Der Leader bleibt auch im 16. Spiel hintereinander ungeschlagen. Dank Toren von Assan Ceesay und Wilfried Gnonto bestätigt er einmal mehr seine Stabilität und Siegermentalität.
Der FC Zürich ist mittlerweile 16 Spiele ungeschlagen. Dank dem 2:0-Sieg in Luzern hat der Tabellenleader nun 13 Punkte Vorsprung auf YB.
Das Internationale Paralympische Komitee (IPK) lässt Athletinnen und Athleten aus Russland und Weissrussland in Peking unter neutraler Flagge starten – und versteckt sich hinter Paragrafen.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der russische NHL-Stürmer wollte sogar unpolitisch sein, als er in der Heimat Wahlkampf machte. Jetzt ringt er um Fassung, während seine Kollegen bedroht werden.
Er vertreibt die Königsklasse aus Russland, findet Greta Thunberg klasse und trägt in Ungarn Regenbogenfarben: Der Deutsche traut sich, Probleme anzusprechen.
Die Neujahrsvorsätze schwinden, höchste Zeit für etwas Motivation: Ohne diese acht Frauen würde es Fitnessstudios von heute wohl kaum geben. Ein Überblick.
Der ehemalige ukrainische Fussballprofi Andrej Woronin hat Russland am Tag des Kriegsbeginns fluchtartig verlassen. Er spricht über die Katastrophe in seiner Heimat.
Oliver Höner ist weltweit der bedeutendste Veranstalter von Eislauf-Shows. Völlig unabhängig des Kriegs hat er erstmals keine jungen Russinnen für «Art on Ice» verpflichtet – trotz Druckversuchen des Verbandes.
Der russische Angriff auf die Ukraine hält die Welt in Atem. Auch im Sport häufen sich die Reaktionen und Widerstände. Ein Überblick.
Das IOK überträgt die Verantwortung, welche russischen Athleten trotz dem Krieg in der Ukraine an internationalen Wettbewerben teilnehmen dürfen, an Organisatoren und Verbände. Es ist einmal mehr eine mutlose Haltung.
Der Kampf um den Gesamtweltcup hat schon einige Skirennfahrerinnen ausgebrannt. Nach Tina Maze, Anna Veith oder Lara Gut-Behrami auch Petra Vlhova. «Der Gesamtweltcup war uns diesmal egal», sagt Mauro Pini. Doch vor den Rennen am Wochenende in Lenzerheide führt Vlhova – punktgleich mit Mikaela Shiffrin.
Der Sport war für Wladimir Putin eine wichtige Bühne. Gegenüber dem internationalen Publikum konnte er sich als weltoffener Staatsmann präsentieren – gegenüber der eigenen Bevölkerung als zupackender Landesvater.
44-jährig ist Gianluigi Buffon, an Parma Calcio ist er nun bis 2024 gebunden. Doch der Aufstieg in die Serie A wird schwierig.
Das Frauenteam des FC Affoltern am Albis zieht sich zurück, weil es sich vom vereinseigenen Vorstand ungenügend unterstützt fühlt. Der Fall zeigt beispielhaft, wie schwer sich unsere Gesellschaft tut bei Anschuldigungen wegen sexueller Belästigung.
40 Jahre nach den gloriosen WM-Tagen von 1987 sollen die Titelkämpfe der Alpinen ein zweites Mal auf dem Walliser Hochplateau stattfinden. Das Seilziehen zwischen Radovan Vitek, dem Besitzer der Bergbahnen, und den Gemeinden verkompliziert das Grossprojekt.
Viktorija Golubic gewinnt in Lyon nach Fehlstart. Stan Wawrinka plant Comeback Mitte April. Und die Baseball-Saison in den USA beginnt mit Verspätung. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Das älteste und berühmteste Langlaufrennen der Welt hat auch im hundertsten Jahr nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Am Sonntag werden sich in Schweden wieder fast 16 000 Langläuferinnen und Langläufer auf die 90 Kilometer lange Loipe begeben.
Auch in der Sportwelt werden die Forderungen nach Sanktionen gegen Russland lauter. Einzelne Massnahmen sind bereits beschlossen. Eine Übersicht.
Athleten sowie Teams aus Russland und Weissrussland sollen von internationalen Wettbewerben ausgeschlossen werden – das empfiehlt das Internationale Olympische Komitee (IOK). Die Fifa entfernt Russland aus dem Play-off für die Fussball-WM, die Uefa bricht mit dem russischen Sponsor Gazprom. Diese harte Haltung ist richtig, sie erfolgt aber spät.
Nachdem der Fussball-Zweitligist den Gazprom-Schriftzug vom Trikot genommen hat, erfolgt nun die Trennung vom Sponsor. Der Deal mit Gazprom war seit je umstritten.
Trotz Staatsdoping und Sanktionen hielten etliche Organisatoren an Sportveranstaltungen in Russland fest. Jetzt müssen sie in kürzester Zeit umplanen.
Die Olympischen Spiele sind seit Jahrzehnten ein Erfolgsprodukt. Doch in Peking wurde in den letzten zwei Wochen in und neben den Wettkampfstätten offensichtlich, dass rund um die Spiele vieles im Argen liegt.
14 Medaillen hat die Schweiz in Peking gewonnen, alle im Schnee, alle der gleiche Verband: Swiss Ski. Dass dessen Präsident Urs Lehmann nun die Sportförderung kritisiert, ist legitim – aber auch gar populistisch.
Die erst 15-jährige Eiskunstläuferin stammt aus einem Land, in dem Schlittschuhlaufen ein Volkssport ist. Und ihre Trainerin steht exemplarisch für die harte Tour, die in Russland kaum hinterfragt wird.
Jasmine Flurys Vater buk einst eine Geburtstagstorte für den US-Vizepräsidenten. Aber es ist nicht die einzige Besonderheit in dieser Familie. Am Freitag startet Jasmine Flury im Super-G, Jason Rüesch im 15-Kilometer-Langlaufrennen. Sie wissen, was sie aneinander haben – und an ihrem kleinen Dorf Monstein.
Ein phasenweise entfesselter FC Zürich dominiert den irritierend fehlerhaften FC Basel beim 4:2 klar. Der Leader läuft euphorisiert und doch mit kühlem Kopf anscheinend unaufhaltsam Richtung Meistertitel.
Der Schweizer Nationalspieler debütiert mit Chicago Fire im US-Fussball zwar ohne Torerfolg, dennoch regt er die Phantasie an. Gut möglich, dass zwischen Shaqiri und den USA eine fruchtbare Beziehung entsteht – fernab des grossen Fussballs.
Die Major League Soccer (MLS) gehört nicht zu den grossen US-Sportligen. Doch ihre Entwicklung schreitet in kleinen Schritten voran. Dazu dürfte auch beitragen, dass die Fussball-WM 2026 grösstenteils in den USA stattfinden wird.
Die Young Boys schwanken in der Rückrunde weiterhin zwischen Sieg und Remis. Gegen den vom Präsidenten Constantin gecoachten FC Sion gewinnen sie verdient.
Jahrelang war die Hierarchie im Männertennis zementiert. Doch mit dem nahenden Ende der Pandemie kommt auch Bewegung in die Weltrangliste. Zu den Verlierern wird Roger Federer zählen.
Alexander Zverev wird am ATP-500-Turnier in Acapulco disqualifiziert. Der 24-jährige Deutsche verliert ob eines Schiedsrichterentscheides die Fassung.
Nach drei Monaten Pause und dem Drama in Melbourne kehrt Novak Djokovic mit einem Sieg auf die ATP-Tour zurück. Trotzdem droht er am nächsten Montag die Weltranglistenführung an Daniil Medwedew zu verlieren.
In einem Interview krebst die chinesische Tennisspielerin zurück. Doch ihr Dementi klingt wenig glaubwürdig – die Affäre bleibt auch nach der jüngsten Wendung höchst undurchsichtig.
Mehrere europäische Verbände fordern wegen Russlands Aggression gegen die Ukraine den Ausschluss des Verbandes aus der IIHF. Es würde Putin und seine Gefolgsleute an einem heiklen Punkt treffen.
Im Januar kehrte der Eishockeyprofi Grégory Hofmann abrupt aus der NHL in die Schweiz zurück und veredelte den EV Zug. Sein Coach Dan Tangnes sagt, Hofmanns Anspruch müsse es sein, als einer der besten Spieler überhaupt in die Ligageschichte einzugehen.
Eishockey ist in Finnland die Sportart schlechthin und zu einer Art nationaler Bewegung geworden. Das Land zählt rund 65 000 registrierte Spieler. Die Krönung ist nun der Sieg im Olympiafinal gegen den Titelhalter Russland.
Ein Eishockeyturnier ohne NHL-Spieler ist nichts wert. Das hat sich selten so deutlich gezeigt wie in den vergangenen zwei Wochen in Peking. Das IOK steht unter Druck.
Die Auswahl von Trainer Patrick Fischer kommt gegen Tschechien in Fahrt und gewinnt den Vor-Viertelfinal 4:2. Bereits am Mittwochmorgen ab 9 Uhr 40 MEZ trifft sie im Viertelfinal auf Finnland.
Sie sah, wie eine Teamkollegin nach der andern zum Erfolg fand. Am Sonntag in Crans-Montana kam Priska Nufer endlich einmal selber an die Reihe. Von einer, die immer drangeblieben ist.
Der zweite Slalom der Männer in Garmisch gipfelt in einem Schweizer Fiasko. Loïc Meillard und Ramon Zenhäusern scheiden nach Doppelführung aus, Debütant Fadri Janutin punktet als einziger Swiss-Ski-Athlet. Henrik Kristoffersen gewinnt zum zweiten Mal in 24 Stunden.
Die tschechische Snowboard-Olympiasiegerin gewinnt die erste der beiden Abfahrten in Crans-Montana. Priska Nufer als beste Schweizerin wird Vierte.
Henrik Kristoffersen gewinnt den ersten von zwei Slaloms in Garmisch-Partenkirchen vor Loïc Meillard und Manuel Feller. Tanguy Nef, der den zweiten Lauf als Führender in Angriff nahm, schied nach einem Fehler aus.
Den Golfstar und den amerikanischen Ex-Präsidenten verbindet eine eigenartige Bekanntschaft. Nun sind sie mit einem gemeinsamen Projekt in den Schlagzeilen. Dieses könnte Teil werden einer neuen Turnierserie, die mit saudischem Geld lockt.
Trotz der grossen Zeitverschiebung war die Beachtung der SRG-Olympiasendungen hoch. Doch an die Rekordwerte aus dem Fussball kommen sie nicht heran, zudem erstarkt die Konkurrenz – auf der SRG lastet Druck.
In der Major League Baseball streiten die Spieler und Teambesitzer um einen neuen Gesamtarbeitsvertrag. Die Fronten sind verhärtet, die Saison ist in Gefahr.
Die Medaillen sind vergeben, die Olympischen Spiele beendet. Fünf besondere olympische Geschichten, die uns auch noch aufgefallen sind.
10 Rennen, 9 Siege für Deutschland – die Wettkämpfe im Eiskanal von Yanqing drücken eine krasse Dominanz aus. Diese provozierte Langeweile und kritische Stimmen. Auch in der Schweiz gibt es Experten, die neue Reglemente fordern.
Das Team steigt nicht nur mit einem aggressiven Wagen, sondern auch mit einem komplett neuen Fahrerduo in seine 30. Formel-1-Saison.
Die führenden Köpfe in der Formel-1-Organisation wissen nur zu gut, dass die Königsklasse ohne Hamilton nur die Hälfte wert wäre. Deshalb können sie aufatmen, dass der entthronte Weltmeister weitermacht. Hamilton liess verlauten: «Ich habe nie gesagt, dass ich aufhören würde.»
Ben Sulayem bootet den Briten Graham Stoker im Kampf um die FIA-Präsidentschaft aus. Der Geschäftsmann aus den Vereinigten Arabischen Emiraten verspricht Veränderungen, befriedet aber auch die konservativen Mitglieder des Automobilweltverbands.
Das Team Mercedes ficht den Weltmeisterstatus von Red Bulls Max Verstappen nicht mehr an. Eine Untersuchungskommission muss nun weiteren Schaden für die Königsklasse des Motorsports abwenden.