Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. Dezember 2023 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das zweite Bündner Derby in der laufenden MHL-Saison ist eine einseitige Angelegenheit: Der EHC Chur geht im Heimspiel gegen den EHC Arosa bis zur 16. Minute mit 3:0 in Führung und siegt problemlos mit 4:0.

Im Goms erzielt Silvan Hauser mit dem 4. Platz sein Bestresultat im Continental-Cup.

Vom 14. bis 17. Dezember findet erstmals ein Biathlon-Weltcup in der Schweiz statt. Bei der Premiere in Lantsch/Lenz ist auch ein Bündner Trio vertreten.

An den zwei internationalen Wettkämpfen in Lillehammer erreicht Nordisch Kombinierer Pascal Müller die Ränge 13 und 16. Damit hat er die Qualifikation fürs B-Kader von Swiss-Ski bereits im Sack.

Der HC Davos gewinnt zu Hause 2:1 gegen die SCL Tigers. Die Davoser betreiben viel Aufwand für den wichtigen Sieg, Dominik Egli und Chris Egli sorgen für die Davoser Tore.

Bei Genf-Servette fallen beide Torhüter verletzt aus. Kurzfristig wird Remo Giovannini, der für Sierre in der Swiss League spielt, geholt. Der Bündner glänzt beim 3:1 in Rapperswil mit 24 Paraden.

Die Polin Daria Szczyrba hat grossen Anteil an den guten Ergebnissen von Glaronia in der ­NLA-Volleyballmeisterschaft. Sie ist Topskorerin und fühlt sich im Glarnerland mit ihrem Hündchen Kokos wohl.

Die Hälfte der Qualifikation der NLA-Meisterschaft der Volleyballer ist um. Jonas Trainer Dalibor Polak zieht eine erste Bilanz – und spricht über seine Frustration am Ende der vergangenen Saison.

Der erste Marathon seit über zweieinhalb Jahren ist dem Rapperswiler Armin Flückiger in Valencia nicht wunschgemäss geglückt. Er verpasste seine angestrebte Bestzeit um knapp vier Minuten.

Nach elf Niederlagen gibt es für Chur Unihockey gegen den UHC Uster den ersten Saisonsieg. Chur gewinnt auswärts 8:5.

Ivan Bedrac, der Teammanager von Volley Näfels, verteilt seinem Team nach der ersten Qualifikationsrunde der Nationalliga A keine guten Noten. Es gibt für ihn aber auch Lichtblicke.

Womöglich hätte Nino Niederreiter finanziell mehr herausholen können. Doch das Geld stand für den Churer NHL-Routinier bei seiner Vertragsverlängerung mit den Winnipeg Jets nicht an erster Stelle.

Die erste Mannschaft der Hurricanes Glarnerland Weesen gewinnt gegen die Gators und die Riders. Sie festigt mit den beiden Siegen die Spitzenposition in der 4.-Liga-Unihockey-Meisterschaft.

Der Winter lockt auf die Piste, Loipe oder das Eisfeld. Die richtige Vorbereitung darauf ist wichtig, um die Wintertage in vollen Zügen und beschwerdefrei geniessen zu können.

Als erster Glarner siegt Roger Rychen am Niklausschwinget in Dietikon. Der 32-Jährige profitiert bei seinem Triumph vom gestellten Schlussgang zwischen Patrick Räbmatter und Fabian Kindlimann.

Bis Mitte Dezember muss der EHC Arosa ein Aufstiegsgesuch einreichen. Eine klare Antwort zum allfälligen Vorhaben gibt es nicht. Auf dem Eis bewegen sich die Schanfigger eher von der Swiss League weg.

Die Näfelser Volleyballer verlieren zum Abschluss der ersten Qualifikationsrunde gegen Meister Schönenwerd 1:3 und schliessen diese Phase auf dem enttäuschenden sechsten Platz ab.

Wintersportlerinnen und -sportler aus Graubünden sind am Wochenende auf drei Kontinenten unterwegs gewesen. Einer musste aber ohne Einsatz wieder abreisen.

Im Auswärtsspiel bei Fribourg-Gottéron kassiert der HC Davos zu Beginn des mittleren Abschnitts einen Doppelschlag. Diesen kann er nicht mehr korrigieren. Er unterliegt mit 2:4.

Auch das dritte Duell geht an die Fribourger. Der HC Davos verliert auswärts 2:4. Dominik Egli ist Doppeltorschütze.

An der HV des Glarner Schwingerverbandes in Netstal sind zwei Vorstandsmitglieder gewählt und zwei Ehrenmitglieder ernannt worden. Nicht alle Anträge fanden die Gutheissung der Schwinggemeinde.

In Unterzahl kassiert der HC Davos beim SC Bern bis in die 5. Minute zwei Gegentreffer. Diese Hypothek wiegt zu schwer. Die Davoser verlieren schliesslich mit 2:3.

Regen, Eis und Dunkelheit. Der Herbst hält so manche Überraschung bereit. Worauf ihr auf den 28 Vitaparcours in Graubünden achten solltet, welche Schuhe geeignet sind und warum ihr nicht auf Handschuhe verzichten solltet.

Näfels benötigt im Rückspiel der Sechzehntelfinals im CEV Challenge Cup gegen das ungarische Team MAV Foxconn aus Szekesfehervar einen Sieg, um weiterhin europäisch spielen zu können.

Der Spengler Cup feiert sein 100-jähriges Bestehen. In einer Serie blicken wir auf besondere und kuriose Turniere zurück. Heute: Die ersten Triumphe des Gastgebers HC Davos und wie das Turnier trotz Krieg stattfand.

Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Südostschweizer Sportwelt.

Im finnischen Ruko klassiert sich der 22-jährige Pascal Müller aus Oberurnen zweimal in den Punkterängen. ­Dafür erhält er von einer deutschen Nordisch-Kombinierer-Legende viel Lob.

Die Glarner NLA-Volleyballerinnen geraten gegen Genf mehrmals massiv in Rücklage, holen sich aber nach hartem Kampf erneut zwei Punkte. 

Bei den Weltcup-Events im Langlauf, Biathlon und Ski Freestyle haben Athletinnen und Athleten aus Graubünden für Aufsehen gesorgt. Teils mit guten Leistungen, teils mit speziellen Geschichten.

Nach sieben Minuten führt der HC Davos 2:0. Bis zur 57. Minute liegt er 3:1 vorne, sieht wie der sichere Sieger aus. Doch zwei späte Tore des EHC Kloten drehen die Partie und lassen den HCD zittern.

Die Millionentruppe aus Paris steht dank einem 1:1 gegen Dortmund mit Ach und Krach in der K.o.-Phase. Fabian Schär und Newcastle müssen sich von der europäischen Bühne verabschieden.

Der FC Winterthur gewinnt erstmals seit 1989 gegen den FC Zürich. Es ist ein wichtiger Sieg im Kampf gegen den Abstieg. Der FCZ verliert den Anschluss an Leader YB.

Wie Jean-Pierre Nsame auf Kollege und Torschütze Ebrima Colley ablegt, ist der Berner Höhepunkt im letzten Spiel dieser Champions-League-Ausgabe.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der dienstälteste Cheftrainer der National League spricht im «Eisbrecher»-Podcast über die Beziehung zum HC Lugano, über seine physische und mentale Gesundheit – und über Rücktrittsgedanken.

Absagen machen das Weltcupprogramm noch enger. Nicht nur der Überflieger ächzt. Und nun gibt es gar die Idee, bald am anderen Ende der Welt zu fahren.

Die Berliner führten lange gegen Real Madrid, verlieren nach einer spektakulären Schlussphase aber doch und überwintern nicht europäisch.

Er erklärt die Kommunikation im Fussball und erzählt, welchen «Tschugger» er kennt. Dazu verrät Raphael Wicky, worauf seine Frau bei Fussballspielen schaut.