Nach einem erneut starken Auftritt im Abschluss-Zeitfahren sichert sich Colin Stüssi den Gesamtsieg an der Portugal-Rundfahrt.
Mario Schneider feiert auf der Schwägalp seinen ersten Kranzfestsieg. Im Schlussgang bodigt er seinen Bruder Domenic. Der Molliser Roger Rychen, vor dem Mittag dreimal siegreich, verpasst den Kranz.
Der Glarner stürzt an den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Budapest im Vorlauf und erreicht doch den Halbfinal. Dort muss er sich heute Abend aber geschlagen geben.
Heute Sonntag entscheidet sich die Portugal-Rundfahrt in einem Zeitfahren. Hier erfahrt ihr, wo ihr das Rennen live mitverfolgen könnt.
Der Glarner Sportverband ist zehnjährig geworden. An seiner DV hat er einen verdienstvollen Funktionär geehrt.
In der 8. Etappe der Portugal-Rundfahrt kann Colin Stüssi das Leadertrikot verteidigen. In der Schlussphase war der Teamcaptain auf sich alleine gestellt, der Näfelser zeigte aber eine reife Leistung.
Dank immer stärkeren Leistungen hat sich der Glarner 1500-Meter-Spezialist zum ersten Mal für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften qualifiziert. Am Samstag gilt es für ihn in Budapest ernst.
Es ist wohl der grösste Erfolg seiner Karriere: Der Näfelser Radprofi Colin Stüssi gewinnt am Donnerstag die 7. Etappe der Portugal-Rundfahrt. Mit dem Sieg übernimmt er auch die Führung in der Gesamtwertung.
Glarus Belvédère kämpft am Wochenende am Baden Masters um wichtige Weltranglistenpunkte. An ihrem ersten Wettkampftag müssen die Glarner Curler gleich dreimal ran. Ihr Ziel sind die Play-offs.
Colin Stüssi glänzt an der von vielen Bergetappen geprägten Portugal-Rundfahrt. Derzeit liegt der 30-Jährige im Gesamtklassement mit nur 30 Sekunden Rückstand auf den Leader an dritter Stelle.
Im 30-köpfigen Team des Nordostschweizer Schwingerverbandes für das Unspunnenfest in Interlaken hat es nur für einen Glarner Platz.
Nun ist klar, welche 30 Schwinger am 27. August beim Unspunnen-Schwinget im Team der Nordostschweizer antreten. Aus dem «Rapperswiler» Verband wird die Ehre nur Florian Riget zuteil.
Sie gehören beide zur Weltspitze im Snowboard Alpin, gemeinsam sind sie das «Snowboard-Couple»: Die Uznerin Ladina Jenny und ihr Freund, der Churer Dario Caviezel, schuften für künftige Grosstaten.
Am Luzerner Jugendnationalturntag hat Damian Mettler seinen 50. Zweig gewonnen. Seit er fünf Jahre alt ist, betreibt der bald 15-Jährige den urschweizerischen Sport.
Nicole Koller aus St. Gallenkappel mit Rang 11 und Lars Forster aus Rieden mit Platz 8 stellen in Schottland beide ihr bestes Resultat an einer Cross-Country-WM auf.
Mit Rang 9 und ihrem zweithöchsten Punktetotal glückt der Siebenkämpferin Liana Trümpi der internationale Einstand an den U-20-Europameisterschaften. Vollends zufrieden ist sie aber nicht.
Die Reichenburger Beachvolleyballerin Tanja Hüberli hat sich an der Seite von Nina Brunner an der EM in Wien wie schon 2021 die Goldmedaille geholt. Die Bilanz ist beeindruckend.
Am Mittwoch ist Colin Stüssi in Viseu zur Portugal-Rundfahrt gestartet und beendete den Prolog auf dem 27. Rang. Der Näfelser Radprofi musste jedoch im Vorfeld der Tour eine Enttäuschung verarbeiten.
An den Schwingfesten auf dem Urnerboden und Ricken holen die Glarner Nachwuchstalente neun Auszeichnungen. Nino Marti verpasst auf dem Urnerboden den Sieg knapp.
Der CSIO St. Gallen gehört neu zum nur vier Turniere umfassenden Nationenpreis-Zirkel des Reit-Weltverbands. OK-Präsidentin Nayla Stössel nimmt Stellung zum Quantensprung.
Martin Hersche dominiert den Rickenschwinget und löst Michael Bless als letzten Appenzeller Sieger ab, der 2013 triumphiert hatte. Der Molliser Christian Pianta belegt den 7. Platz.
Die Schweizer Faustballer haben an der U-21-Europameisterschaft im eigenen Land den angestrebten Final verpasst. Sie mussten sich im Grünfeld mit dem Minimalziel zufriedengeben.
Am 64. Ricken-Schwinget ist der Eidgenosse Martin Herrsche schon vor dem Schlussgang als Festsieger nicht mehr einzuholen. Ein Topresultat gelingt auch Hans-Peter Kamer aus Benken.
Im Spielerkader des Glarner 1.-Ligisten hat es im Hinblick auf die am Wochenende beginnende Meisterschaft einige Bewegung gegeben. Das Ziel bleibt indes gleich: ein Platz in den Top fünf.
Alessandro Ciarrocchi hat als neuer Sportchef des Klubs in den letzten Wochen einiges zu tun gehabt. Denn der FC Rapperswil-Jona soll in der Promotion League wieder ganz oben mitmischen.
Das U-21-Faustball-Nationalteam der Schweiz kommt in den Genuss einer Heim-Europameisterschaft. Für einen Spieler werden es im Joner Grünfeld sogar Länderspiele quasi vor der eigenen Haustür.
Am 17. Buebe-Schwinget in Davos-Sertig waren auch zehn Glarner Nachwuchsschwinger dabei. Sie setzten sich gut in Szene und sind bereit für die nächsten Aufgaben auf dem Urnerboden und Ricken.
Silber und Bronze hatte Kanu-Junior Luca Lauper schon an der Junioren-WM gewonnen. Und genau diese Medaillen holte der 18-Jährige aus Rapperswil‑Jona nun auch an der EM. Er machte es aber spannend.
Der 26-jährige Glarner Leichtathlet zeigt an den Schweizer Meisterschaften über 1500 m eine starke Leistungm erzielt die drittbeste Zeit seiner Karriere und holt seinen fünften Meistertitel in Serie.
Dem Glarner Schwinger fehlt am Bergkranz-Schwingfest auf dem Brünig ein Viertelpunkt zum zweiten Kranzgewinn nach 2017. Die Enttäuschung bei Rychen ist gross, er nimmt aber auch Positives mit.
Der VfR Kleinhüningen unterliegt in der ersten Cup-Runde Neuchâtel Xamax mit 0:8 (0:3).
Der 26-jährige Amerikaner siegt in 9,83 Sekunden – und ist damit schneller als alle in diesem Jahr.
Die erste Cup-Runde bringt den ersten Auftritt von Maurice Malone und Djordje Jovanovic im Dress des FC Basel. Zumindest gegen den Zweitligisten sieht das ziemlich interessant aus.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Jonas Odermatt in Form | EM-Silber für Muriel Bossart
Olga Carmona galt als Verräterin und Opportunistin. Nun ist sie die fast schon logische Heldin eines ziemlich unlogischen Weltmeisters.
Das Team war zerstritten, der Trainer fast schon verhasst – nun feiern die Spanierinnen den grösstmöglichen Triumph. Wir berichteten live.
Das Turnier in Australien und Neuseeland hat eine neue Ära im Fussball der Frauen eingeläutet und gezeigt, wie Erfolge erreicht werden. Die Schweiz sollte besonders genau hinschauen.
News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.
Der erste Basler Auftritt im Schweizer Cup bringt einige Premieren. Liam Millar und Dominik Schmid verdienen sich die besten Noten. Aber auch andere fallen in Saint-Blaise auf.
Durch Tore von zweimal Millar, Malone, Djiga, Van Breemen, Hunziker, Jovanovic und Junior Zé erreicht das Team von Timo Schultz souverän die 2. Hauptrunde des Schweizer Cups.
Nun ist auch Adrian Barisic verpflichtet – und inzwischen hat der FC Basel eine denkwürdige Grenze für die Verpflichtung neuer Spieler übertroffen.
Der Oberwiler Unternehmer Martin Dellenbach hat wichtige Positionen bei drei Fussballclubs in Österreich und Tschechien. Was ist die Idee hinter seinem «Bollwerk»?