Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. Januar 2024 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach einem entsprechenden Vorfall um den französischen Nationaltorhüter Mike Maignan von der AC Milan will sich eine sonderbare Koalition des leidigen Problems annehmen.

Guhl gründete in Sitten das erste Fussball-Nachwuchszentrum der Schweiz. Und schrieb fast bis zum Schluss Aufsätze und Gedichte. Dennoch blieb er vielen unbekannt.

Der ehemalige Schweizer Topspieler erklärt, wie Novak Djokovic seine Taktik umgestellt hat, um seinem Alterungsprozess etwas entgegenzusetzen. Und was Beobachter an Roger Federer am meisten verblüfft hat.

Der Schweizer Marco Odermatt holt im 2. Lauf in Schladming fast eine Sekunde auf und siegt vor dem Österreicher Feller und dem Slowenen Kranjec.

Zumindest statistisch betrachtet ist Sommer in dieser Saison der beste Torhüter Europas. Längst wird der Schweizer in Italien als perfektes Schnäppchen angesehen.

Der frühere Skistar Felix Neureuther ist heute eine der prägnantesten Stimmen der Szene. Er sagt, Marco Odermatt sei ein mentales Monster und sehr wichtig für seinen Sport. Diesen will Neureuther mit einem ganzheitlichen Ansatz verändern.

Fussballerinnen laufen ein viel höheres Risiko, einen Kreuzbandriss zu erleiden als ihre männlichen Kollegen. Das hat anatomische Gründe – aber nicht nur.

Der Getränkekonzern, der in den letzten Jahren Kritik auf sich zog, will mit der Mannschaft Bora die Tour de France gewinnen. Andere Radteams werden von Sorgen geplagt: Jumbo-Visma war 2023 überaus erfolgreich und kämpft dennoch um seine Existenz.

Der Vorarlberger wurde trotz Höhenangst einer der weltbesten Sportkletterer. Nach der Besteigung der Eigernordwand im Winter 1980 lag er zwei Wochen im Spital und bekam Schlangengift-Infusionen.

Daniel Rodriguez wohnt in Thailand. Er führte die Weltrangliste an und ist Europameister. Nun hat seine Karriere einen ersten Knick erhalten. Sein Leben in fünf Runden.

In Wengen gewinnt Marco Odermatt nach der verkürzten Abfahrt am Donnerstag auch das Rennen auf der Originalstrecke. Seine Geschichte ist nun endgültig Teil der wechselvollen Historie des Schicksalsbergs.

Der dreifache Sieger der Abfahrt in Wengen begleitet die diesjährigen Rennen als TV-Experte. Ein Jahr nach dem Rücktritt redet Feuz über die Verschleisserscheinungen als Folge einer Karriere – und er sagt, was es ihm erleichtert hat, «nichts zu vermissen».

Franz Beckenbauer ist nach langer Krankheit verstorben. Der Skandal um die Vergabe der WM 2006 trübte das Ansehen des einst omnipräsenten Fussballers, Trainers und Funktionärs.

Riva verbrachte einen Teil seiner Kindheit in einem Heim und malochte mit 14 am Fliessband einer Automobilfabrik. Als er als Stürmer auf Sardinien Karriere machte, widerstand er allen fürstlichen Versuchungen. Nun hat den starken Raucher ein Herzinfarkt dahingerafft.

In Spanien werden neuerdings die Gesprächsprotokolle zwischen Platz- und Videoschiedsrichter veröffentlicht. Dialoge aus einem polemischen Spiel von Real Madrid zeigen, wie sehr sich die Geister des Videobeweises verselbständigt haben.

Der mit 43 Jahren verstorbene Bernstein war der erste Ultra im Präsidentenamt eines Profiklubs. In nur anderthalb Jahren hat Bernstein den Berliner Verein geprägt.

Seit bald zwanzig Jahren rennt der einstige Trendsetter des Schweizer Eishockeys dem Erfolg hinterher. Nun, mit einer kostenschonenderen Philosophie, scheint Lugano dem Bruch mit der Vergangenheit näher als je zuvor.

0:0 gegen den FC Basel: Der FCZ ist mit einem Punktverlust ins Jahr gestartet und ist seit vier Spielen sieglos. Milos Malenovic, der neue starke Mann im Klub, hat bald alle Trainer im FCZ ausgetauscht. Doch was ist mit dem Cheftrainer Bo Henriksen?

Zum ersten Mal seit zehn Monaten fährt im Ski-Weltcup ein anderer Schweizer in die Top 3 als Marco Odermatt. Daniel Yule ist heute so stark, weil er gelernt hat, nicht ins Grübeln zu verfallen.

Beim Einstand als Roma-Trainer zittert sich die Klubikone Daniele De Rossi zum Sieg gegen das vom Abstieg bedrohte Hellas Verona. Sein Problem könnte werden, dass sein Stil zu sehr jenem des Vorgängers José Mourinho ähnelt.

Die Münchner Arena ist zur Trauerfeier nur halb gefüllt. Alte Kameraden und Politiker erinnern an Deutschlands grössten Fussballer.

Der frühere Torhüter arbeitet heute als Sportdirektor in den USA. Er ist überzeugt, dass die Grasshoppers von der neuen Kooperation profitieren werden.

Während fast vier Jahren hat der chinesische Fosun-Konzern mit GC Geld vernichtet. Doch zum Erblühen gebracht hat er nichts. In der scharfen Kritik an den Chinesen verbindet sich der Auftrag an die neuen Besitzer aus Los Angeles.

Der Klub wurde vor elf Jahren durch vereinslos gewordene Fans gegründet. Der Stadtrivale Salamanca UDS und sein Investor sind abgehängt.

Der Berner Severin Lüthi trainiert zusammen mit Boris Becker den dänischen Tennis-Rohdiamanten. Die beiden sollen aus Holger Rune einen Grand-Slam-Sieger machen. Der Start des Projekts ist gelungen.

Fast anderthalb Jahre war die ehemalige Weltnummer 1 von der Bildfläche verschwunden. Nun gibt sie in Melbourne ihr Comeback an den Grand-Slam-Turnieren. Osaka gibt sich ambitioniert. Sie führt immer noch ein Leben auf der Überholspur.

Der Sport schöpft seine Faszination aus dem Kampf und dem Drama auf dem Platz. Das ist eines der Probleme von «Break Point». Für die zweite Staffel wurde ausgerechnet Alexander Zverev als potenzieller Quotenmacher auserkoren, der sich in letzter Zeit viele Ausrutscher leistete.

Ruhig wird es im internationalen Tennis selbst dann nicht, wenn einmal ausnahmsweise kein Ball übers Netz fliegt. Der aufgeblähte Turnierkalender fordert Opfer und weckt Kritik. Für die Schweiz endete die alte Saison, wie die neue beginnen könnte: mit schlechten Nachrichten.

Der Tessiner Nicola Biasca ist überzeugt, dass Fouls härter und konsequenter geahndet werden müssten. Nur so würde die Anzahl der Kopfverletzungen im Eishockey endlich sinken.

Der Schweizer Meister Genf/Servette kann am 20. Februar die Champions Hockey League gewinnen. Das klingt glamouröser, als es ist.

Noch vor einem Jahr übertrafen die Klotener als Aufsteiger alle Erwartungen. Heute ist von dieser Ausgelassenheit nicht mehr viel übrig. Die Transferpolitik und Aussagen von Larry Mitchell sorgen für Irritationen.

Die Rapperswil-Jona Lakers schrieben in jüngster Zeit eine Erfolgsgeschichte. Doch in diesem Winter sind sie in den Tabellenkeller abgestürzt. Taugt der überraschende Sieg bei den ZSC Lions zum Wendepunkt in dieser verlorenen Saison?

Die Karriere des langjährigen Schweizer Nationalcoachs wurde durch einen Zufall lanciert. Was er daraus machte, ist erstaunlich.

Cyprien Sarrazin zeigt in Kitzbühel eine der besten Fahrten, die die Streif je gesehen hat, und schlägt erneut den starken Marco Odermatt. Wie fühlt es sich an, von Erfolg zu Erfolg zu schweben? Ski-Legenden erzählen.

Marco Odermatt wird wie in Bormio vom Franzosen geschlagen. Sarrazin hat im letzten Jahr intensiv an sich gearbeitet und mit 28 erstmals Abfahrtstrainings bestritten. Jetzt scheinen alle Blockaden gelöst.

An den Hahnenkammrennen im österreichischen Nobelort steigen Budget, Preisgeld und Wertschöpfung alljährlich. Aber nicht in allen Bereichen wollen die Organisatoren Wachstum.

Der Österreicher war im Slalom lange ein Hasardeur, und er fiel durch Extravaganzen neben der Piste auf. Jetzt ist Manuel Feller ruhiger und stabiler geworden. In Wengen gelingt ihm bereits der dritte Triumph in diesem Winter.

Die 28-jährige Obwaldnerin gewinnt in der Biathlon-Hochburg Antholz den Wettkampf im Einzel. Sie profitiert davon, dass sie ihren Trainingsstützpunkt nach Deutschland verlegt hat, in die Heimat ihres Ehemanns.

Die Schweizer erreichen in Berlin gegen den Olympiasieger und mehrfachen Weltmeister ein 26:26. Das Team von Michael Suter wahrt damit die Chancen aufs Weiterkommen.

Das EM-Auftaktspiel zwischen der Schweiz und dem Gastgeber Deutschland fand im Fussballstadion von Fortuna Düsseldorf vor über 53 000 Zuschauern statt. War das eine gute Idee?

Die Vermarktungsrechte der NBA könnten bald gegen 75 Milliarden Dollar wert sein. Die weltbeste Basketballliga floriert und wird auch ausserhalb Nordamerikas immer populärer. Gegenüber dem europäischen Fussball hat sie einen grossen Trumpf.

Als Weltnummer 3 im Voltigieren zählt die Bernerin zu den Attraktionen des internationalen Pferdesport-Turniers in Basel. Dabei war Hannich lange vom Pech verfolgt. Sie musste auch einen schweren Schicksalsschlag überwinden.

Mit dem Teamchef Günther Steiner verlieren Netflix und der Automobilrennsport eine wichtige Figur. Ein letzter grosser Auftritt bleibt.

Der Deutsche überlebt zwei Jahrzehnte in einer Hochrisikosportart, dann wird ihm beim Skifahren ein Stein zum Verhängnis. Wie geht es Michael Schumacher? Auf die immergleiche Frage gibt es keine Antwort.

Im Heck der Sauber-Rennwagen wird weiter ein italienischer Leasing-Motor stecken – wohl bis Audi 2026 in die Formel 1 einsteigt. Der deutsche Konzern hat unterdessen sein milliardenschweres Engagement bekräftigt. Pläne von Alfa, zum Sauber-Konkurrenten Haas zu wechseln, haben sich zerschlagen.

Der Weltmeister feierte am Formel-1-Finale in Abu Dhabi von der Pole-Position aus im 22. Rennen der Saison den 19. Sieg. Mit nun 54 Grand-Prix-Erfolgen liegt der Niederländer in der Bestenliste nur noch hinter Lewis Hamilton (103) und Michael Schumacher (91). Die Gegner schwanken zwischen Bewunderung und Verzweiflung.

Skispringerin Celina Wasser aus Benken schaut mit gemischten Gefühlen auf ihre Zeit an den Olympischen Jugendspielen zurück. Sportlich lief es ihr gar nicht, aber das Drumherum war ein Highlight.

Skifahren hat eine lange Tradition, gerät aber in Zeiten der Klimakrise immer stärker in die Kritik. Mit ein paar Massnahmen könnt ihr euren ökologischen Fussabdruck zumindest minimieren.

OK-Präsident Reto Poltera zieht nach einer intensiven Woche ein positives Fazit für das Laax Open – und verrät die grossen Pläne fürs kommende Jahr.

Mit vier Anlässen innerhalb eines Monates stand das Glarnerland 2023 im Zentrum des Schwingsports. An der Delegiertenversammlung des Nordostschweizer Verbandes wurde das NOS gewürdigt.

Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Südostschweizer Sportwelt.

Die SC Rapperswil-Jona Lakers feiern in Langnau gegen die SCL Tigers in einem hitzigen Spiel einen wichtigen Sieg. Am Sonntagnachmittag geht das Duell am Obersee weiter.

Celina Wasser aus Benken hat als Siebenjährige mit Skispringen begonnen, inspiriert durch ihren Bruder und eine Österreicherin. Mit den Olympischen Jugend-Winterspielen steht nun ein Highlight an.

Die Ski-OL-Weltmeisterschaften der Studierenden in Lantsch/Lenz entwickelte sich in den vergangenen fünf Tagen zur Erfolgsstory – auch aus Bündner Warte. Das müsst ihr zum Event wissen.

Mit dem Beginn der Sportferien in vielen Kantonen stellt sich die Frage: Skischule, ja oder nein? Eine wilde Kinderhorde oder eine lässige Feriensache – unsere Redaktoren sind nicht gleicher Meinung. 

Weesens neuer Trainer Paco Sanchez hat den Spielern beim Trainingsauftakt sogleich den Tarif durchgegeben. Mithelfen, den Ligaerhalt zu erreichen, soll auch ein zweifacher Cupsieger (siehe blaue Box).

An zwei Rennen der Interregion Ost in Flumserberg fahren die Molliser Nachwuchsskitalente Cyrill Marty und Lenny Gehrig aufs Podest. Marty feiert sogar einen Sieg.

Der HC Prättigau-Herrschaft entscheidet auch die zweite Partie gegen den SC Rheintal. Die Bündner gewinnen zu hause 5:3 gegen das Team aus St. Gallen.

Gruppenunterricht, Mindestalter und Buchungszeitpunkt: Vor dem ersten Skischulbesuch gibt es einiges zu beachten. Tipps wie ihr den Start meistert, gibt es hier.

Im fünften Weltcup der Saison scheitert die Uzner Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny zum dritten Mal schon in den Achtelfinals. Es scheint der Wurm drin.

Was machen die Bündner Sportler, wenn sie nicht gerade um Ruhm und Ehre kämpfen? Wir zeigens euch in unserem Social-Media-Ticker.

Jana Glaus wird an den Radquer-Schweizer-Meisterschaften für eine exzellente Leistung doppelt belohnt. Aufs Podest schaffen es auch Kevin Kuhn, Andri Frischknecht, Dario Lillo und René Wittweiler.

Die Schweizer Bobequipe dokumentiert beim Weltcup in St. Moritz/Celerina ihre Fortschritte. An den Deutschen um Doppelsieger Johannes Lochner gibt es aber weiterhin kein Vorbeikommen.

Ski alpin, Bob und Snowboard alpin - wir blicken auf ein ereignisreiches Sportwochenende zurück. Wobei die Bündner Athletinnen und Athleten für die eine oder andere kuriose Geschichte sorgten.

Der HC Davos gewinnt 3:2 n.V. gegen die ZSC Lions. Damit setzt er nicht nur seine Serie gegen den Tabellenleader fort.

Auf dem Eis steht es vor dem dritten MHL-Kantonalderby zwischen Chur und Arosa am Samstag 1:1. Abseits des Spielfeldes ist der Stadtklub forscher unterwegs als der Kontrahent aus dem Schanfigg.

Nach dem Sieg im ersten Derby der Saison hoffen die Volleyballer von Jona auf einen weiteren Sieg. Die Glarner zeigen jedoch Aufwärtstenden und sind die Favoriten.

Acht Tage vor Eröffnung der Olympischen Jugend-Spiele 2024 hat Swiss Olympic die Schweizer Delegation eingeschworen und eingekleidet. Für die beiden Teilnehmenden aus der Region war es ein Freudentag.

Am Samstag steht in Scuol der nächste Heimweltcup im Alpin-Snowboard an. OK-Mitglied Nevin Galmarini hofft bei der siebten Austragung auf eine Premiere.

Leon Bristedt ist in seiner zweiten Saison für den HC Davos. Auf was er gut verzichten, worin er kein Talent ist und was ihn nervt, verrät der Schwede im etwas anderen Interview.

Vinzenz Buff und Sara Schmied bestreiten ihren ersten kompletten Winter im Skeleton-Weltcup. Das Duo aus dem Engadin gehört nicht bloss demselben Team an, sie sind auch privat ein Paar. Am Freitag gilt es auf der Heimbahn in St. Moritz/Celerina ernst.

In der MHL gewann der Leader EHC Chur am Mittwoch in Bülach 4:1, der EHC Arosa verlor in Frauenfeld mit 2:3. In der 1. Liga unterlag der Tabellenzweite Prättigau-Herrschaft derweil in Wetzikon.

Am Wochenende ist Nordisch Kombinierer Pascal Müller bei den Weltcupwettkämpfen in Oberstdorf am Start. Mit verbesserten Sprüngen auf der Schanze peilt er erneut Weltcuppunkte an.

Zum 13. Mal wird der Skitourenlauf in Elm ausgetragen. Die Vorzeichen mit viel Schnee und einer ­winterlichen Landschaft versprechen einen spektakulären Wettkampf.

Bei der ersten Mannschaft des FC Rapperswil-Jona ist die Vorbereitung auf die Frühjahrsrunde angelaufen. Rund sechs Wochen Zeit hat der Tabellendritte der Promotion League, um in Topform zu kommen.

Zum Auftakt der Rennsaison zeigen sich die Skirennfahrer und Skirennfahrerinnen des SC Elm in sehr guter Form. Am Flumserberg holen sie sieben Siege und insgesamt elf Podestplätze.