Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 10. Dezember 2023 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Beim 1:1 gegen den FC Luzern verschenkt der FCZ trotz Überlegenheit zwei Punkte. Aber anderes beschäftigt hinter den Kulissen mehr: Soll es mit dem Trainer auch nach der Saison weitergehen?

Zehn Weltcup-Rennen wurden in dieser Saison bereits abgesagt. Wie viele davon nachgeholt werden, ist nicht nur eine Frage der Möglichkeiten.

Der Trainer Thomas Tuchel kann nach der 1:5-Niederlage in Frankfurt keine überzeugenden Erklärungen bieten. Es wird deutlich, warum er vor dem Saisonbeginn auf die Verpflichtung eines defensiven Mittelfeldspielers drängte.

Bei der Niederlage der Schweizer im Rennen um Olympia 2030 zeigte sich, wie tiefgreifend das IOK seine Vergabepraxis verändert hat: Wenige Funktionäre erhalten noch mehr Macht. Das stösst auf Kritik, wie ein Artikel aus der «NZZ am Sonntag» zeigt.

Der Deutsche schenkte der Welt mehr als nur eine neue Sportart. Am Samstag wäre Joseph H. Pilates 140 Jahre alt geworden. Eine Lobeshymne auf sein Vermächtnis.

In der Fitnessbranche ist es wie bei der Ernährung: Die Trends jagen und widersprechen sich. Marco Toigo, einer der führenden Muskelphysiologen Europas, schafft Klarheit.

Der ehemalige Profi Riccardo Signorell will mit synthetischem Eis die Sportart revolutionieren. Wie massentauglich ist die Unterlage aus rezykliertem Plastikmüll aus den Weltmeeren?

Fast 300 Rugbyspieler leiden an Spätfolgen von Kopftreffern und ziehen in London vor Gericht. Unter ihnen Steve Thompson, dem oft der Name seiner Ehefrau entfällt.

Neue Partnerin, neuer Job, neuer Trainer, kaum Ernährungsprobleme mehr – die fünffache Ultracycling-Weltmeisterin Nicole Reist ist für ihr letztes Rekordprojekt am Race Across America fast ein anderer Mensch geworden. Dabei war sie im Juni schon zurückgetreten.

Er verlor früh seinen Bruder und später seine kleine Tochter. Der Schmerz vergehe nicht, sagt Bode Miller, aber er werde irgendwann normal. Als Rennfahrer sei es ihm wichtiger gewesen, Partys zu feiern, als immer noch mehr Siege zu erringen. Und er erklärt, weshalb er einst am Flughafen Mikaela Shiffrin spontan in die Arme schloss.

Der Kongolese reift bei den Berner Young Boys zur verlässlichen Offensivkraft. Auch in der Champions League. Wie er 2019 den Wechsel nach Bern erzwungen hat, steht beispielhaft für eine fragwürdige (Geld-)Geschichte zwischen zwei Kontinenten.

Garrett McNamara ist immer auf der Suche nach der perfekten Welle, das hat ihn berühmt gemacht. Der 56-jährige Amerikaner spricht darüber, wie seine Mutter einer seltsamen Sekte beitrat, weshalb er auf seine Frau hört und warum er den Sponsor Red Bull freiwillig verlassen hat.

Die Berner Fussballer besiegen den FC St. Gallen dank zwei Toren des Stürmers Nsame und setzen einmal mehr in einem bedeutenden Spiel ein Statement.

Odermatt siegt in Val d’Isère im dritten Jahr in Folge. Weltcup-Debütant Sandro Zurbrügg wird drittbester Schweizer.

Im stürmischen FC Basel ist der Torhüter nach 14 Jahren Bundesliga der ruhende Pol. Hitz erzählt, wie er unter dem Schleifer Felix Magath und mithilfe Diego Benaglios zum Bundesliga-Goalie reifte. Mit der Nationalmannschaft hat sich der 36-Jährige versöhnt.

Das Internationale Olympische Komitee lässt russische und weissrussische Athleten an den Sommerspielen 2024 zu. Wenn man es dafür geisselt, greift man zu kurz.

Das Kräftemessen zwischen der amerikanischen PGA-Tour und den Saudi schien beendet und eine gemeinsame Turnierserie in Griffweite. Doch nun eskaliert die Situation.

Die Tessinerin ist auch in ihrem fünften Saisonrennen beste Schweizerin. Am Wochenende könnte sie ihre 80. Podestklassierung erreichen. Bis zu Vreni Schneiders Rekord ist es aber noch ein weiter Weg.

Dem Klub sind wegen Vergehens gegen die Rentabilitätsregeln zehn Punkte abgezogen worden, nun kämpft Everton gegen den Abstieg. In anderen Fällen zeigte sich die Liga kulanter.

In Frankreich geht der Schrecken um, in Italien gibt’s weniger Geld, und die deutsche Bundesliga kann froh sein, wenn sie ab 2025 die Flughöhe wahrt. Und was ist eigentlich mit der Schweiz?

Vor einem Jahr trat der gesamte Vorstand der Turiner wegen mutmasslicher Bilanzfälschung zurück. Aber vielleicht steht der gescheiterte Präsident Andrea Agnelli plötzlich als Gewinner da.

127 Millionen Euro bezahlte Atlético Madrid einst für den Portugiesen, doch der Rekordtransfer erwies sich als Missverständnis. João Félix ist an Barcelona nur ausgeliehen, nach einem Wiedersehen voller Gift erscheint eine Rückkehr ausgeschlossen.

Ruhig wird es im internationalen Tennis selbst dann nicht, wenn einmal ausnahmsweise kein Ball übers Netz fliegt. Der aufgeblähte Turnierkalender fordert Opfer und weckt Kritik. Für die Schweiz endete die alte Saison, wie die neue beginnen könnte: mit schlechten Nachrichten.

In seiner italienischen Heimat erreicht Jannik Sinner als erster Vertreter des Landes die ATP-Finals. Sein Halbfinalgegner Daniil Medwedew schenkt ihm den Sieg mit einem Doppelfehler zu Unzeit. Im Final trifft er auf Novak Djokovic.

Nebst Novak Djokovic und Carlos Alcaraz steht auch der Deutsche Alexander Zverev an den ATP-Finals in Turin im Fokus. Mehrere Frauen haben Gewaltvorwürfe gegen Zverev erhoben.

Der Schweizer Tennisspieler kämpft in seinem Zweitrundenspiel gegen den Franzosen Luca Van Assche mit Wadenproblemen und zieht sich nach dem zweiten Satz zurück. Das wirft erneut die Frage auf, wie lange seine Karriere noch dauert.

Eher treten die ZSC-Verwaltungsräte Walter Frey und Rolf Dörig, zwei SVP-Politiker, der Partei der Arbeit bei, als dass die Lions die direkte Play-off-Qualifikation noch verspielen. Es zahlt sich für sie aus, dass der Trainer einst in Kanada mit elfjährigen Junioren übers Eis kurvte.

Während die Lakers nicht aus der Krise kommen, ist der SC Bern nach wie vor in Tuchfühlung mit der Tabellenspitze.

Deutschland ist zu einer Art Eishockey-Angstgegner für die Schweiz geworden. Die inzwischen in der DEL engagierten und früher in der Schweiz aktiven Trainer Serge Aubin und Doug Shedden erzählen von den Vorzügen einer verkannten Liga.

Nach Entlassungen in Genf und Lugano arbeitet der Kanadier an seinem nächsten Coup: Der HC Siders soll mit ihm in einem neuen Stadion einen Höhenflug erleben, die Pläne klingen hochtrabend. Besuch bei einem Stehaufmännchen.

Von Materialproblemen will die Olympiasiegerin vor dem Auftakt der Speed-Saison in St. Moritz nichts mehr wissen. Im Riesenslalom braucht sie noch Geduld – «was mich nervt».

Die Tessinerin gewinnt das Rennen wie bereits im vergangenen Jahr und sichert sich im zweiten Riesenslalom bereits den zweiten Saisonsieg. Auch Michelle Gisin kann sich leicht steigern.

Die Skirennen in Zermatt/Cervinia könnten von unschätzbarem Werbewert sein, unterdessen sind sie aber mehr Phantasterei als ein grosser Wurf. Nach Absage aller Rennen muss sich der Ski-Weltverband FIS endlich mit der Frage auseinandersetzen, wie er in eine vom Klimawandel geprägte Zukunft gehen will.

Die Skirennfahrerin Lara Gut-Behrami hat ihr halbes Leben auf Pisten verbracht, unter den Augen der Öffentlichkeit. Dennoch will sie mit 32 noch ein paar Jahre in ihrer Karriere anhängen. Das soll ihr mit neuer Lockerheit gelingen.

Drei Hunde, drei Ehen, drei Scheidungen: Eine Zahl zieht sich durch das Leben von Gordon Herbert. Drei Medaillen hat sich der Kanadier mit Deutschland zum Ziel gesetzt. Und er erklärt, weshalb sich Rudi Völlers Sohn nach dem WM-Coup bei ihm entschuldigt hat.

Wegen verfeinerter Ingenieurskunst fliegen die Bälle der Besten zu weit. Spielen Profis und Amateure künftig mit unterschiedlichen Bällen? Es wäre ein Tabubruch.

Dem Neuenburger werden von jener Umweltorganisation, die er gegründet hat, finanzielle Unregelmässigkeiten vorgeworfen. Nicht zum ersten Mal gerät er in den Verdacht, es mit der Wahrheit nicht so genau zu nehmen. Das lässt seine grossen sportlichen Meriten verblassen.

Die zweite Vorregatta des 37. America’s Cup findet in Jidda statt. Verantwortlich für die Austragung in Saudiarabien ist der Titelverteidiger Team New Zealand. Dessen CEO muss sich in der Heimat für die Wahl des Wettkampforts viel Kritik anhören.

Der Weltmeister feierte am Formel-1-Finale in Abu Dhabi von der Pole-Position aus im 22. Rennen der Saison den 19. Sieg. Mit nun 54 Grand-Prix-Erfolgen liegt der Niederländer in der Bestenliste nur noch hinter Lewis Hamilton (103) und Michael Schumacher (91). Die Gegner schwanken zwischen Bewunderung und Verzweiflung.

Allein am Auto dürfte die schwache Saisonbilanz von Alfa-Romeo-Sauber nicht liegen. Die beiden Stammfahrer Valtteri Bottas und Zhou Guanyu waren keine grossen Reisser. Für 2024 ist eine radikale Trendwende vonnöten.

Vor dem Rennen war die Kritik an der Formel-1-Premiere in Las Vegas gross. Doch dann entwickelte sich der Stopp in der Zockerstadt zu einem Spektakel. Mit seinem 53. Sieg zog Verstappen mit Sebastian Vettel gleich.

Auch dieses Jahr werden an den Sports Awards die grössten Schweizer Sportpersönlichkeiten geehrt. Die Entscheidungen.

Der FC Zürich und der FC Luzern trennen sich 1:1, obschon der FCZ tief in der Nachspielzeit das vermeintliche Siegestor erzielte.

Traditionslauf statt Weihnachtsverkauf: Zum 47. Mal eröffneten Eltern mit ihren Kindern den Event, ehe die Elite-Läuferinnen und -Läufer mit ihrer Geschwindigkeit das Publikum verblüfften.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Slalom der Männer in Val d’Isère: abgesagt. Super-G der Frauen in St. Moritz: abgesagt. Die noch junge Saison ist ein einziges Déjà-vu.

Der Walliser ist Skifahrer und macht sich für Klimaschutz stark. Er weiss um den Widerspruch – und macht doch weiter. Von Klimaklebern aber hält er nichts.

GC-Stürmer Bradley Fink ist eine Leihgabe aus Basel – und im Spiel gegen seinen Stammclub an einer entscheidenden Situation beteiligt.

Der EHC Kloten zeigt sich unter Sportchef Larry Mitchell weiter stark verbessert. Die Unterländer punkten zum sechsten Mal im siebten Spiel und lassen dem HCD beim 4:1-Sieg keine Chance.