Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 26. Juni 2021 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Mitfavorit Italien erreicht mit Mühe die EM-Viertelfinals. Die eingewechselten Federico Chiesa und Matteo Pessina führen in der Verlängerung die Entscheidung herbei. Im Viertelfinal treffen die Italiener nun auf Belgien oder Portugal.

So schlecht die Euro für die Dänen begann, so gut entwickelte sie sich seither für sie. Nach dem 4:0 gegen Wales steht Dänemark in den Viertelfinals.

Der Trainer Vladimir Petkovic gibt sich wortkarg, dafür reden die Spieler wieder über Fussball. Wie sich das Schweizer Nationalteam diese Woche in Rom auf den EM-Achtelfinal gegen Frankreich vorbereitet hat.

In unserem Live-Blog halten wir Sie über das tägliche Geschehen an der Euro 2021 auf dem Laufenden – mit Aktuellem, Informativem und Witzigem.

Der Start zur Frankreichrundfahrt verläuft turbulent. Die Mitfavoriten Tao Geoghegan Hart und Richie Porte von Ineos liegen bereits zurück. Der Weltmeister Julian Alaphilippe beweist seine Klasse – er ist der erste Leader.

Die Langhürdler Kariem Hussein und Lea Sprunger lassen ihren Konkurrenten an den nationalen Meisterschaften keine Chance. Hussein konnte ein Jahr lang kaum joggen – nach schwierigen Monaten hört er nun mehr auf seinen Körper.

Am Samstagabend gewann die 27-jährige Ostschweizerin den nationalen Meistertitel zum neunten Mal in Folge – hierzulande ist sie konkurrenzlos. Doch wo Steingruber im internationalen Vergleich steht, wird sich erst an den Olympischen Spielen in Tokio zeigen.

Max Verstappen und Lewis Hamilton starten im Grand Prix der Steiermark von der Spitze. Und der Leichtathlet Abdalelah Haroun ist tödlich verunglückt. Die neuesten Nachrichten im Überblick.

Auf dem Papier sind die Rollen klar verteilt am Samstag im Achtelfinal Italien - Österreich. Doch die österreichischen Medien versuchen, mit allerlei Kennzahlen Mut zu verbreiten.

Fast seine ganze Karriere hat der Nationalmannschafts-Verteidiger Yannick Weber in Nordamerika verbracht, er absolvierte in der NHL mehr als 500 Partien. Nun schliesst sich der 32-jährige Berner mit einem Dreijahresvertrag den ZSC Lions an – und sagt, er würde lügen, wenn er behauptete, jede Aufstellung der National-League-Teams fehlerfrei rezitieren zu können.

Roger Federer spielt wohl am Dienstag das erste Spiel in Wimbledon. Dort trifft er auf einen Franzosen, gegen den er in sechs Partien nur einmal einen Satz abgegeben hat.

Am Samstag finden die ersten Achtelfinals der Europameisterschaft statt. Welche Mannschaft hat die besten Karten im Hinblick auf das Weiterkommen? Und wer könnte die Überraschung schaffen? Ein Ausblick auf die K.-o.-Runde.

In Glasgow, wo noch ein EM-Gruppenspiel und ein Achtelfinal stattfinden, erfanden die Schotten einst das moderne Kombinationsspiel. Bis heute steht die Stadt im Bann der erbitterten Rivalität zwischen Celtic und Rangers, bei der es mindestens so sehr um Identität und Politik geht wie um Fussball.

Die Uefa verbietet das Symbol für Diversität. Bereits zuvor leitete der Verband ein Ermittlungsverfahren gegen Neuer ein. Bewertet wurde nicht der Tatbestand, sondern die Absicht – und da wird es heikel: An die Stelle von Normen tritt die Gesinnung.

Er reklamiert die Rolle des Leaders für sich. Im DFB-Team hat Joshua Kimmich sie bisher nicht ausfüllen können. Gegen Portugal wird er nun besonders gefordert sein.

Der Tessiner findet, die derzeitige Generation von Schweizer Fussballern habe ihr aussergewöhnliches Talent auch ohne Exploit an einer Endrunde bewiesen. Irgendwann werde der Moment kommen für eine grosse Leistung in einem grossen Spiel.

Die Gruppenphase der Euro zeigte, dass die Uefa ein Turnierformat von durchschlagendem Erfolg konzipiert hat: ökonomisch, gesellschaftlich, sportlich. Der paneuropäische Wettbewerb erweist sich keineswegs als Fehlplanung – sondern als Pandemie-Glücksfall.

Die DFB-Auswahl hat sich mit Mühe für die EM-Achtelfinals qualifiziert. Die Schwächen der Equipe, sich gegen defensive Gegner zu behaupten, traten gegen Ungarn wieder deutlich hervor.

Im EM-Achtelfinal gegen Frankreich ist das Schweizer Fussballnationalteam der Aussenseiter. Die französischen Experten geben sich jedenfalls siegesgewiss.

Es heisst immer wieder, alle Schweizer müssten bei der Hymne mitsingen. Doch wofür steht dieser Anspruch?

Beim 2:2 gegen Ungarn gerät das deutsche Team zwei Mal in Rückstand, die Ära des Bundestrainers Joachim Löw drohte frühzeitig zu enden – dann in der 84. Minute kam die Erlösung.

Federer scheitert am Rasenturnier in Halle in der zweiten Runde am 19 Jahre jüngeren Kanadier Félix Auger-Aliassime – 6:4, 3:6, 2:6.

Dem 34-jährigen Serben gelingt am French Open eine herkulische Leistung. Nach Rafael Nadal ringt er im Final auch Stefanos Tsitsipas nieder. Djokovic ist auf bestem Weg, dereinst als erfolgreichster Spieler der Geschichte abzutreten.

Der Weltranglistenerste schafft, was kaum zu schaffen ist: Er bezwingt Rafael Nadal an dessen Lieblingsturnier, dem French Open. Im Final wird sich Djokovic mit Stefanos Tsitsipas duellieren.

In Westfalen spielt sich der 39-jährige Baselbieter für den Saisonhöhepunkt in Wimbledon ein. Am Tag nach der Ankunft äussert sich Federer zu seinem Rückzieher am French Open.

Der chronische Titelverteidiger Rafael Nadal und der gierige Herausforderer Novak Djokovic duellieren sich im Halbfinal des French Open. Weder der Spanier noch der Serbe ist mühelos auf das nächste grosse Duell zugesteuert.

Iga Swiatek war 15, als sie sportpsychologische Hilfe suchte. Prophylaktisch. Am French Open spielt die Polin, als ob sie die Erwartungshaltung gegenüber einer Vorjahressiegerin ausblenden könnte.

Noch fehlt den Jungstars Jannik Sinner und Lorenzo Musetti die Reife, um die Altstars Nadal und Djokovic nicht nur zu fordern, sondern auch zu schlagen.

Roger Federer zieht sich vor dem Achtelfinal vom French Open zurück. Der Baselbieter will sich auf die Rasensaison und das Grand-Slam-Turnier in Wimbledon konzentrieren. Das schreiben die internationalen Medien über Federers Entscheid.

Die Montreal Canadiens sind mit 24 Titeln souveräner Rekordchampion der NHL, doch ihr letzter Triumph datiert von 1993. In diesem Sommer darf die Organisation immerhin zumindest wieder von einem Finaleinzug träumen, doch ihr reiches Erbe wirft einen langen Schatten voraus.

Von der Reformbereitschaft des Sommers 2020 ist in der National League nicht mehr viel übrig geblieben. Bei der Anzahl der lizenzierten Ausländer gibt es einen Rückzieher – und die ZSC Lions machen sich beim Financial Fairplay unmöglich.

Die ZSC Lions reagieren auf den Abgang von Tim Berni und engagieren den Nationalmannschaftsverteidiger Yannick Weber. Der Berner ist ein weiterer klingender Name im starken ZSC-Kollektiv.

Die Weltmeisterschaft in Lettland sieht auf dem Papier nach einer gewöhnlichen aus, doch das war sie nicht. Von überteuerten Tickets, einem C-Kader als Weltmeister und einer Schweizer Nationalmannschaft, die eine einmalig gute Konstellation nicht ausnutzte.

Die Finnen, Weltmeister von 2019, als letztmals eine WM stattfand, haben am Sonntag die Chance, den Titel zu verteidigen. Sie bezwangen die Deutschen im Halbfinal 2:1. Kanada, der andere Finalist, ist nach schwachem Start immer besser ins Turnier gekommen.

Einen Tag nach der 2:3-Niederlage nach Penaltyschiessen im WM-Viertelfinal gegen Deutschland zieht der Schweizer Nationalcoach Patrick Fischer Bilanz. Er spricht über mentale Blockaden, zu passive Wölfe – und hält für die Zukunft am Ziel WM-Gold fest.

Seit 1992 sind die Hauptsponsoren von Swiss Ski auch auf den Renndressen der Skifahrerinnen und Skifahrer zu sehen. Nun übernimmt mit Sunrise UPC der vierte Geldgeber in dreissig Jahren.

Nicht Urs Lehmann wird an die Spitze des Weltskiverbandes gewählt, sondern der Quereinsteiger Johan Eliasch. Wenn es den beiden gelingt, vom Wahlkampf- in den Kooperationsmodus zu schalten, könnte der Schneesport enorm profitieren.

Johan Eliasch ist am Kongress des Weltskiverbandes FIS zum Nachfolger von Gian Franco Kasper gewählt worden. Der Swiss-Ski-Präsident Urs Lehmann blieb chancenlos. Dass Eliasch eine grosse Skifirma besitzt, wirft kritische Fragen auf.

Johan Eliasch besitzt die Skifirma Head und will Präsident des Weltskiverbandes FIS werden. Es droht ein Interessenkonflikt. Doch sein Wahlkampf gibt auch sonst zu reden.

Am 26. Juni finden Ersatzwahlen in den siebenköpfigen Verbandsvorstand statt. Neben Tamara Wolf und Martin Kallen gibt es zwei weitere Kandidaten. Noch ist aber erst ein Sitz frei.

Nicht Michael Walchhofer und auch nicht Renate Götschl: Statt eines Altstars wird mit Karl Schmidhofer ein Überraschungsmann neuer ÖSV-Präsident. Es ist die letzte grosse Volte in einer cabaretreifen Kür.

Die erfolgsverwöhnten Briten, die so oft einen hervorgehobenen Star protegierten und ihre Siege mit nüchternem Perfektionismus erreichten, inszenieren sich vor der am Samstag beginnenden Frankreichrundfahrt plötzlich als Truppe kumpelhafter Hasardeure. Der Plan kann aufgehen – oder in internen Machtkämpfen enden.

Ab dem 26. Juni rollt die Tour de France durch Frankreich. Wir haben die Antworten auf die wichtigsten Fragen zur wichtigsten Radrundfahrt des Jahres gesammelt.

Der American-Football-Profi Carl Nassib outet sich als homosexuell. Die kontroversen Reaktionen zeigen, wie mutig und wichtig das ist, auch wenn wir inzwischen das Jahr 2021 schreiben.

Die Hürdenläuferin Lea Sprunger bestreitet ihre letzte Saison als Spitzensportlerin. Die Schweizer Meisterschaften am Wochenende sind eine erste Standortbestimmung vor den Olympischen Spielen. In Tokio ist das Ziel trotz einer Verletzung eine Medaille.

Ein Favorit nach dem anderen machte Fehler, und am Ende jubelte einer: Jon Rahm heisst der Sieger des US Open. Der Spanier meldet sich zurück an der Weltspitze.

Der 25-Jährige aus dem solothurnischen Kestenholz ist der erste Schweizer Europameister seit 1999. Er setzt sehr konsequent auf die Karte Profi.

Im zugespitzten Titelduell der Formel 1 hat Mercedes seine Unverletzlichkeit verloren. Max Verstappen zieht im GP von Frankreich bezüglich Siegen mit Lewis Hamilton gleich.

Der Holländer hat den Reifenplatzer in Aserbaidschan offensichtlich gut verkraftet und verweist Konkurrent Lewis Hamilton auf den zweiten Startplatz. Auch in der Konstrukteurswertung hat Red Bull Racing die Silberpfeile von Mercedes überholt.

Max Verstappen sieht im sechsten Saisonrennen wie der sichere Sieger aus, doch kurz vor dem Rennende fällt der Niederländer aufgrund eines geplatzten Reifens aus. Der Weltmeister Lewis Hamilton kann die Zufalls-Chance nicht nutzen – der Brite fällt wegen Problemen mit den Hinterradbremsen weit zurück.

Noch spielt die Psychologie im Generationenduell der Rennfahrer Max Verstappen und Lewis Hamilton eine untergeordnete Rolle. Doch wie lange hält die von ihnen verfolgte Deeskalationsstrategie?

Max Mosley war eng mit dem Formel-1-Boss Bernie Ecclestone befreundet und bremste die immer schneller werdenden Boliden ein. Nach einem Sexskandal musste er vom Amt als Präsident des Automobilweltverbandes zurücktreten.

In Monte Carlo verliert Mercedes die Führung in beiden WM-Wertungen an Red Bull. Zwischen den beiden Platzhirschen tobt ein Zweikampf der Systeme.

Der Tour-Start bringt dieselben Protagonisten hervor wie letztes Jahr. Mit Sieger Julian Alaphilippe. Und mit Marc Hirschi – aber in deutlich unglücklicherer Rolle.

Der Europameister von 2014 läuft an den Schweizer Meisterschaften die 400 Meter Hürden so schnell wie seit vier Jahren nicht mehr. Der Lohn: das Ticket für Tokio.

Der achtfache Champion wirkt vor seinem 22. Start im Südwesten Londons entspannt und demonstriert Selbstsicherheit.

Der Schweizer Marc Hirschi hat es mit nur 23 Jahren bereits weit gebracht. Und auch schon alle Vorurteile gegenüber dem Radsport am eigenen Leib erfahren.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Vorzeichen für das Turnier standen schlecht. Jetzt zeigt sich: Die Euro bietet ein Feuerwerk an Drama, Toren und Spektakel, genau zum richtigen Zeitpunkt.

Italien bricht den Zoff-Weltrekord, doch Österreich ist ein zäher Gegner. Das Spiel geht in die Verlängerung. Wir berichten live.

Hier erfahren Sie alles zur ersten paneuropäischen Endrunde.

Wer schafft es in die Achtefinals? Wer ist schon ausgeschieden? Hier finden Sie alle Tabellen der Fussball-EM 2021 auf einen Blick.