Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. März 2022 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Europameister Italien verpasst zum zweiten Mal in Folge eine WM. Die Italiener unterliegen Nordmazedonien 0:1 – nach einem Tor in der Nachspielzeit.

10 Millionen Franken sollen einst für ihn bezahlt worden sein. Und sein Samen ist immer noch Gold wert. Doch das Märchen um Totilas endet traurig. Ehemalige Besitzer des Pferdes streiten sich darüber, wer aus den guten Erbanlagen Kapital schlagen darf.

Warum zahlreiche Vereine aus den fünf europäischen Topligen ausländischen Besitzern gehören. Und wie es kommt, dass die Bundesliga eine Ausnahme bildet.

Die ZSC Lions enttäuschen zum Play-off-Auftakt bitter. Gegen den dezimierten Aussenseiter Biel kassieren sie im Hallenstadion nach einem rätselhaften Auftritt das Break.

1997 wurden aus dem ZSC und der Eishockey-Abteilung des Grasshopper-Clubs die ZSC Lions. Trotz damaligem Widerstand von Leuten wie Roger Schawinski hat sich der Zusammenschluss bewährt.

Mesut Özil fliegt aus dem Fenerbahce-Kader. Viktorija Golubic steht in Miami in der 2. Runde, Stefanie Vögele verliert ihr Startspiel. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

114 Wochen stand Ashleigh Barty ununterbrochen an der Spitze der Weltrangliste im Frauentennis – so lange wie nur drei andere Spielerinnen vor ihr. Nun zieht sich die Australierin plötzlich zurück, «um andere Träume zu verfolgen».

Laut britischen Medienberichten sind über 200 Angebote für den Premier-League-Klub Chelsea eingegangen. Der Entscheid über die neuen Besitzer des Vereins wird wohl diese Woche fallen.

Der russische Verband, die Liga und die Klubs gaukeln unverdrossen Normalität vor. Obschon sie vom internationalen Fussball ausgeschlossen sind.

Der schwedisch-britische Milliardär will die Weltcup-Events zentral vermarkten. Das wird nun ein Fall für die Gerichte. Doch nicht nur deshalb stösst Eliasch auf Kritik.

Die Saison des Vorjahresfinalisten Genf/Servette endet jäh und früh. Der Nationalspieler Joël Vermin kritisiert daraufhin den Modus. Doch der Sonntag lieferte starke Argumente dafür, dass die Einführung der Pre-Play-offs richtig war.

Der ehemalige Tennisprofi soll seine Vermögenswerte nicht korrekt angegeben haben, um das Insolvenzverfahren zu verzögern, das gegen ihn läuft. Bei einer Verurteilung drohen ihm theoretisch bis zu sieben Jahre Haft.

Sein Duell mit Alberto Tomba ist legendär wie seine Abneigung gegen Funktionäre. Heute sagt Paul Accola: «Ich verzettelte mich mit meinen Kämpfen gegen den Verband.» Von Vollprofis hält er wenig: «Das ganze Jahr nur Ski, Ski, Ski – da wirst du blöd in der Birne.»

So unterschiedlich die beiden Rivalen sind – ihre Karrieren folgen einem familiären Schema. Deshalb hegen die Verstappens und die Hamiltons auch Respekt füreinander. Was nichts daran ändert, dass der entthronte Lewis Hamilton nach Revanche sinnen wird in der WM-Saison, die am Wochenende in Bahrain beginnt.

In seiner Blütezeit war Raúl Bobadilla nicht nur ein begnadeter Stürmer, sondern auch ein verlässlicher Schlagzeilenlieferant. Jetzt ist er im Herbst der Karriere noch einmal in der Schweiz gelandet, im FC Schaffhausen. Und will mit seiner Familie für immer bleiben.

Der zweifache Tour-de-France-Sieger peilt nun auch Siege bei grossen Frühjahrsmonumenten wie Mailand–Sanremo an. Unverdrossen inszeniert er sich als guter Junge, für den alles nur ein Spiel ist.

Auf den Trümmern des Bürgerkriegs entstand in Freetown, der Hauptstadt von Sierra Leone, vor knapp zwanzig Jahren ein Fussballklub. Die Gründerin hat eine fast makellose Erfolgsgeschichte vorzuweisen, wären da nicht die Verstrickungen mit der Fifa.

Den Grasshoppers droht der Barrage-Platz. Trotzdem glaubt der Coach, dass die Leistung beim 2:4 gegen den FC Basel seiner Mannschaft Mut macht für die kommenden Wochen.

Der 2:1-Erfolg des Leaders im ausverkauften Wankdorf ist keine Offenbarung, aber Zeugnis von Solidität und Geschlossenheit. Die Berner sind mittlerweile um 17 Punkte distanziert. Nicht die Tatsache, dass sie den Titel verlieren, ist bedenklich. Sondern der Zeitpunkt und die Art und Weise.

Jahrelang war die Hierarchie im Männertennis zementiert. Doch mit dem nahenden Ende der Pandemie kommt auch Bewegung in die Weltrangliste. Zu den Verlierern wird Roger Federer zählen.

Alexander Zverev wird am ATP-500-Turnier in Acapulco disqualifiziert. Der 24-jährige Deutsche verliert ob eines Schiedsrichterentscheides die Fassung.

Nach drei Monaten Pause und dem Drama in Melbourne kehrt Novak Djokovic mit einem Sieg auf die ATP-Tour zurück. Trotzdem droht er am nächsten Montag die Weltranglistenführung an Daniil Medwedew zu verlieren.

In einem Interview krebst die chinesische Tennisspielerin zurück. Doch ihr Dementi klingt wenig glaubwürdig – die Affäre bleibt auch nach der jüngsten Wendung höchst undurchsichtig.

Der Berner Verteidiger der Nashville Predators surft auf einer Erfolgswelle. Gegen Toronto sammelt er wiederum drei Skorerpunkte und wird mit seinem 821. NHL-Match zum Schweizer Rekordspieler in der besten Liga der Welt.

Der HC Ambri-Piotta ist ein Faszinosum des Schweizer Sports. In der neuen Gottardo-Arena übt der Klub den Spagat zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In den in extremis erreichten Pre-Play-offs fordert Ambri ab Freitag den Lausanne HC.

Mit dem frühen Saison-Aus hat der SC Bern einen weiteren Tiefpunkt erreicht. Raeto Raffainer will emotionslos die Konsequenzen ziehen und das Team umbauen.

Beinahe wäre Henrik Tömmernes nach Ron Wilson und Petteri Nummelin als dritter Verteidiger der Geschichte Liga-Topskorer geworden. Der Schwede ist ein Glücksfall für Servette. Er landete einst auf Anraten eines Konkurrenten in Genf.

Atle Lie McGrath siegt im Rennen in Méribel vor Henrik Kristoffersen, der sich damit den Sieg in der Slalom-Disziplinenwertung sichert.  Bester Schweizer wird Loïc Meillard im 12. Rang.

Beim italienischen Doppelsieg von Federica Brignone und Marta Bassino in Méribel vergibt Mikaela Shiffrin im zweiten Lauf den Sieg und damit die kleine Kristallkugel. Tessa Worley steht als Siegerin der Disziplinenwertung fest. Beste Schweizerin wird Michelle Gisin auf Rang 6.

Marco Odermatt krönt seine Saison mit einem weiteren Sieg im Riesenslalom und stellt gleichzeitig einen Rekord auf. Er landete in jedem Riesenslalom dieses Winter auf dem Podest.

Marco Odermatt fährt auf der kleinen Schweizer Skimarke Stöckli zum Sieg im Gesamtweltcup. Manche finden das absurd – zu Unrecht, denn bei Stöckli werden exakt nach Odermatts Wünschen völlig neue Ski konstruiert.

Gold für Mujinga Kambundji über 60 Meter, Silber für den Hochspringer Loïc Gasch, Silber für den Siebenkämpfer Simon Ehammer: Swiss Athletics erlebt an den Hallen-Weltmeisterschaften in Belgrad ein historisches Hoch.

Wie schon im Vorjahr müssen sich die Favoriten beim ersten grossen Rad-Klassiker des Jahres einem Aussenseiter geschlagen geben. Der Slowene Matej Mohoric gewinnt überraschend die 113. Ausgabe von Mailand–Sanremo.

Sie sammelt Medaillen en masse, im Sommer und im Winter. An den Paralympics in Peking wurde Oksana Masters mit zwei Siegen im Para-Biathlon zum erfolgreichsten Mitglied der US-Delegation. Ihre Wurzeln hat sie in der Ukraine. Die Verbundenheit mit dem Geburtsland ist gross.

Aaron Rodgers ist der gegenwärtig beste Einzelspieler im American Football. Trotzdem ist fraglich, ob er dereinst als Lichtgestalt seiner Sportart in die Geschichte eingehen wird.

Der internationale Sport geht mit bisher unbekannter Schärfe gegen Russland vor. Das Schweizer IOK-Mitglied Denis Oswald hofft, dass das eine Signalwirkung im Land haben wird. Doch er sagt, die Aufgabe des Sports sei es weiterhin, Brücken zu bauen.

Ferrari feiert zum WM-Auftakt gleich einen Doppelerfolg: Charles Leclerc siegt vor seinem Markenkollegen Carlos Sainz. Auch das Alfa-Romeo-Team aus Hinwil zählt in Bahrain zu den Gewinnern – es ist ein Indiz für eine neue technische Zeitrechnung.

Am Sonntag startet in Bahrain die Formel-1-Saison. Frische Gesichter machen die Rennserie interessant für ein junges Publikum. Es sind Instinktsportler, die schon seit früher Kindheit auf den Beruf des Rennfahrers vorbereitet worden sind.

Die Erfolgserie «Drive to Survive» geht ab Freitag in ihre vierte Staffel. Es ist ein Geschäft auf Gegenseitigkeit. Und die Macher denken offenbar sogar an Live-Übertragungen der Rennen.

Das Team steigt nicht nur mit einem aggressiven Wagen, sondern auch mit einem komplett neuen Fahrerduo in seine 30. Formel-1-Saison.

Nach der 3:4-Niederlage in Spiel 5 des Playoff-Finals der Mysports League muss Hockey Huttwil Basel den Amateur-Meistertitel überlassen.

Nordmazedonien trifft in der Nachspielzeit und verwehrt Italien damit die WM-Teilnahme an der Endrunde in Katar 2022. Portugal und Wales sind ebenfalls weiter

Die Berner Handballer verlieren gegen GC, obwohl sie lange Zeit vorne liegen. Und verpassen das Endspiel in der eigenen Bleibe.

Abfahrtsspezialist Lars Rösti und Slalomfahrer Noel von Grünigen haben sich mit einem 2. Platz im Europacup für nächsten Winter einen fixen Startplatz im Weltcup gesichert.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Bringt ein Altbekannter die Emmentaler wieder in die Spur? Der dänische Coach führte den Verein 2019 ins Playoff – seine mögliche Rückkehr ist ein reizvolles Gedankenspiel.

Im Playoff für die Fussball-WM steht schon vor dem Anpfiff fest: Prominenz wird die Endrunde in Katar verpassen. Und viele Altstars spielen um ihre letzte WM-Chance.

Daniel-André Tande verunfallte vor einem Jahr schwer. Inzwischen ist er zurück, das Skifliegen lässt er aber lieber sein. Zu emotional ist die Erinnerung. 

Immer mehr Millionen, aber auch immer mehr Druck: Der lukrativste Frauensport hat sich in eine gefährliche Richtung entwickelt. Das zeigt der Rücktritt von Ashleigh Barty.

Der EHC Biel schafft gegen die ZSC Lions bereits mit der ersten Gelegenheit das Break. Die Seeländer profitieren beim 5:4 im Hallenstadion von diversen Aussetzern des Favoriten.