Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 26. Oktober 2021 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Yverdon bezwingt den behäbigen FCZ nach einem faszinierenden Elfmeterschiessen mit 26 Versuchen (2:2, 11:10). Für den Trainer Uli Forte ist der Sieg gegen seinen früheren Arbeitgeber eine Genugtuung. Und für den Zürcher Klub ist das Ausscheiden ein harter Rückschlag im zarten Höhenflug in dieser Saison.

Öffentliche Tribunale zum Schutz der angeblich gefährdeten Volksgesundheit kennt man aus autoritären Gesellschaften. Man kann den Versuchen, sie schleichend zu etablieren, gar nicht vehement genug entgegentreten.

Forte war eineinhalb Jahre ohne Job. Am Dienstag trifft er mit Yverdon im Cup auf seinen früheren Verein FC Zürich. Der 47-Jährige hat Frieden mit der turbulenten Vergangenheit geschlossen – sogar mit dem Sportchef Fredy Bickel.

Ein paar Dutzend Personen, die der Fankurve des FC Zürich zuzuordnen sind, greifen nach dem von über 15 000 Personen besuchten Zürcher Derby (3:3) den GC-Fansektor mit Pyromaterial an. Das Verhalten schadet dem Fussball, der im Zuge von Corona gerade erwacht ist. Die Liga kommt um rigorose Sanktionen nicht herum.

Neuigkeiten, Spiele und Resultate aus der National League gibt es in «National League kompakt».

Grégory Hofmann erzielt das erste Tor in der NHL. Capela siegt mit Atlanta, spielt aber unauffällig. Die Tour de France soll 2026 in Grossbritannien starten. Und die NFL-Legende Tom Brady wirft als erster Spieler über 600 Touchdown-Pässe. Die neusten Sportnachrichten im Überblick.

Offenbar liegt der Besitzerwechsel des ehemaligen Sauber-Rennstalls auf Eis, weil die Übernahme zu kostspielig ist. Den Grand Prix der USA gewinnt derweil Max Verstappen vor Lewis Hamilton.

Bayern Münchens Joshua Kimmich steht als erster namhafter Bundesliga-Profi dazu, dass er nicht gegen Covid-19 geimpft ist. Mit seiner skeptischen Haltung hat er eine breite Diskussion ausgelöst.

Gerade der SC Bern, dessen Anziehungskraft normalerweise europaweit Massstäbe setzt, leidet unter einem markanten Zuschauerrückgang. Dieser beeinträchtigt seine ohnehin geschwächte Konkurrenzfähigkeit zusätzlich.

Unser Autor hatte in der letzten Woche oft Fussball im Kopf. Doch dann kommt es zu einem Szenenwechsel. Und plötzlich geht es um Krieg und Angst statt um den VAR und die Champions League.

Der neu verpflichtete Real-Innenverteidiger Alaba krönt sich zum Matchwinner im Duell der zwei spanischen Grossklubs. Das Camp Nou ist nach anderthalb Pandemiejahren zum ersten Mal wieder voll.

Der Skirennfahrer Marco Odermatt hat schon vor dem Saisonstart deutlich gesagt, dass er auf die grosse Kristallkugel fahren wolle. In Sölden hält er dem Druck der Favoritenrolle stand – und gewinnt den ersten Riesenslalom der Saison.

Im Sommer überlegte sich Blerim Dzemaili, ob er besser aufhören soll. Er hatte Hoffnungen geschürt, die sich nie erfüllten. Doch vor dem Derby gegen GC am Samstag ist das Selbstvertrauen zurück.

Am Sonntag jährt sich der Tag des Feuertodes des Autorennfahrers Jo Siffert in Brands Hatch zum 50. Mal. Der Freiburger lebte, wie er Auto fuhr: mit Vollgas und meist am Limit. Seine Legende lebt weiter.

7:1 schlug Borussia Mönchengladbach am 20. Oktober 1971 Inter Mailand im Meistercup. Das grösste Spiel einer deutschen Vereinsmannschaft wurde wegen eines Vorfalls annulliert – und wurde gerade wegen der «Tatwaffe», einer Cola-Büchse, zur Legende.

Im Interview erklären Shiffrin und Kilde, weshalb sie in den sozialen Netzwerken viel Privates preisgeben. Sie sagen: «Wir spielen niemandem etwas vor, wir sind einfach ehrlich.»

GC und der FCZ bieten beim 3:3 im Letzigrund eine Partie von hohem Unterhaltungswert. Beide Teams beweisen ihre Fortschritte, lassen aber Stabilität vermissen.

Da er gegen eine Kontaktsperre verstossen hat, droht dem Franzosen eine sechsmonatige Haftstrafe. Hernandez’ Arbeitgeber Bayern München handhabt die Causa äusserst abgeklärt.

Bevor der brasilianische Stürmer ins Dschungelcamp geht, beflügelt er 2007 bei den Grasshoppers Träume. Sie sind von kurzer Dauer.

Am Sonntag dürfte eine neue Ära angebrochen sein: Nicht Roger Federer und Rafael Nadal, sondern Daniil Medwedew, Alexander Zverev oder Stefanos Tsitsipas sind die härtesten Widersacher von Novak Djokovic.

Den historischen Erfolg vor Augen, ist der Serbe im Final des US Open gegen Daniil Medwedew chancenlos und verliert 4:6, 4:6, 4:6. Er zerbricht an einem hervorragenden Gegner, mehr aber noch an den eigenen Nerven.

Glen Metropolit schaffte es aus dem Nichts in die NHL – das Eishockey war sein Ticket heraus aus dem Elend. Hinter der ehemaligen Attraktion des EV Zug und des HC Lugano liegt ein aufwühlender Werdegang. Heute arbeitet er in Florida.

Im EV Zug haben sie es nicht so mit dem Pop. Das kommt dem Trainer Dan Tangnes durchaus gelegen – denn nur deshalb kommt seine Botschaft an die Spieler an.

Statt zu begeistern, dümpelt die auf dem Papier stärkste Mannschaft des Landes mit kümmerlichen Leistungen vor sich hin. Gelingt dem ZSC-Trainer Rikard Grönborg nicht bald die Trendwende, wächst sich die Baisse zu einer Krise aus.

Der Churer Eishockeyklub spielte in der höchsten Schweizer Liga und sorgt immer wieder für verrückte Geschichten. Doch von finanziellen Turbulenzen hat er sich nie erholt. Nun wirken Prominente beim Wiederaufbau mit: Reto und Jan von Arx als Trainer, der NHL-Profi Nino Niederreiter als Vorstandsmitglied. Eine Reportage.

Prjachin war der erste Russe, der mit offizieller Erlaubnis aus der Sowjetunion in die NHL wechselte. Danach verschlug es ihn zum ZSC, wo er so viel Zuneigung wie nie zuvor erhielt – keine einfache Erfahrung für den scheuen Stürmer, der anfangs nur heimlich rauchte.

Gut-Behrami führt am Morgen bei Halbzeit des Rennens mit zwei Hundertsteln Vorsprung vor Shiffrin – am Ende liegt die Schweizer Weltmeisterin um 0,14 Sekunden hinter der US-Amerikanerin. Der Rest des Feldes ist weit distanziert.

Die Skirennfahrerin Petra Vlhova gewann den Gesamtweltcup, dann wurde sie vom Trainer diskreditiert. Jetzt wird sie vom Schweizer Mauro Pini betreut, der sie zu Petra 2.0 formen will.

Shaun White ist der grösste Freestyle-Sportler, den die Olympischen Spiele bisher hervorgebracht haben. Der Amerikaner erklärt, warum er es mit 35 noch einmal wissen will, nachdem schon vor Jahren alles hätte vorbei sein können.

Der Aargauer verpatzt die Finalübung am Barren und wird WM-Achter. Henji Mboyo belohnt sich in Kitakyushu für seinen Durchhaltewillen. Und Giulia Steingruber ist jetzt Interimstrainerin.

Am Fuss des Calanda strömen 30 000 Menschen herbei, wenn Freeskier und Snowboarder über eine Stahlrampe fahren und ihre Tricks vorführen. Der Schwyzer Jonas Boesiger feiert seinen ersten Weltcup-Sieg.

Der Basketballstar Kyrie Irving von den Brooklyn Nets verweigert sich der Corona-Impfung und wird suspendiert. Ob und für welches Team er auf den Court zurückkehren wird, ist offen.

Tyson Fury ist im Ring nun unumstritten der Mann, den es zu schlagen gilt. Zur vollständigen Dominanz fehlen ihm aber die Gürtel der Weltverbände WBA, IBF und WBO, gehalten durch den Ukrainer Oleksandr Usyk.

Mario Andretti ist einer von nur zwei amerikanischen Formel-1-Weltmeistern. Seine Familie will zurück in die Königsklasse des Motorsports, auch um von deren Boom zu profitieren.

Valtteri Bottas gewinnt den Grand Prix der Türkei. Sein Mercedes-Teamkollege Lewis Hamilton meint, für ihn wäre mehr möglich gewesen als Platz 5, deshalb äussert er Kritik an seinen Strategen.

Immer wenn es sportlich kritisch wird, stürzt sich Lewis Hamilton in Ablenkungen. Am GP der Türkei zeigt er sich in einem Burberry-Faltrock. Er sagt: «Mode ist meine Flucht». Das Rennen am Sonntag wird er wegen einer Strafversetzung aus ungünstiger Position in Angriff nehmen müssen.

Ein neues Motorenreglement soll die Königsklasse kostengünstiger und nachhaltiger machen – sowie die Mercedes-Dominanz stoppen. Ein neuer Herausforderer könnte Volkswagen sein.

Der FC Zürich scheitert im Cup-Achtelfinal an Yverdon-Sport. Die Waadtländer werden von Uli Forte trainiert.

Der FC Zürich ist im Cup-Achtelfinal ausgeschieden. In einem dramatischen Penaltyschiessen verliert der grosse Favorit gegen das Team seines ehemaligen Trainers.

3:4 nach Penalty gegen die Rapperswil-Jona Lakers – das Zürcher Starensemble nimmt einfach keinen Schwung auf. Ex-ZSCler Cervenka ist der Mann des Abends.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die Schweizer Fussballerinnen sind auch beim 5:0 gegen Kroatien deutlich überlegen. Dank drei späten Treffern liegen sie auch vor dem Spitzenspiel vor Konkurrent Italien.

Die Fans von Inter planen ein gigantisches Crowdfunding, um ihren Klub den Investoren abzukaufen. Der Revolutionsführer ist ein Beinahe-Premierminister. Kann das Projekt Schule machen?

Im Cup trifft Uli Forte mit Yverdon auf seinen ehemaligen Verein FC Zürich. Der 47-Jährige hat in eineinhalb Jahren ohne Job gemerkt, wie er sich dem Punkt ohne Rückkehr nähert.

Die durch Spezialregeln manipulierte Weltrangliste sorgt für Ärger im Männertennis. Nun attackiert auch ein dänischer Teenager den Verband.

Treffen die Folgen der Gewalt am Zürcher Derby alle Schweizer Fankurven? Welches Problem auf dem Platz muss der FCZ angehen? Hat sich YB-Trainer David Wagner verzockt? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Der Angriff aus der FCZ-Kurve geschieht zu einem Zeitpunkt, an dem sowieso schon an mehr Repression gedacht wird: zum Beispiel an das generelle Verbot von Auswärtsfans.