Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 11. September 2021 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erstmals seit Februar 2020 sind die Ränge in der Ilfishalle wieder gut gefüllt. Die SCL Tigers bieten Servette Paroli, müssen sich letztlich 4:5 geschlagen geben.

Die Young Boys bezwingen den FC Zürich 4:0 – der Sieg über den Leader beweist, dass die Berner bereit sind für den Start in die Champions League.

Der SC Bern verliert auch sein drittes Spiel der Saison. Beim HC Davos gibt es eine 1:3-Auswärtsniederlage.

Trotz Überlegenheit kommen die Oberländer in Wil nur zu einem Punkt. Diesen sichert Pius Dorn erst in der 82. Minute.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Vom 30. August bis 12. September findet das US Open statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus New York lesen Sie hier.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Jugend siegt! Leylah Fernandez (19) und Emma Raducanu (18) spielen um den US-Open-Titel. Zwei erstaunliche Geschichten mit Parallelen, aber auch markanten Unterschieden.

Als Letzter von zwölf Spielern kehrte Jordan Siebatcheu am Donnerstag nach Bern zurück. Das erschwert die Vorbereitung auf die Partie gegen den FCZ.

Ein neuer Bericht des Bundes zeigt, wo die Heranwachsenden sportlich aktiver sind – und warum. Eine Rolle spielt dabei auch die Herkunft.

Auch gegen Luzern gibt es für die Grasshoppers keinen Sieg. Nach einem frühen Rückstand holen sie immerhin einen Punkt.

YB gelingt die Hauptprobe für das Champions-League-Spiel gegen Manchester United: Der Meister gewinnt gegen den FCZ 4:0 und rückt auf Rang 3 vor.

Die SCL Tigers gewinnen in Lugano. Biel bezwingt Lausanne. Gottéron setzt sich gegen die Rapperswil-Jona Lakers durch und ist punktgleich Leader mit Zug und Biel. Neuigkeiten, Spiele und Resultate aus der National League in «National League kompakt».

Resultate und Neuigkeiten aus der höchsten Schweizer Fussball-Liga gibt es in «Super League kompakt».

Der Serbe schlägt Alexander Zverev im Halbfinal 4:6, 6:2, 6:4, 4:6, 6:2 und kann am Sonntag im Final gegen Daniil Medwedew Geschichte schreiben.

Am Freitag gegen den EV Zug hat der 39-jährige Verteidiger den 1168. Match in der Liga bestritten und damit Mathias Seger überholt. Mit seiner bescheidenen Art verkörpert er die Qualitäten, die Eishockey zu einer der populärsten Mannschaftssportarten gemacht hat.

Er ist relativ unbekannt, der FCZ-Sportchef Marinko Jurendic. Nach der Spielerkarriere studierte er Jus und BWL, dann arbeitete er für den Unternehmer und Politiker Otto Ineichen. Sein Werdegang ist atypisch für einen Sportchef, diesen Beruf, den man nicht lernen kann.

Hamilton im ersten Training eine halbe Sekunde vor Verstappen. Und Daniil Medwedew steht im Final des US Open. Die neuesten Sportnachrichten im Überblick.

Obwohl einige Zuzüge noch nicht in Bestform sind, spielt der FCZ am Samstag als Leader in Bern gegen den Meister YB.

Früher warben Formel-1-Teams für Zigaretten, heute für Digitalunternehmen. Trotz Covid-19 steht die Rennserie ganz ordentlich da. Um die sportliche Langeweile zu bekämpfen, bedienten sich die ausgesprochenen Kapitalisten sogar des Sozialismus.

Jede Woche erinnern wir uns an eine Legende des Schweizer Fussballs. Diesmal: Ivan Zamorano, der noch heute den Rekord für den schnellsten Hattrick in der höchsten Schweizer Liga hält, und vom St. Galler Espenmoos-Stadion aus eine Weltkarriere startete.

In den achtziger Jahren wagte Billie Jean King als erste prominente Sportlerin das Comingout. Nun ist ihre Autobiografie erschienen.

Die Sprinterinnen Ajla Del Ponte und Mujinga Kambundji brillieren auch bei Weltklasse Zürich. Lea Sprunger kommt im Rennen über 400 m Hürden als Letzte ins Ziel – die abtretende Langhürdlerin erhält trotzdem einen letzten tosenden Applaus.

Olympiarevanchen führen zu packenden Duellen auf der Bahn – schade, dass ein paar grosse Namen wie Rai Benjamin oder Noah Lyles auf einen Start bei Weltklasse Zürich verzichteten.

Das Schweizer Fussballnationalteam trifft am Mittwoch in der WM-Qualifikation in Belfast auf Nordirland. Anders als im Rugby oder im Landhockey gibt es kein gesamtirisches Nationalteam. Das dürfte sich so schnell nicht ändern.

Erneut kündigt Naomi Osaka eine Wettkampfpause an. Nach der Niederlage am US Open sagte sie: «Ich muss mir klarwerden, was ich will.» Sie ist nicht die Einzige, die unter dem öffentlichen Druck einzubrechen droht. Doch ein Grossteil von diesem ist hausgemacht.

Der SC Bern definiert sich als Premiumklub und lockt Jahr für Jahr am meisten Eishockey-Zuschauer in Europa an. Zuletzt stürzte der stolze Verein zwei Mal in Folge aus den Top 8. Mit einem neuen Coach und einem neuen Manager befindet sich der Klub in Lauerstellung.

Das Coronavirus hat das Schweizer Eishockey in finanzieller Hinsicht hart getroffen. Dennoch investiert mancher Klub im guten Glauben in den Erfolg. Für die National-League-Saison, die am Dienstag beginnt, gibt es viele Titelaspiranten – zu viele, so dass es für ein paar Vereine eine Enttäuschung absetzen wird.

Die Schweizer Fussballer sind nach dem torlosen Remis gegen Nordirland kritischer als ihr Coach. Der Flügel Renato Steffen sagt: «Wir sind angerannt, aber ohne Konzept.» Murat Yakin will hingegen ein gutes Spiel seiner Mannschaft gesehen haben.

Eine Nullnummer im Sinn des Wortes: Die Schweizer enttäuschen beim 0:0 in Nordirland schwer. Das zeigt auch das Zeugnis von fünf Nationalspielern.

Die Schweiz lässt in der WM-Qualifikation dem 0:0 gegen Italien ein 0:0 in Belfast folgen. Doch diesmal ist das Remis eine Enttäuschung.

Murat Yakin gibt sich vor dem zweiten Pflichtspiel als Nationaltrainer entspannt. Gegen die Nordiren kann er zeigen, dass er das Team auch offensiv coacht.

Das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres in New York endet für die Schweizer Olympiasiegerin im Viertelfinal gegen die Qualifikantin Emma Raducanu.

Emma Raducanu ist der Star des Moments am US Open und am Mittwoch im Viertelfinal die nächste Gegnerin von Belinda Bencic. Die Britin ist 18 Jahre alt und die grosse Aufsteigerin der Saison. Doch die Erfahrung lehrt: Schneller Erfolg garantiert noch keine grosse Karriere.

Nach dem Sieg gegen die Polin Iga Swiatek steht Belinda Bencic am US Open zum dritten Mal nach 2014 und 2019 in den Viertelfinals. Sie scheint nach der Neubesetzung ihres Umfelds wie befreit. Die Verbindung zum Vater ist schwächer als früher.

Belinda Bencic erreicht am US Open in New York ohne Satzverlust die zweite Woche und den Achtelfinal. Die Ostschweizerin lässt in der 3. Runde Jessica Pegula aus den USA keine Chance und siegt 6:2, 6:4.

Marcel Wick gehörte zu den besten Verteidigern des Landes – und zu den fittesten Spielern überhaupt. Der ehemalige NLA-Rekordhalter betätigte sich auch schon früh als Unternehmer.

Der EHC Kloten hat eine neue sportliche Führung: Jeff Tomlinson, Fabian Sutter und Kimmo Rintanen bilden das Coaching-Trio, Sportchef ist der ehemalige Kloten-Junior und Nationalspieler Patrik Bärtschi. Er will den Klub auf allen Ebenen wieder erstklassig machen.

Nach mehr als zwei Jahrzehnten hat der Entertainer Chris McSorley den Klub gewechselt und erlebt als Trainer des HC Lugano Frühlingsgefühle. Mit seinem langjährigen Arbeitgeber Genf/Servette streitet sich der Kanadier aber weiterhin um viel Geld.

Vor ihrer letzten Saison in Oerlikon strahlen die Stadtzürcher mit einer Transferoffensive Aufbruchstimmung aus. Sportlich ist alles angerichtet für einen triumphalen Umzug in die neue Arena in Altstetten – aber wer den ZSC kennt, weiss: Diese Situation hat ihre Tücken.

Nur fünf Wochen nach der Ablösung als Präsident des Weltskiverbandes FIS ist Gian Franco Kasper im Alter von 77 Jahren verstorben. Der St. Moritzer hatte lange einen sehr guten Ruf, erst in den letzten Jahren hat sein Ansehen gelitten.

Er prägte während 23 Jahren die Geschicke des internationalen Skiverbands, erst am 4. Juni endete seine Präsidentschaft. Am Samstagmorgen ist der Bündner nach kurzer Krankheit im Spital gestorben.

Seit 1992 sind die Hauptsponsoren von Swiss Ski auch auf den Renndressen der Skifahrerinnen und Skifahrer zu sehen. Nun übernimmt mit Sunrise UPC der vierte Geldgeber in dreissig Jahren.

Nicht Urs Lehmann wird an die Spitze des Weltskiverbandes gewählt, sondern der Quereinsteiger Johan Eliasch. Wenn es den beiden gelingt, vom Wahlkampf- in den Kooperationsmodus zu schalten, könnte der Schneesport enorm profitieren.

32 Finals an einem Meeting, quasi das Olympia-Programm an zwei Abenden – bei Weltklasse Zürich ist eine Leistungsschau ab Fliessband zu sehen, am Donnerstagabend drei Stunden Weltklasse kompakt. Da fällt kaum auf, dass der eine oder andere Olympiasieger fehlte.

Weltklasse Zürich, das ist Leichtathletik pur. Im Zürcher Letzigrund traten am Donnerstagabend die Weltbesten in ihren Disziplinen an. Und lieferten eine Show ab, die das Schweizer Publikum vor Ort begeisterte.

Karsten Warholm, der Olympiasieger in Weltrekordzeit über 400 m Hürden, erklärt, wie es dazu kam. Der Norweger sagt, dass ihm der Coup auch eine innere Leere beschert habe. Am Donnerstagabend tritt Warholm bei Weltklasse Zürich im Letzigrund an.

Klein Letzigrund am See: Auf dem Sechseläutenplatz und rund um das Opernhaus findet ein innovatives Happening statt. Das Programm lässt Raum, um jeden Athleten anzufeuern und genau hinzusehen. Es ist ein Abend zum Geniessen.

Andre De Grasse wurde durch Zufall zum Sprinter. Jetzt startet der Kanadier bei Weltklasse Zürich als Olympiasieger.

Der Formel-1-Fahrer ist seit seinem Skiunfall Ende 2013 nicht mehr in der Öffentlichkeit aufgetaucht. Nun stellt Netflix demnächst eine abendfüllende Doku über den siebenfachen Weltmeister online, die vor allem den Menschen Schumacher zeigt.

Valtteri Bottas setzt seine Formel-1-Karriere bei Alfa Romeo fort. Der Finne beerbt beim Zürcher Rennstall seinen Landsmann Kimi Räikkönen, der Ende Saison zurücktritt. Noch offen ist, wer das zweite Cockpit neben Bottas besetzen wird.

Vom 13. Saisonrennen wird vor allem die Charme-Offensive der niederländischen Motorsport-Fans bleiben. Der Mercedes-Teamchef Toto Wolff sagt: «Zandvoort ist der neue Massstab für Formel-1-Veranstaltungen.»

Max Verstappen erreicht im Red Bull zur Freude seiner riesigen Fangemeinde an der Strecke in Zandvoort die beste Startposition. Der Alfa-Romeo-Fahrer Räikkönen muss passen.