie Leonardo Genoni sagt, diese Finalniederlage schmerze noch mehr als jene von 2018.
Die Eishockey-Weltmeisterschaft endet für die Schweiz mit einem Dämpfer. Nach dem 0:2 im Final gegen Tschechien bleibt ihr immerhin Silber. Und doch gibt es einen grossen Gewinner: den Coach Patrick Fischer.
Das Schweizer Eishockey-Nationalteam unterliegt im Endspiel Tschechien 0:2 und verpasst den ersten Weltmeistertitel. Die beiden Tore für den Gastgeber fallen im letzten Drittel.
Dauerläufe bilden einen wesentlichen Bestandteil des erfolgreichen Lauftrainings. Warum sind sie wichtig, und wie lassen sie sich zielführend gestalten?
Die Sportberatung
Draussen zu klettern, ist ein besonderer Genuss, hat aber auch Tücken. Zwei Experten sagen, worauf man achten muss.
Die Sportberatung.
Um an einem Triathlon teilzunehmen, braucht es gar nicht so viel – vor allem keine teure Ausrüstung. Tipps für die Premiere.
Die Sportberatung.
Gesunder Zyklus trotz Spitzensport: Yvonne van Vlerken empfiehlt Kohlenhydrate, warnt vor Nüchterntraining und der Pille. Am meisten sorgt sie sich um Hobbysportlerinnen.
Ski- und Fussballprofis kehren nach schweren Knieverletzungen teilweise spektakulär zurück. Das können Freizeitsportler von ihnen lernen.
Federer war jahrelang massentauglich, der Liebling der Nation. Und heute? Ein Kinobesuch bei der Premiere von «Twelve Final Days».
Der Spanier gewinnt mit gerade einmal 21 Jahren schon sein drittes Grand-Slam-Turnier. Im Final von Roland-Garros ringt er Alexander Zverev mit 6:3, 2:6, 5:7, 6:1, 6:2 nieder. Dem Deutschen droht eine unvollendete Karriere.
Die hartnäckige Polin festigt ihre Position an der Ranking-Spitze; ihre Preisgelder summieren sich auf beinahe 30 Millionen Dollar. Dabei hätte sie vor wenigen Jahren beinahe ihre Karriere beendet.
Zverev wurde vorgeworfen, seine Ex-Freundin gewürgt zu haben.
Für Österreich hat er alles gewonnen, nun gibt Hirscher nach fünf Jahren das Comeback. Experten glauben, er könne es zurück an die Spitze schaffen. Oder ist alles nur ein Marketing-Coup?
Die Massnahme der Zermatt Bergbahnen wirkt wie ein Druckversuch an die Adresse der FIS, nachdem diese den November-Rennen eine Absage erteilt hat.
Die Abfahrten in Zermatt/Cervinia fallen zumindest 2024 aus dem Kalender. Das verkündeten Swiss Ski und der Internationale Skiverband (FIS) am Weltcup-Final in Saalbach-Hinterglemm. Zwischen den beiden Verbänden gibt es noch weitere Baustellen.
Das Schweizer Skiteam dominiert den Weltcup wie kaum je zuvor. Doch die grössten Herausforderungen für den Skisport und Swiss Ski liegen jenseits des Sportlichen.
Der Golfer der LIV-Konkurrenztour triumphiert bereits zum zweiten Mal an einem Major-Turnier. DeChambeau verspielt auf der Schlussrunde einen Vorsprung von drei Schlägen – und triumphiert doch noch.
Wegen seines fehlenden Passes darf der Europameister über 10 000 Meter an den Olympischen Spielen in Paris nicht unter Schweizer Flagge starten.
Mujinga Kambundji erreicht in den letzten zehn Jahren immer den EM-Final über 100 Meter. An den EM in Rom geht es für die 31-jährige Bernerin auch darum, die Unsicherheit nach einer schwierigen letzten Saison abzulegen.
Gleich mehrere Radfahrer, die in diesen Tagen die Tour de Suisse absolvieren, stammen vom gleichen Lokalverein. Er wird seit Jahrzehnten von einer Handvoll Hobby-Gümmeler am Leben gehalten.
Der Schweizer Radprofi unterliegt im Zeitfahren in Vaduz nur dem Belgier Yves Lampaert. Die Rückbesinnung auf altbewährte Trainingsmethoden zahlt sich für Bissegger aus. Seine Interviews bestreitet er nach wie vor mit Schlagfertigkeit.
In der Formel 1 droht ein Aufstand gegen die geplante technische Revolution. Die Rennfahrer befürchten, dass die Autos der Zukunft zu langsam sind.
Kürzlich war der 74-jährige Italiener beim Grand Prix von Monaco zu sehen. Der Italiener soll ein Comeback als Berater des angeschlagenen Alpine-Rennstalls geben.
Der Monegasse feiert einen Start-Ziel-Sieg vor Oscar Piastri im McLaren und dem Teamkollegen Carlos Sainz. Damit positioniert sich Leclerc im WM-Kampf als erster Verfolger von Max Verstappen.
Einst zogen viele Rennfahrer in die Schweiz, heute entschleunigt fast die Hälfte aller Piloten im Steuerparadies. Monaco bietet ihnen weit mehr als bloss finanzielle Vorteile.