Wie schon vor einem Jahr sichert sich Marco Odermatt die grosse Kristallkugel für den besten Fahrer des Winters. Es könnte noch eine Weile im gleichen Stil weitergehen – wenn es dem Nidwaldner gelingt, sich diese gewisse Lockerheit zu bewahren.
Nach dem Sieg gegen PSG zählt der FC Bayern München zu den Favoriten auf den Gewinn der Champions League. Die Gefahr, vermeintlich schwächere Gegner zu unterschätzen, ist allerdings gross.
Früher musste ein Trikot die Farben der Lieblingsmannschaft haben. Heute geht es um Design und darum, welcher Promi sich darin schon fotografieren liess.
Nach dem 1:0 in Paris erreichen die Bayern mit einem klaren Erfolg den Viertelfinal der Champions League.
Für den Aufsteiger Kloten könnte am Donnerstag der letzte Vorhang fallen. Der scheidende Coach Jeff Tomlinson stemmt sich im Pre-Play-off auch gegen das Karriereende.
Durch eine Elfmeter-Posse kommt der FC Chelsea zu einem 2:0-Sieg gegen den BVB im Achtelfinal-Rückspiel. Der Erfolg ist allerdings keineswegs unverdient.
Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Mit dem Frühling kommt die Zeit der Volksläufe. Trainingstipps vom Profi, wie Sie Ihr Ziel erreichen.
Am Mittwoch trifft PSG im Achtelfinal der Champions League auswärts auf Bayern München, das Hinspiel ging 0:1 verloren. Entsprechend gross ist die Unruhe.
Der Videoschiedsrichter erhöht in der Super League die Anzahl Penaltys und intensiviert die Debatten über das Handspiel. Das ist Mühsal und Würze zugleich – und wird so bleiben.
Der serbische Weltranglistenerste im Tennis darf als Ungeimpfter nicht an den beiden ersten ATP-1000-Turnieren der Saison teilnehmen. Er kann es sich leisten.
Ist es das verflixte siebente Jahr? Die eine Saison zu viel? Bereits wurde in Liverpool über den vorzeitigen Abgang des Kulttrainers Jürgen Klopp spekuliert. Vor einem seiner Stars zieht er nach der sonntäglichen Gala die Kappe.
Valtteri Bottas ist Formel-1-Pilot bei Sauber und begeisterter Radfahrer. Ausgerechnet! Doch im Rennsattel kann der Finne Druck und Stress besser bewältigen. Zudem hat er oft eine versierte Begleiterin.
Vor 37 Jahren hat sich der neunfache Schweizer Meister EHC Arosa in die Anonymität des Amateursports verabschiedet. Nun steht der Klub vor dem Aufstieg in die Swiss League. Was ist geblieben von seinem Mythos? Ein Besuch im abgelegenen Bergdorf, das auch schon auf Schriftsteller eine betörende Wirkung ausgeübt hat.
Nach 162 Jahren holt Alinghi am 2. März 2003 vor Auckland die älteste Sporttrophäe der Welt erstmals nach Europa. Nach der Titelverteidigung 2007 und dem verlorenen Kräftemessen mit Oracle zieht sich der Alinghi-Besitzer Ernesto Bertarelli 2010 aus dem America’s Cup zurück. Nun kommt es zum Comeback.
Bewegung soll das Altern erträglicher machen. Ausdauer, Kraft und Gleichgewichtssinn nehmen ständig ab. Wer auf keine Sportler-Biografie zurückblickt, steht vor Hürden. Was tun?
In der fast ausverkauften St. Galler Arena verpasst es GC in der Anfangsphase, die Ostschweizer auf Distanz zu bringen. Die Zürcher haben immer noch zwei Punkte Reserve auf das Tabellenende, bevor es nun zu den Direktduellen mit Winterthur und Sitten kommt.
Das Verbot der «One Love»-Binde durch die FIFA sorgte bei der Männer-WM in Katar für grossen Wirbel. Für die Weltmeisterschaft der Fussballerinnen kündigt Gianni Infantino nun eine zeitige Lösung an.
GC leidet unter der eigenen Geschichte. Heute steckt der Klub im Abstiegskampf, er hat keinen Präsidenten, und es herrscht Unklarheit, wie es mit den chinesischen Besitzern weitergeht. Was sagen zwei frühere Helden und ein prominenter Fan dazu?
Am 20. Juli beginnt die Frauen-WM, der Co-Gastgeber Australien erwartet 83 500 Zuschauer zu seinem ersten Spiel. Und ärgert sich über den Weltverband Fifa.
Mit dem 22. Major-Titel und der Rückkehr an die Ranking-Spitze krönt sich der Serbe am Australian Open zum Besten des Augenblicks. Doch er kämpft nicht nur um sportlichen Erfolg, sondern mehr noch um Anerkennung.
Der Serbe startet im Halbfinal gegen den Amerikaner Tommy Paul harzig, gewinnt aber souverän. Mehr Widerstand als im Spiel spürt er neben dem Platz. Im Final vom Sonntag, in dem er auf den Griechen Stefanos Tsitsipas trifft, könnte Djokovic einen Rekord egalisieren.
Die Olympiasiegerin ist im Achtelfinal gegen Aryna Sabalenka chancenlos. Kann sie das Versprechen ihres Talents noch einlösen?
Mit einem 4:1-Sieg gegen die ZSC Lions qualifiziert sich der SC Bern doch noch für die Pre-Play-offs. Und Chris DiDomenico zeigt, dass er den Klub noch weit tragen kann – obwohl seine Zukunft wieder in Freiburg liegt.
Der SCB ist in der Krise. Er verliert auch gegen den Tabellenletzten Ajoie – und gibt kurz darauf bekannt, dass der Vertrag mit dem Kanadier Chris DiDomenico am Ende der Saison aufgelöst wird. Im Klub dürfte das für Erleichterung sorgen.
Wegen des Teenagers David Reinbacher tummeln sich in Kloten die NHL-Scouts. Er wird im Sommer der erste österreichische Verteidiger der Geschichte sein, der in der ersten Runde des NHL-Drafts gezogen wird.
Dem SC Bern wird am Samstag ein Tor aberkannt, das in jeder anderen Liga der Welt regulär gewesen wäre. Das Phänomen häuft sich – was ist los in der National League?
Genf/Servette ist bereits für das Play-off qualifiziert und dürfte die Qualifikation auf Platz 1 abschliessen. Das hat etwas Erstaunliches: Der Klub verfügt zwar über ein Ausländersextett, dessen Güte bei der Konkurrenz Neid auslöst, aber seine Infrastruktur ist die schlechteste der Liga.
Nach bewegten WM-Tagen ohne Medaillengewinn reagiert die 30-jährige Italienerin auf dem Walliser Hochplateau so, wie es zu ihr passt. Hinter Goggia klassiert sich ausgerechnet jene Landsfrau, die mehr Erzrivalin als Teamkollegin ist.
Caroline Kuyper, die ihre Arbeit erst zu Beginn dieses Jahres aufgenommen hatte, demissionierte mitten in den Vorbereitungen auf den Frauen-Weltcup von diesem Wochenende. Ihr Vorgehen ist in einem grösseren Zusammenhang zu sehen.
Jasmine Flury ist zurück in dem, was sie ihren Skialltag nennt. Doch was heisst schon Alltag nach einem Coup, wie er der Bündner Skirennfahrerin gelungen ist?
Er trat an, um einen Reformstau aufzulösen. Doch Johan Eliasch steckt in einem Grabenkampf mit Swiss Ski und anderen Landesverbänden fest. So wird die Entwicklung des Sports blockiert.
Der Baselbieter beschliesst die Hallen-EM in Istanbul mit einem Paukenschlag. Er und die Bronzemedaillengewinnerin Ditaji Kambundji stehen in der Schweizer Leichtathletik für eine neue starke Generation. Und die Erfolge sind made in Switzerland.
Die kleine Schwester der Europameisterin Mujinga Kambundji startet an den Hallen-EM als Medaillenkandidatin. Sie hat früh gelernt, wo sie sich die besten Inputs holen kann.
Ab Mitte August letzten Jahres war der Olympiazweite Flückiger für vier Monate provisorisch gesperrt. Nun fährt er wieder Rennen – und erzählt, wie es war in der «schlimmsten Sekunde meines Lebens» und in den Tagen und Wochen danach.
Keine Langläuferin hat diesen Winter mehr Weltcup-Sprints gewonnen als Nadine Fähndrich. Die 27-jährige Luzernerin war als Mitfavoritin in die Weltmeisterschaften gestartet und schied früh aus. Wie konnte es zu diesem Tiefschlag kommen?
Hinter den beiden favorisierten Red-Bull-Autos fährt der spanische Weltmeister im Grand Prix von Bahrain überraschend auf den 3. Platz. Sein Team Aston Martin profitiert davon, dass es von der Konkurrenz hochkarätiges Personal abgeworben hat.
Am Wochenende beginnt mit dem Grossen Preis von Bahrain die neue Formel-1-Saison. Was ist von Ferrari zu erwarten? Hüpft der Mercedes nicht mehr? Und: Findet das Sauber-Team zur Zuverlässigkeit?
Das Sauber-Team startet mit neuen Farben, neuer Führung und neuen Mitbesitzern in die kommende Saison. Die Transformation will Sauber mit Aggressivität, aber auch mit Zurückhaltung schaffen.
Im Buch «Inside Formel 1. Eine Motorsport-Zeitreise von 1950 bis heute» führen Daniel Reinhard und sein Vater ihr fotografisches Werk zusammen. «Du musst es einfach kommen sehen», nennt Daniel Reinhard sein Erfolgsgeheimnis. Doch es ist komplizierter.
Die Gästeschwinger für die fünf Teilverbandsfeste sowie den baselstädtischen Schwingertag stehen fest. Das OK Mollis darf sich am NOS auf den Zuger Ausnahmekönner Pirmin Reichmuth freuen.
Auf Rang 3 schliessen die SCRJ Lakers die Qualifikation in der National League so weit vorne ab, wie erst einmal in ihrer Klubgeschichte. Bei ihnen stimmt es überall. Eine Analyse.
Näfels Volleyballer überzeugen im ersten Spiel der Halbfinalserie von A bis Z. Sie schlagen Schönenwerd mit 3:0 (28:26, 25:19, 25:21). Speziell Antti Ropponen zeigte eine herausragende Leistung.
Nach einem unsicheren Start setzt sich Glaronia gegen Neuenburg auswärts durch. Doch es war keine einfache Play-off-Halbfinal-Partie.
Bei der Hallen-EM hat sich die Bündnerin am Samstag mit einer Saisonbestleistung für den Weitsprungfinal am Sonntag qualifiziert.
Hajo Zwanenburg wird im Juni als Präsident des TSV Jona Volleyball zurücktreten. Im Interview blickt er auf seine zehnjährige Amtszeit zurück.
Glaronias Ausnahmekönnerin Ewelina Brzezinska leidet unter der Trennung von ihrer Familie, als sie ihre Volleyballkarriere startet.
Näfels beendet die Qualifikation in der NLA-Volleyballmeisterschaft auf dem zweiten Platz. Verantwortlich dafür ist nicht die Stamm-Sechs, sondern das ganze Team.
Glarus Nord soll an die Erstellung eines Kunstrasenplatzes des FC Weesen 150’000 Franken beisteuern. Dagegen wehren sich nun vier junge Biltner, sie wollen im Dorf Fussballspielen können.
Nach dem Schweizer Hallen-Meistertitel bei den U20 im Mehrkampf hat Liana Trümpi an den Hallen-Einzel-Titelkämpfen in Magglingen nochmals aufgetrumpft – mit Silber und Bronze.
Statt WM-Feeling bei den Nordischen gibt es für Pascal Müller Continental-Cup-Ambiance. Schwierigkeiten beim Springen und Fortschritte im Langlauf prägten seine Einsätze in Norwegen und Deutschland.
Mit einer 2:4-Heimniederlage ist die Meisterschaft in der 1. Liga für die Jona-Uznach Flames zu Ende gegangen. Trotz des Halbfinal-Outs gegen Pfannenstiel Egg dürfen die Flames stolz auf sich sein.
Sportlich läuft esVolley Näfels gut. Doch der Verein kämpft finanziell mit ernsthaften Problemen. Ohne neue, finanzstarke Sponsoren droht das Ende von Spitzenvolleyball bei den Männern im Glarnerland.
In St. Antönien treffen sich Jägerinnen und Jäger zum ersten internationalen Jägerskirennen. Eine Geschichte über Gemeinschaftssinn, Humor, Sport und kleine Fläschchen Appenzeller.
Der Prättigauer Arno Lietha fährt als Weltcup-Führender im Sprint an die Weltmeisterschaft der Skitourenläufer nach Spanien.
Volley-Näfels-Trainer Matjaz Hafner erlebt in Näfels eine schöne Zeit. Er legt viel Wert auf eine gesunde Kommunikation und gewährt den Spielern auf dem Feld Freiheiten.
Der designierte Sicherheitschef Daniel Anrig werde sein Amt nicht antreten, erklärt OK-Präsident Jakob Kamm.
Die Glarner Skispringerin kommt zu einem weiteren wegweisenden Debüt. Sie ist erstmals an einer Elite-Weltmeisterschaft gestartet. In der Qualifikation belegte sie den 44. Platz.
Ladina Jenny hat an den Snowboard-Weltmeisterschaften in Georgien zugeschlagen. Hinter ihrer Teamkollegin Julie Zogg gewann die Alpin-Snowboarderin aus Uznach die Silbermedaille im Parallelslalom.
Beim Glarner 1500-Meter-Spezialisten Tom Elmer spielt beim Angriff auf den Schweizer Hallenrekord die Gesundheit nicht mit. Meisterschaftsgold gewann er dennoch unangefochten.
Die Frauen des TSV Jona gewinnen den NLA-Final mit 3:1 und sichern sich den Meistertitel in der Halle. Endlich haben sie ihren ewigen Rivalen Diepoldsau wieder einmal in einem Endspiel bezwungen.
Mit ihrem Titelgewinn an den Schweizer Hallen-Meisterschaften in St. Gallen und neuer Hallen-Bestleistung ist die Grüscher Siebenkämpferin Annik Kälin dem Wintersaison-Ziel nochmals nähergekommen.
Der Kolumbianer Leandro Mejia ist stolz, Teil des Teams von Volley Näfels zu sein. Er schätzt die warmherzigen Menschen hier, nicht aber die frostigen Wintertage.
Ladina Jenny gehört auch in diesem Winter zu den weltbesten Alpin-Snowboarderinnen. Mittlerweile ist die Uznerin eine Weltcupsiegerin. An der WM in Georgien gehört sie zu den Medaillenkandidatinnen.
Glarus Belvédère hat sich für die Finalrunde der Schweizer Elite-Meisterschaft qualifiziert. Nach schwierigem Start stand das Weiterkommen bis zuletzt auf der Kippe. Am Mittwoch schlugen die Glarner dann sogar Genf.
Vor zwei Wochen gewann die Eiskletterin Sina Goetz in Saas Fee ihren ersten Weltcup. Der Erfolg macht Lust auf mehr.
Im Schlussgang zweier Eidgenossen unterliegt Lokalmatador Roger Rychen beim Hallenschwinget in Niederurnen dem Berner Gast Adrian Walther. Dieser muss sich den Festsieg mit Florian Riget teilen.
In fünf Kategorien stehen 37 Nominierte zur Wahl. Hier könnt ihr für eure Favoritinnen und Favoriten abstimmen.
Der überraschende WM-Sieg der Monsteinerin Jasmine Flury freut insbesondere ihre Fans in Graubünden. Darunter sind auch Athletinnen, Politiker und nicht zuletzt ihr Stiefbruder.
Nach bloss einem halben Jahr bei Häcken BK wechselte Livia Peng zu Levante UD. Wie es dazu kam. Was Brexit damit zu tun hat. Und weshalb die Bündnerin kurzzeitig in einer Krise war.