Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 14. November 2021 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zuspitzung im WM-Duell wird befeuert durch ein Hauen und Stechen hinter den Kulissen. Möglich, dass Red Bull, das Team des WM-Leaders Max Verstappen, bald einen Protest gegen einen angeblich zu flexiblen Heckflügel an Hamiltons Auto einlegen wird.

2009 führte er den FCZ zum Meistertitel, bis zuletzt war er Nationalcoach in Kosovo: Bernard Challandes wäre in diesem Sommer fast Trainer der Schweizer Nationalmannschaft geworden – nach dem 1:1 gegen Italien lobt er Murat Yakin, der sich gegen ihn im Bewerbungsverfahren durchgesetzt hat.

Drei Monate vor dem Beginn der Winterspiele in Peking testete der Schweizer Nationalcoach Patrick Fischer in Krefeld sein Kader – der Erfolg war überschaubar. Etwas Glanz in das Turnier, das sich am Rande der Wahrnehmung bewegt, brachte der russische Trainer Igor Larionow.

Carlos Alcaraz gilt als Spaniens Nachfolger von Rafael Nadal. In diesem Jahr gewann er seine ersten beiden Titel und stiess im Ranking von Platz 141 auf 32 vor.

Tom Lüthi wird im letzten GP der Karriere Zwölfter. Die neusten Sportnachrichten im Überblick.

Der Parallelslalom als Format im Skisport hat keine Zukunft mehr. Das Rennen in Lech, welches nur noch einmal jährlich ausgetragen wird, hat den Stellenwert eines Schaulaufens. Selbst die Freude der Siegerin Andreija Slokar hält sich in Grenzen.

Der Schweizer Nationalgoalie Sommer gilt seit Jahren als Penaltytöter. Vielleicht, weil er statt an seine vergangenen Fehler lieber an die Angst des Schützen beim Elfmeter denkt; so wie am Freitag gegen Italien.

Kaum ein Skirennfahrer eckt so sehr an wie Henrik Kristoffersen. Der Riesenslalom-Weltmeister von 2019 redet über seine Besessenheit und sein schlechtes Image – und sagt: «Der Punkt ist, dass ich stets zu 100 Prozent ehrlich bin.»

Wenn in drei Monaten in Peking die Olympischen Winterspiele beginnen, ist das Eishockey-Nationalteam nicht mehr der krasse Aussenseiter, der es noch vor kurzem war. Die Saat jahrelanger Arbeit geht auf.

Die Neuseeländerin Angela Cullen ist die Frau an der Seite des Briten Lewis Hamilton – sie hält fern, was stört, und ist der personifizierte Optimismus.

An der Jahreshauptversammlung des FC Bayern München soll der Vertrag mit Qatar Airways verhandelt werden. Ein Jurist hat mit einem Antrag Druck aufgesetzt.

Beim 1:1 gegen Italien überzeugen die Schweizer zuerst mit Mut. Am Ende benötigen sie die Ausstrahlung ihres Goalies. Und der Nationaltrainer Murat Yakin überrascht erneut mit einer personellen Entscheidung. Diese fünf Schweizer sind uns am Freitagabend aufgefallen.

Die Schweizer erkämpfen sich in Rom einen Punkt – nach einem begeisternden Start ins Spiel mit dem Führungstor durch Silvan Widmer. Doch um Gruppenerster zu werden und auf direktem Weg die WM-Teilnahme zu fixieren, werden sie am Montag Unterstützung von Nordirland benötigen.

Okafor hatte vor zweieinhalb Jahren einmal sieben Minuten in der Schweizer A-Nationalmannschaft gespielt, in der bedeutungslosen Partie am Finalturnier der Nations League gegen England. Nun ist er zum Profi gereift.

Im Sommer wurden die Azzurri Fussball-Europameister, dann kam der Blues. Doch der Nationaltrainer Roberto Mancini stellt sich demonstrativ vor seine Spieler.

Statt in Shenzhen trifft sich die weibliche Tennis-Elite ab Mittwoch im mexikanischen Guadalajara zu den WTA-Finals. Sie gehorchen der Not, die Corona geschaffen hat.

Durch den Olympiasieg in Tokio gewann die Tennisspielerin Belinda Bencic 2021 ihren ersten grossen Titel. Trotzdem klingt die Saison für sie in Prag mit Tränen der Enttäuschung aus.

Die Schweizerinnen verpassen am Billie-Jean-King-Cup in Prag den Coup. Nach Jil Teichmann verliert auch Belinda Bencic im Final gegen Ljudmila Samsonowa ihr Einzel, womit sich Russland den Titel holt.

Ein Tennisstar gesteht eine heimliche Beziehung mit dem Parteikader Zhang Gaoli. Sie beschuldigt ihn auch des sexuellen Missbrauchs. Damit erreicht Chinas #MeToo-Bewegung den inneren Machtzirkel der Kommunistischen Partei.

Der kanadische Goalgetter Mike Richard bereicherte mit Tricks und Finten während zwanzig Jahren die Schweizer Stadien. Mit dem Eishockey hat er mittlerweile abgeschlossen. Heute arbeitet der 55-Jährige als Bodenleger und ist glücklich, wenn er am Abend sieht, was er geleistet hat.

Der 33-Jährige spielt seit 2007 im Hallenstadion, er hätte gut noch ein paar Jahre weitermachen können. Dass er die Schlittschuhe trotzdem an den Nagel hängt, ist die Folge eines Denkprozesses.

Das Schweizer Eishockey hat sich dem Schutz seiner Spieler verschrieben. Doch noch schützt es seine Täter besser als deren Oper.

Misko Antisin wurde aufgrund seiner Tore, aber vor allem wegen seiner unsauberen Spielweise in den gegnerischen Stadien gehasst. Beim EV Zug war der eingebürgerte Kanadier Publikumsliebling und Schütze des Meistertors 1998.

Der internationale Eishockeyverband sorgt sich um die Konkurrenzfähigkeit des chinesischen Männerteams im Hinblick auf die Olympischen Winterspiele. Der neue Verbandschef Luc Tardif exponiert sich mit diplomatisch heiklen Äusserungen.

Der Skiverband übernimmt den 25-Millionen-Komplex vom Investor und Sportförderer Michael Hartweg. Mit dem Deal wird ein Konflikt in Minne aufgelöst.

Der 35-jährige Bündner hat verkündet, dass er Ende Winter aufhört. Der vierfache Olympiasieger will aber «noch einmal voll angreifen». Damit zeigt er jene Konsequenz und jene Hingabe, die ihm eine aussergewöhnlich lange Karriere beschert haben.

Draussen fühlt er sich am wohlsten, das war schon immer so. Seit dem Rücktritt im Jahr 2017 hat Ivica Kostelic, der Gesamtweltcup-Sieger von 2011, endlich genug Zeit für seine grosse Liebe zum Meer.

Der Skirennfahrer Marco Odermatt hat schon vor dem Saisonstart deutlich gesagt, dass er auf die grosse Kristallkugel fahren wolle. In Sölden hält er dem Druck der Favoritenrolle stand – und gewinnt den ersten Riesenslalom der Saison.

Die amerikanische Langstreckenläuferin Shalane Flanagan schreibt ein Kochbuch und entdeckt 40-jährig das Laufen neu – sie ist kaum langsamer als früher.

Der beste Schweizer Motorradrennfahrer der letzten Jahre wird sich am nächsten Sonntag in Valencia als Fahrer verabschieden. Lüthi sagt, dass er grosses Tamtam nie gemocht habe und sein Sport manchmal in ein falsches Licht gerückt werde.

Das Drama um das Pferd der deutschen Athletin Annika Schleu in Tokio trägt dazu bei, dass das Reiten nur noch bis zu den Sommerspielen 2024 Teil des Modernen Fünfkampfs ist. Es könnte die letzte Chance sein, dass die Sportart olympisch bleibt.

Mit der Teilnahme am Transatlantik-Rennen Jacques Vabre setzt die 35-Jährige zum Sprung in die Elite der Offshore-Segler an. Am liebsten ist sie allein auf einem Boot unterwegs.

Beim GP vom Mexiko bremst Max Verstappen seine Konkurrenz brillant aus. Der Herausforderer des Weltmeisters Lewis Hamilton ist der Mann der Stunde – und auf dem besten Weg zum Champion.

Der Finne sekundiert im WM-Duell Lewis Hamilton, der Mexikaner assistiert Max Verstappen. Der eine hat genug von der ersten Nebenrolle, der andere macht nun zumindest in Sachen Abstimmung sein eigenes Ding.

Offenbar liegt der Besitzerwechsel des ehemaligen Sauber-Rennstalls auf Eis, weil die Übernahme zu kostspielig ist. Den Grand Prix der USA gewinnt derweil Max Verstappen vor Lewis Hamilton.

Mario Andretti ist einer von nur zwei amerikanischen Formel-1-Weltmeistern. Seine Familie will zurück in die Königsklasse des Motorsports, auch um von deren Boom zu profitieren.

Eine missratene Halbzeit der YB-Frauen, ein weiterer Einsatz Fabian Lustenbergers und eine Trainerentlassung im Oberland: News aus der Region.

Köniz schlägt Münsingen 3:0 und bleibt vorne mit dabei. Der Spassfaktor beim FCK ist hoch, der Wiederaufstieg hingegen noch kein Thema.

Der Brite wird 25 Plätze zurückversetzt und schlägt seinen Widersacher Max Verstappen doch. Fast wären sie verunfallt – dann brüllt Hamiltons Chef voller Adrenalin in die Kamera.

Der Emmentaler beendet seine Karriere mit einem 12. Rang in Valencia – und trotzdem mit erhobenem Haupt. Mit Valentino Rossi ist auch die langjährige Nummer 1 der Sportart abgetreten.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die Nationalmannschaft hinterlässt am Deutschland-Cup einen durchzogenen Eindruck. Zum Abschluss besiegt sie Russland 3:2.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

London hat ausgedient, das ATP-Finale eröffnet am Sonntag in Turin eine neue Ära. Die Europäer sind unter sich – angeführt werden sie von Djokovic und Berrettini.

Der erste WM-Titel überforderte den Emmentaler. Dann rettete ein Arzt seinen Ellenbogen, der in Trümmern lag. Heute fährt er sein 319. und letztes Rennen.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der 2. und 3. Liga.

Ein frühes Tor und dann nachlegen: Das ist der Plan von Murat Yakin am Montag gegen Bulgarien und die direkte WM-Qualifikation. Allerdings muss der Coach schauen, welche Spieler dafür fit genug sind.

Grippegeschwächt scheidet die Tessinerin bereits im Achtelfinal aus. Die Frage nach Sinn und Unsinn des Bewerbs verstummt so schnell kaum.