Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Dezember 2021 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gegen den EHC Winterthur endet Langenthals Siegesserie. Bei der 3:4-Niederlage misslingt vor allem der Auftritt im Mitteldrittel.

Brasilien, Argentinien und Co. sollen ab 2024 in der Nations League der Uefa spielen. So wollen die Fussballverbände aus Europa und Südamerika den Zweijahres-WM-Plan der Fifa torpedieren.

Der SCB, die SCL Tigers und der EHC Biel stellen je 8 Spieler für die «Bern Selection» am Spengler-Cup. Möglich gemacht hat diese vor allem der Sportdirektor des SC Bern.

Seglerin Anja von Allmen (18) und Beachvolleyballerin Leona Kernen (16) schaffen es auf das Podest: News aus der Region.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Freiburg schafft es in der Bundesliga immer wieder, aus wenigen Mitteln viel zu machen. Auch dank dem unkonventionellen Trainer Christian Streich.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der 18-jährige Verteidiger Aurèle Amenda aus dem Nachwuchs der Young Boys verpflichtet sich bis 2025 als Profi und wird in die 1. Mannschaft aufgenommen.

Auf der Torhüterposition wird es im Sommer beim von Martin Rubin trainierten Handballteam gleich zwei Wechsel geben.

Die Schweizerin wird im Riesenslalom von Courchevel Dritte – und verblüfft sich damit selbst. Noch vor einigen Wochen hatte sie sich am Tiefpunkt befunden.

Hertha-Investor Lars Windhorst feiert den Sieg über Dortmund auf einer Jacht zusammen mit Catherine Zeta-Jones und Michael Douglas.

Die Emmentaler unterliegen Freiburg 1:5. Spielerische Fortschritte sind seit Wochen nicht ersichtlich – weshalb Coach Jason O’Leary in Frage gestellt wird.

Eine Auswahl von Spielern aus Bern, Biel und Langnau reist an den Spengler-Cup und hilft dem HC Davos aus der Not. Das Turnier musste bereits im Vorjahr abgesagt werden, eine erneute Annullation hätte den HCD in eine finanzielle Schieflage gebracht.

Um die Infektionsrisiken zu minimieren, betreiben die Olympia-Organisatoren einen enormen Aufwand. Auch Roboter sind im Einsatz.

Die Darts-WM in London gemahnt in mancher Hinsicht an eine tumbe Fasnachtsveranstaltung, doch der Pub-Sport ist längst zum Millionenbusiness geworden. Einer der Grossverdiener und Titelfavoriten ist der Niederländer Michael van Gerwen, für den Darts einst eine Ablenkung vom Mobbing in der Schule war.

Der Weltverband weicht nicht von der Idee ab, den World Cup im Zweijahresrhythmus stattfinden zu lassen. Er verspricht jedem Mitgliedsverband das Vierfache der bisherigen Gelder. In Europa und Südamerika ist die Opposition vehement. Die wichtigsten Fussballmärkte fürchten um ihre Pfründen.

Der ehemalige Captain des Schweizer Nationalteams übernimmt nach nur wenigen Wochen Pause wieder einen Job in der Challenge League. Vom FC Wil hatte er sich entfremdet – und gewisse Super-League-Engagements hätten zu viel Brisanz geborgen.

Zweiter am Sonntag, überlegener Sieger am Montag: Marco Odermatt prägt auch die Riesenslaloms in Alta Badia. Er hat einen neuen Höchststand erreicht – sportlich, aber auch in Sachen Popularität.

Der 19-jährige Berner hat eine gute erste Saison auf der Profi-Tour hinter sich. Zum Durchbruch fehlt ihm noch die Konstanz. Im Januar will Stricker an der Qualifikation zum Australian Open in Melbourne teilnehmen.

Kevin Fiala trifft doppelt und verliert dennoch – NHL verlängert Weihnachtspause. Und «Bern Selection» springt am Spengler Cup ein. Die wichtigsten Sport-Meldungen im Überblick.

Als er vor drei Jahrzehnten in der Schweiz ankam, sprach er kein Wort Deutsch. Mit Thun spielte Ferreira in der Champions League, hier erlebte er Auf- und Abstiege, wurde zur Integrationsfigur. Und erreichte den Rekord von 437 Spielen in der höchsten Liga.

Mario Frick, der Trainer des FC Vaduz, bestätigt seinen Wechsel zum FC Luzern – er ist die letzte Hoffnung des Sportchefs Remo Meyer.

Sportlich überzeugten die Grasshoppers in den letzten Monaten. Doch im ambitionierten Projekt des Aufsteigers harzt es an mehreren Stellen. Der Sportchef Seyi Olofinjana steht in der Kritik, die Zuschauerzahlen an den Heimspielen sind enttäuschend, die Suche nach einem Hauptsponsor ist schwierig.

Der FC Basel verbringt die Winterpause im zweiten Rang und mit einigen Fragen. Der Trainer Patrick Rahmen wird nicht gestärkt – und alle wissen, dass der FCB gerne einen Coach hätte, der aus Umfeldern kommt, die der letzte Schrei sind.

Graffiti und Gedenkstätten zu Ehren des Fussballidols vervielfachen sich in Buenos Aires. Doch die Polemiken und Zerwürfnisse, die bereits sein Leben prägten, gehen auch nach seinem Tod weiter. Es geht wieder einmal um Geld und uneheliche Kinder.

Der brasilianische Stürmer trifft ohne Ende, seine Gegenspieler drückt er weg wie lästige Fliegen. Mit dem FCB erlebt der 23-Jährige ein aussergewöhnliches Jahr und steht nun vor einem Auslandtransfer. Doch die Folgen der Pandemie machen die Situation verzwickt.

Ende der 1980er Jahre herrscht im Schweizer Fussball Goldgräberstimmung. So kommt es, dass auch der deutsche Superstar Karl-Heinz Rummenigge in der NLA für Servette spielt.

Keiner seiner Rivalen hat so viele Rennen gewonnen wie er. Doch der Italiener ist immer noch auf der Jagd nach dem grossen Glück. An den Tod denkt er nie, obwohl er ihm schon ins Auge sah.

Wegen der Geisterspiele flossen neben den rückzahlbaren Krediten zusätzlich 75 Millionen Schweizerfranken vom Bund À-fonds-perdu in die Ligen. Der Bund stellt im Fall von abermals verordneter Publikums-Beschränkung weitere 50 Millionen in Aussicht. Auf die Mäzene könnte noch etwas zukommen.

Dem Schweizer Klubfussball setzen Corona und die Debatte über die Kultur der Fankurven zu. Vor dem Match YB - Basel haben diese Woche die Sicherheitskräfte und Fangruppen irritierende Bilder abgegeben. Es ist höchste Zeit für Besinnung.

Der Anwalt ist im Alter von 85 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstorben. Von 1993 bis 2001 leitete der Walliser als Präsident den Schweizerischen Fussballverband.

Der argentinische Stürmer war einer der letzten seiner Art. Er brach Rekorde und eroberte Sympathien wie wenige andere Fussballer. Das verdeutlicht der tränenreiche Abschied im Camp Nou.

Das Comeback von Stan Wawrinka nach zwei Fussoperationen verzögert sich weiter. Eine grosse Schweizer Tennis-Ära scheint ein stilles Ende zu finden.

Wegen seiner konsequenten Haltung gegenüber China in Bezug auf die verschwundene Tennisspielerin Peng Shuai ist Steve Simon in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Zuvor war er nicht unbedingt als Gerechtigkeitskämpfer aufgefallen.

Obwohl die WTA zuletzt ein Drittel ihres Umsatzes in China generiert hat, setzt sie die Geschäftstätigkeit auf ihrem wichtigsten Markt aus. Doch der Sport und seine Organisationen werden China nicht auf eine gemässigtere Linie zwingen können.

Der IOK-Präsident Thomas Bach telefoniert mit der zuvor verschollenen chinesischen Tennisspielerin Peng Shuai. Doch der Fall ist längst nicht aufgeklärt. Bachs Verhalten ist deshalb ein billiger Versuch, sich aus der Verantwortung zu stehlen.

Die Pandemie wirbelt den Spielplan in der National League wieder durcheinander. Und schon droht am Horizont Olympia: Nicht nur in der Schweiz wachsen die Zweifel, wie sinnvoll es ist, unter diesen Umständen nach China zu reisen.

Die Zurich-Versicherung steigt aus, die Postfinance reduziert ihr Engagement, die Verhandlungen mit der SRG stocken: Auf den Schweizer Eishockey-Verband kommen schwierige Monate zu.

Mit drei Niederlagen in Serie haben sich die serbelnden ZSC Lions in die Nationalmannschaftspause verabschiedet. Die Diskussionen um den Trainer Rikard Grönborg werden lauter – doch wenn der ZSC in den nächsten Tagen jemanden verpflichtet, dann ist das ein ausländischer Torhüter und kein Trainer.

Am 3. Dezember jährte sich Silvers Todestag zum 23. Mal. Sein Tod mit nur 29 Jahren war ein Schock für die Eishockey-Schweiz. Der Kanadaschweizer hinterliess viele Anekdoten – und ist bei den Fans bis heute unvergessen.

Seit einem Check von Fabrice Herzog ist im Leben des Eishockeyspielers nichts mehr, wie es war. Eric Blum erzählt, wie er sich in der neuen Realität zurechtzufinden versucht.

Der Romand wird in Engelberg zweimal Vierter, am Sonntag trennen ihn bloss 0,4 Punkte vom Podest. Der vierfache Olympiasieger Simon Ammann hingegen bangt um die Olympiateilnahme.

Niels Hintermann sichert sich seinen ersten Podestplatz in einer Weltcup-Abfahrt. Der Zürcher wird in Val Gardena Dritter, Beat Feuz  Fünfter. Mit dem Amerikaner Bryce Bennett siegt einer, der sich schon mit dem Rücktritt befasst hat.

Die weiteren Schweizer fallen auf der Saslong weit zurück. Besonders für Marco Odermatt war es ein enttäuschendes Rennen. Nach zwei Podestplätzen bei den Super-G-Rennen in Beaver Creak reichte es in Gröden nur zu Rang 24.

Manuel Schöpf ist an den Olympischen Winterspielen in Peking für die weisse Unterlage zuständig. Das ist keine leichte Aufgabe in einer der trockensten, windigsten und niederschlagsärmsten Regionen der Welt.

Die USA und ihre engsten Verbündeten haben einen diplomatischen Boykott der Winterspiele in Peking angekündigt. Die Geschichte lehrt uns, dass solche Muskelspiele ohne das Mitmachen der Wirtschaft nichts bringen.

Der Romand hat sich keine 14 Monate nach der schweren Knieverletzung in den Top 10 eingereiht. Den Telemark, der ihm zum Verhängnis wurde, setzt er auch bei weiten Sprüngen wie selbstverständlich. Wozu ist Peier nun in Engelberg fähig?

Das Schweizer Segelteam Alinghi um Ernesto Bertarelli baut auf sein Know-How und eine neue Segelgeneration. Dank Alinghi Red Bull Racing könnte die Schweiz wieder zur Segelnation werden.

Über drei Jahre nach der Verurteilung von Larry Nassar müssen der Turnverband und das Olympische und Paralympische Komitee der USA Schadenersatz zahlen. Die über 500 missbrauchten Frauen erhalten 380 Millionen US-Dollar.

Das Duell zwischen Magnus Carlsen aus Norwegen und dem russischen Herausforderer Jan Nepomnjaschtschi ist entschieden. Carlsen hat den WM-Kampf 7,5:3,5 für sich entscheiden und damit den Weltmeistertitel erfolgreich verteidigt.

Ben Sulayem bootet den Briten Graham Stoker im Kampf um die FIA-Präsidentschaft aus. Der Geschäftsmann aus den Vereinigten Arabischen Emiraten verspricht Veränderungen, befriedet aber auch die konservativen Mitglieder des Automobilweltverbands.

Das Team Mercedes ficht den Weltmeisterstatus von Red Bulls Max Verstappen nicht mehr an. Eine Untersuchungskommission muss nun weiteren Schaden für die Königsklasse des Motorsports abwenden.

Das Drama rund um das letzte WM-Rennen der Saison zeigt: Die Formel 1 benötigt mehr Klarheit bei den Regeln und deren Auslegung.

Spannend bis zum Schluss: Beim Saisonfinale der Formel 1 überholt Max Verstappen den vormaligen Weltmeister Lewis Hamilton in der letzten Runde. Entscheidungen der Rennleitung werden noch diskutiert. Das sind die Reaktionen der europäischen Medien.