Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 22. November 2022 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Streit um eine Captainbinde führt zu Diskussionen über Weltanschauungen. Und der Schweizer Verbandspräsident Dominique Blanc, der sich monatelang mit dem Thema Menschenrechte befasste, schweigt in dem Moment, als alle davon reden.

In unserem Live-Blog halten wir Sie über das tägliche Geschehen an der WM 2022 in Katar auf dem Laufenden.

Der Trainer war der Wunschkandidat der deutschen Fussballfans. Doch der Versuch, den Erfolg des FC Bayern mit den Mitteln des Nationalteams zu reproduzieren, birgt grosse Risiken.

Beim zweiten WM-Spiel in Katar gewann England gegen Iran 6:2. Noch mehr zu reden als das Resultat gab, dass die Iraner schwiegen bei der Nationalhymne. Sie setzten damit ein politisches Statement.

Der Schweizer Captain Granit Xhaka ist wieder im Angriffsmodus. Seit dem Anfang seiner Karriere trotzt er allen Widerständen. Ob er sich an der WM in Katar mit Endrunden versöhnt, hängt auch davon ab, ob der Trainer Murat Yakin Xhakas Grösse zulässt.

Europäische Teams verzichten unter Druck auf eine Captainbinde in Regenbogenfarben. Die Episode illustriert, was alles so schiefläuft an der Weltmeisterschaft in Katar.

Anders als angekündigt werden europäische Mannschaften, darunter die Schweiz, Deutschland, England und Frankreich, an der WM in Katar keine spezielle Captainbinde tragen.

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Inka Grings wird offiziell als Schweizer Nationaltrainerin vorgestellt. Die Deutsche erhält einen unbefristeten Vertrag, setzte sich unter anderem gegen Fabio Celestini durch – und verspricht, einen «aggressiven Fussball» spielen zu lassen.

Karim Gazzetta bereicherte den Servette FC, Xamax und den FC Winterthur. Nun ist der Genfer in Bosnien-Herzegowina verstorben.

Viele Demonstranten in Iran wünschen sich von ihren Nationalspielern ein Zeichen des Protests an der WM im Nachbarland. Weil es auch im Nationalteam Unterstützer des Regimes gibt, haben viele Fans ihre Flüge nach Katar storniert.

Der WM-Gastgeber kommt im Eröffnungsspiel gegen Ecuador unter die Räder. 0:2 ist für Katar noch ein gutes Resultat. Von Fussballbegeisterung ist im kleinen Land wenig zu spüren.

In unserem Live-Blog halten wir Sie über das tägliche Geschehen an der WM 2022 in Katar auf dem Laufenden.

Hakan Yakin ist viel mehr als nur der Bruder von Murat Yakin. Wenige Tage vor dem ersten Schweizer WM-Spiel erklärt er, was ihn mit Murat verbindet, wie sie funktionieren – und was den Nationaltrainer auszeichnet.

Im letzten WM-Test wirkte der Schweizer Goalie Sommer nach einer Verletzungspause noch nicht befreit. Diese Unwägbarkeit hatte der Trainer Yakin bei der Kaderzusammensetzung eingerechnet – und mittlerweile hat er Gregor Kobel zum ersten Stellvertreter erklärt.

Der Fifa-Präsident Gianni Infantino irritiert in Doha – und lässt hoffen, dass die Mikrofone auf den Ehrentribünen der Stadien in den nächsten vier Wochen möglichst oft ausgeschaltet bleiben.

Fussballer mit Einwandererbiografie haben in Katar nicht die gleichen Bürgerrechte wie alteingesessene Familien. Sie können aber aufsteigen. Die Bedingung dafür: Erfolg an dieser Weltmeisterschaft.

In unserem Live-Blog halten wir Sie über das tägliche Geschehen an der WM 2022 in Katar auf dem Laufenden.

Kein Schnee, keine Rennen: Der alpine Ski-Weltcup hat in diesem klimatisch extremen Jahr einen beispiellosen Saisonfehlstart hingelegt. Die FIS muss sich bessere Antworten auf die Klimakrise überlegen als das Deckmäntelchen ihres neuen Präsidenten.

Die Punkteausbeute der Sittener ist unterdessen wesentlich schlechter als zu Saisonbeginn, als Balotelli noch nicht im Wallis war. Am Samstag setzt es ein 2:7-Debakel gegen St. Gallen ab. Doch darum scheint es dem Klubpräsidenten Christian Constantin gar nicht zu gehen.

Kevin Fiala galt lange als launisches Genie mit einem Hang zur Überheblichkeit. Doch inzwischen ist der Ostschweizer in der NHL zu einem der weltbesten Stürmer aufgestiegen und hat sich in Los Angeles vergolden lassen. Ein Besuch beim wahrscheinlich dynamischsten Schweizer Angreifer der Moderne.

Von einem Wochenende der inneren Stille am Bodensee.

Mit der Anstellung der bisherigen Trainerin der FCZ-Frauen geht im Schweizer Nationalteam ein Kulturwechsel einher. Auf Grings wartet bereits im Sommer ein Höhepunkt: mit der WM in Neuseeland.

Murat Yakin musste lange warten, bis er Schweizer war. Jetzt wählt er aus, wer für das Land Fussball spielen darf.

Am Sonntag beginnt die umstrittene und von manchen boykottierte WM in Katar. Aber seien wir nicht nur kritisch, sondern auch selbstkritisch.

Am Sonntag beginnt die Fussball-Weltmeisterschaft in Katar. Eine Einordnung der 32 Teilnehmer – vom klaren Topfavoriten Brasilien bis zum krassen Aussenseiter Saudiarabien.

Der Serbe gewinnt das ATP-Finalturnier in Turin trotz Schwächeanzeichen. Als letzten Gegner bezwingt er Casper Ruud. Die Zukunftsperspektiven von Djokovic scheinen sich gerade massiv von jenen des anderen alternden Stars Rafael Nadal zu unterscheiden.

Der 22-jährige Kanadier gewinnt den Final in Basel gegen den 19-jährigen Dänen Holger Rune 6:3, 7:5. Auger-Aliassime hat nun drei Turniere in drei Wochen als Sieger verlassen.

Carlos Alcaraz, die Hauptattraktion an den Swiss Indoors, ist mit 19 Jahren die jüngste Weltnummer 1 der Tennisgeschichte. «Superschnell» sei alles gegangen, sagt sein Trainer – aber allzu überrascht sei er nicht.

Das Basler Publikum schliesst plötzlich Stan Wawrinka ins Herz, der 76-jährige Patron Roger Brennwald setzt mehr denn je auf die Jugend. Beobachtungen zum Start in eine neue Ära.

Der SC Bern engagiert den deutschen Nationaltrainer Toni Söderholm. Er ist in Bern ein alter Bekannter. Und der Beweis dafür, dass die Strahlkraft des SCB in Europa ungebrochen ist.

Die Schweiz ersetzt an der prominent besetzten Euro Hockey Tour das ausgeschlossene russische Team und nimmt ab Donnerstag erstmals am Karjala-Cup in Finnland teil. Der Nationalcoach Patrick Fischer sagt selbst, dass der Druck auf ihn steigt.

Der SC Bern trennt sich vom Trainer Johan Lundskog. Es ist eine Entlassung ohne Not – und doch der richtige Entscheid. Der Schwede hat sie sich mit seinem antiquierten Coaching selbst zuzuschreiben.

Der ambitionierte National-League-Klub organisiert sich neu: Petr Svoboda gibt offiziell das operative Geschäft ab, und es ist nicht klar, warum ausgerechnet der jüngst erfolglose Coach John Fust zum starken Mann aufsteigt. Die Aufräumarbeiten im Lausanne HC werden Jahre dauern.

Nach einem herausragenden Jahr bei den ZSC Lions ist Denis Malgin im Herbst in die NHL zurückgekehrt – und verfolgt seinen Traum vom Durchbruch, obwohl er in Toronto weniger verdient als in Zürich.

Wie vor Jahresfrist gewinnt der Gesamtweltcup-Sieger das erste Saisonrennen auf dem Rettenbachgletscher – am Tag nach dem Hinschied des Patrons seines Kopfsponsors.

Haben herbstliche Gletscherrennen in Zeiten der Klimakrise noch einen Sinn und eine Existenzberechtigung? Ja, findet Franz Julen. Markus Waldner, der FIS-Renndirektor, plädiert für einen späteren Saisonstart.

Es wäre alles angerichtet gewesen für eine unvergessliche Party in Zürich Altstetten. Das Stadion der Unihockey-WM war an den letzten beiden Tagen mit jeweils mehr als 11 000 Zuschauern ausverkauft. Aber das Schweizer Team enttäuschte. Und das legt grundlegende Probleme offen.

Früher badete nur eine kleine Szene auch im Winter in Schweizer Seen und Flüssen. In der Pandemie erreichte Eisbaden die breite Bevölkerung. Warum?

In Barcelona hat der Schweizer Challenger mit ausgiebigen Testfahrten begonnen. In knapp zwei Jahren wird das junge Segelteam gleichenorts als Herausforderer zum 37. America’s Cup antreten.

An den nationalen Sporttagen präsentiert sich der Emir von Katar gern als aktiv, gesundheitsbewusst und gesellig. Seine Sportförderung führt auch dazu, dass Frauen in diesem Land heute öfter in der Öffentlichkeit erscheinen.

Das Saisonfinale in Abu Dhabi verdeutlicht die Red-Bull-Dominanz in dieser Formel-1-Saison. Doch 2023 dürften die Konkurrenten in der Königsklasse näher zusammenrücken.

Das Talent Mick Schumacher muss in der Formel 1 dem Edelreservisten Nico Hülkenberg Platz machen. Die Zukunft des Deutschen liegt bei Mercedes und Audi. Auch dank familiären Banden.

Der Doppelerfolg im Grand Prix von Brasilien nährt Mercedes’ Hoffnung auf eine Trendwende. Beim Saisonfinale am kommenden Wochenende könnten die Silberpfeile Ferrari noch vom zweiten Rang der Konstrukteurs-WM verdrängen.

Alfa Romeo bremst den Negativtrend in der Formel 1 zwar, verschenkt in Mexiko aber wichtige Punkte.

Kein WM-Teilnehmer hat so enge Verbindungen zu Katar wie Frankreich. Der Stürmer Kylian Mbappé spielt dabei eine besondere Rolle.

Während sich europäische Verbände an der WM vor Gelben Karten fürchten, riskieren die Iraner ihr Leben. Und die Frauen am Spielfeldrand tragen Regenbögen.

Stolze Fussballverbände wie England, Deutschland und auch die Schweiz knicken nach wenigen Stunden vor der Fifa ein. Dabei wäre echter Widerstand gefragt.

Der 27-Jährige gehört als Abwehrchef zu den Schweizer Teamstützen – nicht erst seit seinem Wechsel zu Manchester City. Er glaubt, die Mannschaft habe das Zeug zum Weltmeister.