Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 06. März 2021 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Stabhochspringerin Angelica Moser fliegt an den Hallen-Europameisterschaften im polnischen Torun zu Gold. Die 23-jährige Zürcherin überquert erstmals in ihrer Karriere 4,75 m.

Der FC Sitten trennt sich vom Trainer Grosso. Der Verteidiger Lasse Sobiech wird dem FCZ mehrere Monate nicht zur Verfügung stehen. Neuigkeiten, Spiele und Resultate aus der Super League gibt es in «Super League kompakt».

Dortmund vergibt 0:2-Führung gegen Bayern. WM-Qualifikationsspiele in Südamerika abgesagt. Golubic erreicht in Lyon den Final. Gladbach verliert auch gegen Leverkusen. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Der FCB-Trainer Ciriaco Sforza sagt: «Heinz kam als Nummer zwei und ist es noch immer, auch wenn er zuletzt viele Einsätze bekommen hat.» Sein Goalietrainer in Österreichs Nationalteam sagt über Lindner: «Das Bubihafte von früher hat er abgelegt.»

96 Sprünge absolvierte der Österreicher in der Saisonvorbereitung, rund 300 weniger als geplant. Der Rücken hatte zu streiken begonnen. Dann schloss Kraft einen Vertrag ab, der nun Gold wert ist. Für die Schweizer setzt es eine Enttäuschung ab.

Der überstürzte Ausländer-Entscheid der National League droht die dringend nötige Reform platzen zu lassen. Die Klubs wollen nun bis zum Sommer warten, ehe sie weiter über das Paket diskutieren. Entscheidend ist, ob die Weko dem Financial Fairplay zustimmt.

Christoph Spycher wechselt vorerst nicht wieder in die Bundesliga. Der Sportchef des Schweizer Meisters versucht vorzuleben, was er von den Spielern fordert: dass ein Auslandtransfer nur zustande kommt, wenn der Zeitpunkt auch für YB stimmt.

Der 39-jährige Schwede erwies sich bei seiner Rückkehr zur AC Milan zunächst als Glücksfall. Doch in letzter Zeit hielten ihn Muskelprobleme vom Spielen ab, und sein Auftritt am Schlagerfestival Sanremo ging gründlich schief.

Es ist eine Geschichte, die genaugenommen viele Jahre zurückreicht: wie es so weit kam, dass sich der Captain und mehrfache Meisterspieler Stocker und sein langjähriger Arbeitgeber nicht mehr verstehen.

Der frühere Olympiasieger sagt, Swiss Ski habe Dario Cologna freie Hand gelassen – nun müsse nachjustiert werden. Kempf weiss ein Jahr vor den Olympischen Spielen in Peking nicht, was die Langläufer dort erwartet.

In den letzten sechs Jahren haben Geldgeber um die 30 Millionen Franken in den FC Luzern eingeschossen. Nach einer Bereinigung in der Chefetage strebt der Klub nach mehr Ruhe und mehr Erfolg. Als Projektionsfläche dient das Projekt Hüppi in der Ostschweiz.

Das Schweizer Frauen-Nationalteam bekommt es im April in den Play-offs um die letzten drei Tickets für die EM-Endrunde 2022 in England mit Tschechien zu tun. Es ist eine lösbare Aufgabe für das Team des Nationaltrainers Nils Nielsen.

Trotz aller Skepsis lässt der FCB-Präsident Bernhard Burgener keine Zweifel daran, dass der Klub in Basler Händen bleibt. Wie sehr ihn der Rivale und Mitbesitzer David Degen unter Druck setzt, ist unklar. Eine Unterstützung durch den Milliardär Rainer-Marc Frey scheint sich für Degen jedenfalls zerschlagen zu haben.

Derzeit sind die À-fonds-perdu-Beiträge für den Profisport an eine 20-prozentige Lohnreduktion gebunden. Deshalb zögern gerade im Fussball viele Klubs, von der Bundeshilfe Gebrauch zu machen. Der Ständerat will diese Klausel nun kippen. Doch ob ihm der Nationalrat folgen wird, ist fraglich.

Der krisengeschüttelte Klub wählt einen neuen Vorsitzenden. Der Favorit Joan Laporta gibt sich milder als früher: Weniger Kennedy, mehr Elder Statesman. Es geht ums Eingemachte bei der mit 1,17 Milliarden Euro verschuldeten Traditionsmarke, die mit Skandalen ihr Prestige beschädigt hat.

In einer Serie präsentieren wir wöchentlich eine Legende aus dem Schweizer Fussball. Wir erinnern uns an Wilco Hellinga, der im FCZ und beim FC St. Gallen alles abräumte, was sich dem eigenen Tor näherte.

Der britische Premierminister zeigt ein gutes Gespür für politischen Opportunismus. In der Corona-Krise stellt er in Aussicht, dass der EM-Final im Juli vor 90 000 Zuschauern stattfinden könnte.

Novak Djokovic gewinnt zum neunten Mal das Australian Open – in Melbourne bleibt er unantastbar. Es ist der 18. Grand-Slam-Titel des Serben.

Djokovic ist in Melbourne kaum zu schlagen, doch nun versucht ihm Medwedew den Titel am Australian Open zu entreissen. Dieser hat jüngst zwanzig Matches gewonnen und acht von neun Top-Ten-Spielern geschlagen.

Die Amerikanerin rennt weiterhin dem Grand-Slam-Rekord der Australierin Margaret Court hinterher. Court hat 24 Major-Turniere gewonnen. In Melbourne stoppt Naomi Osaka diesmal Williams im Halbfinal.

Trotz einer 2:0-Satzführung unterliegt Rafael Nadal dem Griechen Stefanos Tsitsipas im Viertelfinal des Australian Open 6:3, 6:2, 6:7, 4:6, 5:7. In Paris wird der Spanier aber im Mai wieder der Topfavorit sein und den Grand-Slam-Rekord an sich reissen können.

Zum neunten Mal steht Djokovic im Halbfinal des Australian Open. Doch erneut schlägt ihm Skepsis entgegen – diesmal wegen einer Verletzung, deren Schwere viele in Zweifel ziehen. Es ist die Geschichte, die den Serben durch die Karriere verfolgt.

Die Schweizerin Jil Teichmann (WTA 58) erreicht beim WTA-Turnier in Melbourne mit einem sicheren Zweisatz-Sieg die Achtelfinals.

Das erste Grand-Slam-Turnier der Saison lebt nicht allein von den Spielern, sondern auch vom Publikum, das aus der ganzen Welt zusammenströmt und Melbourne für zwei Wochen zur Partyzone macht. In diesem Jahr fehlt dem Turnier der multikulturelle Anstrich.

Wegen eines neuen Ausbruchs des Coronavirus sind vorerst wieder keine Zuschauer auf den Rängen des Australian Open zugelassen. Im Gliedstaat Victoria wurde eine fünftägige Quarantäne verordnet.

In einer Serie präsentieren wir wöchentlich eine Legende aus dem Schweizer Eishockey. Aggressiv auf dem Eis, daneben intellektuell und immer ehrgeizig: Victor Stancescu, Captain, Anwalt und Klubpräsident.

Auch im dritten Jahr seit dem Wiederaufstieg in die National League machen die Rapperswil-Jona Lakers sanfte Fortschritte. Trotzdem wird der Trainer Jeff Tomlinson durch ein prominentes Coaching-Duo aus Schweden ersetzt. Die Ablösung soll für die Lakers nicht weniger als der Start in eine neue Ära sein.

Im Final vor der Einstellung des Cup-Wettbewerbs befreit sich der SCB von den Sorgen in der Meisterschaft. Ihm gelingt ein hervorragendes Spiel, während die Zürcher kein Mittel finden, um diesem Abend ihren Stempel aufzudrücken.

Die SCL Tigers sind ein Unikum im Schweizer Eishockey. Sie ziehen ihre Kraft aus einer Region, die sich am Rande der Gesellschaft fühlt. Doch nun wird die Ligareform zur inneren Zerreissprobe.

In einer Serie präsentieren wir wöchentlich eine Legende aus dem Schweizer Eishockey. Feinsinnig und schlitzohrig, wird der Engadiner Duri Camichel in Zug Identifikationsfigur und Captain, sucht im Leben aber mehr als Tore und Siege. Was ihm letztlich zum Verhängnis wird.

Die erste von zwei im österreichischen Saalbach stattfindenden Abfahrten musste am Freitagmittag abgesagt werden. Die Schnee- und Sichtverhältnisse liessen nach neun gestarteten Fahrern keine Weiterführung zu.

Er war zwar nur ein Jahr Nationalcoach der Schweizer Skispringer, danach wechselte er zum Deutschen Skiverband. Doch Werner Schuster hinterliess 2007 viele Spuren – und gab dem späteren Gesamtweltcup-Sieger Simon Ammann entscheidende Impulse.

Der Romand war in Form wie noch nie, dann riss sich der Skispringer Ende Oktober an den Schweizer Meisterschaften das Kreuzband. Nun muss er wieder Vertrauen in sein Knie finden.

Der russische Langläufer bleibt am Mittwoch etwas überraschend ohne Medaille. Bolschunow gilt seit einem Aussetzer in dieser Saison als «Bad Boy» der Szene. Jelena Välbe, die Präsidentin des russischen Langlauf-Verbands, zeichnet ein anderes Bild von ihm.

Die beiden Schweizerinnen werden an den Nordisch-WM in Oberstdorf nach schwieriger Vorgeschichte im Teamsprint Zweite. Ihr Verhältnis macht die Medaille besonders stimmig.

Die Schweizer Techniker finden im zweiten Weltcup-Riesenslalom in Bansko zu alter Stärke zurück. Marco Odermatt fährt als Zweiter aufs Podest, vier weitere Schweizer klassieren sich in den Top 12.

Gleich sieben Schweizerinnen blieben im 60-Meter-Kurzsprint unter der Limite für die am Donnerstag beginnenden Hallen-EM in Polen. Für die Entstehung einer guten Sprint-Kultur ist die Staffel von zentraler Bedeutung – und, dass mehrere Athletinnen im Ausland nach Impulsen suchten.

Wie die Olympischen Spiele in Tokio durchgeführt werden, hängt auch von den Impfungen gegen das Coronavirus ab. Das IOK verhängt jedoch keine Impfpflicht für die Sportlerinnen und Sportler. Der Bund will Schweizer Sportler nicht wie andernorts prioritär behandeln.

Die Formel E ist in ihre Saison gestartet – der Status einer WM verschafft ihr noch kein zukunftsfähiges Format. Zwei grosse Hersteller steigen nach der Saison aus, die anfängliche Euphorie scheint verpufft.

Der schwere Autounfall des 45-jährigen Amerikaners erinnert an einen anderen legendären Golfspieler: an Ben Hogan.

Trotz weniger Budget müssen die Formel-1-Teams 2021 gleich zwei Rennwagen entwickeln. Der Teamchef von Alfa Romeo, Frédéric Vasseur, will mehr Unabhängigkeit.

48 Tage vor dem Saisonstart in der Formel 1 gibt Mercedes die Vertragsverlängerung mit dem Seriensieger Lewis Hamilton bekannt. Die Vielfalt und Inklusion im Motorsport soll gefördert werden.

In der Königsklasse des Motorsports ist die Konkurrenz manchmal fassungslos ob der Dominanz des Weltmeister-Teams Mercedes – dieses siegt, weil es sich ständig erneuert.

Nach dem Saisonende vom Sonntag wird es in der Formel 1 zu etlichen Fahrerwechseln kommen. In Hinwil hingegen wird auf Kontinuität gesetzt.

In der Formel 1 beginnt nach dem letzten Saisonrennen in Abu Dhabi die grosse Fahrer-Rochade. Auch der Vertrag des Weltmeisters Hamilton mit dem Mercedes-Team läuft aus.

Zum Rennkalender im kommenden Jahr wird erstmals ein Grosser Preis von Saudiarabien zählen – das Land will den Imagewandel über den Motorsport erreichen. Menschenrechtsorganisationen protestieren.

Bernhard Burgener sieht das Heil des FC Basel in der Flucht nach vorne. Er droht, auf diesem Weg die Region zu abzuhängen.

Angelica Moser ist an den Hallen-Leichtathletik-Europameisterschaften im polnischen Torun über sich hinausgewachsen. Die 23-jährige Zürcherin gewinnt Gold im Stabhochsprung.

Nach über einem Jahr kehrt Roger Federer in Doha auf den Court zurück. Anlass genug, um an andere grosse Comebacks im Weltsport zu erinnern.

Beat Feuz fährt in der Abfahrt in Saalbach auf das Podest. Sein Rivale um den Disziplinensieg, Matthias Mayer, klassiert sich gleich hinter ihm.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.

Fan-Protest, mögliche Club-Übernahme und nun der nächste Rückschlag: Das Team von Trainer Ciriaco Sforza verliert in Genf und rutscht in der Tabelle ab.

Petra Vlhova wird im Heimrennen Zweite. Dank der 80 Punkte verkürzt die Slowakin ihren Rückstand im Gesamtweltcup. Wendy Holdener fährt aufs Podest.

Die Young Boys müssen sich gegen Vaduz mit einem 1:1 zufrieden geben. Der Berner Goalie musste zudem mit Verdacht auf Gehirnerschütterung ins Spital gebracht werden.

Koffein belebt Körper und Geist gleich mehrfach. Was es bei der Anwendung zu beachten gilt.

Julian Alaphilippe, Mathieu van der Poel und Wout Van Aert schweben über der Konkurrenz. Entsprechend aufregend wird ihr erstes Aufeinandertreffen – und lässt Stefan Küng hoffen.