Auf grosser Bühne ist der FC Bayern zu grossen Leistungen fähig. Nun geht es gegen Real Madrid um den Einzug in den grossen Final von Wembley.
Beim Comeback-Versuch läuft dem Spanier langsam die Zeit davon. In Barcelona stoppt ihn Alex de Minaur bereits in der zweiten Runde.
Der Viertelfinalsieg gegen Barça ist eine süsse Rache für die Schmach von 2017. Die Partie in Barcelona zeigt aber auch, dass Paris Saint-Germain Mbappé gar nicht mehr unbedingt benötigt.
Die Südkurve des FC Zürich ist berühmt-berüchtigt. Verschiedene Gesellschaftsschichten vereinen sich in ihr. Das war früher anders.
Lausanne geht zum Auftakt der Finalserie früh in Führung, doch wieder fällt der Zürcher Eishockeyklub nicht. Nun fehlen den ZSC Lions nur noch zwei Siege zum Play-off-Rekord des HC Davos aus der Saison 2010/11.
Terrordrohungen könnten die pompöse Zeremonie in Paris platzen lassen. Der französische Präsident hofft, dass Zehntausende von Sicherheitsleuten helfen, dieses Szenario zu verhindern.
Die Massnahme der Zermatt Bergbahnen wirkt wie ein Druckversuch an die Adresse der FIS, nachdem diese den November-Rennen eine Absage erteilt hat.
Der eine ist erst 16 Jahre alt, der andere 17 – Barça ist stolz auf seine Youngsters. Der Klub sorgt sich aber um die Schattenseiten ihres Aufstiegs.
Die Möglichkeiten des Lausanne HC scheinen grenzenlos. Doch Missmanagement und personelle Fehlentscheide verhinderten bisher die Entfaltung seines Potenzials. Das soll sich in der Finalserie gegen die ZSC Lions ändern, die am Dienstagabend beginnt.
Granit Xhaka ist erst der neunte Schweizer, der in Deutschland den Meistertitel errungen hat. Das sind seine Vorgänger in der Bundesliga.
Renato Steffen vom FC Lugano erklärt sein Image als Reizfigur und seine Nähe zu den Xhakas. Und er sagt, weshalb ihn eine Aussage von David Degen so geärgert hat.
Er ist Captain des Schweizer Nationalteams und hat zweimal die Champions League gewonnen. Nun wurde Portner vom Bundesligisten Magdeburg wegen eines Dopingverfahrens suspendiert. Der Fall wirkt nebulös.
Der Vorjahressieger Jon Rahm schlägt eine Fusion der konkurrierenden Golfserien vor. Eine solche Welt-Tour ist allerdings noch in weiter Ferne.
Diverse Sportverbände haben Massnahmen gegen die Sexualisierung von Athletinnen ergriffen. Ausgerechnet der grösste Sportartikelhersteller der Welt verdeutlicht vor den Olympischen Spielen in Paris, dass Sexismus im Sport immer noch ein Problem ist.
Beim Sieg gegen Atlético Madrid zeigt der BVB beeindruckende Comeback-Qualitäten. Paris dreht derweil in Barcelona auf.
Der Trainer Xabi Alonso hat ein Team der Superlative geschaffen. Unter ihm scheint die Mannschaft unschlagbar.
Nach seinem zweiten Masters-Triumph dankt Scheffler seinem Caddie. Erst seit der Zusammenarbeit mit ihm entfaltet der Texaner sein ganzes Potenzial.
Erstmals seit 2012 heisst der deutsche Meister nicht Bayern München. Leverkusen profitierte nicht nur von einer Krise in München, sondern auch von seriösen Strukturen und einem Ausnahmetrainer.
Weil Luzern in Bern gegen YB verliert, ist der FC Winterthur dank dem 1:0 auswärts gegen Lausanne-Ouchy vorzeitig für die Meisterrunde der besten sechs Super-League-Klubs qualifiziert. Folgt nun die Fortsetzung des Underdog-Märchens?
Nach einem geruhsamen Winter steigen viele Hobbysportler übermotiviert in die Laufschuhe. Wie schafft man einen sanften Wiedereinstieg? Und was ist, wenn die Frühjahrsmüdigkeit dazwischenfunkt?
Unter dem Trainer Xabi Alonso scheint Leverkusen unbesiegbar. Schon am Sonntag kann es den Titel holen. Einen Teil des Erfolgs verdankt es Granit Xhaka.
Unter dem Trainer Xabi Alonso ist der Schweizer der unumstrittene Leader des designierten Bundesliga-Champions. Er schreibt in Leverkusen eine Erfolgsgeschichte, an die ausser ihm nicht viele geglaubt haben.
Der Journalist Javier Cáceres lässt Fussballer ihren Lieblingstreffer kritzeln. Entstanden ist eine skurrile Sammlung von Bildern. Wir zeigen die lustigsten.
Dortmund verliert 1:2 gegen Atlético Madrid, Barcelona wandelt im Viertelfinal-Hinspiel einen Rückstand in einen 3:2-Sieg gegen Paris Saint-Germain.
Es ist das Glück der ZSC Lions, dass sich Denis Malgin in der NHL nicht richtig entfalten konnte. Nun könnte der Angreifer die Zürcher gegen seinen Ex-Klub Lausanne zum zehnten Titel der Klubgeschichte führen.
Der Lausanne HC setzt sich gegen Gottéron durch und fordert ab Dienstag im Play-off-Final die ZSC Lions. Beim unterlegenen Widersacher stellen sich grundsätzliche Fragen.
Der EV Zug hat den unwiderstehlichen ZSC Lions wenig entgegenzusetzen und scheitert im Play-off-Halbfinal ohne einen einzigen Sieg. Der Klub spart am falschen Ort.
Die ZSC Lions bleiben im Play-off makellos, ihnen fehlt am Montag noch ein Sieg zum Final-Einzug. Wer macht dieses Team eigentlich so stark?
Im Eishockey gelten die Play-offs als fünfte Jahreszeit. Was macht ihre Faszination eigentlich aus? Und wie gehen die Protagonisten mit dem Druck um?
Auch wenn Unfälle an Grümpelturnieren deutlich abgenommen haben: Diese Massnahmen schützen vor Verletzungen.
Die Sportberatung.
Die Sportberatung
Eine Schwangerschaft ist anstrengend. Yoga hilft bei gezielter Kräftigung, aber auch bei der Entspannung.
100 Ideen für ein besseres Leben: Die Mentaltrainerin Nicole Peterer erläutert, wie Joggerinnen und Jogger in einen Flow-Zustand finden können, in dem sie völlig in der Bewegung aufgehen. Und andere Geheimnisse.
100 Ideen für ein besseres Leben: Tour de France, Marathonlauf und als Kür eine schlaflose Nacht während des 24-Stunden-Rennens von Le Mans. Sport entwickelt seine wahre Faszination in den Disziplinen, die nicht nur den Athleten, sondern auch den Zuschauern Ausdauer abverlangen.
100 Ideen für ein besseres Leben: Die Sportberatung.
100 Ideen für ein besseres Leben: Vergessen Sie Pillen oder Kaltwasserbäder: Probieren Sie den Kopfstand. Unter den Yoga-Übungen ist er die Königsdisziplin. Darum wollen ihn nun auch viele Erwachsene lernen.
Vor der Sandplatzsaison sorgen Novak Djokovic und Rafael Nadal für Fragezeichen. Die Generation um Carlos Alcaraz und Jannik Sinner scheint definitiv die Regentschaft zu übernehmen.
Die Rumänin muss nur neun Monate statt vier Jahre pausieren. Allerdings nicht, weil sie gedopt hat, sondern weil sie nachlässig war. Wann sie auf den Platz zurückkehrt, ist offen.
Ein neues Schauturnier mitten in der Saison stellt die bisherige Ordnung im Männertennis infrage. Saudiarabiens Offensive könnte eine Zäsur für die Szene sein und auch die Swiss Indoors in Basel betreffen.
Die Zusammenarbeit zwischen dem ehemaligen Federer-Coach und dem dänischen Top-Ten-Spieler endet überraschend schnell. Eine Rolle könnte Runes dominante Mutter gespielt haben.
Die Abfahrten in Zermatt/Cervinia fallen zumindest 2024 aus dem Kalender. Das verkündeten Swiss Ski und der Internationale Skiverband (FIS) am Weltcup-Final in Saalbach-Hinterglemm. Zwischen den beiden Verbänden gibt es noch weitere Baustellen.
Das Schweizer Skiteam dominiert den Weltcup wie kaum je zuvor. Doch die grössten Herausforderungen für den Skisport und Swiss Ski liegen jenseits des Sportlichen.
In den 1980er Jahren wurde dank Pirmin Zurbriggen, Peter Müller, Maria Walliser, Michela Figini und anderen die «Skination Schweiz» geboren. Sie hallt bis heute nach – als trauriges Echo.
In einem dramatischen Final gibt Lara Gut-Behrami noch die Abfahrtswertung aus der Hand. Dennoch blickt die Tessinerin mit 32 Jahren auf die beste Saison zurück, die sie je gefahren ist.
Sein Körper sei sein Tempel, sagt der Präsident der Spiele. Wie passt das zum Vorhaben, an diesem Sportwettkampf Doping zuzulassen?
In Paris dürfen männliche Synchronschwimmer erstmals an den Olympischen Spielen teilnehmen – doch gleichberechtigt sind sie in dieser Sportart noch lange nicht. Ein Besuch an den Schweizer Meisterschaften.
Eine so gute Werferin wie Caitlin Clark hat Amerika noch nicht gesehen. Das wachsende Interesse an den College-Basketballerinnen verdeutlicht den Aufschwung des amerikanischen Frauensports.
Er ist achtfacher Weltmeister im Orientierungslauf. Bei seinem Marathon-Debüt brilliert Kyburz in 2:07,44 Stunden und schafft die Qualifikation für die Olympischen Spiele. Sein Trainer Viktor Röthlin nannte das eine «mission impossible».
Russell Cook läuft von Südafrika nach Tunesien und absolviert dabei 385 Marathons. Auf der 16 200 Kilometer langen Strecke trotzt er gesundheitlichen Problemen, Banditen und der Bürokratie.
Zwei Wochen nach seinem Ausfall in Australien unterstreicht der Red-Bull-Pilot Max Verstappen in Japan wieder seine Dominanz. Der Mercedes-Teamchef Toto Wolff ist frustriert und sagt, er wolle nicht noch eindreiviertel Jahre leiden.
Seit den 70er Jahren ist keine Frau mehr in der Königsklasse des Motorsports gefahren - dabei gibt es sie, die schnellen Frauen. Die Rennfahrerin Simona de Silvestro hat in ihrer Karriere schon alle Rennserien bestritten. Nur für die Formel 1 hat es bisher nicht gereicht. Woran liegt das?
Flammen schlagen aus dem Formel-1-Wagen von Verstappen. Der Weltmeister scheidet in Australien zum ersten Mal seit 2022 aus. Carlos Sainz rast quasi aus dem Krankenbett zum Sieg.
Beim Team aus Hinwil ist nach der angekündigten Komplettübernahme durch Audi noch kein Aufwärtstrend auszumachen. An diesem Wochenende in Australien ist es besonders gefordert; es ist das Rennen im Land seines Hauptsponsors.
Janine Leu ist Cheerleaderin. Die Jonerin tänzelt aber nicht einfach ein bisschen herum als Pausenfüller an Sportevents, sondern betreibt Leistungssport – und erst noch einen ziemlich gefährlichen. Kommende Woche wartet ein Riesenhighlight auf die 20-Jährige.
Der FC Rapperswil-Jona kommt im Heimspiel gegen die U21 der Young Boys nur zu einem 1:1. Dies vor allem, weil er zahlreiche Hochkaräter leichtfertig vergab.
Am Wochenende vom 13. und 14. April stiebt in Amden das Sägemehl. Am Samstag starten die Schwingerinnen in ihre Kranzfestsaison, tags darauf steigt das Rapperswiler Verbandsschwingfest. Alle wichtigen Infos zu den beiden Wettkämpfen.
Timo Harperink ist mit seinen 21 Jahren der jüngste Stammspieler der ersten Mannschaft des FC Rapperswil-Jona und mit 195 Zentimetern Körperlänge auch der Grösste im Kader. Im etwas anderen Interview spricht er über seine Ziele und Träume oder auch Talente.
Mit ihrem Triumph am Cape Epic hat Mountainbikerin Nicole Koller aus St. Gallenkappel ihrer Karriere als Profisportlerin einen nächsten grossen Erfolg hinzugefügt. Im etwas anderen Interview blickt die 26-Jährige zurück und ordnet ein.
Als vierte Schweizerin und zweite Person aus dem Linthgebiet gewinnt Nicole Koller aus St. Gallenkappel das legendäre Mountainbike-Mehretappenrennen Cape Epic. Dies mit einer Machtdemonstration.
Am 22. März 1994 stieg der Schlittschuhclub Rapperswil-Jona zum ersten Mal in der Klubgeschichte in die Beletage des Schweizer Eishockeys auf. Die Rosenstädter entschieden eine packende Finalserie für sich – und lösten Ekstase aus.
Der Rapperswil-Joner Volleyballer Nico Beeler beendet nach dieser Saison seine Aktivkarriere. Im etwas anderen Interview spricht er darüber, was der Sinn des Lebens ist, bei wem er sich mal entschuldigen sollte und welche Superkraft er gerne hätte.
Nach sechs Siegen in Serie verliert das Promotion-League-Team des FC Rapperswil-Jona erstmals wieder – auswärts mit 0:2 gegen Breitenrain. Das Glück der Rosenstädter ist, dass auch der Leader leer ausgeht.
Die Uzner Snowboarderin Ladina Jenny hat eine Problemsaison hinter sich. Immerhin: Der Zeitpunkt dafür hätte schlimmer sein können.
Loïc Meillard gewinnt den Riesenslalom beim Saisonfinale in Saalbach. Thomas Tumler krönt seinen Weltcup-Winter mit Rang 3. Marco Odermatt scheidet als Führender nach dem ersten Lauf aus.
In den Play-off-Viertelfinals trifft der HC Davos auf Lausanne. Während der Qualifikation konnte der HCD nur eine der vier Begegnungen gewinnen. Das soll aber nichts heissen.
Am Bündner Cup in Scuol sorgen Kira Wiederkehr und Josselin Moubayed für Tagesbestzeiten im Riesenslalom. Bei den U-16-Rennen gibt es derweil zwei Premierensiege im Slalom.
Vor ihrem Wechsel zu Piranha Chur hat Unihockeystürmerin Annina Faisst mit ihrem «alten» Team noch eine Mission zu erfüllen. Sie heisst: Ligaerhalt. Es sieht gut aus – weil die Eschenbacherin ihre ganze Klasse ausspielt.
Der Davoser Nico Dalcolmo, der Prättigauer Arno Lietha und der in Thusis wohnhafte Marco Wildhaber holten an den Schweizer Meisterschaften der Skitourenläufer in Disentis gleich mehrere Medaillen.
Eine Spielerin sticht aus dem Kader des Frauenteams der SC Rapperswil-Jona Lakers heraus: Daniela Wüthrich. Sie ist weder die Topskorerin noch der Superstar. Sie bringt schlicht und einfach die Erfahrung aus 30 Jahren Lady Lakers ins Spiel.
Am 10. März findet mit dem Engadin Skimarathon der zweitgrösste Langlaufevent der Welt statt. Tipps und Wissenswertes für alle Langlauffans, die sich die Veranstaltung nicht entgehen lassen wollen.
Für Elisa Gasparin ist die Saison vorzeitig zu Ende. Die Bündnerin wird die beiden letzten Weltcups in diesem Jahr nicht bestreiten.
Die Fussballkarriere von Leela Egli kennt nur eine Richtung: steil bergauf. Diese Woche debütierte sie im A-Nationalteam – als 17-Jährige.
Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Südostschweizer Sportwelt.
Die HC Davos Ladies verpassen die Play-offs als Qualifikationsfünfte. Trainerin Andrea Kröni erklärt, wie es dazu kam und warum bei den Ladies dennoch Play-off-Stimmung herrschen dürfte.
Der HC Davos gewinnt sein drittletztes Spiel der Qualifikation. Davos siegt auswärts 5:4 nach Penaltyschiessen. Gegen Biel kann Davos zwar einige seine Stärken aufzeigen. Es bleiben aber auch Baustellen.
Am Sonntag findet der Engadin Frauenlauf zum 23. Mal statt. Die ehemalige Spitzenathletin Seraina Boner sagt, worauf die Läuferinnen speziell achten sollten. Und welche Rolle der Zyklus dabei spielt.
Joakim Nordström spielt seit 2022 für den HC Davos: Bei wem er sich entschuldigen sollte, welches Gericht er am besten kocht und welche Superkraft er gerne hätte, verrät der Schwede im etwas anderen Interview.
Andres Ambühl ist Captain des HC Davos: Was er immer im Kühlschrank hat, wo er ein Anti-Talent ist und welche Superkraft er gerne hätte, verrät er im etwas anderen Interview.
Der Unihockey-Erstligist Jona-Uznach Flames führt im Auftaktspiel des Play-off-Halbfinals gegen Bülach bis zur 54. Minute, verliert letztlich aber mit 3:4 nach Verlängerung. Jetzt ist Siegen Pflicht.
Der HC Davos muss auswärts eine 1:2-Niederlage gegen Ambri-Piotta hinnehmen. Er verliert damit zum dritten Mal in Folge gegen die Tessiner.
Seit Sommer ist Leah Marino Spielerin der HC Davos Ladies. Der Umzug von den USA nach Davos ist geglückt. Herausfordernde Zeiten stehen dennoch bevor.
Hard- oder Softshell? Mit einem Trägersystem oder als Weste? Was ihr beim Kauf eines Rückenprotektors beachten müsst und wann der Rückenschutz ersetzt werden sollte.
Besser, aber nicht gut genug: Die Rapperswil-Jona Lady Lakers spielen ab Samstag erneut gegen den Abstieg. Gegner sind die Thurgau Ladies, der Lieblingsgegner der Rapperswil-Jonerinnen.