Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 18. November 2022 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Sonntag beginnt die umstrittene und von manchen boykottierte WM in Katar. Aber seien wir nicht nur kritisch, sondern auch selbstkritisch.

Am Sonntag beginnt mit der Weltmeisterschaft in Katar eines der umstrittensten Turniere der Fifa-Geschichte. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur WM.

Der Franzose leistet konstant Erstaunliches. In jüngster Zeit aber überschatten seine Kapriolen seine Performance.

Eine Woche vor dem ersten Spiel an der Fussball-Weltmeisterschaft in Katar überzeugt die Schweiz bei der Niederlage gegen Ghana nicht. Der Trainer Murat Yakin nutzt die Begegnung für taktische und personelle Experimente.

Das Talent Mick Schumacher muss in der Formel 1 dem Edelreservisten Nico Hülkenberg Platz machen. Die Zukunft des Deutschen liegt bei Mercedes und Audi. Auch dank familiären Banden.

Mit 11 Jahren verlor Fabian Rieder seinen Vater, «seither weiss ich, wie schnell es gehen kann». Als 20-Jähriger zählt er zu den hoffnungsvollsten Schweizer Fussballern, im WM-Test gegen Ghana vom Donnerstag gehört er erstmals zum Nationalteam.

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Am Sonntag beginnt in Katar die umstrittenste Fussball-WM, die es je gegeben hat. Hat der kleine, aber unfassbar reiche Golfstaat die WM gekauft? Die Antwort ist kompliziert.

Der Anwalt ist alles, was das kleine Emirat sein will. Modern, aber nicht zu modern; westlich, aber nicht verwestlicht; religiös, aber nicht fundamentalistisch.

Der SC Bern engagiert den deutschen Nationaltrainer Toni Söderholm. Er ist in Bern ein alter Bekannter. Und der Beweis dafür, dass die Strahlkraft des SCB in Europa ungebrochen ist.

An der WM in Katar setzt der Weltverband Fifa erstmals auf Bälle mit implantierten Chips, damit Offside-Positionen präziser erfasst werden können. Der VAR und die technischen Hilfsmittel werden dem Fussball erhalten bleiben, dennoch wird die Kritik nicht verstummen.

Das Schweizer Fussballnationalteam hat in Doha die Vorbereitung der umstrittenen WM begonnen. Die Leader Xhaka und Sommer, kürzlich noch angeschlagen, dürften spielbereit sein – und das Ticket-Kontingent für Schweizer Fans ist bei weitem nicht ausgeschöpft worden.

Der Schweizer Ordensmann Paul Hinder ist seit fast 20 Jahren auf der Arabischen Halbinsel tätig. Er vergleicht den Bau der WM-Stadien mit jenem des Gotthardtunnels und warnt vor Überheblichkeit. Dennoch blickt er mit Skepsis auf die Region.

Es war eines der umstrittensten Tore im Weltfussball: Der Argentinier Diego Maradona erzielte per Handspiel einen entscheidenden WM-Treffer – es sei die «Hand Gottes» gewesen. Nun ist der historische Ball versteigert worden.

An den ersten Fanmärschen in Katar sollen offenbar vor allem indische Gastarbeiter als brasilianische oder deutsche Fans verkleidet gewesen sein. Zufall ist das nicht. Trotzdem zweifeln viele: Kauft sich Katar nun auch die Emotionen ein?

Mit der Aufschrift «Diversity wins» auf ihrer Lufthansa-Maschine wollte die Fussballnationalmannschaft ein Zeichen für Vielfalt setzen. Bis zum WM-Gastgeberland hielt der gute Vorsatz allerdings nicht.

Bei der Fussball-WM im Dezember 2022 will Katar der Welt beweisen, dass es die Überholspur auf dem Weg in die westliche Moderne genommen hat. Sechs Stadien hat das Emirat für diesen Anlass komplett neu errichtet, zwei bereits bestehende wurden umgebaut.

Die Punkteausbeute der Sittener ist unterdessen wesentlich schlechter als zu Saisonbeginn, als Balotelli noch nicht im Wallis war. Am Samstag setzt es ein 2:7-Debakel gegen St. Gallen ab. Doch darum scheint es dem Klubpräsidenten Christian Constantin gar nicht zu gehen.

Kevin Fiala galt lange als launisches Genie mit einem Hang zur Überheblichkeit. Doch inzwischen ist der Ostschweizer in der NHL zu einem der weltbesten Stürmer aufgestiegen und hat sich in Los Angeles vergolden lassen. Ein Besuch beim wahrscheinlich dynamischsten Schweizer Angreifer der Moderne.

Von einem Wochenende der inneren Stille am Bodensee.

Die Polarisierung, die in Brasilien die Gesellschaft entzweit, macht auch vor der mythischen Fussballnationalmannschaft nicht halt. Ihr Star Neymar will an der WM in Katar für den abgewählten Rechtspopulisten Jair Bolsonaro siegen.

Wie viele Menschen mussten für vier Wochen Fussball in Katar sterben? Viele Zahlen sind im Umlauf, keine kann die Frage beantworten. Das hilft vor allem Katar und der Fifa.

Die steigende Popularität des Frauenfussballs hat zu einem Run auf die Klubs geführt. Diese stossen an ihre Grenzen. Wie Mädchen trotzdem einen Platz finden.

In einem Interview erhebt der Portugiese schwere Vorwürfe gegen das Personal seines Klubs. Den deutschen Trainer Rangnick will er zuvor gar nicht gekannt haben.

Der bereits vorbestrafte Rosario D’Onofrio soll während der Corona-Pandemie als Drogenkurier tätig gewesen sein. Der Skandal um den Vorsitzenden der Disziplinarkommission wirft aber auch ein schlechtes Licht auf den Schiedsrichterverband.

Der 22-jährige Kanadier gewinnt den Final in Basel gegen den 19-jährigen Dänen Holger Rune 6:3, 7:5. Auger-Aliassime hat nun drei Turniere in drei Wochen als Sieger verlassen.

Carlos Alcaraz, die Hauptattraktion an den Swiss Indoors, ist mit 19 Jahren die jüngste Weltnummer 1 der Tennisgeschichte. «Superschnell» sei alles gegangen, sagt sein Trainer – aber allzu überrascht sei er nicht.

Das Basler Publikum schliesst plötzlich Stan Wawrinka ins Herz, der 76-jährige Patron Roger Brennwald setzt mehr denn je auf die Jugend. Beobachtungen zum Start in eine neue Ära.

Vom Gymnasium Rämibühl in die weite Tenniswelt: Der 26-jährige Zürcher hat einen atypischen Weg hinter sich. An den Swiss Indoors will Hüsler an die Erfolge der letzten Monate anknüpfen.

Die Schweiz ersetzt an der prominent besetzten Euro Hockey Tour das ausgeschlossene russische Team und nimmt ab Donnerstag erstmals am Karjala-Cup in Finnland teil. Der Nationalcoach Patrick Fischer sagt selbst, dass der Druck auf ihn steigt.

Der SC Bern trennt sich vom Trainer Johan Lundskog. Es ist eine Entlassung ohne Not – und doch der richtige Entscheid. Der Schwede hat sie sich mit seinem antiquierten Coaching selbst zuzuschreiben.

Der ambitionierte National-League-Klub organisiert sich neu: Petr Svoboda gibt offiziell das operative Geschäft ab, und es ist nicht klar, warum ausgerechnet der jüngst erfolglose Coach John Fust zum starken Mann aufsteigt. Die Aufräumarbeiten im Lausanne HC werden Jahre dauern.

Nach einem herausragenden Jahr bei den ZSC Lions ist Denis Malgin im Herbst in die NHL zurückgekehrt – und verfolgt seinen Traum vom Durchbruch, obwohl er in Toronto weniger verdient als in Zürich.

Willy Riedi war schon als Knirps besessen davon, dereinst für die ZSC Lions zu stürmen. Dieses Ziel verlor er trotz begrenzter Begabung nie aus den Augen. Jetzt überzeugt er in einer prominenten Linie.

Kein Schnee, keine Rennen: Der alpine Ski-Weltcup hat in diesem klimatisch extremen Jahr einen beispiellosen Saisonfehlstart hingelegt. Die FIS muss sich bessere Antworten auf die Klimakrise überlegen als das Deckmäntelchen ihres neuen Präsidenten.

Wie vor Jahresfrist gewinnt der Gesamtweltcup-Sieger das erste Saisonrennen auf dem Rettenbachgletscher – am Tag nach dem Hinschied des Patrons seines Kopfsponsors.

Haben herbstliche Gletscherrennen in Zeiten der Klimakrise noch einen Sinn und eine Existenzberechtigung? Ja, findet Franz Julen. Markus Waldner, der FIS-Renndirektor, plädiert für einen späteren Saisonstart.

Es wäre alles angerichtet gewesen für eine unvergessliche Party in Zürich Altstetten. Das Stadion der Unihockey-WM war an den letzten beiden Tagen mit jeweils mehr als 11 000 Zuschauern ausverkauft. Aber das Schweizer Team enttäuschte. Und das legt grundlegende Probleme offen.

Früher badete nur eine kleine Szene auch im Winter in Schweizer Seen und Flüssen. In der Pandemie erreichte Eisbaden die breite Bevölkerung. Warum?

In Barcelona hat der Schweizer Challenger mit ausgiebigen Testfahrten begonnen. In knapp zwei Jahren wird das junge Segelteam gleichenorts als Herausforderer zum 37. America’s Cup antreten.

An den nationalen Sporttagen präsentiert sich der Emir von Katar gern als aktiv, gesundheitsbewusst und gesellig. Seine Sportförderung führt auch dazu, dass Frauen in diesem Land heute öfter in der Öffentlichkeit erscheinen.

Der Doppelerfolg im Grand Prix von Brasilien nährt Mercedes’ Hoffnung auf eine Trendwende. Beim Saisonfinale am kommenden Wochenende könnten die Silberpfeile Ferrari noch vom zweiten Rang der Konstrukteurs-WM verdrängen.

Alfa Romeo bremst den Negativtrend in der Formel 1 zwar, verschenkt in Mexiko aber wichtige Punkte.

Der deutsche Automobilhersteller setzt von 2026 an auf die Zürcher Oberländer. Der schwedische Besitzer Finn Rausing wird wohl seine Mehrheitsanteile verkaufen.

Dass es nur in den VIP-Räumen Alkohol gibt, kann die Welt verkraften. Problematisch ist der Umgang mit gemachten Zusagen. Was bedeutet das für Arbeitsrecht und queere Fans?

Tote Bauarbeiter, missachtete Menschenrechte, unterdrückte Frauen: Wie können wir da noch über Fussball schreiben?

Während Fussballfans in Europa das Turnier teilweise boykottieren, sind Menschenrechte oder tote Bauarbeiter in anderen Erdteilen kaum Thema. Unsere Korrespondenten berichten. 

Am 2. Dezember 2010 findet in Zürich ein denkwürdiges Ereignis statt, weil innert Minuten die umstrittenen Endrunden in Russland und Katar vergeben werden. Der Schaden ist heute so richtig spürbar.