Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 26. September 2020 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Real Madrid erringt in seinem zweiten Meisterschaftsspiel den ersten Sieg. Nach dem 0:0 in Sebastian gewinnt Real ebenfalls auswärts gegen Betis Sevilla 3:2.

Manchester United kommt beim 3:2-Auswärtssieg gegen Brighton & Hove Albion zum ersten Saisonsieg. Leader in der Premier League ist Everton, das auch sein drittes Spiel gewinnt.

Die neue Saison beginnt für Atalanta Bergamo wie die letzte zu Ende gegangen ist: mit vielen Toren. Auswärts gegen Torino gibt es einen 4:2-Sieg.

Der FC Zürich muss weiter auf den ersten Erfolg seit fast drei Monaten warten. Mit dem 2:2 im Heimspiel gegen Lugano verlängert sich die sieglose Serie auf zehn Meisterschaftsspiele.

Haris Seferovic erzielt in der 2. Runde der portugiesischen Meisterschaft sein erstes Saisontor.

Nach einem Unterbruch von fast auf den Tag genau vier Jahren verliert der FC Sion in der Meisterschaft gegen YB wieder einmal nicht. Das 0:0 im Tourbillon ist einigermassen gerecht.

Mit dem French Open startet am Sonntag das zweite Grand-Slam-Turnier nach der Corona-Pause. Rafael Nadal peilt seinen 13. Triumph an, unter ungewohnten Vorzeichen und mit zwei starken Herausforderern.

Mit Roger Federer und Belinda Bencic fehlen auch am French Open zwei Schweizer Topspieler. Die Hoffnungen ruhen auf Stan Wawrinka. Doch der Paris-Sieger von 2015 steigt mit Fragezeichen ins Turnier.

Die Herausforderer von Meister Bayern München leisten sich in der 2. Runde der Bundesliga Punktverluste. Am meisten schmerzt dies Borussia Dortmund. Das Team von Lucien Favre verliert in Augsburg 0:2.

Kriens-Luzern gewinnt den Spitzenkampf der Handball-NLA gegen die Kadetten Schaffhausen deutlich 32:24 und übernimmt nach der 5. Runde die Tabellenführung.

Nach dem 3:1-Sieg in Aarau gewinnt der FC Wil gegen Thun das erste Heimspiel unter Trainer Alex Frei mit dem gleichen Ergebnis.

Der als Nummer 16 gesetzte Stan Wawrinka (ATP 17) bestreitet sein Auftaktmatch an den French Open in Paris gegen den Schotten Andy Murray (ATP 111) am Sonntag.

Marc-Andrea Hüsler (ATP 220) gewinnt im rumänischen Sibiu zum zweiten Mal ein Challenger-Turnier.

Was von den Schweizerinnen und Schweizern bei den French Open in Paris zu erwarten ist.

Was Atombombentests des ehemaligen Präsidenten Jacques Chirac, Fussballer Alain Sutter und US-Football-Profi Colin Kaepernick gemeinsam haben.

Das Coronavirus schreibt ein weiteres Kapitel. Der Spanier Fernando Verdasco (ATP 58) darf wegen eines positiven Tests nicht am French Open starten.

Die Boston Celtics erzwingen in den NBA-Playoffs ein sechstes Halbfinalspiel. Der Rekordchampion gewinnt gegen die Miami Heat 121:108 und verkürzt in der Best-of-7-Serie auf 2:3.

Den Tampa Bay Lightning fehlt noch ein Sieg, um zum zweiten Mal nach 2004 den Stanley Cup zu gewinnen.

Der FC Sion blieb zum Saison-Auftakt gegen St. Gallen (0:1) für eine gute Leistung unbelohnt. Im zweiten Spiel unter dem neuen Coach Fabio Grosso kommt es nun zum Duell mit Angstgegner YB.

Nach dem erfolgreichen Saisonauftakt im Borussen-Duell mit Gladbach können Lucien Favre und der BVB im Fernduell mit den Bayern vorlegen. Schwarz-Gelb trifft auf den FC Augsburg.

Nach dem Cup-Aus gegen Chiasso und dem missratenen Saisonstart gegen YB ist der FCZ gegen Lugano auf Punkte angewiesen. Verfolgen Sie das Spiel im Live-Ticker (ab 19 Uhr).

Wir erinnern uns an die St. Galler Stürmerlegende Charles Amoah, und Sforza wird von Oliver Kahn beglückwünscht. Wissenswertes, Legendäres und Spannendes zum Schweizer Fussball gibt es ab sofort in «So kickt die Schweiz».

Ganz Bern mag den Franzosen, auch wenn er nun am Samstag mit Sitten gegen die Young Boys spielt – wie ist das möglich?

Als Spieler ist Ronald Koeman in Barcelona bereits eine Legende. Als Trainer übernimmt er die Mannschaft in einem denkbar schwierigen Augenblick.

Der Thurgauer verhindert gemeinsam mit Wout van Aert einen vollständigen Ineos-Triumph. Seine intensive Vorbereitung zahlte sich aus, Küng kannte jede Kurve auswendig und teilte sich das Rennen perfekt ein. Der Italiener Filippo Ganna gewinnt derweil WM-Gold.

Die Königsklasse des Automobilsports bekommt einen neuen Geschäftsführer: Der Italiener Stefano Domenicali tritt im Januar die Nachfolge des Amerikaners Chase Carey an.

Valentino Rossi setzt Karriere 2021 fort. Fernando Verdasco greift French-Open-Organisatoren an. Tom Lüthi wechselt zum spanischen SAG-Team. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Nach der missratenen letzten Saison und wegen des Coronavirus ist beim stolzen Eishockey-Klub nichts mehr, wie es einmal war. Nach Jahren des Erfolgs muss er sparen. Das zeigt sich unter anderem beim neuen Coach Don Nachbaur, der als nahezu Unbekannter nach Bern gekommen ist.

Der Slowene sieht sich pauschalen Dopingverdächtigungen ausgesetzt. Das ist ungerecht, seine Leistungen halten kritischen Analysen stand. Doch sein Team, das umstrittene Personen beschäftigt, könnte ihm die Situation erleichtern.

Florian Schneider, einst Juniorenweltmeister, macht einen grossen Schritt und spricht während der Karriere über Depressionen. Der 27-jährige Berner sagt, es gebe viel zu wenige Spitzensportler, die schon als Aktive sagten, was ihnen zu schaffen mache.

Er will den FC Zürich zu alten Erfolgen zurückführen. Im Interview sagt Marinko Jurendic, die Aufgabe als FCZ-Sportchef sei für ihn mehr als eine Arbeit – sie sei eine Berufung.

Wenige Tage vor dem Topspiel in der Premier League in Liverpool spricht Arsenals Mittelfeldstratege Granit Xhaka über das wichtigste Comeback seiner Laufbahn.

Mit mehr Mühe als nötig qualifiziert sich Basel für den Play-off zur Europa-League-Gruppenphase. Die Basler setzen sich gegen die Zyprioten von Anorthosis Famagusta nach 3:0-Führung noch mit 3:2 durch. Der FC St. Gallen verliert gegen AEK Athen 0:1.

Nach dem Triple kommt ein weiterer Pokal dazu: Der Champions-League-Sieger Bayern München entscheidet auch das Duell um den Supercup gegen den Gewinner der Europa League für sich. In Budapest besiegt er Sevilla nach Verlängerung 2:1.

Der Supercup zwischen Bayern München und dem FC Sevilla wird am Donnerstagabend in Budapest vor Zuschauern ausgetragen. Daran ändern auch die hohen Corona-Fallzahlen in Budapest und Kritik aus Politik und Sport nichts.

Aus dem monatelangen Unbehagen rund um den FC Basel ist ein Aufstand geworden. So breit war der Protest noch nie.

Das Schweizer Frauen-Nationalteam ist im Kampf um die direkte Qualifikation für die EM 2022 in England wieder auf Kurs. Die SFV-Auswahl entschied das Spitzenspiel in Thun gegen Belgien mit 2:1 für sich und übernahm in der Gruppe H die Tabellenspitze.

Belinda Bencic erklärt für das French Open kurz vor der Auslosung Forfait. Stan Wawrinka muss sich zum Einstieg gegen Andy Murray beweisen.

Nach der Trennung vom Trainer Magnus Norman und vor dem French Open stellt sich wieder einmal die Frage, was Stan Wawrinka als Tennisspieler noch für Perspektiven hat. Die Neben- und Aussenseiterrolle, in der er sich wiederfindet, liegt ihm zumindest.

Rafael Nadal ist beim ATP-Tennisturnier in Rom überraschend im Viertelfinal gescheitert. Der 34-Jährige unterliegt am Samstag dem Argentinier Diego Schwartzmann mit 2:6, 5:7.

Der 27-jährige Österreicher vollendet seinen geduldigen Aufstieg am US Open mit dem ersten Grand-Slam-Titel. Erst vor anderthalb Jahren emanzipierten sich Thiem und sein Vater vom gemeinsamen Lehrmeister Günter Bresnik.

Das gerade zu Ende gegangene US Open in New York, sowie auch das bevorstehende Turnier von Roland-Garros wird für immer mit dem Coronavirus assoziiert werden.

Mit 27 Jahren gewinnt Dominic Thiem als zweiter Österreicher nach Thomas Muster einen Grand-Slam-Titel. Thiem ist einer, der sich spät von seinem Ausbildner emanzipiert hat und auf einmal Ecken und Kanten zeigt.

Wie schon 2018 gewinnt die Japanerin das US Open. In der Zeit dazwischen ist viel mit ihr passiert. Osaka kam nicht zurecht mit dem plötzlichen Ruhm, letztes Jahr durchlebte sie «die schlimmsten Monate» ihres Lebens.

Der Berner Roman Josi gewinnt die Norris-Trophy als wertvollster Verteidiger der NHL. Die Auszeichnung zeigt, wie weit es Josi gebracht hat – und auch das Schweizer Eishockey.

Zwei Drittel der Sitzplätze dürfen kommende Saison in den Eishockey-Stadien belegt werden. Dem CEO der ZSC Lions, Peter Zahner, gibt dieser Entscheid des Bundesrates eine gewisse Perspektive für die Zukunft.

Der ehemalige Meistertrainer des SC Bern übernimmt ab sofort das National-League-Team des EHC Biel. Er kennt und teilt die Überzeugungen seines Vorgängers Antti Törmänen und ist deshalb der perfekte Ersatz für den schwer erkrankten Finnen. Der SCB geht mit der Freigabe Leuenbergers ein Wagnis ein.

Nach dem Willen von Bundesrat Berset dürfen offene Sportstadien zu zwei Dritteln besetzt werden. In Eishockey-Kreisen argumentiert man nun, durch die Höhe der Halle und die Belüftung gebe es kaum einen Unterschied zu den offenen Stadien.

Ab Oktober sollen trotz Covid-19 wieder mehr als tausend Zuschauer in die Stadien dürfen. Doch voll werden sie nicht. Die wirtschaftliche Situation in der Fussball- und der Eishockeyliga ist weiterhin äusserst angespannt. Nun will die WBK, dass der Bundesrat das hoch umstrittene Hilfspaket noch einmal überarbeitet.

Mit zwei Testspielen innert zwei Tagen starten die ZSC Lions am Donnerstag in die Saisonvorbereitung. Der Trainer Rikard Grönborg glaubt sein Team deutlich weiter als im Vorjahr. Und beim verletzten Verteidiger Severin Blindenbacher ist ungewiss, ob er noch einmal zurückkehrt.

Seit fünf Jahren liegt das Schicksal der Schanzen in den Händen von drei Geschwistern. Sie wollen noch einmal Geld investieren. Doch das Crowdfunding kommt nicht in Fahrt.

Die Schweizer Skispringer überzeugen im Sommer-Grand-Prix in Wisla. Mit Simon Ammann (5.), Gregor Deschwanden (7.) und Killian Peier (12.) rangieren drei Swiss-Ski-Athleten in den Top 12.

Der vierfache Skisprung-Olympiasieger braucht die Spiele von Peking 2022, um nochmals richtig Gas zu geben. Doch er will auch in die Politik. Ammanns Trainer sind überrascht.

Michelle Gisin hat die Corona-Krise dazu genutzt, um auszumisten, auch in sich selber. Dabei ging es um eine lang erhoffte Versöhnung mit einem schweren Sturz.

Mauro Caviezel muss sich auf eine längere verletzungsbedingte Auszeit einstellen. Der Bündner Speed-Spezialist hat einen Achillessehnenriss im linken Fuss erlitten.

Swiss Ski und die Wengener Organisatoren gelangen zu einer «einvernehmlichen Lösung». Als Fazit bleibt: Der Verbandspräsident Urs Lehmann hat mehr Macht. Aber der OK-Präsident Urs Näpflin hat den Mythos.

Im Zeitfahren der Frauen muss sich Marlen Reusser nur der Niederländerin Anna van der Breggen geschlagen geben. Dieser 2. Rang in Imola ist das beste WM-Resultat für die Schweizerinnen seit 2006 – und das Ergebnis einer erstaunlichen Karriere.

Zeina Nassar hat erreicht, dass sie mit dem Hijab und in Ganzkörperbekleidung boxen kann. Das sei ein grosser Sieg gewesen. Nun will sie auch im Ring ihre Grenzen ausloten. Sie träumt von einer olympischen Goldmedaille.

Bryson DeChambeau experimentiert seit Jahren manisch an der Revolution des Golfs. Nun gewinnt der 27 Jahre alte Amerikaner das US Open. Ist das der Beginn einer neuen Ära?

Vor dem Start schien ein vorzeitiges Ende der Frankreichrundfahrt eine reale Option zu sein. Doch nun wird das wichtigste Radrennen der Welt im Jahr der Corona-Pandemie zum Vorbild für andere Sportveranstaltungen.

Der Slowene überflügelt in der letztmöglichen Etappe den bisherigen Leader Primoz Roglic. Dank einer sensationellen Leistung im Bergzeitfahren wird Pogacar am Sonntag als Tour-Sieger in Paris ankommen.

Der frühere Profi Mauro Gianetti zählt zu den erfolgreichsten Velo-Managern. Der Tessiner sagt: «Ich habe in meiner Karriere 250 Millionen Euro an Sponsorengeldern in den Radsport gebracht.»

Das Mercedes-Duo ist der Konkurrenz bei der durch drei Zwischenfälle geprägten Grand-Prix-Premiere in Mugello überlegen. Lewis Hamilton gewinnt vor Valtteri Bottas und Alexander Albon vom Team Red Bull.

Ferrari steckt in der Formel 1 in der sportlichen Krise – dem Mythos der Scuderia aber scheint das wenig anzuhaben.

Es könnte sein zweiter Frühling sein, seine letzte Chance. Nach der Ausmusterung bei Ferrari wechselt der vierfache Weltmeister Sebastian Vettel zum neuen Team Aston Martin und bekommt eine Rolle, die er sich erhofft hatte: die eines Leaders.

Der Franzose wurde letzte Saison von Red Bull zurückgestuft, nun krönt er sich in Monza zum 109. Sieger der Formel 1. Für Ferrari endet das Heimrennen mit einem Debakel.

Die Grenzen zwischen Inszenierung und seinem wahren Wesen verschwammen: hier der Party-Mensch, dort der nachdenkliche, sensible Charakter hinter dem Lenkrad. So bildete sich jenes Charisma, das Jochen Rindt zur Legende macht, aber auch zu einer Art Leitfigur. An diesem Wochenende wird an ihn erinnert.

Lewis Hamilton sichert sich zum siebenten Mal die Pole-Position für den Grand Prix von Italien in Monza. Der Weltmeister schlägt Valtteri Bottas im anderen Mercedes knapp.