0:7 geht das Schweizer Team in Riga gegen Schweden unter. Der Nationaltrainer Patrick Fischer hat wohl die eine oder andere Rochade zu viel vorgenommen. Doch die Verteilung der Belastung könnte der Mannschaft noch zugute kommen. Nun muss die Schweiz gegen den verlustpunktlosen Gruppenleader Slowakei antreten.
Nun ist es offiziell: Hansi Flick wird neuer Bundestrainer. Der 56-Jährige, der am Samstag vom FC Bayern verabschiedet wurde, übernimmt nach der bevorstehenden Europameisterschaft den Job des scheidenden Joachim Löw. Das ist auch ein Wagnis: Flick hat einen Ruf zu verlieren.
Der Pay-TV-Sender MySports baut seine Präsenz im Schweizer Eishockey weiter aus. Die SRG muss sich nun beim privaten Konkurrenten um eine Sublizenz bemühen.
Mit dem Sieg an der PGA Championship, einem der vier Major-Turniere im Golf, schrieb der Amerikaner Phil Mickelson am Wochenende Sportgeschichte. Am 16. Juni wird er 51 Jahre alt, was ihn zum ältesten Major-Sieger macht. Er gehört nun zu einer Reihe spezieller Sportsenioren – eine Aufzählung ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Der Manager Ilja Kaenzig hat mit dem VfL Bochum nach elf Jahren Zweitklassigkeit die Rückkehr in die Bundesliga bewerkstelligt. Im Interview verrät er, dass der Traditionsklub in Deutschland 13 Millionen Sympathisanten hat – und er das Potenzial dieses Vereins deshalb noch nicht als ausgereizt sieht.
Andres Ambühl absolviert in Riga seine bereits 16. Weltmeisterschaft – und hat damit den Weltrekord der ZSC-Ikone Mathias Seger eingestellt. Was steckt hinter dem Erfolg des unermüdlichen Antreibers aus dem Sertigtal? Eine Suche nach Antworten.
Die Luzerner bezwingen den FC St. Gallen im Wankdorf 3:1. Nach dem Cup-Sieg entscheiden Vernunft und Risiko darüber, ob das Team der Zentralschweizer zusammenbleibt.
Gennaro Gattuso hat innerhalb der Serie A einen neuen Trainerjob gefunden. Jan Kovar bleibt dem EV Zug erhalten. Und Minnesota wendet in der NHL das Saisonende ab. Die neuesten Nachrichten im Überblick.
Max Mosley war eng mit dem Formel-1-Boss Bernie Ecclestone befreundet und bremste die immer schneller werdenden Boliden ein. Nach einem Sexskandal musste er vom Amt als Präsident des Automobilweltverbandes zurücktreten.
Diese Geschichte erzählt von Triumph – aber auch von Unterdrückung, Kuriositäten und Tricksereien. Kurt Grünig, der St. Galler Cup-Sieger-Captain, war damals Amateur und arbeitete in einem Vollpensum auf Autobahnbaustellen für den Kanton. Er sagt: «Der Ruf von uns Fussballern war schlecht, mir wurde nie etwas verziehen.»
Die Rückkehr in die Super League war der erste Schritt im ehrgeizigen Projekt der GC-Besitzer. Der Präsident Sky Sun spricht über seine Pläne und Ziele, über die Suche nach Trainer, Sportchef und Spieler – und darüber, warum ausländische Investoren oft kritisch betrachtet werden.
Wegen Corona war der Cup heuer bereits im Frühstadium durch Losentscheide und verkürzte Verfahren geprägt. Die Einnahmen der Fussballklubs aus der TV-Vermarktung kompensieren die Defizite wegen fehlender Zuschauer zumindest teilweise.
Die Ostschweizer offenbaren im Cup-Final einen Mangel an Qualität. Der älteste Fussballklub des Landes bleibt bei seiner bescheidenen Trophäensammlung. Fragt sich, ob St. Gallen mit seinem kleinen Budget einen Ausweg aus dem Mittelmass findet.
Wenn sich der FC Luzern am Montag im Cup-Final dem FC St. Gallen entgegenstellt und nach dem ersten Titel seit 1992 greift, ruhen die Hoffnungen auch auf dem Torhüter Marius Müller. Der Deutsche gemahnt in seinem Wesen und Wirken an die Goalie-Ikone Oliver Kahn.
Die Rheinländer gewinnen in letzter Minute gegen den FC Schalke und schicken Werder Bremen in die zweite Bundesliga. Gladbach verpasst derweil das internationale Geschäft.
Die Walliser gewinnen gegen den Tabellenzweiten aus Basel 4:0, in der Barrage in der nächsten Woche wartet der FC Thun. Sion hat sich zu einem Spezialisten im Kampf gegen den Abstieg entwickelt.
Das Berner Talent nutzt am Geneva Open seine Chance und scheidet erst in den Viertelfinals aus. Doch Strickers Weg bleibt steinig – vorerst kehrt er zurück in die Anonymität der ITF-Tour.
Roger Federer ist bei seinem Comeback früh gescheitert. Derweil bezwingt der 18-jährige Berner Dominic Stricker bei seinem Debüt auf der ATP-Tour den kroatischen Grand-Slam-Sieger Marin Cilic. Federer sagt über den Jüngling: «Er spielte derart souverän zu Ende, dass mir beinahe die Zeit fehlte, um mich auf mein Spiel vorzubereiten.»
Selbst der 20-fache Grand-Slam-Sieger weiss nicht mit Sicherheit, was ihn bei seiner Rückkehr auf die ATP-Tour erwartet. Sicher ist nur: Er hat wenig Zeit, um den Tritt wiederzufinden.
Nach Monaten des Aufbaus will Federer am Geneva Open vor allem Matchpraxis sammeln. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob er den Anschluss an die Besten noch einmal schafft. Das grosse Ziel des bald 40-Jährigen bleibt ein weiterer Triumph in Wimbledon.
Das 92. Abenteuer des munteren Vogels nimmt das Publikum mit auf einen Roadtrip mit Roger Federer. Und es gipfelt in einem Schaukampf zwischen Mensch und Fabeltier.
Der Grieche stoppt im Final von Monte Carlo den Russen Andrei Rublew. Nun wollen die beiden die grossen drei angreifen.
Trotz der Niederlage gegen Nikolos Basilaschwili wertet Roger Federer sein Comeback als geglückt. Vom Turnier in Dubai nächste Woche zieht er sich zurück.
Zweites Spiel, zweiter Sieg. Die lettische Hauptstadt Riga behagt der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft weiterhin, auch wenn Dänemark mit dem Taktikfuchs Heinz Ehlers der erwartet zähe Gegner ist. Offensiv jedoch bleiben die Dänen spektakulär harmlos.
Das Team von Nationaltrainer Patrick Fischer tritt im Startspiel mit breiter Brust auf und schlägt Tschechien mit 5:2. Der verdiente, deutliche Erfolg ist ein Mutmacher für den weiteren Turnierverlauf.
Zum Auftakt der Eishockey-WM in Riga trifft die Schweiz am Samstagabend auf Tschechien. Die Zielsetzung vor dem Turnier ist ebenso forsch wie unmissverständlich: Zahlreiche Spieler sprechen offen vom Weltmeistertitel.
Am Freitag beginnt die Eishockey-Weltmeisterschaft in Riga. Es ist in vielerlei Hinsicht eine Austragung in ungewohntem Gewand. Für die Schweiz könnte das eine Chance sein.
Am Samstag beginnt für die Schweiz die Eishockey-WM mit der Partie gegen Tschechien. Der Nationaltrainer Patrick Fischer schickt ein Quartett nach Hause und vertraut auf sieben Debütanten. Die defensive Stabilität in den Testspielen lässt aufhorchen.
Jeff Tomlinson führte 2018 die Rapperswil-Jona Lakers zurück in die National League. Drei Jahre später stellen ihn die Klotener an, um sie ebenfalls zur Promotion zu führen. Im Interview spricht Tomlinson über die Swiss League, seine Gesundheit – und erklärt, wieso er sich für den Gang in die Zweitklassigkeit nicht zu schade ist.
Am 26. Juni finden Ersatzwahlen in den siebenköpfigen Verbandsvorstand statt. Neben Tamara Wolf und Martin Kallen gibt es zwei weitere Kandidaten. Noch ist aber erst ein Sitz frei.
Nicht Michael Walchhofer und auch nicht Renate Götschl: Statt eines Altstars wird mit Karl Schmidhofer ein Überraschungsmann neuer ÖSV-Präsident. Es ist die letzte grosse Volte in einer cabaretreifen Kür.
Start im Wallis, Ziel im Aostatal – ab 2023 soll erstmals ein länderübergreifender Weltcup-Anlass stattfinden. Geplant sind gleich vier Speed-Rennen. Um das Design der Piste kümmert sich ein Walliser Olympiasieger von 2010.
Nach 31 Jahren tritt Peter Schröcksnadel als Präsident des Österreichischen Skiverbandes zurück. Nun kandidieren der einstige Abfahrtsweltmeister Michael Walchhofer und die einstige Speed-Queen Renate Götschl. Statt Einigkeit herrscht Zwietracht.
Wie schon 2019 gewinnt Elisabeth Gerritzen das Verbier Xtreme. Vor dem Contest trägt sie innere Kämpfe aus – aber in Zukunft möchte sie sogar vom Männerstart losfahren.
Zwei Wege, ein Traumziel: die grosse Kristallkugel. Marco Odermatt und Loïc Meillard müssen nicht mehr machen als bisher, aber sie werden versuchen, das Gleiche noch besser zu machen.
Der Kolumbianer baut am Giro bergab und bergauf seinen Vorsprung aus, weder die ganz steilen Rampen noch Wetterunbilden können ihn stoppen. Bernal hat das Angreifen zur Kunstform erhoben.
Der US-Amerikaner entscheidet die 103. PGA Championship auf dem Ocean Course in Kiawah Island für sich. Damit ist Mickelson der älteste Profigolfer, der bei einem der vier Majors einen Sieg errungen hat.
Widrige Bedingungen am Monte Zoncolan können dem Leader auf der 14. Etappe nichts anhaben. Der Kolumbianer liefert ein Rennen nahe an der Perfektion.
Der 21-jährige Zürcher benötigt nur gerade 24 Renntage, dann gewinnt er sein erstes Rennen bei den Profis. Sein Team stand Ende der letzten Saison vor dem Aus.
Der Ocean Course gilt als eine der spektakulärsten Hinterlassenschaften des 2020 verstorbenen Golfplatzarchitekten Pete Dye. Nun ist die anspruchsvolle Anlage im Alligatorenparadies der Austragungsort der PGA Championship.
In Sitten steht ein Wellenbecken, in Regensdorf wird 2024 ein Surfpark eröffnet. Die Schweiz begeistert sich immer mehr für das Surfen. Oder war das schon immer so? Ein Blick auf die Entwicklung der Schweizer Surfszene.
In Monte Carlo verliert Mercedes die Führung in beiden WM-Wertungen an Red Bull. Zwischen den beiden Platzhirschen tobt ein Zweikampf der Systeme.
Max Verstappen gewinnt im Red-Bull-Honda den Grand Prix von Monaco. Der Niederländer profitierte davon, dass der Sieger des Qualifying, Charles Leclerc, im Ferrari nicht zum Rennen antreten konnte.
Erst vier Formel-1-Rennen hat der Sohn des siebenfachen Weltmeisters absolviert, nun muss er sich bereits in den Häuserschluchten Monacos beweisen. Dort fuhr er schon einmal – die Erinnerungen könnten besser sein.
Auch auf dem Circuit de Catalunya gelingt Lewis Hamilton die Wende. Der Brite feiert seinen 98. GP-Sieg und führt das WM-Klassement weiter vor dem Niederländer Verstappen an.
Der frühere Formel-1-Weltmeister ist zurück in der Königsklasse. Schon zu Saisonbeginn löste er mit einem Interview eine Kontroverse aus.
Im Duell mit Max Verstappen plant der Portugal-Sieger Lewis Hamilton schon jetzt die Vertragsverlängerung. Sein Mercedes-Teamkollege Valtteri Bottas dagegen erlebt zurzeit den Frust des dritten Mannes.
Die Schweiz kassiert an der WM in Riga die erste Niederlage und verliert gegen Schweden gleich mit 0:7.
Welche Spieler schaffen es in die Mannschaft der Saison? Und warum sollte Fabio Celestini jetzt nicht Trainer der Young Boys werden? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Ein Video aus dem WM-Startspiel gegen Tschechien zeigt, was normalerweise verborgen bleibt: Stimmung und Stimmen aus der Garderobe.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Ein rumänischer Historiker hat die Securitate-Akten über Turnstar Nadia Comaneci ausgewertet. Das Ergebnis ist ein Blick in die Hölle.
Die Schweizer Ruderer wollen in Tokio eine Medaille gewinnen. Nach der Hauptprobe auf dem Rotsee ist klar: Bis dahin ist es noch ein langer Weg.
Nach dem Cupsieg des FC Luzern haben sich am Montagabend Tausende zu einer spontanen Feier versammelt. Die Polizei tolerierte die Ansammlung.
Die Schweizerin spielt beim grossen Barça, gewann kürzlich ihre zweite Champions League und weiss viel über Geschlechter-Diskriminierung im Fussball zu berichten.
Der Kultclub krönt sich zum Meister der 2. Bundesliga. Mit dem Schweizer Ilja Kaenzig als Chef, Herbert Grönemeyer im Ohr und verlockenden Aussichten.
Beim Pfingstmeeting in Basel siegt die Hürdensprinterin aus Langnau in 13,09 Sekunden – schneller ist sie nie in eine Saison gestartet. Und nun zeichnet sich ein packendes Duell ab.