Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 05. Februar 2023 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Zürich bleibt in der Rückrunde ungeschlagen und siegt in Sitten dank einem Penaltytreffer von Jonathan Okita. Die Gäste erhalten ein Lob, von dem sie noch im Spätsommer nicht zu träumen gewagt hätten.

Genf/Servette ist bereits für das Play-off qualifiziert und dürfte die Qualifikation auf Platz 1 abschliessen. Das hat etwas Erstaunliches: Der Klub verfügt zwar über ein Ausländersextett, dessen Güte bei der Konkurrenz Neid auslöst, aber seine Infrastruktur ist die schlechteste der Liga.

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Punkto Resultate ist der FC Basel auf ein historisches Meisterschaftstief gefallen. Doch die 0:1-Niederlage in Zürich gegen GC zeigt, dass die Ursachenforschung vielschichtig ist. Vorsicht ist geboten, zumal sich der Klub vor einem Jahr einen fatalen Trainerwechsel leistete.

In den nächsten zwei Wochen finden die Ski-WM in Courchevel und Méribel statt. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Titelkämpfe in den französischen Alpen.

Lange bahnt sich im Letzigrund ein torloses Remis an. Doch der Match im Letzigrund hält eine Pointe bereit, die den FC Basel auf Platz 7 abrutschen lässt – und die GC-Welt wie aus dem Nichts erhellt.

Sieben Niederlagen in acht Partien kassierte der SCB zuletzt. Doch gegen Biel begrüsst das Team mit Romain Loeffel und Mika Henauer zwei Rückkehrer – und findet wie von Zauberhand zurück in die Spur.

Pirmin Zurbriggen ist bis heute der grösste Schweizer Skirennfahrer. Und auch wenn Marco Odermatt dereinst mehr Rennen gewinnen sollte – es gibt Gründe, warum der Mythos bleiben wird.

1956 verunfallte der Liechtensteiner Bobpilot Moritz Heidegger auf der Natureisbahn von St. Moritz tödlich. Daraufhin wurden im Fürstentum die Aktivitäten im Bobsport eingestellt. Max Heidegger, der Bruder des Verstorbenen, erinnert sich.

Die Pandemie war für die Betreiber von Fitnessstudios ein Schock. Doch die jüngsten Zahlen offenbaren Erstaunliches.

Im FC Basel herrscht Unruhe, am Mittwoch spielt er im Cup gegen GC. Der neue Sportdirektor Vogel trifft auf Gegensätze und alte Gefährten. Aber was ist er eigentlich: Mitentscheider? Feigenblatt?

Der abgetretene Olympiasieger in der Abfahrt sagt, der Sommer sei ihm immer viel zu schnell vorbeigegangen, es habe viel gebraucht, um sich für das Gletschertraining aufzuraffen. Feuz macht sich keine Sorgen, dass er nun in ein Loch stürzen könnte.

374 Millionen Euro hatte ein Investor in den Klub gesteckt – ohne Erfolg. Nun versucht ein Private-Equity-Unternehmen aus Florida sein Glück.

Für Pierluigi Tami sind die Nebengeräusche an der WM «besprochen und geklärt». Der Direktor der Nationalmannschaften schaut in die Zukunft, wo die nächste Aufgabe in Serbien wartet – ausgerechnet.

Mit dem Last-Minute-Deal für den Wunschspieler Enzo Fernández hat Chelsea einen englischen Rekordtransfer getätigt. Das Transferminus ist damit seit dem Sommer auf über eine halbe Milliarde Euro angewachsen. Dahinter verbirgt sich Kalkül.

Nach dem schwachen Start in die Rückrunde stoppen die Basler gegen ein kämpferisches GC den Abwärtstrend. Doch dem FCB bleibt viel Arbeit mit der jungen Mannschaft.

Mit dem 22. Major-Titel und der Rückkehr an die Ranking-Spitze krönt sich der Serbe am Australian Open zum Besten des Augenblicks. Doch er kämpft nicht nur um sportlichen Erfolg, sondern mehr noch um Anerkennung.

Der Serbe startet im Halbfinal gegen den Amerikaner Tommy Paul harzig, gewinnt aber souverän. Mehr Widerstand als im Spiel spürt er neben dem Platz. Im Final vom Sonntag, in dem er auf den Griechen Stefanos Tsitsipas trifft, könnte Djokovic einen Rekord egalisieren.

Die Olympiasiegerin ist im Achtelfinal gegen Aryna Sabalenka chancenlos. Kann sie das Versprechen ihres Talents noch einlösen?

Nach einem schwachen Januar müssen die Berner selbst um die Qualifikation für die Pre-Play-offs bangen. Die Mannschaft ist neu, doch die alten Probleme sind geblieben.

Der Trainer Dan Tangnes hat in Zug eigentlich nichts mehr zu beweisen, trotzdem verlängert er seinen Vertrag vorzeitig bis 2026. Und muss nun erstmals so etwas wie eine Krise moderieren.

Glen Metropolit wuchs in Toronto in Armut auf, sein Halbbruder ermordete im Gefängnis einen Mitinsassen. Doch dank dem Eishockey schaffte es Metropolit aus dem Ghetto und bis in die NHL. Nun coacht er interimistisch den HC Davos.

Der sechste Trainerwechsel der laufenden National-League-Saison ist Tatsache: Christian Wohlwend wird in Davos nach dreieinhalb Jahren freigestellt. Der Präsident Gaudenz Domenig sagt zum Abschied: «Es ging mehr recht als schlecht. Aber auch nicht mehr als recht.»

Die Deutsche Eishockey-Liga geniesst in der Schweiz nicht den besten Ruf. Dennoch hat der EHC Kloten eine Schlüsselposition mit einem Mann aus diesem Umfeld besetzt. Weil es von Larry Mitchell heisst, er schaffe es, aus wenigen Ressourcen viel herauszuholen.

Bis am Sonntag finden auf der Lenzerheide die Biathlon-EM statt. Mittlerweile gibt es auch ein breites Angebot für Breitensportlerinnen und Breitensportler, die sich in dieser Sportart versuchen wollen.

Kaum jemand hätte gedacht, dass Loïc Meillard erst mit 26 Jahren erstmals ein vollwertiges Weltcup-Rennen gewinnen würde. Am Mittwochabend hat es der Walliser endlich geschafft. Von einem, der Marco Odermatt einst voraus war.

Der Walliser findet nach warmen Wochen endlich eine Piste, wie er sie liebt. Sein nächstes Ziel ist es, auch einmal mit einem anderen Schweizer auf dem Podest zu stehen.

Anders als tags zuvor hat Aleksander Kilde am Samstag die Streif im Griff, nicht sie ihn. Der Norweger gewinnt damit zum zweiten Mal in Folge das Double Wengen/Kitzbühel.

Der Franzose Kevin Escoffier will mit einer Schweizer Jacht das Ocean Race gewinnen. Mit der neuen Bootsklasse hat eine neue Ära des Hochleistungssegelns begonnen. Das Cockpit ist geschlossen, doch der Platz ist knapp.

Mitten in den Nachwehen des Zweiten Weltkrieges werden Ende Januar 1948 in St. Moritz die Olympischen Winterspiele eröffnet. Eigentlich hätte dieser Anlass schon 1940 im Engadin stattfinden sollen – doch das IOK entzog der Schweiz das Austragungsrecht.

An den Bob-Weltmeisterschaften 1997 in St. Moritz hat der «Achsenskandal» einen Schweizer Dreifach-Triumph verhindert. Nun, da die Titelkämpfe wieder im Engadin stattfinden, werden bei den damaligen Piloten Erinnerungen wach. Einer von ihnen musste noch ganz andere Rückschläge verkraften.

Das Bergfest auf der Schwägalp hat eine Frau als neue Präsidentin. Die Wahl artet zu einer Lokalposse aus. Ist der Vorgänger überhaupt zurückgetreten?

Im Buch «Inside Formel 1. Eine Motorsport-Zeitreise von 1950 bis heute» führen Daniel Reinhard und sein Vater ihr fotografisches Werk zusammen. «Du musst es einfach kommen sehen», nennt Daniel Reinhard sein Erfolgsgeheimnis. Doch es ist komplizierter.

Der Abgang von Frédéric Vasseur hatte sich abgezeichnet, mit der Verpflichtung Andreas Seidls ist Sauber hingegen eine Überraschung gelungen. Der Coup trägt die Handschrift von Audi.

Die Italiener brauchen schon wieder einen neuen Boss für ihr Formel-1-Team. Wird Frédéric Vasseur von Sauber Motorsport abgeworben?

Das Saisonfinale in Abu Dhabi verdeutlicht die Red-Bull-Dominanz in dieser Formel-1-Saison. Doch 2023 dürften die Konkurrenten in der Königsklasse näher zusammenrücken.

Die Medaillenjagd in Courchevel und Méribel könnte für die Schweiz goldig werden. Doch Vorsicht vor der Piste – und einem Duo, das zum Paarlauf ansetzt.

Sie ging verkatert an die Schweizer Meisterschaft, spürte in der Heimat puren Neid und wurde im Fernsehen nachgeäfft: Im persönlichen Gespräch redet Vreni Schneider über ihr bewegtes Leben.