Timo Harperink ist mit seinen 21 Jahren der jüngste Stammspieler der ersten Mannschaft des FC Rapperswil-Jona und mit 195 Zentimetern Körperlänge auch der Grösste im Kader. Im etwas anderen Interview spricht er über seine Ziele und Träume oder auch Talente.
Mit ihrem Triumph am Cape Epic hat Mountainbikerin Nicole Koller aus St. Gallenkappel ihrer Karriere als Profisportlerin einen nächsten grossen Erfolg hinzugefügt. Im etwas anderen Interview blickt die 26-Jährige zurück und ordnet ein.
Als vierte Schweizerin und zweite Person aus dem Linthgebiet gewinnt Nicole Koller aus St. Gallenkappel das legendäre Mountainbike-Mehretappenrennen Cape Epic. Dies mit einer Machtdemonstration.
Am 22. März 1994 stieg der Schlittschuhclub Rapperswil-Jona zum ersten Mal in der Klubgeschichte in die Beletage des Schweizer Eishockeys auf. Die Rosenstädter entschieden eine packende Finalserie für sich – und lösten Ekstase aus.
Der Rapperswil-Joner Volleyballer Nico Beeler beendet nach dieser Saison seine Aktivkarriere. Im etwas anderen Interview spricht er darüber, was der Sinn des Lebens ist, bei wem er sich mal entschuldigen sollte und welche Superkraft er gerne hätte.
Nach sechs Siegen in Serie verliert das Promotion-League-Team des FC Rapperswil-Jona erstmals wieder – auswärts mit 0:2 gegen Breitenrain. Das Glück der Rosenstädter ist, dass auch der Leader leer ausgeht.
Die Uzner Snowboarderin Ladina Jenny hat eine Problemsaison hinter sich. Immerhin: Der Zeitpunkt dafür hätte schlimmer sein können.
Loïc Meillard gewinnt den Riesenslalom beim Saisonfinale in Saalbach. Thomas Tumler krönt seinen Weltcup-Winter mit Rang 3. Marco Odermatt scheidet als Führender nach dem ersten Lauf aus.
In den Play-off-Viertelfinals trifft der HC Davos auf Lausanne. Während der Qualifikation konnte der HCD nur eine der vier Begegnungen gewinnen. Das soll aber nichts heissen.
Am Bündner Cup in Scuol sorgen Kira Wiederkehr und Josselin Moubayed für Tagesbestzeiten im Riesenslalom. Bei den U-16-Rennen gibt es derweil zwei Premierensiege im Slalom.
Vor ihrem Wechsel zu Piranha Chur hat Unihockeystürmerin Annina Faisst mit ihrem «alten» Team noch eine Mission zu erfüllen. Sie heisst: Ligaerhalt. Es sieht gut aus – weil die Eschenbacherin ihre ganze Klasse ausspielt.
Der Davoser Nico Dalcolmo, der Prättigauer Arno Lietha und der in Thusis wohnhafte Marco Wildhaber holten an den Schweizer Meisterschaften der Skitourenläufer in Disentis gleich mehrere Medaillen.
Eine Spielerin sticht aus dem Kader des Frauenteams der SC Rapperswil-Jona Lakers heraus: Daniela Wüthrich. Sie ist weder die Topskorerin noch der Superstar. Sie bringt schlicht und einfach die Erfahrung aus 30 Jahren Lady Lakers ins Spiel.
Am 10. März findet mit dem Engadin Skimarathon der zweitgrösste Langlaufevent der Welt statt. Tipps und Wissenswertes für alle Langlauffans, die sich die Veranstaltung nicht entgehen lassen wollen.
Für Elisa Gasparin ist die Saison vorzeitig zu Ende. Die Bündnerin wird die beiden letzten Weltcups in diesem Jahr nicht bestreiten.
Die Fussballkarriere von Leela Egli kennt nur eine Richtung: steil bergauf. Diese Woche debütierte sie im A-Nationalteam – als 17-Jährige.
Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Südostschweizer Sportwelt.
Die HC Davos Ladies verpassen die Play-offs als Qualifikationsfünfte. Trainerin Andrea Kröni erklärt, wie es dazu kam und warum bei den Ladies dennoch Play-off-Stimmung herrschen dürfte.
Der HC Davos gewinnt sein drittletztes Spiel der Qualifikation. Davos siegt auswärts 5:4 nach Penaltyschiessen. Gegen Biel kann Davos zwar einige seine Stärken aufzeigen. Es bleiben aber auch Baustellen.
Am Sonntag findet der Engadin Frauenlauf zum 23. Mal statt. Die ehemalige Spitzenathletin Seraina Boner sagt, worauf die Läuferinnen speziell achten sollten. Und welche Rolle der Zyklus dabei spielt.
Joakim Nordström spielt seit 2022 für den HC Davos: Bei wem er sich entschuldigen sollte, welches Gericht er am besten kocht und welche Superkraft er gerne hätte, verrät der Schwede im etwas anderen Interview.
Andres Ambühl ist Captain des HC Davos: Was er immer im Kühlschrank hat, wo er ein Anti-Talent ist und welche Superkraft er gerne hätte, verrät er im etwas anderen Interview.
Der Unihockey-Erstligist Jona-Uznach Flames führt im Auftaktspiel des Play-off-Halbfinals gegen Bülach bis zur 54. Minute, verliert letztlich aber mit 3:4 nach Verlängerung. Jetzt ist Siegen Pflicht.
Der HC Davos muss auswärts eine 1:2-Niederlage gegen Ambri-Piotta hinnehmen. Er verliert damit zum dritten Mal in Folge gegen die Tessiner.
Seit Sommer ist Leah Marino Spielerin der HC Davos Ladies. Der Umzug von den USA nach Davos ist geglückt. Herausfordernde Zeiten stehen dennoch bevor.
Hard- oder Softshell? Mit einem Trägersystem oder als Weste? Was ihr beim Kauf eines Rückenprotektors beachten müsst und wann der Rückenschutz ersetzt werden sollte.
Besser, aber nicht gut genug: Die Rapperswil-Jona Lady Lakers spielen ab Samstag erneut gegen den Abstieg. Gegner sind die Thurgau Ladies, der Lieblingsgegner der Rapperswil-Jonerinnen.
Ein Weichkäse, Fluch der Karibik in Dauerschleife und Karton: Valeria Walther ist begeisterte Skikjöring-Fahrerin. Zu ihrer Leidenschaft gehört die eine oder andere speziellere Angewohnheit.
Weil sie in Ambri siegen (3:1) und ihr Verfolger Kloten gleichzeitig verliert (1:5 in Biel), haben die SC Rapperswil-Jona Lakers am Freitagabend doppelt Grund zur Freude.
Enes Yesilçayir hat beim FC Rapperswil-Jona das Fussball-ABC erlernt und trägt mittlerweile die Captainbinde der 1. Mannschaft. Mit dieser hat er in der zweiten Saisonhälfte grosse Ambitionen.
Die ZSC Lions bleiben im Play-off makellos. Der Zuger Trainer Dan Tangnes ärgert sich erneut über die Schiedsrichter. Aber die Frage ist, ob der EV Zug sich noch einmal aufrichten kann. Es ist die Gelegenheit, den Nachweis zu erbringen, dass die hohen Abgaben an das Athletikzentrum Oym gut investiertes Geld sind.
Noch hat das Schweizer Frauen-Nationalteam keine Nummer 1 im Tor. Dafür mit der schillernden Weltmeisterin Nadine Angerer einen Star als neue Goalietrainerin. Sie soll die Fussballerinnen bis zur Heim-EM 2025 auf Topniveau bringen.
Bayer Leverkusen ist im Final des DFB-Pokals Gegner des Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern. Beim 4:0 im Halbfinal gegen Fortuna Düsseldorf gerät Bayer nie in Gefahr.
Zürich und Winterthur bleiben punktgleich und auf Kurs Richtung Meisterrunde. Die beiden Zürcher Klubs trennen sich torlos, womit eine eindrückliche Serie des FCW zu Ende geht.
Nach der erfolgreichen Entwicklung der Formel 1 holen die Liberty-Media-Eigentümer die zweite Rennserie des Top-Motorsports unter das eigene Dach. Sofern die Wettbewerbshüter dem Deal zustimmen.
Die Weltmeister Lukas Podolski und Mats Hummels gründen eine Hallenfussball-Liga. Die zieht ein Publikum an, das mit Fifa-Spielen auf der Konsole und Tiktok aufgewachsen ist. Eine Reportage.
Die Schweiz ist das erste Land, in dem sich die Sportler freiwillig für ein Verbot der Peitsche entschieden haben. Es gibt nur einen Ausnahmefall.
Gerlinde Kaltenbrunner und Simone Moro steigen nicht ohne Wetterprognosen des 77-jährigen Österreichers auf die höchsten Berge der Welt. Wie geht Karl Gabl mit dieser Verantwortung um, und was treibt ihn an?
GC kommt nicht voran: keine Tore, keine Punkte, Abstiegskampf. Kann der Wechsel von Sportchef Bernt Haas zum Deutschen Stephan Schwarz Besserung bringen?
Erst 2021 lancierten die Veranstalter der Schweizer Landesrundfahrt ein Frauenrennen. Nun steht die Zukunft des Projekts bereits wieder infrage.
In den vergangenen Spielzeiten brach der Arsenal FC im Saisonfinish jeweils noch ein. Doch heuer verfügt der Klub über alles, was es zum Titelgewinn in der Premier League braucht.
Weiler hat im Ausland Titel gewonnen, doch in der Schweiz kämpft er um Anerkennung. Der Winterthurer gilt als unbequem und unbeugsam. In diesen Wochen flösst er mit dem Servette FC dem Meister YB Angst ein.
Der Zürcher Peter Colat schwimmt seit 28 Jahren ohne Atemgerät unter Wasser. Bevor er aufhört, taucht er noch über 100 Meter in einem eiskalten See.
Aus Sicherheitsgründen lässt die Polizei beim Spiel zwischen St. Gallen und Luzern mehrere hundert Fans aus der Zentralschweiz in den Gastsektor. Dieser war von den Behörden gesperrt worden.
Der EV Zug ist der Erzfeind der ZSC Lions – die schmachvolle Niederlage nach einer 3:0-Führung im Play-off-Final von 2022 hallt bis heute nach. Doch zum Auftakt der Halbfinalserie schütteln die Zürcher ihren Widersacher souverän ab wie eine lästige Fliege.
100 Ideen für ein besseres Leben: Wer gesünder und sportlicher leben will, muss nicht den ganzen Alltag umstellen. Oft tun schon kleine Umstellungen dem Körper gut.
100 Ideen für ein besseres Leben: Die Mentaltrainerin Nicole Peterer erläutert, wie Joggerinnen und Jogger in einen Flow-Zustand finden können, in dem sie völlig in der Bewegung aufgehen. Und andere Geheimnisse.
100 Ideen für ein besseres Leben: Was sich Hobbysportler vom grössten Tennisspieler seiner Epoche abschauen können.
Der SC Bern verliert in Zug und der HC Davos in Lausanne im siebenten Viertelfinalspiel – beide mit 0:3. Im Bündnerland kann man das besser verkraften als in Bern.
100 Ideen für ein besseres Leben: Den Vereinen fehlt es an Trainern, den Senioren ist es langweilig. Kurt Isler hat mit den Krönli-Kids im SC Brühl eine Lösung für beide gefunden.
Alonso geht im Sommer nicht zu Bayern München und nicht zum FC Liverpool. In dieser Saison blieb seine Werkself in allen 38 Pflichtspielen unbesiegt.
0:0 in Dänemark, 1:0 in Irland: Das Schweizer Nationalteam ist ordentlich ins EM-Jahr gestartet. Welche Spieler auffielen, gefielen und fehlten – ein Überblick.
Zwei gute Spiele gegen die Niederlande und Frankreich genügen, und Fans und Experten werden euphorisch. Wenn es um das Nationalteam geht, kennt Deutschland partout kein Mass.
Nächster personeller Wechsel bei den Grasshoppers: Bernt Haas muss den Zürcher Klub in der Krise verlassen. Für ihn übernimmt ab sofort der Deutsche Stephan Schwarz.
Die Rumänin muss nur neun Monate statt vier Jahre pausieren. Allerdings nicht, weil sie gedopt hat, sondern weil sie nachlässig war. Wann sie auf den Platz zurückkehrt, ist offen.
Ein neues Schauturnier mitten in der Saison stellt die bisherige Ordnung im Männertennis infrage. Saudiarabiens Offensive könnte eine Zäsur für die Szene sein und auch die Swiss Indoors in Basel betreffen.
Die Zusammenarbeit zwischen dem ehemaligen Federer-Coach und dem dänischen Top-Ten-Spieler endet überraschend schnell. Eine Rolle könnte Runes dominante Mutter gespielt haben.
Der Publikumsliebling gewinnt in Melbourne trotz einem 0:2-Satzrückstand. Der erst 22-jährige Südtiroler geniesst schon jetzt enorme Popularität. Viele vergleichen ihn mit dem jungen Roger Federer.
Mit dem Sieg gegen Lugano am Donnerstagabend haben die Freiburger erst zum zweiten Mal mit Christian Dubé an der Bande eine Play-off-Serie überstanden. Der Klub steht unter Zeitdruck, weil sein Kader überaltert ist.
Erneut wird der SC Bern in Zug zerzaust und ist nur noch eine Niederlage vom Saisonende entfernt. Der Trainer Jussi Tapola sorgt mit seinen Aufstellungen und dem Torhütermanagement für Irritationen.
Die Frauen der ZSC Lions gewinnen den neunten Schweizer Meistertitel, den dritten in Folge. Das Frauen-Eishockey hat in der Schweiz aber einen schweren Stand.
Die Karriere des ältesten Spielers der Liga wird in diesem Frühjahr enden – vielleicht bereits am Freitag. Mit Forster verabschiedet sich einer der dominantesten Schweizer Verteidiger seiner Generation.
Der EHC Kloten trennt sich vom Manager Larry Mitchell. Der Entscheid war überfällig, es fragt sich, ob der Klub mit dem Festhalten am Deutsch-Kanadier nicht zwei Monate verloren hat. Wunderdinge sollte man von seinem Nachfolger nicht erwarten.
Die Abfahrten in Zermatt/Cervinia fallen zumindest 2024 aus dem Kalender. Das verkündeten Swiss Ski und der Internationale Skiverband (FIS) am Weltcup-Final in Saalbach-Hinterglemm. Zwischen den beiden Verbänden gibt es noch weitere Baustellen.
Das Schweizer Skiteam dominiert den Weltcup wie kaum je zuvor. Doch die grössten Herausforderungen für den Skisport und Swiss Ski liegen jenseits des Sportlichen.
In den 1980er Jahren wurde dank Pirmin Zurbriggen, Peter Müller, Maria Walliser, Michela Figini und anderen die «Skination Schweiz» geboren. Sie hallt bis heute nach – als trauriges Echo.
In einem dramatischen Final gibt Lara Gut-Behrami noch die Abfahrtswertung aus der Hand. Dennoch blickt die Tessinerin mit 32 Jahren auf die beste Saison zurück, die sie je gefahren ist.
Die Franzosen Xavier und Victor de le Rue leben fürs Snowboarden. Sie überwinden die steilsten Felsen – und ihre Angst. Eine Begegnung am Verbier Xtreme.
Der Franzose Charles Caudrelier ist der Sieger der ersten Ultim-Challenge. Umweltverbände kritisieren die Regatta. Caudrelier sagt dazu: «Wir Segler sind nicht das Hauptproblem.»
17 Berge in 14 Stunden – die Pierra Menta ist das härteste Skitourenrennen der Welt. Mittendrin zwei ungleiche Schweizerinnen. Wie Teamwork geht, wenn eine Athletin stärker ist als die andere.
Schon oft sind israelische Athleten von Wettbewerben ausgeschlossen worden – doch die gegenwärtige Protestbewegung erreicht eine neue Dimension. Sollten sich Israels Fussballer für die EM qualifizieren, muss der Gastgeber Deutschland riesige Sicherheitsvorkehrungen treffen.
Die in Thailand aufgewachsene Jenjira Stadelmann wollte nur die Ferien bei ihrem Vater in der Schweiz verbringen. Dann ist sie hier hängengeblieben. Eine erstaunliche Lebensgeschichte, in der auch der Berner Sennenhund «Bäri» vorkommt.
Seit den 70er Jahren ist keine Frau mehr in der Königsklasse des Motorsports gefahren - dabei gibt es sie, die schnellen Frauen. Die Rennfahrerin Simona de Silvestro hat in ihrer Karriere schon alle Rennserien bestritten. Nur für die Formel 1 hat es bisher nicht gereicht. Woran liegt das?
Flammen schlagen aus dem Formel-1-Wagen von Verstappen. Der Weltmeister scheidet in Australien zum ersten Mal seit 2022 aus. Carlos Sainz rast quasi aus dem Krankenbett zum Sieg.
Beim Team aus Hinwil ist nach der angekündigten Komplettübernahme durch Audi noch kein Aufwärtstrend auszumachen. An diesem Wochenende in Australien ist es besonders gefordert; es ist das Rennen im Land seines Hauptsponsors.
Auf der Strecke dominiert Red Bull auch im zweiten Rennen der Saison, doch im Team rumort es gewaltig. Das hat im PS-Zirkus Tradition, einst liess ein Chef gar seinen Fahrer absichtlich in eine Mauer rasen. Wie der Eigennutz der Bosse immer wieder Rennställe ins Elend bringt.