Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. Februar 2021 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der BSV Bern verliert nach einer von vielen Fehlern durchsetzten Darbietung gegen den RTV Basel 29:31.

Die Aufgabe auf Schalke könnte die schwierigste in der langen Trainerkarriere des Christian Gross sein. Der ehemalige YB-Trainer wirkt trotzdem glücklich darüber, dass er dafür seine Pensionierung aufgeschoben hat.

Mit 18 debütierte er in der National League und im Nationalteam: Janis Moser ist eines der grössten Talente des Landes. Für diesen Status musste er kämpfen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier lesen Sie alles zu den wichtigsten Wettbewerben Europas und erfahren, wie sich die Schweizer in den Top-Ligen schlagen.

Die Berner Oberländer überzeugen seit Monaten, haben reelle Chancen, wieder aufzusteigen. Doch die grossen Figuren stehen neben dem Feld.

Und was passiert jetzt? Nach der Attacke von Medienchef Fetscherin gegen Verwaltungsrat Gurovits stehen mehrere Fragen im Raum. Wir geben die Antworten.

Gold und Silber im Super-G: Lara Gut-Behrami und Corinne Suter sorgen für den perfekten Start in die WM in Cortina. Es gibt aber kleine Nebengeräusche.

Vincent Kriechmayr gewinnt den Super-G, dessen Kurssetzung zu reden gibt. Die Schweizer können nicht um die Medaillen mitfahren.

Erstes WM-Rennen in Cortina d’Ampezzo und gleich zwei Medaillen für die Schweiz. Lara Gut-Behrami und Corinne Suter freuen sich unterschiedlich über ihr Edelmetall.

Was für ein WM-Start: Lara Gut-Behrami hält dem Druck stand und ist endlich Weltmeisterin. Direkt hinter ihr folgt mit Corinne Suter eine weitere Schweizerin.

Alan Roura hat nach 95 Tagen seine zweite Vendée Globe beendet. Mit 27 Jahren gelingt dem Genfer eine beeindruckende Leistung – doch eine leise Enttäuschung bleibt.

Lara Gut-Behrami wird in Cortina d'Ampezzo erstmals Weltmeisterin – mit Gold im Super-G krönt sie eine turbulente Karriere.

Er stand im Ruf, die Favoritenrolle liege ihm nicht. Nun ergattert der Österreicher Vincent Kriechmayr den WM-Titel im Super-G – als Topfavorit.

Sexistische Kommentare bringen Yoshiro Mori zu Fall. Damit wird die Vorbereitung der um ein Jahr in den Sommer 2021 verschobenen Spiele weiter erschwert.

PSG gegen Barcelona ohne Neymar. Nadal ohne Satzverlust weiter. Clint Capela erlebt mit Atlanta einen bitteren Abend. Raymond Domenech wird beim Ligue-1-Klub Nantes entlassen. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Die Liechtensteinerin sagt, was es braucht, um Abfahrten zu gewinnen. Sie erzählt vom Verdrängen der Angst – und davon, wie die Angst sie im Schlaf einholte.

Stefan Wolf wird neuer Präsident im FC Luzern. Und der FC Lugano punktet weiterhin auf fremden Plätzen. Wissenswertes, Legendäres und Spannendes zum Schweizer Fussball gibt es in «So kickt die Schweiz».

Belinda Bencic steht am Australian Open in Melbourne in der 3. Runde. Die 23-jährige gebürtige Ostschweizerin setzt sich gegen die Russin Swetlana Kusnezowa (WTA 37) 7:5, 2:6, 6:4 durch.

Sie stritten sich um Siege. Die eine weckte das Interesse von Arthur Cohn, die andere das von Diego Maradona. Was die beiden erfolgsverwöhnten Skirennfahrerinnen verband. Und was sie trennte.

Die Schweizerin startet als grosse Favoritin in den WM-Super-G. Sie fährt weiter einer Goldmedaille hinterher – aber nicht der Vollendung.

Benz sorgte 1980 an den Winterspielen in Lake Placid mit seinem Piloten Erich Schärer für die einzige Goldmedaille für die Schweiz – und mit einem in die Höhe gereckten Arm für Konfusion. Ein Nachruf.

Die Bayern sind jetzt auch noch Klub-Weltmeister. Im Final von Katar besiegen die Münchner den Aussenseiter Tigres mit 1:0. Ein Weltmeister macht mit seinem Abstaubertor das Titel-Sixpack voll.

Adrian Fetscherin ist das GC-Gesicht der chinesischen Besitzer. Die Umstände seiner Kündigung werfen ein Schlaglicht auf die chaotischen Zustände im Klub.

Bloss vier Siege in zehn Heimspielen – dem früheren Serienmeister aus Basel gelingen keine Siege im St.-Jakob-Park mehr. Gegen den FC Sion resultiert nach einem Zweitorevorsprung bloss ein Remis.

Das 2:3 in Vaduz offenbart, dass der Rückkehrer Blerim Dzemaili den FC Zürich voranbringt – aber nur, solange sein Körper mitmacht. Nach der zweiten Niederlage gegen den Tabellenletzten innert zehn Tagen muss sich der FCZ einmal mehr mit der eigenen Unerklärlichkeit befassen.

Der Trainerwechsel Mitte Dezember zahlt sich bei Dortmund bisher nicht aus. Der BVB verliert nach einer schwachen Leistung gegen Freiburg und muss um die Champions League bangen.

Was geht im Grasshopper-Club eigentlich vor sich? Die drei operativen Chefs in Zürich verteidigen ihre Arbeit selbstbewusst.

Der Romand verliert sein Zweitrundenspiel gegen den Ungarn Marton Fucsovics nach spektakulärer Aufholjagd und vergebenen Matchbällen 5:7, 1:6, 6:4, 6:2, 6:7. Die Zweifel wachsen, dass Stan Wawrinka noch einmal seine alte Stärke erreicht.

Die Weltranglisten-Erste aus Australien hat ihren ersten Match auch deshalb 6:0, 6:0 gewonnen, weil sie sich im Gegensatz zu den meisten Konkurrentinnen perfekt auf das Turnier vorbereiten konnte.

Den Spanier plagen Rückenprobleme. Noch geht Nadal davon aus, am Dienstag zu seinem ersten Match am Grand-Slam-Turnier antreten zu können.

Roger Federer kündigt an, er werde im März in Katar auf die ATP-Tour zurückkehren. Der Tennis-Experte Heinz Günthardt sagt, bei Federers Comeback gehe es um Zentimeter und einen starken Service.

In sieben Tagen beginnt mit dreiwöchiger Verspätung das Australien Open – mitten in der Coronavirus-Pandemie. Die australische Bevölkerung bezahlt einen grossen Preis dafür, dass das Grand-Slam-Turnier stattfinden kann.

Der Tenniszirkus ist zum Australian Open in Melbourne eingetroffen. Doch dieses Jahr hält sich die Begeisterung bei den Australiern und bei den Tennisspielern in Grenzen.

Bereits sechs Wochen vor dem Turnierbeginn schafft der Schweizer Klarheit: Der erste Grand-Slam-Anlass der Tennissaison findet ohne ihn statt. Stattdessen plant Roger Federer sein Comeback nun Ende Februar. Doch ihn erwartet noch viel Arbeit.

Lausanne gehört zu den positiven Überraschungen der National-League-Saison. Mit dem Trainer Craig MacTavish und dank dem NHL-Rückkehrer Denis Malgin hat sich das Team mit flottem Eishockey in den Kreis der Titelkandidaten gespielt. Doch das hat einen hohen Preis.

Die Diskussionen über die richtige Anzahl Ausländer lenken von den Fragen ab, die wirklich wichtig sind für das Schweizer Eishockey.

Als ob es die einfachste Sache der Welt wäre, zieht der Zürcher als Neuling in der besten Eishockeyliga der Welt alle Register. Dass er dies ausgerechnet in Chicago tut, unterstreicht, wie intelligent er auch ausserhalb des Eisfelds entscheidet.

Der Kanadier Yves Sarault war einer der prägendsten, kontroversesten Spieler im Schweizer Eishockey. In den letzten Jahren wurde es ruhig um ihn. Nach Monaten der Arbeitslosigkeit versucht er den Traditionsklub EHC Visp wieder in die Spur zu bringen.

Die zwölf National-League-Klubs haben sich am Freitag mit einer Dreiviertelmehrheit für den ersten zentralen Punkt des Reformpakets ausgesprochen. Doch die Erhöhung der Ausländerzahl auf die Saison 22/23 tritt nur dann in Kraft, wenn auch die Lohnobergrenze eingeführt wird.

Der Verband lenkt im Zank um den Februar-Termin ein und sagt die Deutschland-Länderspiele ab. Doch die nächste Eskalation wartet vor der Weltmeisterschaft.

Nach einem Dasein im Privatteam liess sich Fanny Smith ins Verbandsteam von Swiss Ski integrieren. Das scheint ihrer Leistung nicht abträglich zu sein: Im Januar brach Smith den Rekord an Anzahl Weltcup-Siegen. Nun startet sie als Topfavoritin in die WM.

Der Trend ist unverkennbar: Die Techniker fordern die Speed-Spezialisten heraus, Vielseitigkeit ist für die Fahrer alles andere als ein Nachteil. In der Schweiz hat das der österreichische Riesenslalom-Trainer schon vor drei Jahren erkannt.

Die 27-Jährige durchlebt eine komplizierte Skisaison, kurz vor den Weltmeisterschaften in Cortina d’Ampezzo trennte sie sich sogar von ihrem Trainer. Doch Grossanlässe haben Holdener in letzter Zeit stets das Beste entlockt.

Die Saison der alpinen Skifahrer ist bisher trotz Corona erstaunlich ruhig verlaufen, das umfangreiche Schutzkonzept wurde von den Veranstaltern konsequent umgesetzt. Doch nun muss sich zeigen, ob die WM-Teilnehmer auch in Cortina d'Ampezzo wirksam von den Touristen abgegrenzt werden können.

Die Schweizer Super-G-Fahrer sind in WM-Form. Marco Odermatt wird in Garmisch hinter den Österreichern Vincent Kriechmayr und Matthias Mayer Dritter und führt ein überzeugendes Team von Swiss-Ski an.

Vierter Super-G-Sieg in Folge in Garmisch-Partenkirchen – und im Gesamtweltcup nur noch 42 Punkte Rückstand auf Petra Vlhova: Lara Gut-Behrami ist kurz vor den Weltmeisterschaften in einer verblüffenden Verfassung.

Im Challenger-Final des America’s Cup treffen ab Samstag Luna Rossa und Team UK aufeinander. Erwartet wird eine Rennserie auf hohem Niveau.

Die Tampa Bay Buccaneers gewinnen im heimischen Stadion den 55. Super Bowl. Der lockere 31:9-Sieg über die indisponierten Kansas City Chiefs ist auch das Verdienst der offensiven Spektakelmacher Tom Brady und Rob Gronkowski.

Bruce Arians wird zum ältesten Headcoach, der einen Super Bowl gewinnt, in Tampa kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen Fans und der Polizei, und die Halbzeit-Show fällt weniger bombastisch als in anderen Jahren aus.

An keinem Tag machen so viele Amerikaner blau wie am Montag nach dem Super Bowl. Doch ausgelassene Partys wird es dieses Jahr nicht geben – die Pandemie verändert auch den Mega-Event. Für Spektakel und Aufmerksamkeit ist trotzdem gesorgt. Vor allem wegen des Football-Methusalem Tom Brady, der mit 43 nach dem nächsten Titel greift.

Wer sind die Trainer? Welche Spieler sollte man kennen? Und wie sind die Football-Regeln? Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um beim Thema Super Bowl mitreden zu können.

Für das DDR-Regime war die Bobbahn in Altenberg ein Prestigeobjekt. 30 Jahre später finden hier wieder Weltmeisterschaften statt. Ein Rückblick auf eine Zeit, als Schweizer Bobfahrer zum Feindbild taugten.

48 Tage vor dem Saisonstart in der Formel 1 gibt Mercedes die Vertragsverlängerung mit dem Seriensieger Lewis Hamilton bekannt. Die Vielfalt und Inklusion im Motorsport soll gefördert werden.

In der Königsklasse des Motorsports ist die Konkurrenz manchmal fassungslos ob der Dominanz des Weltmeister-Teams Mercedes – dieses siegt, weil es sich ständig erneuert.

Nach dem Saisonende vom Sonntag wird es in der Formel 1 zu etlichen Fahrerwechseln kommen. In Hinwil hingegen wird auf Kontinuität gesetzt.

In der Formel 1 beginnt nach dem letzten Saisonrennen in Abu Dhabi die grosse Fahrer-Rochade. Auch der Vertrag des Weltmeisters Hamilton mit dem Mercedes-Team läuft aus.

Zum Rennkalender im kommenden Jahr wird erstmals ein Grosser Preis von Saudiarabien zählen – das Land will den Imagewandel über den Motorsport erreichen. Menschenrechtsorganisationen protestieren.

Mick Schumacher fährt in der nächsten Saison für das Haas-Team und tritt damit das grosse Erbe seines Vaters Michael an. Doch auch für Fahrer mit grossen Namen ist Lehrzeit in der Formel 1 nie Schonzeit.