Marco Odermatt und Aleksander Kilde vermeiden in Kitzbühel schwere Stürze mit Akrobatik und Glück. Vincent Kriechmayr beschert den Österreichern im Heimrennen einen Siegestaumel.
Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Das einst stolze rot-weiss-rote Abfahrtsteam ist nur noch eine Rumpftruppe. Angeführt wird es aber von einem begnadeten Techniker und zweifachen Weltmeister. Vincent Kriechmayr soll an diesem Wochenende in Kitzbühel ein Fiasko verhindern.
Kein anderer Spitzenverein mit vergleichbarer Historie kann für sich beanspruchen, eine derart lange, mehr als fünf Dekaden währende Tradition in Sachen herausragende Torhüter zu haben. Yann Sommer könnte in München mehr werden als ein Mann des Übergangs.
Für Völler wird es als Manager vor allem darum gehen, dass die an der WM in Katar gescheiterte Nationalmannschaft Sympathien zurückgewinnt. Seine Chancen stehen nicht schlecht.
Nicht alle Fifa-Verbände haben die Mutterschutzregeln, die seit Anfang 2021 gelten, umgesetzt. So verletzte etwa der französische Verein Olympique Lyon das Recht einer werdenden Mutter. Islands Captain Sara Björk Gunnarsdottir liess sich das nicht gefallen – und bekam recht.
Der Neuenburger kündigte einst vor der Abfahrt auf der Streif den Rücktritt an, nun bestreitet Beat Feuz in Kitzbühel seine letzten Rennen. Cuche erzählt, wie er den jungen Teamkollegen davon zu überzeugen versuchte, dass man das Set-up der Unterlage anpassen sollte.
Sie nennen ihn Kugelblitz. Am Freitag und Samstag fährt Beat Feuz die Abfahrten in Kitzbühel, dann geht der Olympiasieger in Spitzensport-Pension. Ein paar Bilder, die bleiben.
Manipulationsvorwürfe erschüttern den internationalen Handball. Referees sollen unter anderem Partien der Champions League manipuliert haben. Der internationale Verband sieht jedoch keinen Handlungsbedarf.
Der Schweizer Nationalgoalie kommt im Herbst seiner Karriere nach einem Transfer-Poker zu einem grossen Wechsel: Sommer ersetzt den verletzten Manuel Neuer beim deutschen Rekordmeister. In Mönchengladbach folgt ihm der Landsmann Jonas Omlin.
Der topgesetzte Spanier hat ein Hüftproblem und verliert schon in der zweiten Runde. Wie lange will er noch gegen seinen Körper kämpfen?
Er ist Geldgeber, Präsident und Besitzer des FC Sion. 2024 wird Christian Constantin aufhören. Er sagt, das werde das Ende des professionellen Fussballs im Wallis sein.
Drei Rennen, drei Podestplätze: Odermatt untermauert in Wengen und Adelboden seinen Sonderstatus. Er ist auf dem Weg, ein eigenes Label zu werden, «Odi, Odi, Odi», drei Buchstaben, gängig und eingängig wie Ovi und Ogi.
Glen Metropolit wuchs in Toronto in Armut auf, sein Halbbruder ermordete im Gefängnis einen Mitinsassen. Doch dank dem Eishockey schaffte es Metropolit aus dem Ghetto und bis in die NHL. Nun coacht er interimistisch den HC Davos.
Vor 20 Jahren gewann Bruno Kernen die Lauberhornabfahrt und spürte Genugtuung nach schwierigen Jahren. Heute führt er eine Skimanufaktur und hat erneut eine bewegte Zeit hinter sich.
Henrik von Eckermann und sein Wallach King Edward haben jüngst fast alle wichtigen Titel gewonnen. Auch weil der schwedische Reiter auf die unkonventionelle Idee gestossen ist, sein Pferd ohne Hufeisen springen zu lassen. Nun gastiert das Paar in Basel.
Der Romand war das grösste Trainerversprechen der Schweiz. Doch der ganz grosse Erfolg blieb ihm verwehrt. Die Entlassung in Nizza wirft Fragen auf.
Der walisische Fussballer hat am Montag seinen Rücktritt erklärt. Für Wales ist es ein Schock. Gareth Bale war der erste 100-Millionen-Transfer des Fussballs, die Zeit bei Real Madrid endete jedoch in einem Zerwürfnis.
Italiens früherer Goalgetter Gianluca Vialli erliegt in London mit 58 Jahren einem Krebsleiden. Zuletzt war er Assistent des italienischen Fussball-Nationaltrainers Roberto Mancini.
Ein Wechsel von Cristiano Ronaldo innerhalb der Premier League lag auf der Hand. Doch weil Saudiarabien stärker an der Marke als an den sportlichen Qualitäten des Portugiesen interessiert ist, setzt dieser seine Karriere nun im autokratischen Wüstenstaat fort.
Nach acht Monaten Haft analysiert Boris Becker für Eurosport wieder das Australian Open. Er tut das mit einem Schuss Selbstironie, die ihm gut steht.
Bisher stand dem Australier Nick Kyrgios oft sein eigenes Temperament im Weg. Nun kann er aufgrund einer Knieverletzung nicht am Australian Open teilnehmen. Wann wird der Tennisspieler sein Talent wieder beweisen können?
In einem Fernsehinterview sprach Novak Djokovic erstmals ausführlich über sein Einreise-Drama vor einem Jahr. Die Vorkommnisse warfen den Serben danach vorübergehend aus der Bahn.
Roger Federers Rücktritt war eines der markantesten Ereignisse im Sportjahr 2022. Im Nu hat er sich in seiner neuen Rolle als eine Art Elder Statesman zurechtgefunden. Nun orientiert sich eine Sportart neu.
Der sechste Trainerwechsel der laufenden National-League-Saison ist Tatsache: Christian Wohlwend wird in Davos nach dreieinhalb Jahren freigestellt. Der Präsident Gaudenz Domenig sagt zum Abschied: «Es ging mehr recht als schlecht. Aber auch nicht mehr als recht.»
Die Deutsche Eishockey-Liga geniesst in der Schweiz nicht den besten Ruf. Dennoch hat der EHC Kloten eine Schlüsselposition mit einem Mann aus diesem Umfeld besetzt. Weil es von Larry Mitchell heisst, er schaffe es, aus wenigen Ressourcen viel herauszuholen.
Vor wenigen Wochen spannte der SC Bern dem Deutschen Eishockey-Bund (DEB) den Trainer Toni Söderholm aus. Nun scheinen die Macher einen Nachfolger gefunden zu haben: Es ist der ehemals in Zug und bei den ZSC Lions beschäftigte Harold Kreis.
Nach der 1:2-Niederlage des EHC Biel bei den ZSC Lions platzt dem langjährigen Nationalspieler Damien Brunner der Kragen. Er echauffiert sich über die miserablen Videobilder in der National League. Und hat mit seiner Kritik völlig recht.
Nur Henrik Kristoffersen ist zum Abschluss der Lauberhornrennen schneller als der 26-jährige Walliser. Für Meillard zahlt sich aus, dass er die Trainingsgruppe um Marco Odermatt verlassen hat.
Der Norweger gewinnt die Abfahrt von Wengen mit 88 Hundertsteln Vorsprung vor Marco Odermatt. Beat Feuz wird Fünfter und verabschiedet sich vor 35 000 Zuschauern vom Lauberhorn.
Die Geduld zahlt sich aus. Stefan Rogentin erreicht in Wengen mit 28 Jahren den ersten Weltcup-Podestplatz in einer bisher unspektakulären Karriere.
Schon als Bub war Aleksander Kilde «ein bisschen Kamikaze». Vor den Lauberhornrennen sagt der Norweger, er suche immer noch das richtige Mass. Und Kilde erklärt, warum O-Beine die Materialabstimmung erschweren.
Nicht nur auf Hawaii existieren äusserst kräftezehrende Ironman-Wettkämpfe. Doch nur die Pazifikinsel entwickelt eine magische Anziehungskraft – mit der Verlegung nach Nizza gibt der Veranstalter einen einzigartigen Wettbewerbsvorteil auf.
Was treibt die Menschen an, fernab der Zivilisation Ultra-Etappenläufe zu bestreiten? Maik Becker kann davon erzählen – er organisiert Sportreisen ans Ende der Welt.
Schon 13 Jahre nach der Premiere ist der CHI Basel auf dem Weg zum wichtigsten Hallenturnier der Welt. Für einmal gab es zwar keinen Schweizer Sieg im Weltcup-Springen. Aber ein Milliardär sorgt dafür, dass es noch so manchen geben könnte.
Erstmals seit 1989 nimmt wieder eine Segeljacht unter Schweizer Flagge am Ocean Race teil. Die vor 50 Jahren ins Leben gerufene Regatta steht vor einem Neuanfang.
Deniz Kayadelen schwimmt seit 20 Jahren lange Distanzen im Meer, hat den Ärmelkanal und den Nordkanal überquert. Weltmeisterin im Eisschwimmen ist die in Männedorf wohnhafte deutsch-türkische Doppelbürgerin aus Zufall geworden.
Im Buch «Inside Formel 1. Eine Motorsport-Zeitreise von 1950 bis heute» führen Daniel Reinhard und sein Vater ihr fotografisches Werk zusammen. «Du musst es einfach kommen sehen», nennt Daniel Reinhard sein Erfolgsgeheimnis. Doch es ist komplizierter.
Der Abgang von Frédéric Vasseur hatte sich abgezeichnet, mit der Verpflichtung Andreas Seidls ist Sauber hingegen eine Überraschung gelungen. Der Coup trägt die Handschrift von Audi.
Die Italiener brauchen schon wieder einen neuen Boss für ihr Formel-1-Team. Wird Frédéric Vasseur von Sauber Motorsport abgeworben?
Das Saisonfinale in Abu Dhabi verdeutlicht die Red-Bull-Dominanz in dieser Formel-1-Saison. Doch 2023 dürften die Konkurrenten in der Königsklasse näher zusammenrücken.
Das Spiel zwischen Lausanne UC und Volley Näfels ist brisant. LUC benötigt unbedingt Punkte und Näfels will dort anknüpfen, wo es vor der Feiertagspause stand.
Die Joner NLA-Volleyballer sind aus dem Cup ausgeschieden, die Qualifikation für die Play-offs ist nicht mehr zu schaffen. Der Klub rückt aber nicht von seiner Philosophie ab.
Die Sjögren’s Tennisschool erlebt gute Zeiten. Kürzlich wurde der Verbleib in Kaltbrunn geregelt und nun hat sie mit Josephine Kunz die U18-Schweizer-Meisterin wieder in ihren Reihen.
Tom Elmer blickt den kommenden Wochen voller Optimismus und Erfolgshunger entgegen. Auf die kommende Saison hat sich der Glarner Mittelstreckenläufer unter anderem in Südafrika vorbereitet.
In Schänis haben 251 Delegierte zu den Geschäften des Nordostschweizerischen Schwingerverbandes (NOSV) getagt. Dabei wurden auch aktive und zurückgetretene Spitzenschwinger geehrt.
Näfels ist am Wochenende doppelt im Einsatz: Am Samstag in der Meisterschaft gegen Schönenwerd, am Sonntag steht der Cup-Showdown im Derby gegen Jona an. Auf Näfels wartet ein hartes Stück Arbeit.
Der Start ins neue Jahr gelingt Volley Näfels nach Mass. Die 2:0-Satzführung der Glarner kann Chênois noch wettmachen, doch im Tiebreak setzt sich Näfels mit 15:11 durch.
Ein neues Jahr, eine neue Chance. Auch 2023 sorgen rund um den Globus grosse und kleine Wettkämpfe für viel Unterhaltung. Teste dein Wissen im sportlich-kuriosen Quiz zum Jahr 2023.
In den Schweizer Tischtennisklubs gibt es fast nur Buben. Ein Schnupperkurs für Mädchen in Rapperswil-Jona soll das ändern. Der Kurs wird von den Vereinen aus Rappi und Glarus organisiert.
Die Rolle als dauerhafter Ersatzspieler bei Volley Näfels verlangt von David Aebli viel Geduld. Seit fast drei Jahren bestreitet er fast keine Ernstkämpfe mehr, was er vermisst und bedauert.
Der 16-jährige Schwander Roman Glarner erlebt im vergangenen Jahr etliche Höhepunkte. In diesem Jahr will der Servicespezialist am Netz gefährlicher werden.
Nach über einem Jahrzehnt trennen sich die Wege von Stefan Flühmann und dem FC Rapperswil-Jona. Der zweimalige Aufstiegstrainer und spätere Sportchef wird in der 1. Liga Trainer des FC Freienbach.
Neues Kapital für Livia Peng: Die Bündner Fussball-Nationaltorhüterin wechselt nach einem halben Jahr in Schweden zum spanischen Topklub Levante.
Der Prolog des Munggä-Runs in Braunwald ist von einem Tourenski- in einen Berglauf umfunktioniert worden. Die Schneeverhältnisse in Braunwald bewegten zu diesem Schritt.
Die Glarner Sportlerinnen und Sportler haben 2022 für Titel, Siege und Emotionen gesorgt. Neben den sportlichen Leistungen fanden noch weitere Höhepunkte statt.
Nicole Koller ist nicht unglücklich, dass das Jahr 2022 in Kürze zu Ende geht. Denn es war alles andere als ein einfaches Jahr für die Profi-Mountainbikerin aus St. Gallenkappel.
Die Helvetic Guards spielen im kommenden Jahr als erstes Schweizer American-Football-Team in der European League of Football. Mit dabei ist der Ammler Gregorio Calonego.
An Weihnachten auf die Skipiste zu gehen, gehört in manchen Familien zur Tradition. Mangels Schnees konnte Braunwald an den Feiertagen gar nicht und Elm nur beschränkt dienen.
Die Rapperswil-Jona Lakers müssen das Eis im letzten Heimspiel des Jahres als Verlierer verlassen. Gegen Biel unterliegen sie nach 49 Sekunden der Verlängerung mit 1:2.
Der 27-jährige Bündner Eidgenosse Armon Orlik lanciert seine Karriere mit dem Umzug nach Jona, Athletiktrainer Robin Städler und starken Trainingskollegen neu. Die Erwartungen sind hoch.
Mehr als 100 Kinder sorgen am Kids-Volley-Tag in Näfels für gute Laune und für eine grossartige Stimmung.
Im dritten Saisonduell gegen den Leader Servette sind die SCRJ Lakers erstmals als Verlierer vom Eis gegangen. Die Genfer erzielten beim 4:3-Auswärtssieg zwei Treffer in Überzahl.
Als erster Schweizer Radquerfahrer seit fast zehn Jahren auf einem Weltcup-Podest: Kevin Kuhn vom VC Eschenbach hat im Schneerennen von Val di Sole als Dritter eine nationale Durststrecke beendet.
Der Abgang der Leitfigur Dario Cologna hat den Langlauf-Weltcup in Davos nicht in die Sinnkrise gestürzt. Der Traditionsanlass wird das Jubiläum der 50. Austragung im nächsten Winter in guter Verfassung erleben.
Im letzten Spiel des Jahres verlieren die Nationalliga-A-Volleyballer des TSV Jona zu Hause gegen Schönenwerd mit 0:3. Es ist ihre zehnte Niederlage im elften Spiel der laufenden Meiserschaft.
Nordisch Kombinierer Pascal Müller aus Oberurnen hatte in der Vorbereitung Probleme. Im Springen ist er nun in Form, im Langlaufen haperts.
Beim NLA-Spiel zwischen Volley Näfels und Luzern treffen zwei Teams mit herausragendem Teamgeist aufeinander. Das sind gute Vorzeichen für ein umkämpftes Spiel.
22'000 Volunteers arbeiten an der Fussball-WM in Katar. Unter ihnen: der Igiser Nino Massera. Von einem Kulturschock, bereichernden Gesprächen mit Katarern und Erkenntnissen fürs Leben.
Am Swiss Cup in Ulrichen zeigen die Glarner Langläuferinnen und -läufer zwei Gesichter. Im Sprint läuft es gut, im Distanzrennen weniger.
Mit Siegen in der Meisterschaft (gegen Neuenburg) und im Schweizer Cup (gegen Rüschlikon) beweisen die Glarner Volleyballerinnen ihre bestechende Form.