Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 25. Februar 2024 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die im Kollektiv erstaunlich starken Genfer setzen nach ihrem Hoch im Europacup auch in der Super League ein Ausrufezeichen. Hinterher übt sich der Servette-Trainer René Weiler im Tiefstapeln.

Den Gesamtweltcup-Sieg hat Marco Odermatt auf sicher. Auf seinem sensationellen Ritt durch die Saison kann er in den restlichen vier Wochen noch einige Skilegenden verdrängen – zwei aber sicher nicht.

Der 26-Jährige führt im Gesamtweltcup und in drei Disziplinenwertungen. Er treibt die Entwicklung bei seinem Ausrüster Stöckli voran, fährt aber keine speziellen Modelle, sondern holt mehr aus den Ski heraus als alle anderen.

Immer mehr Spitzenklubs suchen mithilfe einer Digital-Plattform nach den besten Spielern auf dem Transfermarkt – mit zum Teil verblüffendem Erfolg. Doch die Technologie kann noch mehr.

Streitende Spieler, murrende Fans und ein angezählter Coach: YB ist seit Jahren die klare Nummer eins in der Schweiz, doch die Unruhe im Klub und im Umfeld nimmt zu.

Seinen Gegner hätte Cassius Clay am liebsten schon vor dem WM-Kampf vermöbelt. Im Ring zermürbt er Sonny Liston dann mit allerlei Tricks – kurz danach wird er zu Muhammad Ali.

Der Portugiese hatte als Trainer mit dem FC Porto und Paris Saint-Germain Erfolg, in der Schweiz blieb er unverstanden. Sein Leben war voller Traurigkeit.

Niki Lauda hat das Limit nie als Todeszone, sondern stets als lebensbejahend betrachtet. Am 22. Februar wäre er 75 Jahre alt geworden. Eine Würdigung.

Vor dem Duell gegen die SSC Napoli herrscht Chaos im FC Barcelona. Der Coach Xavi Hernández hat genug von der Schönrednerei.

Ehe John Slettvoll in den 1980er Jahren das «Grande Lugano» erschuf, coachte er Skelleftea. Vor dem Gastspiel des schwedischen Spitzenklubs im Final der Champions Hockey League bei Genf/Servette erinnert Slettvoll sich an sein famoses Schaffen.

Am 20. Februar 1994 in Lillehammer bescheren Weder/Acklin dem Schweizer Bobsport eine Sternstunde, wie dieser sie seitdem nie mehr erlebt hat. Aus dem einen, der gerne missverstanden wurde, ist gar ein Doktor geworden.

Yann Sommer spielt nach der anspruchsvollen Zeit in München mit Inter eine beeindruckende Saison. Der Goalie sagt, wann er Gänsehaut bekommt, und spricht über sein Image als Mann ohne Ecken und Kanten.

Hoffnungsvolle Athletinnen sollen nicht mehr mit 14 nach Magglingen ziehen, sondern erst im Erwachsenenalter: So sollen Verletzungen und der vorzeitige Abbruch von Karrieren vermieden werden.

Jan Cadieux hat den Genève/Servette HC innerhalb eines Jahres zur Meisterschaft und zum Triumph in der Champions Hockey League geführt. Er trägt jenes Sieger-Gen in sich, das schon seinen Vater auszeichnete.

Experten raten vom Kraftausdauertraining im Fitnessstudio ab – und empfehlen stattdessen Übungen mit schweren Gewichten und wenigen Wiederholungen.

Die Sportwoche.

Harald Gärtner, der Abgesandte des Los Angeles FC, verbreitet warme Worte und nennt keine Ziele – ausser: nicht abzusteigen. Ist das vereinbar mit den Plänen der Eigentümer?

Der begabte Flügelspieler Jadon Sancho ist zumindest temporär zurück im BVB, er ist bis zum Saisonende von Manchester United ausgeliehen. Doch schon jetzt gibt es Zweifel an der Sinnhaftigkeit dieser Aktion.

Der internationale Leichtathletik-Verband will die Sportart reformieren und für ein modernes Sportpublikum attraktiver machen. Die neuste Idee im Weitsprung geht vielen Athletinnen und Athleten aber zu weit.

Der Superstar wird Paris Saint-Germain im Sommer ganz sicher verlassen. Wahrscheinlich wechselt Mbappé zu Real Madrid. Die grosse Verliererin in diesem Variété ist die schwer kriselnde Ligue 1.

Die Verurteilung des Fussballstars ist ein Präzedenzfall und wird von der Politik gefeiert. Doch das Strafmass ist eher glimpflich – und Alves’ Verteidigerin will in Berufung gehen.

Die Deutsche Fussballliga hat sich dem Druck der Fans gebeugt. Deren miefiger Antikapitalismus ist eine Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga.

Die jüngsten Misserfolge haben Spuren hinterlassen. Wer Tuchels Nachfolge übernimmt, ist noch unklar – doch immer wieder fällt der Name eines alten Bekannten.

Die Fans wehrten sich gegen den Einstieg eines Investors im deutschen Profi-Fussball. Nun hat das DFL-Präsidium die Verhandlungen gestoppt. Trotzdem könnten die Proteste weitergehen.

Ein neues Schauturnier mitten in der Saison stellt die bisherige Ordnung im Männertennis infrage. Saudiarabiens Offensive könnte eine Zäsur für die Szene sein und auch die Swiss Indoors in Basel betreffen.

Die Zusammenarbeit zwischen dem ehemaligen Federer-Coach und dem dänischen Top-Ten-Spieler endet überraschend schnell. Eine Rolle könnte Runes dominante Mutter gespielt haben.

Der Publikumsliebling gewinnt in Melbourne trotz einem 0:2-Satzrückstand. Der erst 22-jährige Südtiroler geniesst schon jetzt enorme Popularität. Viele vergleichen ihn mit dem jungen Roger Federer.

Djokovic kann seinen Titel in Melbourne nicht erfolgreich verteidigen. Die Weltnummer eins scheitert im Halbfinal mit 1:6, 2:6, 7:6, 3:6 am Italiener Jannik Sinner, der erstmals in einen Grand-Slam-Final einzieht und dort auf den Russen Daniil Medwedew trifft.

Das Schweizer Eishockey schwankt zwischen Länderspiel-Tristesse und Champions-League-Rausch. Die Schweizer Liga ist erstklassig. Das hilft auf Dauer auch dem Nationalteam.

Dank einem starken ersten Drittel schlagen die Genfer Skelleftea aus Schweden 3:2. Es ist die Krönung eines gezielten Aufbaus.

Elfmal in Folge hat das Nationalteam verloren. Trotzdem soll Patrick Fischer es bis zur Heim-Weltmeisterschaft führen. Das ist ein Zeichen von Führungsschwäche.

Welchen Sinn machen Länderspiele unter den Voraussetzungen wie an diesem Wochenende? Für den Coach Patrick Fischer sind sie eher eine Hypothek. Sie stellen seine Vertragsverhandlungen infrage.

Die SCL Tigers sind vom Sanierungsfall zum Vorzeigemodell geworden. Möglich gemacht hat das die Vision eines Mannes, der den Klub und seine Infrastruktur grundlegend umgekrempelt hat.

Der Knatsch zwischen der FIS und Swiss Ski wegen der WM 2027 bleibt im Ski-Weltcup ein Thema. Zudem ist klar: Der Kampf um die letzte Kristallkugel wird erst am letzten Tag der Saison entschieden.

In drei Jahren sollen in Crans-Montana die Schweizer Skistars um Medaillen fahren wie an den legendären Weltmeisterschaften 1987. Noch aber fehlt etwas Entscheidendes: der Vertrag mit der FIS. Gelingt keine Einigung, könnte es zum Fiasko kommen.

Lara Gut-Behrami macht mit ihrem nächsten Triumph einen weiteren Schritt in Richtung Gewinn des Gesamtweltcups. 21 Hundertstelsekunden hinter ihr klassieren sich zeitgleich die Weltmeisterin Jasmine Flury und die Österreicherin Cornelia Hütter.

Lara Gut-Behrami gewann den Gesamt-Weltcup dank einer beeindruckenden Konstanz. Doch auf den Triumph folgte eine grosse Zäsur. Was heute anders ist.

Noriaki Kasai gelingt in seinem Heimatland eine erstaunliche Rückkehr in den Weltcup. Mit Simon Ammann teilt der Japaner mehr als nur den letzten Sieg.

Crémer soll von ihrem Mann unerlaubte Unterstützung auf See erhalten haben. Erst vor einem Jahr war die populäre Seglerin Opfer in einem Sponsorenskandal.

Dominic Lobalu ist einer der besten Langstreckenläufer der Welt und startet seit dem Herbst unter Schweizer Flagge. Swiss Athletics ist zuversichtlich, dass Lobalu im Sommer an den EM und an den Olympischen Spielen laufen darf.

Verschiedene Studien belegen, dass Training am Morgen einen grösseren Effekt bei der Gewichtsreduktion hat. Doch zwischen den Eulen und den Lerchen der Sportwelt bleibt es kompliziert.

Der Marathon und seine Athletinnen und Athleten sorgten während und abseits der Wettkämpfe für zahlreiche Dramen. Einer stürzte gar vom Balkon – und starb.

Der Formel-1-Rennstall steht nach den Ermittlungen gegen Horner vor einer Zerreissprobe. Im Dream-Team offenbaren sich zunehmend Unstimmigkeiten.

Weil Werbung für Online-Kasinos in der Schweiz verboten ist, läuft gegen Sauber nun ein Verfahren. Das Team aus Hinwil hat das antizipiert – und vorgesorgt.

Sauber präsentiert in London den neuen Rennwagen, der Gründername wird zum blossen Anhängsel des Teams aus Hinwil. Der Trend droht die ganze Rennserie zu erfassen.

Es ist der spektakulärste Wechsel in der Formel-1-Geschichte: Durch seinen Abgang bei Mercedes will der Rekordweltmeister 2025 den absoluten Legendenstatus erreichen.

Im sechsten Spiel der Playoff-Viertelfinals unterliegt der EHC Basel auswärts dem EHC Visp mit 4:5 nach Verlängerung, verliert die Serie mit 2:4 und scheidet aus.

Der gesperrte Routinier wird beim Sieg in Yverdon nicht vermisst, denn die Basler haben im Zentrum viele Möglichkeiten und Optionen.

Im ersten Lauf in Kalifornien war der Deutsche Linus Strasser klar der Schnellste. Die Schweizer verloren ordentlich Zeit, aber noch ist nichts verloren.

RTV mit zehntem Sieg in Serie | Basel Regio siegt zum Auftakt

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Beim 2:0 über Yverdon besetzen beim FCB Leon Avdullahu, Dion Kacuri und Gabriel Sigua das zentrale Mittelfeld. Von diesen dreien ist keiner älter als 20.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Er siegt und siegt, hat 1001 Punkte Vorsprung und jagt Rekorde. Wie eindrücklich die Saison von Marco Odermatt ist, zeigt ein Blick in die Vergangenheit.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die Basler gewinnen mit 2:0 gegen Yverdon Sport und gewinnen drei wichtige Punkte im Kampf um die obere Tabellenhälfte. Dabei überzeugt das junge Zentrum des FCB.

Der FC Basel findet auf die Siegerstrasse zurück: Gabriel Sigua und Thierno Barry treffen für die Basler und entscheiden so die Partie.

Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Beim 2:0 über Yverdon überzeugt der FC Basel mit einer Willensleistung, einer starken Abwehr und zwei verschiedenen Torschützen.

Der Finne wird per sofort nicht mehr an der Band des NLA-Teams stehen. Es übernehmen Sportchef Martin Steinegger und Anders Olsson.

Der Schweizer verliert im Final des Challenger-Turniers im französischen Pau.

Hirschi gewinnt ein Eintagesrennen in Frankreich, Zanetti fährt in Almeria auf Rang drei.

Die Deutschen dominieren die Zweier-Konkurrenz an der Heim-WM und sind auch im Monobob der Frauen nicht zu schlagen.