Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 01. August 2023 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Silber und Bronze hatte Kanu-Junior Luca Lauper schon an der Junioren-WM gewonnen. Und genau diese Medaillen holte der 18-Jährige aus Rapperswil‑Jona nun auch an der EM. Er machte es aber spannend.

Der 26-jährige Glarner Leichtathlet zeigt an den Schweizer Meisterschaften über 1500 m eine starke Leistungm erzielt die drittbeste Zeit seiner Karriere und holt seinen fünften Meistertitel in Serie. 

Dem Glarner Schwinger fehlt am Bergkranz-Schwingfest auf dem Brünig ein Viertelpunkt zum zweiten Kranzgewinn nach 2017. Die Enttäuschung bei Rychen ist gross, er nimmt aber auch Positives mit.

Die Weltklasse-Handbikerin Sandra Stöckli aus Rapperswil-Jona bringt sich im Höhentrainingslager in WM-Form. Dabei wird nichts dem Zufall überlassen.

Der TSV Jona Volleyball ist ab der neuen Saison ein Verein mit Label «Talentförderung T4». Teammanager Urs Winteler erklärt, was das für den Nationalliga-A-Klub bedeutet.

Im Final des Kniend- und Liegendcups der Sportschützen Glarnerland sind Tim Landolt und Melanie Ricci unantastbar.

Der 26-jährige Glarner Top-Mittelstreckenläufer Tom Elmer läuft in einem Top-Feld über 1500 Meter bei Spitzenleichtathletik Luzern auf Rang 2. Er muss sich nur einem Weltklasseathlet geschlagen geben.

Vor vier Monaten sorgte die Meldung, dass Olympische Winterspiele 2030 in der Schweiz stattfinden könnten, für Aufsehen. Nun erhalten die Pläne mit Bundesrätin Viola Amherd prominente Unterstützung.

Colin Stüssi aus Näfels ist Radprofi und Leader seines Teams. Der 30-Jährige spricht darüber, wie er mit dem Tod von Gino Mäder umgegangen ist und warum Velofahren wie Schach auf Rädern ist.

Christopher Gmür aus Rapperswil-Jona ist der Geschäftsführer von Swiss Orienteering. Er erklärt, wie es um das Orientierungslaufen in der Schweiz steht und warum die Heim-WM so wichtig ist.

Das Schweizer Kader für die Inlinehockey-EM steht. Mit Lukas Dietrich vom IHCSF Linth sowie den Eishockey-Spielern Cédric Hüsler und Robin Reinmann sind drei Akteure aus der Region dabei.

Als erstes American-Football-Team aus der Schweiz spielen die Helvetic Guards seit Anfang Juni in der European League of Football. Mittendrin ist als Wide Receiver Gregorio Calonego aus Amden.

Kajakfahrer Luca Lauper aus Rapperswil-Jona gewinnt an den Juniorenweltmeisterschaften Silber und Bronze. Es sind die ersten Schweizer WM-Medaillen in dieser Sportart überhaupt.

Pirmin Reichmuth bezwingt im Schlussgang des Rigi-Schwinget den Schwingerkönig Joel Wicki. Kranzfestsiege schaffen auch Fabian Staudenmann und Domenic Schneider.

Der FC Rapperswil-Jona holt vier neue Spieler, die alle schon mindestens auf Stufe Challenge League tätig waren.

In ihrer dritten Saison schnuppern die Glarus Orks erstmals am Aufstieg in die Nationalliga B. Das American-Football-Team schaut auf eine schwierige, aber erfolgreiche NLC-Meisterschaft zurück.

In ihrer dritten Saison schnuppern die Glarus Orks erstmals am Aufstieg in die NLB. Das Glarner American-Football-Team schaut auf eine schwierige, aber gleichwohl erfolgreiche NLC-Saison zurück.

Die Golfprofis der europäischen Senioren-Tour messen sich von Freitag bis Sonntag zum 25. Mal am Swiss Seniors Open in Bad Ragaz. Der namhafteste von ihnen ist ein Major-Champion.

Die Triathletin Michelle Menzi aus Schwändi belegt am Linthathlon in Benken den 2. Platz. Wenig fehlte zum Sieg, wofür es jedoch eine simple Erklärung gibt.

Die erste Mannschaft des Schachklubs Glarus hat eben erst die Tabellenführung der NLB-Ostgruppe erkämpft. Doch im Spitzenkampf gegen Kreuzlingen erlitt Glarus eine knappe Niederlage.

An der Junioren-WM in der Kanu-Regatta scheint für Athleten aus Rapperswil‑Jona eine Medaille im Bereich des Machbaren. Dafür sprechen die Ergebnisse der laufenden Saison – und von der letzten WM.

Fünf Glarner Gruppen haben sich bei den Schützen in die dritte und letzte Hauptrunde vorgekämpft. Mit Linthal-Auen und Niederurnen Stand überstehen zwei Teams diese Runde und stehen nun im Finale.

Lars Forster sorgt beim Mountainbike-Weltcup in der Val di Sole als Neunter für den regionalen Höhepunkt. Eine Enttäuschung gibts für Dario Lillo: Er verliert die Gesamtführung bei den U23-Junioren.

Der Glarner 1500-Meter-Läufer Tom Elmer hat bei seiner Premiere im Athletissima-Hauptprogramm am Freitag in Lausanne mit Rang 10 erkannt, dass noch Arbeit auf ihn wartet. Die Leistung war aber stark.

Am Jugend-Nationalturntag in Eschenbach sichert sich Damian Mettler seine 50. und Nico Pfeifer seine 20. Auszeichnung.

1500-m-Läufer Tom Elmer will beim Diamond-League-Meeting in Lausanne am Freitag die WM-Limite unterbieten. Er hat aber einen schwierigen Monat hinter sich.

Mit Davos erhalten die Schweizer Alpin-Snowboarder kommende Saison einen zweiten Heim-Weltcup neben Scuol. Die Uznerin Ladina Jenny freut dies ganz besonders – aus mehreren Gründen.

In der 4. Runde der Schweizer Kleinkaliber-Mannschaftsmeisterschaft siegen alle drei Teams der Sportschützen Glarnerland. Für die erste Equipe ist es der erste Vollerfolg in dieser Saison.

Simona Waltert schlägt die Französin Léolia Jeanjean in der ersten Runde der Qualifikation für Wimbledon. Die Churerin gewinnt in zwei Sätzen 6:2 und 6:4. Nun wartet eine Argentinierin.

In Davos belegen die Teams aus dem Glarnerland mit Saskia Marti und Monika Gwerder sowie mit Marianne Hefti und Maria Brandao die ersten beiden Plätze. Sie qualifizieren sich für den OKV-Final.

Im Tessiner Weiler Ponte Brolla treffen sich seit 1992 Wagemutige aus der ganzen Welt, um sich in einem Wettkampf von zwanzig Meter hohen Felsen zu stürzen. Der Anlass zieht auch schrille Figuren und bunte Hunde an – der Sieger tritt im Beruf als Pirat auf.

Mit der Verpflichtung von Denis Malgin gewinnen die ZSC Lions ihren wichtigsten Spieler zurück. Der virtuose Spielmacher hat in der NHL erstaunlich wenig Wertschätzung erfahren. Und soll nun stattdessen den ZSC zurück an die Spitze führen.

Mit dem 0:0 gegen den WM-Gastgeber Neuseeland erreichen die Schweizerinnen den Gruppensieg und die Achtelfinals. Doch ihr Auftritt in Dunedin ist wenig souverän. Deshalb werden sie sich deutlich steigern müssen, wollen sie in der K.-o.-Runde bestehen.

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Das Alpine-Team entlässt in Spa den Teamchef und den Sportdirektor. Und der Weltmeister Max Verstappen gewinnt zum achten Mal in Serie.

Nach der letzten Absturzsaison sehnen sich die Zürcher nach Stabilität. Wie gross der Einfluss des Spieleragenten Milos Malenovic als Klubberater ist, zeigt sich darin, ob er jemanden aus seinem Rennstall als Sportchef im Klub installieren kann.

Ditaji Kambundji und Jason Joseph gewinnen souverän die Schweizer Meistertitel. Ihre Ambitionen liegen aber höher – beide stehen vor dem nächsten Schritt in Richtung Weltspitze.

Gaëlle Thalmann prägt das Schweizer Nationalteam seit fünfzehn Jahren und hat erlebt, wie sich der Frauenfussball entwickelt hat. Nach der WM endet Thalmanns Karriere.

Slacklinen ist ein Training für das Gleichgewicht gewesen. Inzwischen balancieren Athleten auf diesem schmalen Band von einem Berggipfel zum anderen, schlagen darauf Purzelbäume und jonglieren.

Die gebürtige Inderin kam mit anderthalb Armen auf die Welt und wurde in der Schweiz adoptiert. Das Klettern hat ihr Leben verändert, Berührungsängste kennt sie nicht.

Trotz WM-Teilnahme 2023, trotz Heim-EM 2025: Alle wissen, dass in der Schweiz zum Wohl des Frauenfussballs einiges geändert werden müsste. Aber über die Art und Weise gehen die Meinungen auseinander – weil sich niemand selber schwächen will.

Die frühere Fussballerin erregte Aufsehen, als sie sich 2022 am Fifa-Kongress in Katar mit kritischen Worten zur Menschenrechtslage an die Fifa-Funktionäre wandte. Das hat ihr geschadet.

Der 33-jährige Mittelfeldspieler beginnt den Herbst der Karriere dort, wo sie angefangen hat: im FC Winterthur. Zuffi trifft auf manchen alten Bekannten – auch auf seinen Vater Dario.

Die amerikanischen Fussballerinnen haben sich erfolgreich für die Rechte von Minderheiten und gleiche Bezahlung für Frauen und Männer eingesetzt. Am Ziel sind sie aber noch lange nicht.

Der politische Machtkampf im Verein ist für den Trainer nichts Ungewöhnliches. Als Spieler in Italien war er sich Klubbesitzer vom Schlage Alpstaegs gewohnt. Frick sagt auch, was er von seinem abgesetzten Captain Ardon Jashari erwartet.

Yann Sommer genügt den Ansprüchen des deutschen Rekordmeisters nicht. Er möchte zu Inter Mailand wechseln, doch die Angelegenheit gestaltet sich schwierig.

2020 gewann der 29-jährige Österreicher seinen ersten Major-Titel. Doch statt befreit hat ihn das blockiert. Heute fühlt sich Dominic Thiem bereit, noch einmal anzugreifen.

Novak Djokovic attestierte dem neuen Wimbledon-Champion «die Mentalität eines spanischen Stiers». Wo sind seine Grenzen?

Der erst 20-jährige Spanier Carlos Alcaraz gewinnt den dramatischen Final 1:6, 7:6, 6:1, 3:6, 6:4. Novak Djokovic verpasst es, mit dem achten Titel an der Church Road mit Roger Federer gleichzuziehen.

Der SC Bern ernennt den Champions-League-Sieger Jussi Tapola zum Cheftrainer. Der Finne ist eine kluge Wahl – in seinem Wesen und Wirken ist er dem Erfolgstrainer Kari Jalonen nicht unähnlich.

Eine aussergewöhnliche Eishockey-Weltmeisterschaft findet den üblichen Weltmeister. Dem Schweizer Verband stehen derweil turbulente Wochen bevor.

Erneut scheitert das Eishockey-Nationalteam im Viertelfinal, und einmal mehr erweist sich das vermeintlich unterlegene Deutschland als unüberwindbare Hürde. Was stimmt nicht in der Wahrnehmung?

Die Schweiz misst sich an der Eishockey-WM im Viertelfinal als strahlende Gruppensiegerin mit dem Aussenseiter Deutschland. Es ist eine grosse Chance, die Enttäuschungen der letzten Jahre vergessen zu machen.

Deutschland hat der Schweiz in K.-o.-Spielen sehr schmerzhafte Niederlagen zugefügt. Und wird das unter dem neuen, in der Schweiz altbekannten Coach Harold Kreis erneut versuchen. Trotzdem liegt die Favoritenrolle klar bei den Schweizern.

Der Österreicher, der für Luxemburg startete, gehört zu den erfolgreichsten Skirennfahrern der Geschichte – und zu den ungewöhnlichsten. Zum Geburtstagsjubiläum erzählt er, warum er für den Kleinstaat antrat, was er sich von Muhammad Ali abschaute und wie er die Schweizer austrickste.

Der Nidwaldner Skirennfahrer belegt in Andorra im letzten Riesenslalom des Winters den ersten Rang. Damit verbucht der Gesamtweltcup-Sieger 2042 Punkte, so viele wie kein Skirennfahrer vor ihm – ist es das Beste von ihm überhaupt?

Die amerikanische Skirennfahrerin gewinnt zum 87. Mal ein Weltcup-Rennen. Damit übertrifft Shiffrin die uralte Bestmarke der Legende Stenmark. Passender hätte der Ort für diesen Rekordsieg kaum sein können.

Wie schon vor einem Jahr sichert sich Marco Odermatt die grosse Kristallkugel für den besten Fahrer des Winters. Es könnte noch eine Weile im gleichen Stil weitergehen – wenn es dem Nidwaldner gelingt, sich diese gewisse Lockerheit zu bewahren.

Die Norwegerin Kristin Harila hat in nur drei Monaten alle 14 Achttausender der Welt erklommen. Der Rekord ist bei Alpinismus-Experten umstritten.

In der 50. Ausgabe des legendären Rennens muss ein Drittel der Teilnehmer bereits in den ersten 24 Stunden aufgeben. Und beim Vendée-Globe-Sieger Armel Le Cléac’h fliesst Blut.

Der Däne war bei seinem zweiten Sieg an der Tour de France noch überragender als im Vorjahr. Liegt das an verblüffenden körperlichen Voraussetzungen? Vermeintliche Antworten führen in die Irre.

Ein australischer Unternehmer und einige Mitstreiter planen Wettkämpfe mit leistungssteigernden Mitteln. Sie versprechen Spektakel und Weltrekorde.

In einem Gespräch gewährt der dreifache Weltmeister überraschende Einblicke. Der Exzentriker sehnt sich nach Langeweile – und hat vom Radsport unwiederbringlich genug.

Die Scuderia Ferrari ist die grosse Enttäuschung der laufenden Saison in der Formel 1. Das liegt auch daran, dass an der Spitze des Teams ein Kommen und Gehen herrscht.

Der Australier Ricciardo muss in der Formel 1 als 34-Jähriger wieder klein anfangen. Aber das dominierende Team Red Bull hat Wichtiges mit ihm vor.

In Silverstone und Budapest wird während der Rennwochenenden ein Film gedreht. Der Hauptdarsteller Brad Pitt sitzt zwischen den offiziellen Trainings der Formel 1 selbst am Steuer eines Boliden.

Red Bull Racing feiert in Silverstone den elften Sieg hintereinander und egalisiert den Rekord von McLaren aus der Prost-Senna-Ära. Doch die Champagnerkorken knallen auch bei McLaren.