Sion oder Vaduz – die Thuner äussern sich auch zum Gegner in der Barrage.
Der FC Thun gewinnt in Wil mit 2:1 und bestreitet damit nächste Woche die Barrage. Den direkten Aufstieg müssen die Oberländer den Grasshoppers überlassen.
Die Berner Oberländer Handballer gewinnen gegen Kriens ein Playoff-Spiel, das nach einem Corona-Fall vor der Absage stand.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Für den BSV Bern ist die Saison nach einer 17:26-Niederlage gegen Kadetten Schaffhausen zu Ende.
Valentin Stocker spricht erstmals über seine Beurlaubung, die Begründung des Clubs und über das aufgetauchte Video von Karli Odermatt.
Der letzte Spieltag in der Challenge League war bis zur letzten Sekunde spannend. Der FC Thun qualifiziert sich nach einem 2:1 gegen Wil für die Barrage.
Der Genfer Jérémy Desplanches verpasst seinen zweiten EM-Titel über 200 m Lagen. Zum 1. Platz fehlen ihm 19 Hundertstel.
Der scheidende YB-Trainer Gerardo Seoane sagt, weshalb er sich für Leverkusen entschieden hat, wie er seine fehlende Krisenerfahrung wettzumachen gedenkt.
Der 18-jährige Berner unterliegt dem Spanier Pablo Andujar 6:4, 4:6, 4:6 und verpasst bei seinem ersten ATP-Turnier den Halbfinal.
Die Grasshoppers bezwingen am Donnerstagabend den SC Kriens 2:1 und steigen auf. Ein kurzer Rückblick auf die lange Zweitklassigkeit.
Anders als die Aufsteiger früherer Jahre kann der Rekordmeister nicht auf ein solides Fundament bauen. Doch mit angemessenen Personalentscheidungen und kluger Kaderplanung könnten die Grasshoppers in den kommenden Wochen die Basis für erfolgreiche Zeiten und mehr Glaubwürdigkeit legen.
Das Berner Talent nutzt am Geneva Open seine Chance und scheidet erst in den Viertelfinals aus. Doch Strickers Weg bleibt steinig – vorerst kehrt er zurück in die Anonymität der ITF-Tour.
Der 21-jährige Zürcher benötigt nur gerade 24 Renntage, dann gewinnt er sein erstes Rennen bei den Profis. Sein Team stand Ende der letzten Saison vor dem Aus.
Im spanischen Liga-Final müssen die Hauptstädter am Samstag ihre Tabellenführung verteidigen – sie liegen vor dem Lokalrivalen Real. Die Nerven sind am Anschlag, wie so oft bei diesem Klub.
Iulian Filipescu ist seit seinem entscheidenden Tor 2006 gegen den FC Basel in der 93. Minute eine FCZ-Legende. Es war in 77 Spielen das einzige Tor des Rumänen für die Zürcher.
LeBron James schafft mit den LA Lakers doch noch die Play-off-Qualifikation. Nino Niederreiter ist im NHL-Duell mit Roman Josi erneut erfolgreich. Und PSG und Juventus Turin gewinnen ihre Cup-Finals. Die neuesten Nachrichten im Überblick.
Nach fünfeinhalb Jahren ist der umstrittene Stürmerstar zurück im Trikot der «Bleus». Benzema polarisiert seit je – jüngst legte er sich mit Olivier Giroud an, einem anderen Crack des französischen Nationalteams.
In Sitten steht ein Wellenbecken, in Regensdorf wird 2024 ein Surfpark eröffnet. Die Schweiz begeistert sich immer mehr für das Surfen. Oder war das schon immer so? Ein Blick auf die Entwicklung der Schweizer Surfszene.
Vanessa Bryant will das Erbe der verstorbenen Basketballlegende bewahren – als Familienprojekt statt in Zusammenarbeit mit dem Sportartikelgiganten.
Er war in der Spitzensport-RS, als ihm sein Ausrüster anbot, ein Trainingscamp beim Erfolgscoach Rana Reider zu absolvieren. Der 22-Jährige flog nach Florida und landete in einer völlig neuen Welt.
Einer der drei Neulinge Lotomba, Ndoye und Zeqiri dürfte den Sprung ins definitive Aufgebot schaffen, das Petkovic am 1. Juni bekanntgeben muss. «So lange wie möglich dabei sein», lautet Petkovics Massgabe für seine dritte Endrunde als Schweizer Nationalcoach.
Der Nationaltrainer Vladimir Petkovic hat 29 Spieler für die EM-Vorbereitung nominiert, 26 von ihnen dürfen an der Euro dabei sein. Wir stellen die Schweizer Nationalspieler vor – und beurteilen ihren Formstand.
Die bereits Ausgemusterten kehren für die Euro wie erwartet ins Kader des deutschen Fussball-Nationalteams zurück. Personelle Überraschungen im DFB-Aufgebot gibt es bloss auf den hinteren Rängen.
Nach drei Jahren mit vier Titeln verlässt Gerardo Seoane den Schweizer Serienmeister und wechselt zu Bayer Leverkusen. Ihm eilt nicht der Ruf des genialen Professors voraus wie einst Lucien Favre – vielmehr umweht ihn etwas Makelloses, was die Aufgabe nicht einfacher macht.
Obschon sich Lockerungen der Corona-Massnahmen abzeichnen, ist offen, wann wie viele Zuschauer in die Stadien zurückkehren. Die Vereine kommen mit Rabattaktionen jenen Personen entgegen, die eine Saisonkarte besitzen und 2020/21 fast nichts davon hatten. Die Solidarität scheint bemerkenswert zu sein.
Der 64-Jährige macht seinen angekündigten Abgang wahr und hinterlässt einen Verband in der Krise. Schon wieder braucht der DFB einen neuen Präsidenten. Wer die Nachfolge übernehmen soll, wird eifrig diskutiert.
Roger Federer ist bei seinem Comeback früh gescheitert. Derweil bezwingt der 18-jährige Berner Dominic Stricker bei seinem Debüt auf der ATP-Tour den kroatischen Grand-Slam-Sieger Marin Cilic. Federer sagt über den Jüngling: «Er spielte derart souverän zu Ende, dass mir beinahe die Zeit fehlte, um mich auf mein Spiel vorzubereiten.»
Selbst der 20-fache Grand-Slam-Sieger weiss nicht mit Sicherheit, was ihn bei seiner Rückkehr auf die ATP-Tour erwartet. Sicher ist nur: Er hat wenig Zeit, um den Tritt wiederzufinden.
Nach Monaten des Aufbaus will Federer am Geneva Open vor allem Matchpraxis sammeln. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob er den Anschluss an die Besten noch einmal schafft. Das grosse Ziel des bald 40-Jährigen bleibt ein weiterer Triumph in Wimbledon.
Das 92. Abenteuer des munteren Vogels nimmt das Publikum mit auf einen Roadtrip mit Roger Federer. Und es gipfelt in einem Schaukampf zwischen Mensch und Fabeltier.
Der Grieche stoppt im Final von Monte Carlo den Russen Andrei Rublew. Nun wollen die beiden die grossen drei angreifen.
Trotz der Niederlage gegen Nikolos Basilaschwili wertet Roger Federer sein Comeback als geglückt. Vom Turnier in Dubai nächste Woche zieht er sich zurück.
Trotz der 13-monatigen Pause hofft der 39-jährige Schweizer, noch einmal sein Top-Niveau zu erreichen und die Besten an den grössten Turnieren herauszufordern. Doch die Erwartungen für das Comeback in Doha sind gering. Federer sagt: «Ich brauche sicher einige Turniere Zeit, ehe ich wieder bei 100 Prozent sein werde.»
Auf dem Weg zurück zur Spitze liegt noch einiges an Arbeit vor Roger Federer. Den Rost, der sich in den vergangenen Monaten in den Knochen und wohl auch im Selbstbewusstsein eingenistet hat, konnte er am Mittwoch in Doha nicht ganz verbergen.
Am Samstag beginnt für die Schweiz die Eishockey-WM mit der Partie gegen Tschechien. Der Nationaltrainer Patrick Fischer schickt ein Quartett nach Hause und vertraut auf sieben Debütanten. Die defensive Stabilität in den Testspielen lässt aufhorchen.
Jeff Tomlinson führte 2018 die Rapperswil-Jona Lakers zurück in die National League. Drei Jahre später stellen ihn die Klotener an, um sie ebenfalls zur Promotion zu führen. Im Interview spricht Tomlinson über die Swiss League, seine Gesundheit – und erklärt, wieso er sich für den Gang in die Zweitklassigkeit nicht zu schade ist.
Der EHC Kloten hat seinen neuen Coach gefunden, es ist wie erwartet der Kanadier Jeff Tomlinson, der zuletzt bei den Rapperswil-Jona Lakers brillierte.
Am Freitag sicherte sich der EV Zug im Play-off-Final gegen Genf/Servette den zweiten Meistertitel der Klubgeschichte. Der Trainer Dan Tangnes erklärt die Unwiderstehlichkeit seines Teams auch mit dem modernen Trainingszentrum «Oym» – und sagt, dass es ihm in der Garderobe teilweise an Popularität gemangelt habe.
Der EV Zug gewinnt gegen Genf/Servette auch die dritte Partie der Finalserie. Damit sind die Zuger erstmals seit 1998 wieder Schweizer Meister.
Gleich bei der ersten Gelegenheit seit dem verlorenen Final gegen Bern vor zwei Jahren schliesst der EV Zug seine Metamorphose ab – der Klub gewinnt den ersten Meistertitel seit 23 Jahren. Die Zuger dürften auf Dauer ein Schwergewicht im Schweizer Eishockey bleiben.
Nicht Michael Walchhofer und auch nicht Renate Götschl: Statt eines Altstars wird mit Karl Schmidhofer ein Überraschungsmann neuer ÖSV-Präsident. Es ist die letzte grosse Volte in einer cabaretreifen Kür.
Start im Wallis, Ziel im Aostatal – ab 2023 soll erstmals ein länderübergreifender Weltcup-Anlass stattfinden. Geplant sind gleich vier Speed-Rennen. Um das Design der Piste kümmert sich ein Walliser Olympiasieger von 2010.
Nach 31 Jahren tritt Peter Schröcksnadel als Präsident des Österreichischen Skiverbandes zurück. Nun kandidieren der einstige Abfahrtsweltmeister Michael Walchhofer und die einstige Speed-Queen Renate Götschl. Statt Einigkeit herrscht Zwietracht.
Wie schon 2019 gewinnt Elisabeth Gerritzen das Verbier Xtreme. Vor dem Contest trägt sie innere Kämpfe aus – aber in Zukunft möchte sie sogar vom Männerstart losfahren.
Zwei Wege, ein Traumziel: die grosse Kristallkugel. Marco Odermatt und Loïc Meillard müssen nicht mehr machen als bisher, aber sie werden versuchen, das Gleiche noch besser zu machen.
In Lenzerheide endet die Skisaison ohne grosses Spektakel, die Kristallkugeln waren bereits alle vergeben. Wir haben die Auf- und Absteiger dieses Winters zusammengestellt.
Der Ocean Course gilt als eine der spektakulärsten Hinterlassenschaften des 2020 verstorbenen Golfplatzarchitekten Pete Dye. Nun ist die anspruchsvolle Anlage im Alligatorenparadies der Austragungsort der PGA Championship.
Der Radprofi Egan Bernal hat am Sonntag erstmals eine Etappe der Italienrundfahrt gewonnen und ist damit der neue Giro-Leader. Der Kolumbianer scheint zurück zu alter Stärke gefunden zu haben.
Vor fünf Jahren hatte Las Vegas noch kein Profiteam aus einer der grossen Sportligen. Mittlerweile ist die Stadt im Football und Eishockey vertreten – nun könnte auch eine Baseball-Franchise in die Wüste von Nevada ziehen.
Auch auf dem Circuit de Catalunya gelingt Lewis Hamilton die Wende. Der Brite feiert seinen 98. GP-Sieg und führt das WM-Klassement weiter vor dem Niederländer Verstappen an.
Der frühere Formel-1-Weltmeister ist zurück in der Königsklasse. Schon zu Saisonbeginn löste er mit einem Interview eine Kontroverse aus.
Im Duell mit Max Verstappen plant der Portugal-Sieger Lewis Hamilton schon jetzt die Vertragsverlängerung. Sein Mercedes-Teamkollege Valtteri Bottas dagegen erlebt zurzeit den Frust des dritten Mannes.
Das Qualifying ist die komprimierte Faszination und Herausforderung im Grand-Prix-Sport. Glanzstücke von Ayrton Senna und Lewis Hamilton bleiben in besonderer Erinnerung.
Der Regen lässt den Formel-1-Grand-Prix der Emilia Romagna zum Chaosrennen verkommen. Das Team Mercedes steckt auf hohem Niveau in einer Krise.
Mit der neuerlichen Rückkehr nach Imola setzt die Formel 1 wieder auf ihre ursprünglichen Werte und starke Charaktere. Hier schlägt auch das Herz von Ferrari.