Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 15. Mai 2022 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Lugano schlägt den FC St. Gallen im Schweizer Cupfinal. Es ist ein Erfolg, den die Tessiner mit viel Arbeit und gutem Fussball mehr als verdient haben.

Das American Football Team aus Chur setzt sich mit einem 35:28-Heimsieg im CEFL-Europacup gegen die Budapest Wolves durch und steht im Halbfinal. Doch der Weg zum Sieg gestaltete sich für die Calanda Broncos steiniger als erwartet.

Der Abschluss der Tour de Suisse Women vom 20. und 21. Juni findet in Graubünden statt. Sowohl auf den beiden Ziel- als auch dem Startgelände werden den Zuschauenden einige Attraktionen geboten.

Fabiana Mottis hat mit dem Neuchâtel Université Club den Meistertitel gewonnen. Nun steht die Volleyballerin aus Lostallo als Sportlerin des Jahres zur Wahl. 

Der 26-jährige Davoser Sennenschwinger Christian Biäsch verfolgt in dieser Saison neben dem Teilverbandskranz weitere Ziele.

Bei den STV-Meisterschaften Pendelstafette im Joner Grünfeld sind 132 Teams aus 25 Vereinen angetreten. Die Gastgeber vom STV Eschenbach setzten sich gut in Szene – und aus der Region nicht nur sie.

Der frühere Bobanschieber Patrick Blöchliger ist im STV Eschenbach immer noch ein Wettkämpfer. Aber nicht nur das.

Im letzten Jahr ist Sandra Stöckli in der Weltspitze der Handbikerinnen angekommen. Die Ziele der Jonerin sind deswegen nicht kleiner geworden.

Die Jägersektion Valaulta organisiert am Wochenende die Schweizer Meisterschaften im Jagdparcours. Die Vorbereitungen sind auf Kurs, sagt OK-Präsident Renatus Andreoli.

In Domat/Ems gibt die rhythmische Gymnastik geflüchteten Ukrainerinnen die Möglichkeit, den Krieg für wenige Stunden aus dem Kopf zu bekommen.

Eigentlich ist Dario Lillo Mountainbiker und Radquerfahrer. In der vergangenen Woche trat der 20-Jährige aus Eschenbach aber auf dem Rennvelo in die Pedalen – bei der Tour de Romandie.

Der TSV Jona Volleyball hat an den Nachwuchs-Schweizer-Meisterschaften abgeräumt. Beim Final Four in Neuenburg schafften es alle vier Joner Mannschaften in den Final der jeweiligen Altersklasse.

René Weber über den EV Zug – den neuen und alten Schweizer Meister im Eishockey. 

Dmytro Potapov spielt um seinen fünften Meistertitel. Es wäre sein erster Sieg mit dem TSV Jona. Denn der 15-Jährige kam erst vor sechs Wochen in die Schweiz – als Kriegsflüchtling aus der Ukraine.

Tenniscoach Günther Bosch gilt als der sportliche Ersatzvater von Boris Becker. Während sein Ziehsohn in London auf die Urteilsverkündung wartet, blickt Bosch auf die gemeinsame Zeit zurück.

Am Wochenende gastiert der Proffix Swiss Bike Cup in Savognin. Am Samstag dürfen Hobbyfahrer ihr Können unter Beweis stellen, am Sonntag duellieren sich namhafte Fahrerinnen und Fahrer um den Sieg. 

Die Tischtennisspieler aus Rapperswil-Jona sind Nationalliga-B-Meister. Die Equipe dominierte auch das Finalspiel gegen Silver Star Genf.

Der STV Eschenbach steckt in Vorbereitungen: Er organisiert die diesjährigen STV-Meisterschaften der Pendelstafette. Austragungsort ist die Rundbahn der Sportanlage Grünfeld.

Lydia Hiernickel, die zweifache Olympiateilnehmerin im Langlauf, wechselt auf die nächste Saison zum Biathlon. Diesen Schritt unternimmt die Glarnerin äusserst ambitioniert.

Am letzten Samstag waren die Geräteturnenden in Zuoz am 17. Engadiner Gerätematch am Start – darunter auch eine stattliche Anzahl Turnerinnen aus Davos.

Calanda Broncos Präsident Christoph Suenderhauf spricht über Abstimmungsprobleme im Team, finanzielle Seiltänze und den erfolgreichen Start in die neue Saison.

Mit Armin Niederer verliert das Schweizer Skicross einen Mann der ersten Stunde. Der Prättigauer erlebte die rasante Entwicklung seines Sports – und blieb dennoch immer sich selbst.

Der Appenzeller Eidgenosse Martin Roth besiegt im Schlussgang des Rapperswiler Verbandsschwingfests Marcel Räbsamen. Werner Schlegel klassiert sich auf Rang 1b. Auch zwei Schänner fallen auf.

Wie gut kennst du Nino Schurter, Jolanda Neff und Co.? Teste dein Wissen zum Start der Mountainbike-Saison in unserem grossen Sonntagsquiz.

Skitourenläufer Patrick Perreten beendet in dieser Woche in Frankreich seine erfolgreiche Saison. Der U23-EM-Titel war für den Prättigauer der Höhepunkt.

Scheinbar aussichtslos lag der HC Davos in der Viertelfinalserie gegen Rapperswil 0:3 zurück. Nun haben die Bündner drei Spiele in Serie gewonnen und können etwas Ausserordentliches schaffen.

Am letzten Samstag liess die JO Rinerhorn ihre Saison mit einem actionsreichen Programm ausklingen. Über 100 JO-Kinder folgten der Einladung des Skiclubs Rinerhorn.

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Saudi-Arabien. Der Weltmeister im Red Bull siegt auf dem ultraschnellen Stadtkurs in Dschidda im Ferrari. Keine Punkte gibt es für Alfa Romeo.

142 Weltcuprennen, fünf Weltmeisterschaften, zwei Olympische Spiele, 15 Jahre Skicross: Nun ist der Klosterser Skicrosser Armin Niederer zurückgetreten.

36 Jahre nach der ersten Durchführung zügelt der Swissalpine von Davos nach Chur. Andrea Tuffli, der Gründer und Ziehvater des Berglauf-Events, sieht grosse Chancen für den neuen Standort.

Die Schweiz gewinnt auch ihr zweites Gruppenspiel an der WM in Helsinki mühelos. Gegen Dänemark gelingt ihr mit einem 6:0 eine mühelose Revanche für eine schmähliche Niederlage an den Olympischen Spielen. Selbst die Magie des Trainers Heinz Ehlers hilft dem Gegner nichts.

Das mit vielen Gefühlen aufgeladene «Wir-Projekt» der Ostschweizer erleidet mit der 1:4-Niederlage im Cup-Final einen heftigen Rückschlag. Auf der anderen Seite scheint im Wankdorf mehr als nur der FC Lugano zu jubeln.

Sein früheres Team AG2R liess den Franzosen die Italienrundfahrt partout nicht fahren, obwohl er wollte. Am Sonntag zeigt sich, dass Bardet das Gefühl für den Giro noch fehlt.

Dass der polnische Goalgetter mit einem Vereinswechsel kokettiert, ist nicht neu. Die Diskussion um ihn offenbart allerdings auch die Schwäche des Sportdirektors von Bayern München.

Der Coach Florian Kohfeldt muss in Wolfsburg nach nur sieben Monaten demissionieren. Und der Mountainbiker Nino Schurter klassiert sich im Weltcup-Rennen in Nove Mesto als Dritter, Jolanda Neff wird Vierte. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Am Sonntag trifft Lugano im Cup-Final auf St. Gallen. Dieses Team hat viele Geschichten zu erzählen, vom Mendrisiotto über Zürich bis Chicago – und über die Kälte der Branche.

Jürgen Klopp entscheidet das Trainerduell gegen Thomas Tuchel für sich. Dank dem Finalsieg im Wembley gewinnt Liverpool erstmals seit 16 Jahren wieder die englische Cup-Trophäe.

Das Schweizer Eishockey-Nationalteam startet in Helsinki mit einem ungefährdeten Sieg ins WM-Turnier. Beim 5:2 gegen Italien erspart die Equipe von Patrick Fischer dem überforderten Gegner eine Demütigung nur aufgrund einer gewissen Nonchalance im Abschluss.

Mit einem Vergleich gegen das beschränkt konkurrenzfähige Italien startet die Schweiz am Samstag in die Eishockey-WM. Nach dem Ausschluss von Russland ist der Einzug in den Viertelfinal in der Gruppe A Formsache. Der Trainer Patrick Fischer braucht nach einigen Dämpfern ein Erfolgserlebnis.

Am Mittwoch hat Vincenzo Nibali seinen Rücktritt auf Ende Saison angekündigt. Nur wenige haben einen Palmarès wie er. Und trotzdem wird der Italiener als Schattenmann abtreten.

Am Freitag beginnt in Finnland die Eishockey-WM. Der frühere SCB-Meistertrainer Kari Jalonen erzählt, wie er zwei Jahre nach der Entlassung in Bern tschechischer Nationalcoach wurde. Und er erklärt, weshalb sein Heimatland Finnland so atemberaubend erfolgreiche Jahre hinter sich hat.

Roundnet, auch bekannt als Spikeball, erfreut sich zunehmender Popularität. Das simple Ballspiel begeistert nicht nur Studenten, sondern auch Profisportler. Der Aufstieg einer Sportart, die praktisch überall ausgeübt werden kann.

Wie war es, als am höchsten Berg der Welt noch kein Massentourismus herrschte? Der Berner Oberländer Robert Allenbach erzählt von seiner Expedition 1978, von Zweifeln und Gefahren – und was ihn das Bergsteigen gelehrt hat.

Nach einem Jahr mit unzähligen Personalwechseln auf und neben dem Rasen verfestigen die Basler das System Degen. Die Chefetage wird verschlankt, die Entscheidungswege werden kürzer. Mit der Offizialisierung des ehrenamtlichen Beraters Heusler lenkt Degen von einem Moment der Schwäche ab.

Lausanne ist das schauderhafte Exempel dafür, wie ein Klub aus der Ferne nicht geführt werden sollte – auch wenn Geld vorhanden ist. Nach einer langen Fehlerkette verabschieden sich die Waadtländer wie schon 2018 aus der Super League.

Nun haben die FCZ-Besitzer Heliane und Ancillo Canepa den ersehnten Pokal gewonnen – doch den Klub wollen sie noch lange nicht verkaufen. Gross ist der Ärger über die Blockade beim Stadionbau. In Ancillo Canepas schlimmstem Szenario ist die Arena erst 2029 bezugsbereit.

Die Tessiner gewinnen im ausverkauften Wankdorf zum vierten Mal in der Vereinsgeschichte und erstmals seit 1993 wieder den Schweizer Cup. Die Ostschweizer hingegen erleiden die zweite Finalniederlage in Folge.

Der Autor besucht seit über 30 Jahren Spiele des FC St. Gallen. Die Erfahrung hat ihn gelehrt: Im Zweifelsfall enttäuscht dieser Klub. Das wird sich auch im Cup-Final nicht ändern.

Manchester City sichert sich die Dienste des Angreifers, der in 66 Bundesliga-Spielen 61 Tore für den BVB erzielte. Sein Weggang verweist auch auf die Stagnation der Dortmunder.

Der FCZ wollte Mirlind Kryeziu vom Hof jagen, ein Jahr später ist der 25-Jährige unumstrittener Abwehrpatron. Was ist mit dem Spieler passiert, der als ewiges Talent gegolten hat?

Der Romand gewinnt seinen Erstrundenmatch am Masters-1000-Turnier von Rom gegen den Amerikaner Reilly Opelka 3:6, 7:5, 6:2.

Nach seinem Sieg in Madrid ist Carlos Alcaraz bereits die Nummer 6 der Weltrangliste, mit erst 19 Jahren. Der Spanier ist nun einer der Favoriten für das French Open; er wandelt in den Spuren Rafael Nadals. Um sich zu erholen, verzichtet er auf eine Teilnahme in Rom.

Deutschland unterhält ein ambivalentes Verhältnis zu seinen Idolen. Wer nach deutschem Geschmack als zu exzentrisch auftritt, darf nicht mit Milde rechnen.

Ein britisches Gericht verurteilt das einstige Tennis-Wunderkind zu 30 Monaten Haft. Es ist der Tiefpunkt einer Karriere, die völlig aus dem Ruder gelaufen ist.

Die Lichtgestalt Roman Josi sagt für die Eishockey-WM aus familiären Gründen ab. Das Kontingent an in Übersee engagierten Spielern ist dennoch gross – und erlaubt, dass die Schweiz wieder einmal von einer Medaille träumt und spricht.

Die Schweiz gewinnt in einem der letzten Testspiele vor der WM gegen den Olympiasieger Finnland. Und der Coach Patrick Fischer bietet von den Play-off-Finalisten Zug und Zürich zwar fünf Spieler auf, doch es fehlen prominente Akteure.

Ab kommender Saison verliert die SRG sämtliche Live-Rechte am Schweizer Eishockey. TV24 aus der CH-Media-Gruppe übernimmt. Es ist für alle Beteiligten ein Start ins Ungewisse.

Mit einer fabelhaften Abwehrquote von 95,31 Prozent war der Nationaltorhüter Leonardo Genoni erneut die dominante Figur der Play-offs. Im Interview erklärt er, wie der EV Zug das spektakuläre Final-Comeback gegen die ZSC Lions bewerkstelligte. Und wieso er es sich nicht leisten kann, allzu oft Sandalen zu tragen.

Rikard Grönborg kam als Weltmeistertrainer nach Zürich, hat die Erwartungen bisher aber nicht erfüllt. Will er bleiben, muss er sich wohl wandeln.

Der Weltverband will die Weltcup-Vermarktung zentralisieren. Doch die Pläne gehen etwa Swiss Ski und dem Österreichischen Skiverband zu weit. Der zunehmend umstrittene Johan Eliasch hat sogar seinen mächtigsten Wahlhelfer Peter Schröcksnadel gegen sich aufgebracht.

Weil er nicht für den Weltcup-Final qualifiziert ist, ging für den Toggenburger die Skisprung-Saison 2021/22 bereits am Samstag zu Ende. In Oberstdorf und Planica waren endlich wieder Zuschauer zugelassen, das hat Ammann aufgewühlt.

Der schwedisch-britische Milliardär will die Weltcup-Events zentral vermarkten. Das wird nun ein Fall für die Gerichte. Doch nicht nur deshalb stösst Eliasch auf Kritik.

Atle Lie McGrath siegt im Rennen in Méribel vor Henrik Kristoffersen, der sich damit den Sieg in der Slalom-Disziplinenwertung sichert.  Bester Schweizer wird Loïc Meillard im 12. Rang.

Der Quarterback Tom Brady unterschreibt einen Rekordvertrag mit dem TV-Sender Fox: Sobald er zurücktritt, wird ihm Fox 37,5 Millionen Dollar pro Jahr zahlen, damit er Spiele kommentiert – mehr, als er als Profi je verdiente.

Die bald 35-jährige Triathletin aus Solothurn dominiert auf einer sehr harten Strecke wie einst – trotz der Trennung von ihrem Erfolgscoach. Bringt nun auch ihre dritte Karriere einen Höhenflug?

Die Triathletin Flora Colledge sagt, das Thema Bewegungssucht sei ähnlich tabu wie vor 20 Jahren der Burnout. Sie will das mit ihrer Forschung ändern. Und sie erklärt, warum sie trotz 25 Stunden Training pro Woche nicht sportsüchtig ist.

Der britische Radprofi hat am Giro d’Italia Höhenflüge und Einbrüche erlebt. Nun greift er an der heute in Budapest beginnenden Italienrundfahrt nach dem Gesamtsieg.

Einzelathleten, die dank Teamgeist an die Weltspitze kommen: Mit einem jungen Trainer sollen noch jüngere Athleten, ausgerüstet von einer verhältnismässig jungen Marke, die Grossanlässe der Zukunft prägen.

Wer an Party interessiert war, kam in Miami Gardens auf seine Rechnung. Die sportliche Bilanz ist nicht ungetrübt, der Sieger Max Verstappen äussert sich diplomatisch.

Wie gelingt es, die komplizierte Rennserie und das skeptische US-Publikum zu paaren? Ein Party-Grand-Prix rund um das Hard Rock Stadium soll den wichtigen amerikanischen Markt endgültig für die europäisch geprägte Formel 1 erobern.

Beim Europa-Auftakt der Formel 1 kritisieren die Rennfahrer das neue Rennformat. Der Weltmeister Max Verstappen gewinnt den GP der Emilia-Romagna vor seinem Red-Bull-Teamkollegen Sergio Perez.

Mit Platz 13 erlebte der 37 Jahre alte Superstar ein Debakel beim Grossen Preis der Emilia-Romagna. Sein Rückstand auf den Spitzenreiter Leclerc beträgt bereits 58 Punkte.