In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Folge erzählt Profi-Radrennfahrer Tom Bohli aus Rieden, welche Auswirkungen die Coronapandemie auf seine Saison hatte.
Wie geht es nach den jüngsten Anordnungen des Bundesrates im Sport weiter? Diese Frage stellt sich nun für jede Sportart, jeden Verband, jeden Verein, jeden Athleten. Die Suche nach Antworten gestaltet sich schwierig. Eine Übersicht aus regionaler Sicht.
Das Cup-Abenteuer ist für den HC Davos zu Ende. Die Bündner präsentieren sich in Bern zu harmlos und verlieren mit 0:2.
An den Weltmeisterschaften der Cross-Country-Mountainbiker fährt Nicole Koller bei ihrer Elite-WM-Premiere auf Rang 16. Lars Forster muss sich mit Rang 20 begnügen, Andri Frischknecht kommt nicht in die Top 40.
Die Psychiatrischen Dienste Graubünden sind mit Davos Sports & Health am Spital Davos, die unter anderem den HC Davos, Swissski und andere Sportler betreuen, eine Partnerschaft eingegangen. Profitieren können davon vor allem Athleten, die mit dem Druck unterschiedlich umgehen.
Wenn nicht alle Stricke reissen, wird das St. Galler Kantonalturnfest 2021 nächsten Juni in Benken durchgeführt. Das Organisationskomitee bereitet sich auf drei verschiedene Szenarien vor.
Während fast 50 Jahren prägte Hanspeter Rennhard als Print- und Radioreporter die Bündner Sportszene. Seit Februar tritt er kürzer. Seinen 80. Geburtstag feiert er heute weniger gross als ursprünglich geplant.
Bei einer Studie zum Sportverhalten der Bevölkerung ist die Region See-Gaster Spitzenreiter. Und Rapperswil-Jona schneidet im Vergleich zum Kanton sowie der Stadt St. Gallen sehr gut ab. Aber selbst in der Sportstadt gibt es noch Verbesserungspotenzial.
Die Einsiedler Schanzen benötigen dringend neue Anlaufspuren. Weil das Geld dafür fehlt, haben Athleten wie Simon Ammann oder Kilian Peier ein Crowdfunding gestartet. Der Erfolg hält sich bisher aber in engen Grenzen.
In Baden ist am Wochenende die neue Saison der EKZ-Crosstour lanciert worden. Die Fahrer aus der Region trumpften bei der 10. Ausgabe des Internationalen Radquers gross auf, allen voran der Neuhauser Lars Forster.
Eine solche Persönlichkeit hat man als Turnverein nicht alle Tage zu Gast: Die frühere Weltklasse-Kunstturnerin Ariella Kaeslin bescherte dem STV Eschenbach mit Tat und Wort einen speziellen Tag.
Der TSV Jona Faustball prüft, ob er als Veranstalter der Frauen-Weltmeisterschaft 2021 einspringen kann.
Die Kanu-Titelkämpfe in Rapperswil bleiben vor allem Kanuten aus Rapperswil-Jona in bester Erinnerung. Die Favoriten zeigten zwar keine Blösse, eine aufstrebende junge Generation setzt sie aber vermehrt unter Druck. Gleichzeitig schafften die Kanupolospieler Historisches.
Am Wochenende tragen die Kanuten auf dem Obersee gleichzeitig zwei separate Kanu-Anlässe aus. Die meisten Athleten greifen heuer zum ersten Mal wettkampfmässig an die Paddel – das verspricht Spannung.
Die erste Mannschaft aus dem Tennisclub Rapperswil startet am Samstag mit dem Heimspiel gegen Luzern in die Nationalliga-B-Saison. Sie kann dabei völlig befreit aufspielen, denn der Ligaerhalt ist schon vor dem ersten Ballwechsel sichergestellt.
An den Schweizer Nachwuchs-Meisterschaften in Frauenfeld sichert sich Triathlon-Spezialistin Livia Wespe ihren ersten Titel als Leichtathletin. Die Schmerknerin siegt über 5000 Meter in der Kategorie U20.
Vor vier Jahren ging für Fabio Wyss mit der Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro ein Traum in Erfüllung. Die Verschiebung der Spiele von Tokio beschäftigt den ehemaligen Spitzenkanuten, der heute Redaktor der «Linth-Zeitung» ist.
Verlängert der Bundesrat das Verbot von Anlässen mit über 1000 Zuschauern bis Ende März 2021? HCD-Präsident Gaudenz Domenig malt für diesen Fall ein düsteres Bild – nicht nur für seinen Klub.
Der Joner Nico Beeler hat sich mit 27 Jahren zum Rücktritt als Beachvolleyball-Profi entschlossen. Er geht zum Hallenvolleyball zurück – und zu seinen Wurzeln: In der kommenden Saison verstärkt er das NLA-Team des TSV Jona.
Der Joner Beachvolleyballer Nico Beeler verfolgt fortan nicht mehr das Ziel einer Olympiateilnahme in Tokio 2021. Er kehrt zurück zum Hallenvolleyball und seinem Stammverein TSV Jona.
Erstmals hat Lars Forster an einer Elite-Schweizer-Meisterschaft der Mountainbiker als Dritter mit einem Podestplatz reüssiert. Die Beine waren zwar noch nicht top, dafür war es der Neuhauser im Kopf.
Mountainbike-Profi Marcel Guerrini aus Neuhaus ist so gut in Form, wie vielleicht noch nie. Dennoch steht die Fortsetzung seiner Karriere auf der Kippe. Seit diesem Jahr muss er ohne Team auskommen.
Am Swiss Bike Cup in Leukerbad gehen die Cross-Country-Mountainbiker in ihre verkürzte Saison 2020.
Trotz der Absage des prestigeträchtigen Swiss Seniors Open hat es in Bad Ragaz erneut Spitzengolf zu sehen gegeben. Am Mittwoch waren die Schweizer Topspieler zu Gast, darunter Loris Schüpbach aus Uetliburg. Der Spitzenamateur kam aber nicht über eine Nebenrolle hinaus.
Was für ein Timing: Ausgerecht im 25. Vereinsjahr krönt sich die erste Mannschaft des IHCSF Linth erstmals zum Schweizer Inlinehockey-Meister. Auf dem Weg dahin hat es am Wochenende aber Nerven gebraucht.
Die Uzner Brüder Nicola und Aaron Schwab haben im American Football ihren Sport entdeckt. Sie gehören den Glarus Orks an.
Mit der Schweizer Meisterschaft im Zeitfahren rund um den Flughafen Bern-Belp bestreitet Tom Bohli am Sonntag sein erstes Rennen nach dem Corona-Lockdown. Der Radprofi aus Rieden kann es kaum erwarten.
Nadezhda Skardino hat Gold und Bronze im Biathlon für Weissrussland gewonnen. Nun ist die 35-jährige gebürtige Russin Mutter, lebt in Vättis – und ist glücklich dabei. Eine Reise von Pyeongchang bis ins Taminatal.
Die Frauen des TSV Jona sind mit zwei Siegen in die NLA-Saison gestartet. Gegen Neuendorf mussten sie über die volle Distanz, im zweiten Spiel gegen Hochdorf bekundeten sie dann keine Probleme.
Die Nationalkader-internen «King of the Court»-Turniere bieten dem Joner Beachvolley-Profi Nico Beeler momentan die einzige Möglichkeit, zu Wettkampfpraxis und etwas Preisgeld zu kommen. Die «Linth-Zeitung» war am Freitga beim fünften Event mit dabei.
Der FC Basel enttäuscht gegen den FC Zürich, erspielt sich kaum reelle Chancen und verliert verdient. Die schwache Leistung widerspiegelt sich auch in den Noten. Die einzelnen Bewertungen entnehmen Sie der Galerie.
Der FC Basel erspielt sich im Auswärtsspiel gegen den FC Zürich nur wenige Chancen und verliert folgerichtig und verdient mit 0:1. Das entscheidende Tor fällt wenige Sekunden nach Wiederanpfiff.
Profi-Klubs können per 1. Dezember beim Bund zinslose Darlehen beantragen. Auch A-fonds-perdu-Beiträge werden geprüft. Doch dafür braucht es ganz klare Regeln.
Der Zwist im Schweizerischen Turnverband STV hat eine weitere personelle Konsequenz. Felix Stingelin ist nicht mehr Chef Spitzensport. Und Bundesrätin Viola Amherd lädt die Verbandsspitze und Swiss Olympic zum Krisengipfel nach Bern.
Die Wiederaufnahme des alpinen verzögert sich. Die Parallelrennen in Lech/Zürs müssen um zwei Wochen verschoben werden.
Auch die Profi-Sportklubs könnten schon bald Beiträge à fonds perdu erhalten. Der Bundesrat hat das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) damit beauftragt, bis im Dezember ein "Aussprachepapier" zu erarbeiten.
Die aufgrund der Coronakrise finanziell arg gebeutelten Schweizer Profi-Klubs können per 1. Dezember beim Bund zinslose Darlehen beantragen.
Das erste Spiel der Schweizer Handballer in der EM-Qualifikation gegen Dänemark findet erst am Donnerstagabend statt. Die Partie wird um 20.00 Uhr in Aarhus angepfiffen.
Am Donnerstag hätte die Schweiz am Deutschland Cup die erste Partie ausgetragen, das Coronavirus verhinderte aber die Teilnahme. Die Verantwortlichen haben die Zeit ohne Eishockey jedoch gut genutzt.
Die Enthüllungen über die Missstände im Schweizer Turnverband wühlen auf – auch unsere Autorin. Eine Aufarbeitung der Geschichte von jahrelangen Demütigungen im Schwimm-Training.
Die Finanzierung des Schweizer Sports für das Jahr 2020 durch öffentliche Gelder ist trotz Corona so grosszügig wie noch nie.
Der Saisonstart war höchstens Mittelmass, doch nun kommt Liverpool in Fahrt – Diogo Jota schiesst beim 5:0 in der Champions League bei Atalanta Bergamo drei Tore. Was bedeutet das für Xherdan Shaqiri?
Noch ist das erste Spiel der Schweizer Handballer in der EM-Qualifikation am Mittwochabend in Dänemark nicht abgesagt. Es ist aber sehr unwahrscheinlich, dass es dann stattfindet.
Die Charter-Maschine war für Dienstag gebucht. Kurz vor dem planmässigen Abflug um 11 Uhr werden die Schweizer Handballer zurückgepfiffen. Grund ist ein positiver Coronabefund bei Adrian Brüngger, Trainer von Pfadi Winterthur.
Die diesjährige Ausgabe des CHI Genf wird wenig überraschend abgesagt.
In der Swiss League müssen weitere Partien verschoben werden. Die EVZ Academy und La Chaux-de-Fonds befinden sich in Quarantäne.
Die Chicago Blackhawks bestätigen, dass sie Pius Suter bis zum Start der Saisonvorbereitung in der NHL an die ZSC Lions ausleihen.
Weil beim FC Sion nach zehntägiger Quarantäne 13 Spieler und neun Betreuer positiv getestet werden, fällt am Mittwoch das Nachholspiel in Luzern aus.
Andy Schmid in der Testfalle: Der Schweiz drohte, ohne ihren Starspieler zum Auftakt der EM-Qualifikation nach Dänemark zu fliegen. Dies, weil die Dänen plötzlich die Einreisebestimmungen verschärft hatten. Am Montag gab Nationaltrainer Entwarnung. Schmid wird am Dienstag mit an Bord sein.
Die Corona-Pandemie erreicht auch das Schweizer Nationalkader der Kunstturner. Wegen eines positiven Tests befinden sich die Athleten bis auf Weiteres in Quarantäne.