Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 19. Dezember 2023 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zweimal verspielt der HC Davos zu Hause gegen den HC Ambri-Piotta eine Zwei-Tore-Führung. Letztlich verliert er nach Verlängerung 4:5.

Der Schwander Roman Glarner gehört zu den hundert besten Tennisspielern der Schweiz. Während der letzten drei Wochen bestätigt er seine Fortschritte mit einem Turniersieg und einer Finalteilnahme

Am Wochenende hat Emely Torazza zu jenen gehört, die bei der Weltcup-Premiere der Skispringerinnen in der Schweiz aktiv dabei waren. Für die 19-jährige Schwanderin war es eine zwiespältige Erfahrung.

In der MHL gehen Chur und Arosa als Sieger vom Eis. Auch der HC Prättigau-Herrschaft und die Frauen des HC Davos können sich über einen Erfolg freuen.

Mit ihrem Sieg in der Abfahrt in Val d’Isère sorgt die Davoserin Jasmine Flury für das absolute Highlight aus Bündner Sicht. Auch andere Athletinnen und Athleten aus dem Kanton blicken auf ein ereignisreiches Wochenende zurück.

Das Ostschweizer-Volleyball-Derby zwischen Näfels und Amriswil begeistert die Zuschauenden. Nach einem Rückstand 0:2-Rückstand wendet Näfels das Spiel noch.

Gegen Düdingen unterliegen die Glarner NLA-Volleyballerinnen erneut knapp. Glaronia gibt mit dieser Niederlage die Chance aus der Hand, sich in der Tabelle Richtung der Play-offs zu platzieren.

Voll verglaste Skibrille, verspiegeltes Glas oder ein Rennhelm? Was ihr beim Kauf von Skibrillen und Skihelmen beachten müsst.

Volley Näfels empfängt am Samstag in der Lintharena Amriswil zum Ostschweizer-Derby. Bei den Näfelsern ist mit Błażej Podleśny der Passeur nach zweimonatiger Verletzungspause zurück auf dem Feld.

Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Südostschweizer Sportwelt.

Am traditionellen Weltcup-Skispringen in Engelberg sind die Frauen erstmals integriert. Davon profitiert auch die Schwanderin Emely Torazza. Sie tritt erstmals in der Schweiz in einem Weltcup an.

Das zweite Bündner Derby in der laufenden MHL-Saison ist eine einseitige Angelegenheit: Der EHC Chur geht im Heimspiel gegen den EHC Arosa bis zur 16. Minute mit 3:0 in Führung und siegt problemlos mit 4:0.

Im Goms erzielt Silvan Hauser mit dem 4. Platz sein Bestresultat im Continental-Cup.

Vom 14. bis 17. Dezember findet erstmals ein Biathlon-Weltcup in der Schweiz statt. Bei der Premiere in Lantsch/Lenz ist auch ein Bündner Trio vertreten.

An den zwei internationalen Wettkämpfen in Lillehammer erreicht Nordisch Kombinierer Pascal Müller die Ränge 13 und 16. Damit hat er die Qualifikation fürs B-Kader von Swiss-Ski bereits im Sack.

Der HC Davos gewinnt zu Hause 2:1 gegen die SCL Tigers. Die Davoser betreiben viel Aufwand für den wichtigen Sieg, Dominik Egli und Chris Egli sorgen für die Davoser Tore.

Bei Genf-Servette fallen beide Torhüter verletzt aus. Kurzfristig wird Remo Giovannini, der für Sierre in der Swiss League spielt, geholt. Der Bündner glänzt beim 3:1 in Rapperswil mit 24 Paraden.

Die Polin Daria Szczyrba hat grossen Anteil an den guten Ergebnissen von Glaronia in der ­NLA-Volleyballmeisterschaft. Sie ist Topskorerin und fühlt sich im Glarnerland mit ihrem Hündchen Kokos wohl.

Die Hälfte der Qualifikation der NLA-Meisterschaft der Volleyballer ist um. Jonas Trainer Dalibor Polak zieht eine erste Bilanz – und spricht über seine Frustration am Ende der vergangenen Saison.

Der erste Marathon seit über zweieinhalb Jahren ist dem Rapperswiler Armin Flückiger in Valencia nicht wunschgemäss geglückt. Er verpasste seine angestrebte Bestzeit um knapp vier Minuten.

Nach elf Niederlagen gibt es für Chur Unihockey gegen den UHC Uster den ersten Saisonsieg. Chur gewinnt auswärts 8:5.

Ivan Bedrac, der Teammanager von Volley Näfels, verteilt seinem Team nach der ersten Qualifikationsrunde der Nationalliga A keine guten Noten. Es gibt für ihn aber auch Lichtblicke.

Womöglich hätte Nino Niederreiter finanziell mehr herausholen können. Doch das Geld stand für den Churer NHL-Routinier bei seiner Vertragsverlängerung mit den Winnipeg Jets nicht an erster Stelle.

Die erste Mannschaft der Hurricanes Glarnerland Weesen gewinnt gegen die Gators und die Riders. Sie festigt mit den beiden Siegen die Spitzenposition in der 4.-Liga-Unihockey-Meisterschaft.

Der Winter lockt auf die Piste, Loipe oder das Eisfeld. Die richtige Vorbereitung darauf ist wichtig, um die Wintertage in vollen Zügen und beschwerdefrei geniessen zu können.

Als erster Glarner siegt Roger Rychen am Niklausschwinget in Dietikon. Der 32-Jährige profitiert bei seinem Triumph vom gestellten Schlussgang zwischen Patrick Räbmatter und Fabian Kindlimann.

Bis Mitte Dezember muss der EHC Arosa ein Aufstiegsgesuch einreichen. Eine klare Antwort zum allfälligen Vorhaben gibt es nicht. Auf dem Eis bewegen sich die Schanfigger eher von der Swiss League weg.

Die Näfelser Volleyballer verlieren zum Abschluss der ersten Qualifikationsrunde gegen Meister Schönenwerd 1:3 und schliessen diese Phase auf dem enttäuschenden sechsten Platz ab.

Wintersportlerinnen und -sportler aus Graubünden sind am Wochenende auf drei Kontinenten unterwegs gewesen. Einer musste aber ohne Einsatz wieder abreisen.

Im Auswärtsspiel bei Fribourg-Gottéron kassiert der HC Davos zu Beginn des mittleren Abschnitts einen Doppelschlag. Diesen kann er nicht mehr korrigieren. Er unterliegt mit 2:4.

Die Zürcher lassen sich auch durch einen frühen 0:2-Rückstand nicht aus der Ruhe bringen und bestätigen ihre Leader-Position in der National League.

Er war seiner Zeit voraus, nie neutral und immer leidenschaftlich: Walter Scheibli wurde zur «Stimme des ZSC». Dabei wollte er Karriere machen als Fussballgoalie in Cannes.

Schulden, baufällige Hallen, Erfolglosigkeit: Drei Clubs möchten in die National League aufsteigen. Doch sie tun sich schwer – das lässt die Oberklassigen aufatmen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die Stimme des ZSC und Radiolegende ist im Alter von 91 Jahren für immer verstummt. Scheibli hinterlässt ein einmaliges Stück Zürcher Clubkultur.

Der Japaner Shohei Ohtani katapultiert sich in neue Sphären. Die weiteren Topverdiener, die bestbezahlten Frauen und der dümmste Vertrag. Ein Überblick.

Der fast perfekte YB-Stürmer, der gewollte Makel des FCZ, die Basler Erfindung – das sind die erstaunlichsten Zahlen zur Hinrunde.

Der 50-jährige Schwede gewann alles, bis er von einer mysteriösen Verletzung gestoppt wurde. In Zug wohnhaft, bricht er bald auf zur Überquerung des Atlantiks. Sein Leben am Limit.