Am Sonntag treffen die Schweizer Fussballer in der WM-Qualifikation auf den Europameister Italien – es gibt sportlich keine schwierigere Aufgabe. Aber der neue Nationaltrainer Murat Yakin bekommt sogleich vorgeführt, wie sehr die Auswahl in der Mitte der Öffentlichkeit steht.
Jahrelang dominierten Roger Federer und Stan Wawrinka die Tennis-Schlagzeilen in der Schweiz. Nun, da sich ihre Karrieren dem Ende zuneigen, wird wohl bald Henri Laaksonen der bestklassierte Schweizer sein. Auch wenn er am US Open nun eine ärgerliche Niederlage kassiert hat: Mit 29 Jahren gewinnt er an Konstanz.
Steve Guerdat und Maddox sichern den Schweizern den Sieg vor Gastgeber Deutschland. Elian Baumann und Bryan Balsiger kommen bei ihrem EM-Debüt zum grössten Erfolg der Karriere. Und dann hat die Equipe auch noch ein neues Traumpaar.
Die Azzurri haben sich im Sommer an der EM vergnügt und Vergnügen bereitet. Am Sonntag sind sie in Basel Gegner der Schweiz in der WM-Qualifikation.
Bernhard Heusler untersuchte vor drei Jahren das Umfeld des Schweizer Fussballnationalteams, früher feierte er Erfolge mit dem heutigen Coach Murat Yakin. Im Interview sagt der ehemalige Präsident des FC Basel, wie Yakin auch die Stimmung neben dem Feld befördern könnte.
Am Sonntag will der 35-Jährige in Thun zum dritten Mal den Ironman Switzerland gewinnen. Heute helfe ihm, dass er nicht das grösste Talent besitze: «Um gut zu werden, musste ich jeden Stein umdrehen.»
Benelux-Rundfahrt: Küng beerbt Bissegger als Gesamtleader. Italiens Fussballer spielen unentschieden in Bulgarien und Spanien verliert in Schweden. Auswärtssiege im Eishockey für Freiburg und die ZSC Lions. Die neuesten Sportnachrichten im Überblick.
Die Olympiasiegerin ist trotz den äusserst schwierigen meteorologischen Bedingungen in New York weiterhin auf Kurs. Die Euphorie der Goldmedaille von Tokio trägt sie weiter.
Ausgerechnet der Captain der Schweizer Nationalmannschaft wird positiv auf das Coronavirus getestet. Es ist nicht das erste Mal, dass Xhaka ein «Fehltritt» vorgeworfen wird: er gilt als Troublemaker.
Die Schweizer Fussballer traten bei ihrem 2:1-Sieg im Testspiel in Basel gegen Griechenland mit einem zusammengewürfelten Team auf – vom Neuling im Tor bis zum Routinier im Sturm, einer einsamen Spitze. Eine Einzelkritik.
Noch sechs Siege fehlen dem Serben, um als erst dritter Mann sämtliche vier Major-Turniere im selben Kalenderjahr zu gewinnen. Beim ersten Schritt gegen den Dänen Holger Rune musste er erfahren, dass nicht alle ihn Geschichte schreiben sehen wollen.
Die Erwartungen an den Nachfolger von Joachim Löw könnten kaum grösser sein. Hansi Flick erscheint tatsächlich wie geschaffen für den Posten des deutschen Fussball-Nationaltrainers. Er gibt sein Debüt am Donnerstagabend in St. Gallen gegen Liechtenstein.
Am Mittwoch gibt Murat Yakin gegen Griechenland sein Debüt als Nationaltrainer. Er ist ein Phänomen des Schweizer Fussballs: Alle kennen ihn, die meisten mögen ihn – und alle wissen, dass es mit ihm manchmal auch schwierig wird. Kann passieren. Er ist halt so.
Belinda Bencic und Viktorija Golubic gewannen in Tokio gemeinsam Olympiasilber. Vor dem US Open in New York blicken sie auf acht Tage zurück, die ihr Leben als Tennisspielerinnen verändert haben.
An den Paralympics kann China die politischen Rivalen aus dem Westen so weit hinter sich lassen wie an keinem anderen grossen Sportanlass. Die Offensive geht auf die Vergabe der Sommerspiele 2008 nach Peking zurück.
Da war sie wieder: Schurters Fähigkeit, die Schwäche eines Gegners unerbittlich ausnützen zu können. Am nächsten Sonntag am Weltcup in Lenzerheide wird ein Rekord locken.
Die Fussballauswahl gewinnt im ersten Spiel mit dem Trainer Murat Yakin 2:1 gegen Griechenland. Aber die Partie hat wenig Aussagekraft. Ob der Captain Granit Xhaka am Sonntag gegen Italien spielen kann, ist noch unklar – die Schweizer hoffen auf einen weiteren Covid-Test am Donnerstag.
Rekordsummen wurden in diesem Sommer bei Vereinswechseln nicht bewegt. Und doch ist die gerade abgelaufene Transferperiode eine aussergewöhnliche.
Die drei Offensivspieler sind vor dem Test gegen Griechenland vom Mittwochabend (Anpfiff 20 Uhr 45 in Basel) und den WM-Qualifikationspartien gegen Italien und Nordirland aus dem Trainingscamp abgereist. Der neue Nationaltrainer Murat Yakin hat Dan Ndoye nachnominiert, der neu für den FC Basel spielt.
Auch wenn die Schweizer Super League heuer im Zuge von Corona wahrscheinlich keinen grossen Transfer tätigen kann, tut dies ihrem guten Ruf keinen Abbruch. Sie nimmt mit Transfers viel mehr ein, als sie ausgibt. Eine Fifa-Studie zeigt nun, welche Fussballer am begehrtesten sind und welche Klubs am profitabelsten transferieren.
Vor drei Monaten überraschte Osaka die Tenniswelt in Paris mit dem Bekenntnis, wegen des Rummels unter Angstzuständen und Depressionen zu leiden. Sie verliess das French Open nach der ersten Runde freiwillig. Dennoch zeigt sie weiterhin, was sie fühlt.
Selten zuvor gab es vor einem Grand-Slam-Turnier so viele prominente Abwesende wie vor dem diesjährigen US Open. Der frühere Sieger Andy Murray steht mit seinem Comebackversuch für die Schwierigkeit, mit der alternde Stars umzugehen haben, wenn sie vom Spitzentennis loslassen müssen.
Die 24-jährige Schweizerin hat das nächsthöhere Level erreicht – trotz gesundheitlichen Rückschlägen in den letzten Monaten.
Der Trainer Rikard Grönborg lädt in Oerlikon zum ersten Eistraining der Saison. Und er erklärt, weshalb er sich mit den Buffalo Sabres und anderen NHL-Organisationen unterhält.
Nach 97 Jahren Abstinenz kehrt die Musikhochburg Seattle als 32. Team in die NHL zurück. Das Comeback kostet viel Geld – es wird unter anderem vom legendären Filmproduzenten Jerry Bruckheimer bereitgestellt. Zum ersten Kader könnten ab Mittwoch auch Schweizer Profis gehören.
Die Tampa Bay Lightning gewinnen erneut den Stanley-Cup – in der Finalserie gesteht der Titelhalter den Montreal Canadiens nur einen einzigen Sieg zu. In Florida ist eine NHL-Organisation frei von Schwächen erschaffen worden.
Fast seine ganze Karriere hat der Nationalmannschafts-Verteidiger Yannick Weber in Nordamerika verbracht, er absolvierte in der NHL mehr als 500 Partien. Nun schliesst sich der 32-jährige Berner mit einem Dreijahresvertrag den ZSC Lions an – und sagt, er würde lügen, wenn er behauptete, jede Aufstellung der National-League-Teams fehlerfrei rezitieren zu können.
Die Montreal Canadiens sind mit 24 Titeln souveräner Rekordchampion der NHL, doch ihr letzter Triumph datiert von 1993. In diesem Sommer darf die Organisation immerhin zumindest wieder von einem Finaleinzug träumen, doch ihr reiches Erbe wirft einen langen Schatten voraus.
Nur fünf Wochen nach der Ablösung als Präsident des Weltskiverbandes FIS ist Gian Franco Kasper im Alter von 77 Jahren verstorben. Der St. Moritzer hatte lange einen sehr guten Ruf, erst in den letzten Jahren hat sein Ansehen gelitten.
Er prägte während 23 Jahren die Geschicke des internationalen Skiverbands, erst am 4. Juni endete seine Präsidentschaft. Am Samstagmorgen ist der Bündner nach kurzer Krankheit im Spital gestorben.
Seit 1992 sind die Hauptsponsoren von Swiss Ski auch auf den Renndressen der Skifahrerinnen und Skifahrer zu sehen. Nun übernimmt mit Sunrise UPC der vierte Geldgeber in dreissig Jahren.
Nicht Urs Lehmann wird an die Spitze des Weltskiverbandes gewählt, sondern der Quereinsteiger Johan Eliasch. Wenn es den beiden gelingt, vom Wahlkampf- in den Kooperationsmodus zu schalten, könnte der Schneesport enorm profitieren.
Das Trainerteam der Schweizer Turnerinnen muss gehen – eine Untersuchung erhärtet gewisse Vorwürfe gegen den Chef Fabien Martin. Und es heisst, es mangle dem Coach an Selbstreflexion.
Die 36-jährige Krienserin hat in Tokio in drei Wettkämpfen drei Medaillen gewonnen, einmal Gold und zweimal Silber. Schär stellt fest, dass sich die neue Behindertensportlerinnen-Generation ganz anders inszeniert – und findet das grossartig.
Ein historischer Dreifach-Triumph der Mountainbikerinnen, eine Silbermedaille im Zeitfahren einer Quereinsteigerin: Edmund Telser kam in Tokio aus dem Feiern kaum mehr heraus. Dabei gab es auch schlechte Vorzeichen, als er im Herbst 2013 zu Swiss Cycling stiess.
Miguel Angel Lopez ist an der Vuelta gemeinsam mit seinem Teamkollegen Enric Mas auf Podestkurs. Sie wollen den slowenischen Topfavoriten Primoz Roglic nun noch stärker bedrängen.
In Crans-Montana spitzte sich der ausgesprochen enge Kampf um den Sieg am Sonntag zu. Mehr als ein Dutzend Spieler hatten zu Beginn des Tages innerhalb von drei Schlägen gelegen, Rasmus Højgaard gehörte der Gruppe mit vier Schlägen Rückstand an. Er spielte sich in einen Rausch.
Der Weg für Valtteri Bottas ins Zürcher Oberland wäre nun frei. Es ist eines der wenigen adäquaten Cockpits, die für die kommende Saison noch zu haben sind.
Der Grand Prix von Belgien wird nach heftigen Regenfällen und zwei Alibi-Runden abgebrochen. Zu schlecht war die Sicht für die Fahrer auf der gefährlichen Rennstrecke. Dass überhaupt gestartet wurde, hat finanzielle Gründe.
Einen brutalen Zweikampf erlebte der Motorsport vor gut drei Jahrzehnten; die Widersacher hiessen Ayrton Senna und Alain Prost – obwohl sie zeitweise für das gleiche Team fuhren. Der damalige Schlagabtausch weist Parallelen zur aktuellen Auseinandersetzung zwischen Lewis Hamilton und Max Verstappen auf.
In der Königsklasse stehen Fahrerwechsel an. Valtteri Bottas ist ein Kandidat bei Alfa Romeo, Mick Schumacher hingegen wird eher nicht nach Hinwil kommen.
Die Corona-Pandemie forcierte die Abschaffung der Linienrichter, damit spart das US Open 500’000 Dollar. Doch vieles geht damit verloren.
Der Zürcher Triathlon-Champion Ronnie Schildknecht tritt am Sonntag ab und wechselt in die «normale» Berufswelt. Wie sorgte er dafür, dass dieser Wechsel klappt?
Adrian und Remo Käser sind beide an Covid-19 erkrankt. Beim Vater führte die Krankheit zu komplettem Organversagen, der Sohn leidet bis heute an Langzeitfolgen.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Vom 30. August bis 12. September findet das US Open statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus New York lesen Sie hier.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die Australierin Nicola McDermott, Olympiazweite in Tokio, hat das wohl ungewöhnlichste Wettkampfritual: Nach jedem Sprung beugt sie sich über ihr Notizbuch. Was dahintersteckt.
Clubs ohne Besitzer mit dickem Portemonnaie werden wegen Corona immer vorsichtiger. Das spüren selbst grosse Ligen – und deshalb erst recht die Super League.
Eine erfundene Geschichte über den kollabierten Dänen verunsichert Profis. Gerade in der teuersten Liga der Welt, wo auch Granit Xhaka spielt – wie kann das sein?
Ein Meisterclub, der auch Ausbildungsverein sein will – mit diesem Vorhaben stossen die Zürcher oft an ihre Grenzen. Trotzdem wehrt sich Sportchef Sven Leuenberger.
Der Hurrikan Ida traf das US Open schwer, für viele Zuschauer wurde die Heimreise zum Abenteuer. Das hätte noch schlimmer ausgehen können.
Der Captain des Nationalteams hält bislang offensichtlich nicht viel vom Impfen. Was könnte er jetzt für ein Vorbild sein, wenn er seine Meinung ändern würde.