Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 17. August 2021 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vom 17. bis 21. August steht zum dritten Mal das beliebte Mountainbike-Rennen Swiss Epic Grau­bünden auf dem Programm. Mit einer spannenden Ausgangslage.

Fünf Fragen an Carl Frischknecht, den Präsidenten des Bündner Schiesssportverbands.

Das Team von Schiesssport Davos erzielte in Alvaneu einen ansprechenden Rang.

Am Wochenende fand in Domat/Ems die Bündnermeisterschaft im Schiessen (50 Meter Gewehr) statt.

Die zweite Austragung des Madrisa Trails mit Start und Ziel in Klosters wird am 14. August stattfinden. Der Trailrun wird gerne als «wahre Perle des Trailruninngs» bezeichnet und ist heuer stark besetzt.

Am erstklassig besetzten Schwägalp-Schwinget greifen im Anschwingen Schwingerkönig Christian Stucki und ­Saisondominator Samuel Giger zusammen. Der Glarner Roger Rychen peilt den dritten Kranz an.

Langläuferin Alina Meier, Skicrosserin Talina Gantenbein und Alpin Snowboarder geben in der Serie «Road to Peking» einen Einblick in ihr Sommertraining. Nicht alles funktioniert wie geplant.

Neuer Auftritt, neue Strecken, neues Start- und Zielgelände – der Engadiner Sommerlauf geht neue Wege. Beim St. Moritz Running Festival steht das Laufen zwar weiter im Zentrum, aber nicht nur.

Stefan Salzmann blickt in seiner letzten Kolumne zurück auf ereignisreiche Tage an den Olympischen Spielen in Tokio. Viele Medaillen hat er zwar nicht live vor Ort miterlebt, dafür andere besondere Momente einfangen können.

Aus Schweizer Sicht haben die Athletinnen mit ihren vielen Medaillen die Olympischen Spiele geprägt. Die Athleten konnten nicht mithalten und sorgten teilweise für Enttäuschungen – auch abseits des Sports.

Eine Finalrunde von 63 Schlägen (9 unter Par) katapuliert Jeremy Freiburghaus bei der Vierumäki Finnish Challenge auf den starken Rang 10. Tags zuvor hatten beim Bündner die Putts nicht fallen wollen.

Der langjährige «DZ»-Sportredaktor Walter Bäni war früher Radrennfahrer und hat an den Olympischen Spielen von Montreal im Jahr 1976 den 8. Rang im Kilometer-Zeitfahren belegt.

Rund um die Uhr informiert. Der Ticker zu den Olympischen Sommerspielen in Tokio.

Nach dem letztjährigen Teilnehmerrekord von 176 Akteuren bremsten die Organisatoren die Anmeldungen für die Coppa Grischun ein. Mit 144 hochgestimmten Golfenden war das Turnier dennoch gut besucht.

Mit fünf Athleten und damit so vielen wie seit 1992 in Barcelona nicht mehr nahm Liechtenstein an den Sommerspielen in Tokio teil. Das Quintett erfüllte die Erwartungen.

Der Davoser Schachsommer geht vom 5. bis 8. August weiter. Dann treffen sich Spielerinnen und Spieler zum Sommer Festival. Erstmals gibt es zwei Kategorien.

Die Japaner sind grundsätzlich sehr hilfreiche und freundliche Menschen. Die Volunteers im Besonderen. Auch wenn uns manches zuweilen übertrieben erscheint: Deren Freundlichkeit ist ansteckend.

Stefan Salzmann berichtet für die Kanäle der Südostschweiz direkt vor Ort in Tokio über die Olympischen Sommerspiele. Seine neueste Kolumne handelt von einem persönlichen und bemerkenswerten Rekord.

Der ehemalige HCD-Sponsor Peter Buser ist Ende Juli im Alter von 84 Jahren gestorben.

Der Churer William Reais wird im Halbfinale des 200-Meter-Sprints Fünfter. Reais läuft dabei eine persönliche Saisonbestzeit.

Auf über 2500 Meter hinauf werden die OL-Bahnen am Flüelapass führen, wenn am 25. August die Serie der vier Davoser Abend-OLs abgeschlossen wird. Begonnen wird aber am 4. August im Mattawald.

Auf den Tag genau vor 25 Jahren sorgte der Schweizer Kajak-Vierer der Frauen mit dem Gewinn von Silber an den Olympischen Spielen von Atlanta für eine Sensation. Mit dabei: die beiden Rapperswilerinnen Ingrid Schmidlin (damals Haralamov) und Gabi Müller.

Belinda Bencic kann nicht nur mit Tennis-, sondern auch mit Hockeyschläger umgehen. In Rapperswil-Jona hat sich die Olympiasiegerin den nötigen Schliff für ihre Tenniskarriere geholt.

Stefan Salzmann berichtet für die Südostschweiz vor Ort in Tokio über die Olympischen Spiele. In dieser Kolumne geht es um zwei Frauen, die ihn auf Schritt und Tritt verfolgen und von Salzmann ein Souvenir erhalten.

William Reais startet in der Nacht auf Dienstag zu seinem ersten olympischen 200-Meter-Rennen. Seine Verletzung ist auskuriert und die Bedingungen optimal. Gar ein Halbfinaleinzug scheint möglich.

Die Schweiz beendete die U18-EM in Klosters mit zwei Silbermedaillen. Alina Granwehr und das Doppel Jérôme Kym/Jan Sebesta unterlagen jeweils im Endspiel knapp.

Nach zwei Saisons beim Spitzenklub Volley Amriswil ist Mitteangreifer Joel Maag zurück beim TSV Jona – und will ein Leistungsträger sein.

Am 4. August findet der erste von vier Davoser Abend-Orientierungsläufen statt. Damit bietet die OLG Davos die Möglichkeit, sich mit Karte und Kompass in attraktiven Laufgebieten zurechtzufinden.

David Graf absolviert an den Olympischen Spielen seinen zweitletzten Wettkampf als BMX-Fahrer. Bald tritt er zurück und wird Nationaltrainer. Dann wird Simon Marquart für ihn kein Gegner mehr sein.

Stefan Salzmann berichtet für die Kanäle der Südostschweiz direkt vor Ort in Tokio über die Olympischen Sommerspiele. In der neuesten Kolumne beschreibt Salzmann das emsige Treiben im Medienzentrum.

Gegen Heinrich Schifferle liegt ein mit seinem früheren Arbeitsleben zusammenhängendes Gerichtsurteil vor. Dennoch bleibt er bis November Vorstehender der Swiss Football League. Die Schweizer Fussballwelt zieht im Fall Schifferle schon lange Schweigen vor – und sitzt aus.

Der Baselbieter fasst bald wieder Krücken, der Waadtländer ist wenigstens den Gips los – gibt es für die beiden Schweizer Tennisstars ein Zurück?

Nach den sehr umstrittenen Olympischen Spielen beginnen in Japan in einer Woche die Paralympics. Diese Spiele sind kleiner und gelten als sympathischer. Können sie einige Wogen ihrer grösseren Schwesterorganisation glätten?

Andy Schmid bereitet sich auf die letzte Bundesligasaison mit den Rhein-Neckar-Löwen vor. Im Sommer 2022 wird er in die Schweiz zurückkehren. Ob er in der NLA noch eine Saison spielen wird, macht er auch vom Nationalteam abhängig.

Der Schweizer spricht nach dem Debüt in der Bundesliga auch über seine Zeit bei den Young Boys. Er sei dem Klub dankbar, dort so viel gelernt zu haben. Auch darum bekundet er keine Probleme im Umgang mit Fussballern, die über 20 Millionen Euro Ablösesumme gekostet haben.

Sie bringen drei verschiedene Gold-Geschichten an die Vuelta mit: Primoz Roglic, Richard Carapaz und Tom Pidcock. Doch einem war das Feiern wichtiger als die Vorbereitung auf die letzte dreiwöchige Rundfahrt des Jahres.

Der Einheimische gewinnt zum vierten Mal den prestigeträchtigen Schwägalp-Schwinget. Am Schwingfest und bei Giger persönlich ist aber vieles anders als vor der Pandemie.

Der Schweizer Tennisspieler steht vor der nächsten langen Wettkampfpause. Doch Federer zeigt sich trotz dem neuerlichen gesundheitlichen Rückschlag optimistisch – der Rücktritt sei weiterhin kein Thema.

So oft wie Gerd Müller traf kein anderer deutscher Fussballspieler. Mit seinen Rekorden begründete der frühere Weltklassestürmer den Erfolg des FC Bayern. Nun ist Müller im Alter von 75 Jahren gestorben.

Demba Ba ist bereits nicht mehr im FC Lugano. Und Granit Xhaka verlängert den Vertrag mit Arsenal bis 2024. Die neuesten Sportnachrichten im Überblick.

Der Neue unter den 18 Bundesliga-Trainern hätte sich gleich nach seinem ersten Spiel, einem 1:1 gegen Union Berlin, mit einem gesellschaftspolitischen Statement profilieren können, aber er verzichtet darauf. Gerardo Seoane lässt vorerst Ruhe und Demut walten.

Nico Ali Walsh, 21, sorgt für Aufsehen, mit Hilfe eines gewieften Promoters. Die bisherigen Leistungen des jungen Boxers werden in der jahrhundertealten Geschichte dieses faszinierenden Zweikampfs aber nicht mehr als eine Fussnote darstellen.

Inka Grings war Weltklasse-Fussballerin und die erste Cheftrainerin in einer der obersten vier Männer-Ligen Deutschlands. Nun coacht sie die Frauen des FC Zürich – und wartet auf eine Chance im Profifussball der Männer.

Der Genfer NBA-Basketballspieler Clint Capela ist ein globaler Sportstar – in der Schweiz hingegen weitgehend unbekannt. Stört ihn das?

Die Olympischen Spiele sind immer mehr die letzte Bastion, aus der heraus sich das Schweizer Fernsehen gegen die Privatsender verteidigt. Doch zuletzt fiel auch ein Monopol im Fussball.

Seine Bilanz als Trainer ist von Brüchen durchzogen. Jetzt soll der 46-Jährige die Schweizer Fussballer an die WM 2022 bringen. Vielen ist es nicht gelungen, Yakin so zu führen, dass am Ende alle zufrieden waren. Eine Ausnahme war der Trainer Christian Gross.

Dreizehn der zwanzig Experten der BBC halten Manchester City in Englands Premier League für den Titelfavoriten, die restlichen sieben tippen auf den Champions-League-Sieger Chelsea. Die Blues des deutschen Trainers Thomas Tuchel sind mit einem 3:0-Sieg in die Saison gestartet.

Als er begann, hatten seine Fussballer noch Hornussen «im Grind»: Seit 1984 arbeitet Kurt Feuz als Trainer im Berner Erstligaklub FC Münsingen. Er ist ein Original des Schweizer Fussballs, Ende Saison tritt er zurück. Ein Rückblick auf ein pralles Trainerleben.

Die Fussballklubs aus der Premier League geben im Transfersommer 2021 am meisten für Transfers aus. Eine Zäsur erleben hingegen die Bundesliga und die spanische Liga.

Florentino Pérez galt einst als unfehlbar. Derzeit aber will ihm kaum etwas gelingen. Nun befindet sich der mächtige Bauunternehmer auch noch mit der spanischen Fussball-Liga im Clinch. Es geht um Milliarden.

Roger Federer feiert am Sonntag den 40. Geburtstag. Die NZZ gratuliert in einem offenen Brief.

Belinda Bencic ist Olympiasiegerin im Einzel und gewinnt die Silbermedaille im Doppel. Die Schweizerin bewegt sich in der öffentlichen Wahrnehmung oft zwischen Anerkennung und Skepsis. Das liegt unter anderem an ihrem Vater.

Die 24-jährige Schweizerin behält im Final die Nerven und schlägt die starke Tschechin Marketa Vondrousova 7:5, 2:6, 6:3. Am Sonntag hat sie im Doppel an der Seite von Viktorija Golubic die Chance, mit einer weiteren Goldmedaille nachzudoppeln.

Der Serbe verliert gegen den Deutschen trotz Satz- und Break-Vorsprung. Damit muss er den Traum begraben, in dieser Saison sämtliche grossen Titel zu gewinnen. Als Trost winkt Djokovic weiterhin der Grand Slam, zu dem ihm nur noch der Sieg am US Open fehlt.

Der Trainer Rikard Grönborg lädt in Oerlikon zum ersten Eistraining der Saison. Und er erklärt, weshalb er sich mit den Buffalo Sabres und anderen NHL-Organisationen unterhält.

Nach 97 Jahren Abstinenz kehrt die Musikhochburg Seattle als 32. Team in die NHL zurück. Das Comeback kostet viel Geld – es wird unter anderem vom legendären Filmproduzenten Jerry Bruckheimer bereitgestellt. Zum ersten Kader könnten ab Mittwoch auch Schweizer Profis gehören.

Die Tampa Bay Lightning gewinnen erneut den Stanley-Cup – in der Finalserie gesteht der Titelhalter den Montreal Canadiens nur einen einzigen Sieg zu. In Florida ist eine NHL-Organisation frei von Schwächen erschaffen worden.

Fast seine ganze Karriere hat der Nationalmannschafts-Verteidiger Yannick Weber in Nordamerika verbracht, er absolvierte in der NHL mehr als 500 Partien. Nun schliesst sich der 32-jährige Berner mit einem Dreijahresvertrag den ZSC Lions an – und sagt, er würde lügen, wenn er behauptete, jede Aufstellung der National-League-Teams fehlerfrei rezitieren zu können.

Die Montreal Canadiens sind mit 24 Titeln souveräner Rekordchampion der NHL, doch ihr letzter Triumph datiert von 1993. In diesem Sommer darf die Organisation immerhin zumindest wieder von einem Finaleinzug träumen, doch ihr reiches Erbe wirft einen langen Schatten voraus.

Nur fünf Wochen nach der Ablösung als Präsident des Weltskiverbandes FIS ist Gian Franco Kasper im Alter von 77 Jahren verstorben. Der St. Moritzer hatte lange einen sehr guten Ruf, erst in den letzten Jahren hat sein Ansehen gelitten.

Er prägte während 23 Jahren die Geschicke des internationalen Skiverbands, erst am 4. Juni endete seine Präsidentschaft. Am Samstagmorgen ist der Bündner nach kurzer Krankheit im Spital gestorben.

Seit 1992 sind die Hauptsponsoren von Swiss Ski auch auf den Renndressen der Skifahrerinnen und Skifahrer zu sehen. Nun übernimmt mit Sunrise UPC der vierte Geldgeber in dreissig Jahren.

Nicht Urs Lehmann wird an die Spitze des Weltskiverbandes gewählt, sondern der Quereinsteiger Johan Eliasch. Wenn es den beiden gelingt, vom Wahlkampf- in den Kooperationsmodus zu schalten, könnte der Schneesport enorm profitieren.

Vor der Vuelta wagt sich der Schweizer Radprofi im Anti-Doping-Kampf in die Offensive. Zur Untersuchung bei seiner Equipe Bahrain an der Tour de France sagt er: «Es gab sicher einen triftigen Grund.»

Ein begabter Stricker, ein fast unbemerkter Verlierer, ein reitendes Damenopfer, eine ewige Turnerin und eine verzweifelte Trainerin – diese fünf Personen sind uns an den Olympischen Spielen aufgefallen.

«Tokio 2020» hat trotz der Pandemie funktioniert. Doch es wartet bereits der nächste olympische Problemfall: die Winterspiele in Peking.

Unsere Journalisten vor Ort erzählen, wie es ihnen an diesen Sommerspielen ergangen ist – an diesen Spielen, die so anders waren als alle olympischen Veranstaltungen davor.

Der Kenyaner erreicht in Tokio sein letztes grosses Ziel. Er ist Dominator und Rekordläufer – Kipchoge hat gezeigt, dass es Grenzen nur im Kopf gibt.

Es war alles andere als ein normaler Rennsonntag – ausgerechnet auf der vermeintlich langweiligsten aller Formel-1-Pisten. Nach Wetterkapriolen, Karambolage nach dem Start und Pannen bei Alfa übernimmt Hamilton wieder die Formel-1-Spitze.

Der Titelkampf in der Formel 1 wird gehässiger. Der Weltmeister Lewis Hamilton triumphiert im Grand Prix von Grossbritannien nach einem umstrittenen Duell mit Max Verstappen.

Anstelle des Qualifyings findet in Silverstone erstmals ein Sprintrennen statt. Das Versprechen des Vermarkters Liberty Media von noch mehr Action wird mit diesem Format kaum eingelöst.

Lando Norris ist der Prototyp einer neuen Rennfahrergeneration, auf den die Briten und die Formel 1 gleichermassen setzen.