Inter Mailand gewinnt das Spitzenspiel gegen ein schwaches Juventus Turin mit 2:0 und träumt zurecht vom Scudetto. Die Equipe von Andrea Pirlo muss sich abermals hinterfragen.
Die Skyblues gewinnen zum fünften Mal in Folge und sind bis auf zwei Punkte an Stadtrivale United dran – mit einem Spiel weniger.
Michelle Gisin fährt im Riesenslalom auf die Ränge zwei und drei. Damit stand sie nun in allen fünf alpinen Disziplinen mindestens einmal auf dem Podest. Und wird mit Vreni Schneider verglichen.
Ein Union-Profi soll sich rassistisch geäussert haben, die famose Serie des SC Freiburg findet ein Ende und Eintrachts Rückkehrer Luka Jovic schiesst Schalke ab. Das Bundesliga-Wochenende in der Übersicht.
Der Schweizer Nationalspieler spielt so lange für Liverpool in der Premier League wie nie mehr seit Dezember 2019. Das Spitzenspiel gegen Manchester United endet 0:0.
Die Rapperswil-Jona Lakers müssen sich in Biel knapp geschlagen geben, während Ambri-Piotta gegen Leader Zug ohne Tor bleibt. Servette Genf gewinnt deutlich gegen Fribourg-Gottéron.
Im ersten Super-League-Spiel im Jahr 2021 sieht der FC Sion bis kurz vor Schluss wie der Sieger aus, dann sticht Luganos Verteidiger Fabio Daprelà zu.
Vier Wochen musste der Schweizer Stammkeeper in Quarantäne. Seit drei Monaten hat er noch immer keinen Geschmackssinn. Und im September ist sein Vater Zlatko gestorben. Nikola Portner hat schwierige Monate hinter sich. Doch er trotzt den Widrigkeiten. Auch am Montag gegen Frankreich?
Die Aargauerin Melanie Hasler fuhr in St. Moritz als erste Schweizerin seit fast sieben Jahren auf ein Weltcuppodest. Dabei war die 22-Jährige vor dreieinhalb Jahren noch im nationalen Nachwuchskader der Beachvolleyballerinnen.
Beim Massenstartrennen in Oberhof läuft der Walliser Biathlet auf Rang drei und holt sich seinen ersten Podestplatz seit Februar 2012.
Die WM in Ägypten wird trotz Coronavirus durchgeführt. Die Schweiz ist als Nachrück-Nation ebenfalls dabei, wenn auch kurzfristig. Hier halten wir Sie über das gesamte Turnier auf dem Laufenden.
Loïc Meillard verpasst beim Slalom in Flachau als Vierter das Podest haarscharf um 19 Hundertstel. Gleich drei Schweizer landen in den Top 10. Der Norweger Sebastian-Foss Solevag dominiert die Konkurrenz.
Michelle Gisin doppelt nach dem gestrigen Podest nach. Die Engelbergerin wird im Riesenslalom Zweite. Gleich drei Schweizerinnen landen in den Top 8.
Die Schweizer starten effizient und wehren sich lange, doch nach der Pause ziehen die Norweger davon. Am Ende resultiert eine 25:31-Niederlage. Dies ist alles andere als ein Beinbruch gegen einen Mitfavoriten.
Borussia Dortmund spielt zu Hause gegen Mainz nur 1:1-Unentschieden. Auch bei Wolfsburg – Leipzig endet die Partie Remis. Renato Steffen kann sich als Torschütze feiern lassen.
Nach zwei Auswärtsniederlagen gegen den EHC Kloten kann der EHC Olten auf heimischem Eis endlich zurückschlagen: Gleich mit 5:1 gewinnen die Powermäuse gegen den Leader. Bester Oltner Akteur ist dabei Garry Nunn, der den Zürcher Unterländern ein Dreierpack einschenkt.
Im Staffelwettkampf in Oberhof über 4x6 km klassieren sich die Schweizerinnen knapp in den Top 10. Dies ist eine leise Enttäuschung. Die Lokalmatadorinnen aus Deutschland holen sich den Sieg.
Nach einer Corona-Testserie am Samstag muss der gesamte Staff sowie die 1. Mannschaft des FC Luzern in Quarantäne. Mehrere Mitglieder wurden positiv getestet.
Michelle Gisin kann ihre super Form bestätigen. Die Engelbergerin landet zum erstem Mal im Riesenslalom auf dem Podest. Die Italienerin Marta Bassino gewinnt mit einem grossen Abstand.
Kein Podestplatz für die Schweiz beim Slalom in Flachau. Dennoch landen vier Schweizer in den Top 12. Der Österreicher Manuel Feller holt sich den ersten Weltcup-Sieg.
Die Rückrunde der Super League kann nach dem dürftigen Auftakt zwischen dem FC Sion und dem FC Lugano nur besser werden. Dank dem 1:1 könnte der Sitten-Coach Fabio Grosso immerhin ein bisschen Zeit gewonnen haben.
Die Schweizer Skirennfahrerin erreicht im Riesenslalom zwei Podestplätze. Sie erweist sich als vielseitig wie kaum eine Fahrerin ihrer Generation – wird aber vor allem mit Vreni Schneider verglichen.
Erstmals seit sieben Jahren steht im Zweierbob-Weltcup wieder ein Schweizer Frauenteam auf dem Podest; Melanie Hasler und Irina Strebel werden in St. Moritz Dritte. Aber die Sportchefin Fabienne Meyer warnt: «Athletisch müssen wir besser werden.»
Loïc Meillard verpasst seinen zweiten Podestplatz in einem Weltcup-Slalom knapp. Der Romand wird im zweiten Rennen in Flachau als Bester eines erneut guten Schweizer Teams Vierter.
Weitere Tennisprofis müssen vor dem Australian Open in eine strikte Quarantäne. Der Biathlet Benjamin Weger läuft in Oberhof auf das Podest. Und die Hahnenkammrennen in Kitzbühel können stattfinden. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Die ZSC Lions kassieren in Genf die fünfte Niederlage in den letzten acht Spielen. Und nur Willi Vögtlin kennt die Antwort im Spielplanchaos. Legendäres, Kurioses und Aktuelles gibt es in «Schweizer Eishockey kompakt».
Nach einem leichten Aufwärtstrend in den vergangenen Spielen lässt der BVB wieder Punkte liegen. Gegen das Tabellenschlusslicht Mainz spielen die Dortmunder nur unentschieden.
Nach dem Startsieg gegen Österreich zeigen die Norweger der Schweizer Handball-Nationalmannschaft an der WM in Ägypten die Grenzen auf.
Vor einem Jahr schienen sie unversöhnlich, nun mussten sie die Absage der Lauberhornrennen hinnehmen. Der OK-Präsident Urs Näpflin und der Swiss-Ski-Präsident Urs Lehmann sprechen über die Turbulenzen der letzten Tage.
Keine Lauberhornrennen 2021 wegen des Coronavirus? Nichts im Vergleich zu der Tragödie, die sich in Wengen 1991 ereignete. Der Vater von Gernot Reinstadler erinnert sich: «Es ging um zehn Zentimeter, Leben oder Tod.»
Der Sport tut sich schwer damit, Transgender in seinen Kategorien unterzubringen. Wie schwierig die Thematik ist, zeigt ein Entscheid des Rugby-Weltverbands, der Trans-Frauen von Grossanlässen ausschliesst.
In Kiel scheidet der Champions-League-Sieger sensationell aus dem Cup aus. Seit Wochen zeigt sich die Defensive der Bayern nicht sattelfest. Der Coach Hansi Flick kämpft mit einem Problem, das viele Erfolgsteams plagt.
Und wir erzählen die Geschichte, wie Shabani Nonda die Pasta von Frau Ponte lieben lernte. Wissenswertes, Legendäres und Spannendes zum Schweizer Fussball gibt es in «So kickt die Schweiz».
Eden Hazard ist der teuerste Transfer in der Klubgeschichte von Real Madrid und der Wunschspieler von Trainer Zidane. Bis jetzt ist der Belgier ein Flop.
Der ehemalige FCZ-Junior Blerim Dzemaili will seinem Stammklub als selbstbewusster Leader helfen. Er sagt: «Wir müssen versuchen, unter die ersten drei zu kommen.»
Stilz war Journalist und verfügt über ein abgeschlossenes Germanistikstudium. Karriere macht er nun im Fussball. Seit Montag ist er Sportchef des belgischen Erstligisten Waasland-Beveren, hinter dem finanzkräftige amerikanische Investoren stehen.
Bereits sechs Wochen vor dem Turnierbeginn schafft der Schweizer Klarheit: Der erste Grand-Slam-Anlass der Tennissaison findet ohne ihn statt. Stattdessen plant Roger Federer sein Comeback nun Ende Februar. Doch ihn erwartet noch viel Arbeit.
Der Baselbieter wird an den Sports Awards als bester Schweizer Sportler der letzten 70 Jahre ausgezeichnet. Doch in seiner Dankesrede sät er Zweifel, ob er noch einmal auf den Platz zurückkehren wird. Offenbar behindert ihn sein Knie weiterhin.
Vor knapp zwei Monaten gewann Dominic Stricker das Juniorenturnier von Roland-Garros. Er ist einer von vier Toptalenten, die derzeit bei Swiss Tennis reifen. Doch der Weg ist noch weit. Der Leistungssportchef Alessandro Greco sagt, nur einer von 200 Junioren schaffe es später unter die besten 100 der ATP-Tour.
Daniil Medwedew setzt sich im Final der ATP-Finals gegen Dominic Thiem durch. Der Russe gewinnt den letzten Titel einer Saison, die den Umbruch signalisiert.
Der Serbe steht am ATP-Finalturnier in London in den Halbfinals. Sollte er das Turnier gewinnen, würde er Roger Federers Rekord egalisieren. Doch für mehr Schlagzeilen sorgt, dass er wieder ins ATP-Player-Council zurückkehren will.
Die wettkampflose Zeit war nicht einfach für Belinda Bencic. Sie musste plötzlich sesshaft werden, trainierte praktisch nur noch. Die WTA-Tour, sagt sie, habe ihr gefehlt.
Der Eishockey-Weltverbands-Präsident René Fasel versucht bei einer Audienz in Zürich zu erklären, weshalb er den weissrussischen Despoten Alexander Lukaschenko umarmt hat. Es zeichnet sich ab, dass die IIHF den Weissrussen die WM entziehen wird.
Der Besuch des IIHF-Präsidenten René Fasel beim weissrussischen Staatspräsidenten Alexander Lukaschenko hat internationale Empörung ausgelöst. Nun muss der internationale Eishockeyverband dem Land die WM wegnehmen. Tut sie das nicht, helfen nur Boykotte der teilnehmenden Nationen.
Wenn am Mittwoch die NHL mit fast drei Monaten Verspätung ihren Spielbetrieb aufnimmt, stellen sich diverse Fragen. Schafft es die Liga, die Pandemie besser zu handhaben als die NBA? Und welchen Schweizer Sorgenkindern gelingt der Befreiungsschlag?
In Weissrussland soll im Mai ein Teil der Eishockey-Weltmeisterschaft stattfinden. Doch angesichts der innenpolitischen Spannungen wächst der Druck auf den Internationalen Eishockeyverband, dem Land das Turnier wegzunehmen.
Der Zürcher Eishockeyklub spielt bis anhin eine solide Saison, doch zuletzt fehlte es den ZSC Lions an Dynamik. Und eine Serie von Abgängen junger Spieler weckt Zweifel an der Nachwuchsförderung des Klubs.
Unter dem öffentlichen Druck schwindet der Wille der Eishockey-National-League zu echten Reformen. Vor allem die Ausländerfrage polarisiert. Der Liga-Direktor Denis Vaucher erklärt, weshalb ein kleiner Schritt besser sei als gar keiner
Michelle Gisin stellt ihre grossartige Form auch in Kranjska Gora unter Beweis. Für die Engelbergerin ist es der erste Riesenslalom-Podestplatz im Weltcup.
Ramon Zenhäusern wird im ersten von zwei Slaloms in Flachau als bester Schweizer Sechster. Der Österreicher Feller feiert seinen ersten Sieg im Weltcup.
Die Amerikanerin Mikaela Shiffrin gewinnt den Nachtslalom in Flachau zum vierten Mal. Wendy Holdener kehrt im Slalom aufs Podest zurück. Die Schwyzerin wird hinter Shiffrin und der Österreicherin Katharina Liensberger Dritte.
Laut Urs Näpflin, dem OK-Präsidenten der Lauberhornrennen, gab es am Montagvormittag keinerlei Szenario mehr, um den Anlass irgendwie in Wengen halten zu können. Den Meinungsumschwung der Behörden will er weder beurteilen noch kommentieren – «wir fügen uns selbstverständlich», sagt Näpflin.
Am Sonntag hatten die Berner Kantonsbehörden grünes Licht gegeben für die Weltcup-Skirennen in Wengen. Am Montag zogen sie die Bewilligung wegen zu vieler Covid-19-Fälle im Dorf zurück.
Kein anderer Langläufer hat sich so lange an der Weltspitze behaupten können wie der 34-jährige Bündner. Das ist erstaunlich.
Die Schweizer Handball-Nationalmannschaft gewinnt trotz chaotischer Anreise zum Auftakt der WM. Die Mannschaft von Michael Suter bezwingt Österreich 28:25 und steht praktisch sicher in der Hauptrunde.
Bereits zum sechsten Mal nimmt Luna Rossa am America’s Cup teil. Die Italiener haben bisher immer verloren. Dabei hat der Prada-Boss bereits mehrere hundert Millionen Franken in seine Kampagnen gesteckt.
Die Schweizer Handball-Nationalmannschaft erfährt erst 43 Stunden vor dem ersten Spiel, dass sie an der WM in Ägypten teilnehmen wird. Die Chronologie einer Hauruckübung.
Trotz Pandemie hält der Internationale Handballverband an der WM in Ägypten fest, das Turnier soll die grosse Bühne für den Verbandspräsidenten Hassan Moustafa werden.
Die Thurgauerin gibt im Alter von 34 Jahren ein verblüffendes Comeback. Hinter dem ambitionierten Projekt stehen eine lebende Bob-Legende und der Olympiasieger Beat Hefti als Trainer. Kehrtwenden scheinen Züblins Leben zu prägen.
Sportlich haben sich die Schweizer Handballer nicht für die WM in Ägypten qualifiziert. Tschechien und die USA ziehen sich jedoch wegen zahlreicher Coronafälle zurück, die Schweiz rückt kurzfristig nach und reist wohl am Donnerstag nach Kairo.
In der Königsklasse des Motorsports ist die Konkurrenz manchmal fassungslos ob der Dominanz des Weltmeister-Teams Mercedes – dieses siegt, weil es sich ständig erneuert.
Nach dem Saisonende vom Sonntag wird es in der Formel 1 zu etlichen Fahrerwechseln kommen. In Hinwil hingegen wird auf Kontinuität gesetzt.
In der Formel 1 beginnt nach dem letzten Saisonrennen in Abu Dhabi die grosse Fahrer-Rochade. Auch der Vertrag des Weltmeisters Hamilton mit dem Mercedes-Team läuft aus.
Zum Rennkalender im kommenden Jahr wird erstmals ein Grosser Preis von Saudiarabien zählen – das Land will den Imagewandel über den Motorsport erreichen. Menschenrechtsorganisationen protestieren.
Mick Schumacher fährt in der nächsten Saison für das Haas-Team und tritt damit das grosse Erbe seines Vaters Michael an. Doch auch für Fahrer mit grossen Namen ist Lehrzeit in der Formel 1 nie Schonzeit.
Der Genfer Autorennfahrer Romain Grosjean überlebt im Grand Prix von Bahrain einen Horror-Crash. Was wie ein Wunder wirkt, verdankt sich der rigiden Sicherheitspolitik des Automobilweltverbands FIA. Der Weltmeister Lewis Hamilton gewinnt das Rennen im Wüstenstaat.