Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 30. März 2024 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der FCB-Mittelfeldakteur erzielt beim 2:2 gegen den FC Zürich sein erstes Tor in der höchsten Schweizer Spielklasse. Doch sein Auftritt hat auch einen Makel.

Der FC Basel und der FC Zürich spielen 2:2. Es ist ein Resultat, das keiner Mannschaft wirklich weiter hilft.

Skandale um zwei als Vergewaltiger verurteilte Stars beschäftigen Brasilien: Robinho wird festgenommen, Dani Alves kommt vorerst frei. Doch der Protest gegen ihn ist heftiger denn je.

RTV mit Kantersieg | Erster Hauptkampf für Gabriela Timar

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Ein paar Männer in der Provinz spielen sich als Sittenwächter auf – und verändern damit das Leben von Lesben im Land komplett. Erinnerungen an einen Streit um ein Fussballteam.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Norina Schrupkowski gilt als grosses Goalie-Versprechen. Die 14-Jährige hat bereits international für Furore gesorgt – und will einen Weg gehen wie zwei prominente Vorbilder.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Rekordspieler verlängert seinen Vertrag bis 2025. Was das bedeutet? Einschätzungen von FCB-Experte Tilman Pauls.

Fabian Frei spricht im ersten Interview nach der Vertragsverlängerung bis 2025 über Abstiegsgedanken beim FC Basel, Gegnerkenntnisse von Veiga und Posts von Xhaka.

Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Ruedi Zbinden feiert am Samstag seinen 65. Geburtstag. Eigentlich wäre sein Vertrag mit dem FCB dann ausgelaufen – doch der Club plant zwei weitere Jahre mit ihm.

Danielle Collins aus den USA setzt sich im Final von Miami gegen die Favoritin Jelena Rybakina durch und feiert den grössten Titel ihrer Karriere.

Die Westschweizer gewinnen Spiel 7 gegen die Bündner mit 3:0. Nun kommt es zum Duell mit Fribourg.

Das Team rund um Skip Yannick Schwaller unterliegt zum Auftakt der Heim-WM den US-Amerikanern mit 3:5.

Der Ugander und die Kenianerin hielten dem Druck an der WM in Serbien stand und bezwangen die ganze Konkurrenz.

100 Ideen für ein besseres Leben: Wer gesünder und sportlicher leben will, muss nicht den ganzen Alltag umstellen. Oft tun schon kleine Umstellungen dem Körper gut.

100 Ideen für ein besseres Leben: Die Mentaltrainerin Nicole Peterer erläutert, wie Joggerinnen und Jogger in einen Flow-Zustand finden können, in dem sie völlig in der Bewegung aufgehen. Und andere Geheimnisse.

100 Ideen für ein besseres Leben: Was sich Hobbysportler vom grössten Tennisspieler seiner Epoche abschauen können.

100 Ideen für ein besseres Leben: Den Vereinen fehlt es an Trainern, den Senioren ist es langweilig. Kurt Isler hat mit den Krönli-Kids im SC Brühl eine Lösung für beide gefunden.

100 Ideen für ein besseres Leben: Tour de France, Marathonlauf und als Kür eine schlaflose Nacht während des 24-Stunden-Rennens von Le Mans. Sport entwickelt seine wahre Faszination in den Disziplinen, die nicht nur den Athleten, sondern auch den Zuschauern Ausdauer abverlangen.

Weiler hat im Ausland Titel gewonnen, doch in der Schweiz kämpft er um Anerkennung. Der Winterthurer gilt als unbequem und unbeugsam. In diesen Wochen flösst er mit dem Servette FC dem Meister YB Angst ein.

Der Zürcher Peter Colat schwimmt seit 28 Jahren ohne Atemgerät unter Wasser. Bevor er aufhört, taucht er noch über 100 Meter in einem eiskalten See.

Der Franzose Charles Caudrelier ist der Sieger der ersten Ultim-Challenge. Umweltverbände kritisieren die Regatta. Caudrelier sagt dazu: «Wir Segler sind nicht das Hauptproblem.»

Die Franzosen Xavier und Victor de le Rue leben fürs Snowboarden. Sie überwinden die steilsten Felsen – und ihre Angst. Eine Begegnung am Verbier Xtreme.

Der Nationaltrainer Murat Yakin denkt darüber nach, den Publikumsliebling Xherdan Shaqiri nur noch als Joker einzusetzen. Gute Idee?

Weil er surfte, fühlte sich Frank González vom Staat bedroht und schikaniert. Er schaffte es dennoch fast an die Olympischen Spiele – und trug dazu bei, dass die Regierung umdachte.

17 Berge in 14 Stunden – die Pierra Menta ist das härteste Skitourenrennen der Welt. Mittendrin zwei ungleiche Schweizerinnen. Wie Teamwork geht, wenn eine Athletin stärker ist als die andere.

Die in Thailand aufgewachsene Jenjira Stadelmann wollte nur die Ferien bei ihrem Vater in der Schweiz verbringen. Dann ist sie hier hängengeblieben. Eine erstaunliche Lebensgeschichte, in der auch der Berner Sennenhund «Bäri» vorkommt.

100 Ideen für ein besseres Leben: Legendäre Leibchen sind mehr als ein Stück Stoff – sie atmen Zeitgeist und erzählen Geschichte. Eine kleine Auswahl.

100 Ideen für ein besseres Leben: Die Sportberatung.

100 Ideen für ein besseres Leben: Vergessen Sie Pillen oder Kaltwasserbäder: Probieren Sie den Kopfstand. Unter den Yoga-Übungen ist er die Königsdisziplin. Darum wollen ihn nun auch viele Erwachsene lernen.

Das war’s wohl endgültig mit der Meisterschaft für den FC Bayern – wenn nicht noch ein Fussball-Wunder geschieht. Der BVB feiert das Ende einer schwarzen Klassiker-Serie.

Mit dem Sieg gegen Lugano am Donnerstagabend haben die Freiburger erst zum zweiten Mal mit Christian Dubé an der Bande eine Play-off-Serie überstanden. Der Klub steht unter Zeitdruck, weil sein Kader überaltert ist.

Alonso geht im Sommer nicht zu Bayern München und nicht zum FC Liverpool. In dieser Saison blieb seine Werkself in allen 38 Pflichtspielen unbesiegt.

Seit den 70er Jahren ist keine Frau mehr in der Königsklasse des Motorsports gefahren - dabei gibt es sie, die schnellen Frauen. Die Rennfahrerin Simona de Silvestro hat in ihrer Karriere schon alle Rennserien bestritten. Nur für die Formel 1 hat es bisher nicht gereicht. Woran liegt das?

0:0 in Dänemark, 1:0 in Irland: Das Schweizer Nationalteam ist ordentlich ins EM-Jahr gestartet. Welche Spieler auffielen, gefielen und fehlten – ein Überblick.

Zwei gute Spiele gegen die Niederlande und Frankreich genügen, und Fans und Experten werden euphorisch. Wenn es um das Nationalteam geht, kennt Deutschland partout kein Mass.

Nächster personeller Wechsel bei den Grasshoppers: Bernt Haas muss den Zürcher Klub in der Krise verlassen. Für ihn übernimmt ab sofort der Deutsche Stephan Schwarz.

Die Schweiz überzeugt in Irland nicht, doch Xherdan Shaqiri meldet sich mit einem Freistosstor eindrücklich zurück. Für die EM könnte ein Stürmer interessant werden, dem der Schweizer Pass noch fehlt.

Die Rumänin muss nur neun Monate statt vier Jahre pausieren. Allerdings nicht, weil sie gedopt hat, sondern weil sie nachlässig war. Wann sie auf den Platz zurückkehrt, ist offen.

Ein neues Schauturnier mitten in der Saison stellt die bisherige Ordnung im Männertennis infrage. Saudiarabiens Offensive könnte eine Zäsur für die Szene sein und auch die Swiss Indoors in Basel betreffen.

Die Zusammenarbeit zwischen dem ehemaligen Federer-Coach und dem dänischen Top-Ten-Spieler endet überraschend schnell. Eine Rolle könnte Runes dominante Mutter gespielt haben.

Der Publikumsliebling gewinnt in Melbourne trotz einem 0:2-Satzrückstand. Der erst 22-jährige Südtiroler geniesst schon jetzt enorme Popularität. Viele vergleichen ihn mit dem jungen Roger Federer.

Erneut wird der SC Bern in Zug zerzaust und ist nur noch eine Niederlage vom Saisonende entfernt. Der Trainer Jussi Tapola sorgt mit seinen Aufstellungen und dem Torhütermanagement für Irritationen.

Die Frauen der ZSC Lions gewinnen den neunten Schweizer Meistertitel, den dritten in Folge. Das Frauen-Eishockey hat in der Schweiz aber einen schweren Stand.

Die Karriere des ältesten Spielers der Liga wird in diesem Frühjahr enden – vielleicht bereits am Freitag. Mit Forster verabschiedet sich einer der dominantesten Schweizer Verteidiger seiner Generation.

Der EHC Kloten trennt sich vom Manager Larry Mitchell. Der Entscheid war überfällig, es fragt sich, ob der Klub mit dem Festhalten am Deutsch-Kanadier nicht zwei Monate verloren hat. Wunderdinge sollte man von seinem Nachfolger nicht erwarten.

Die ZSC Lions gewinnen erneut und marschieren in Richtung Halbfinal. Beim gebeutelten Gegner Biel zieht Mike Künzle den Ärger des Trainers auf sich. Im Winter wäre der Stürmer beinahe Teil eines spektakulären Tauschgeschäfts gewesen.

Die Abfahrten in Zermatt/Cervinia fallen zumindest 2024 aus dem Kalender. Das verkündeten Swiss Ski und der Internationale Skiverband (FIS) am Weltcup-Final in Saalbach-Hinterglemm. Zwischen den beiden Verbänden gibt es noch weitere Baustellen.

Das Schweizer Skiteam dominiert den Weltcup wie kaum je zuvor. Doch die grössten Herausforderungen für den Skisport und Swiss Ski liegen jenseits des Sportlichen.

In den 1980er Jahren wurde dank Pirmin Zurbriggen, Peter Müller, Maria Walliser, Michela Figini und anderen die «Skination Schweiz» geboren. Sie hallt bis heute nach – als trauriges Echo.

In einem dramatischen Final gibt Lara Gut-Behrami noch die Abfahrtswertung aus der Hand. Dennoch blickt die Tessinerin mit 32 Jahren auf die beste Saison zurück, die sie je gefahren ist.

Schon oft sind israelische Athleten von Wettbewerben ausgeschlossen worden – doch die gegenwärtige Protestbewegung erreicht eine neue Dimension. Sollten sich Israels Fussballer für die EM qualifizieren, muss der Gastgeber Deutschland riesige Sicherheitsvorkehrungen treffen.

Zu gut, um gewöhnlich zu sein: Odermatt steht vor den entscheidenden Tagen der Saison schon als Gesamtweltcup-Sieger fest. Er dominiert die Szene wie zuletzt Marcel Hirscher – aber was unterscheidet ihn von Hirscher und anderen Grössen?

Nach dem Skitouren-Drama im Wallis: Gehen heute andere Menschen auf Touren als früher? Experten sagen, meist seien schlechte Ausrüstung und mangelndes Risikobewusstsein der Grund für Unfälle am Berg.

Die Mutter hat eine Erbkrankheit, die Kinder wollen mountainbiken: unterwegs mit einer Schweizer Familie, die durch Europa zieht und zusammenbleiben will, so lange es geht.

Russlands Präsident will der Bevölkerung mithilfe des Sports ein Gefühl von Normalität und Einigkeit vermitteln. Viele Athleten dienen sich dem Regime an – international werden sie dafür geächtet.

Flammen schlagen aus dem Formel-1-Wagen von Verstappen. Der Weltmeister scheidet in Australien zum ersten Mal seit 2022 aus. Carlos Sainz rast quasi aus dem Krankenbett zum Sieg.

Beim Team aus Hinwil ist nach der angekündigten Komplettübernahme durch Audi noch kein Aufwärtstrend auszumachen. An diesem Wochenende in Australien ist es besonders gefordert; es ist das Rennen im Land seines Hauptsponsors.

Auf der Strecke dominiert Red Bull auch im zweiten Rennen der Saison, doch im Team rumort es gewaltig. Das hat im PS-Zirkus Tradition, einst liess ein Chef gar seinen Fahrer absichtlich in eine Mauer rasen. Wie der Eigennutz der Bosse immer wieder Rennställe ins Elend bringt.

Die Ethikkommission ermittelt gegen den FIA-Präsidenten Mohammed Ben Sulayem. Der Red-Bull-Teamchef Christian Horner ergreift derweil die Flucht nach vorn.