Der auf diese Saison hin mit weit über 200 Millionen Euro modernisierte FC Chelsea ist nicht ohne Probleme in die neue Saison gestartet. Gegen Brighton & Hove Albion siegen die Londoner 3:1.
Borussia Dortmund meistert die 1. Runde des deutschen Cup souverän. Gegen Drittligist MSV Duisburg siegt das Team des Schweizer Trainers Lucien Favre 5:0.
Aldin Turkes und Aufsteiger Lausanne-Sport verständigen sich auf eine weiterführende Zusammenarbeit.
Die Verteidigung hat bei der Eröffnung des zweiten Verfahrens im Fifa-Komplex am Montag vor dem Bundesstrafgericht Rückweisung der Anklage beantragt. Sie argumentierte dabei mit den informellen Kontakten zwischen der Bundesanwaltschaft und der Fifa.
Das WTA-Turnier von Rom endet für Jil Teichmann (WTA 54) in der ersten Runde. Gegen die russische Qualifikantin Anna Blinkowa (WTA 65) bleibt die 23-jährige Schweizerin beim 3:6, 3:6 chancenlos.
Dominic Thiem, 27-jähriger Niederösterreicher aus Wiener Neustadt, reist als Gewinner des US Open nach Paris ans French Open. Ein Rück- und Ausblick.
Es liegt nicht an der Fluggesellschaft, dass nur halb so viele Sportler bei Swiss arbeiten, wie in der Sponsoring-Partnerschaft mit Swiss Olympic geplant.
Als erster Österreicher seit Thomas Muster 1995 gewinnt Dominic Thiem ein Grand-Slam-Turnier. Im Final der US Open bezwingt er Alexander Zverev nach fünf dramatischen, aber selten hochklassigen Sätzen. Der Final ist auch ein Vorbote für die Zukunft des Tennis. Ein Kommentar.
Remo Freuler erlebte in der letzten Saison das volle Programm: Euphorie, wochenlanger Applaus und kein Happy End. Nun steht der Zürcher mit Atalanta Bergamo vor der nächsten intensiven Saison.
Rangelei, Rote Karte und Rassismus-Vorwurf: Neymar erlebt eine turbulente Rückkehr ins Team von Champions-League-Finalist Paris Saint-Germain.
Den Tampa Bay Lightning fehlt nur noch ein Sieg zum Einzug in den Stanley-Cup-Final.
Tom Lüthi kann nicht mehr siegen. Welchen Preis muss er für die Verlängerung der Karriere bezahlen?
Dominic Thiem wird im Final des US Open trotz Fehlstart seiner Favoritenrolle gerecht. Der 27-jährige Österreicher besiegt Alexander Zverev nach einem 0:2-Satz-Rückstand doch noch. Er gewinnt in 4:02 Stunden mit 2:6, 4:6, 6:4, 6:3, 7:6 (8:6).
Für den Champions-League-Finalisten ist der Fehlstart in die Ligue 1 2020/21 perfekt. Nach dem 0:1 in Lens verlieren die Hauptstädter auch daheim gegen Marseille - ebenfalls 0:1.
So haben sich St. Gallen und YB den Einstieg in den Schweizer Cup nicht vorgestellt. In den Achtelfinals vom 9./10. Februar kommt es zum Duell des Meisters und des Zweiten der letzten Meisterschaft
Der zehnfache Cupsieger FC Zürich ist als einziges Team aus der Super League in den Sechzehntelfinals des Schweizer Cups ausgeschieden. Der FCZ verlor in Chiasso 2:3.
Der Orientierungsläufer Daniel Hubmann doppelt bei den Schweizer Meisterschaften in Steinmaur über die Langdistanz nach, nachdem er bereits vor einer Woche in Kreuzlingen im Sprint Gold gewann.
Die Olympia-Dritten des CC Genf um Skip Peter De Cruz gewinnen überlegen mit 6:0 Siegen das erstmals ausgetragene Turnier der World Curling Tour in Adelboden.
Beim Abstieg vom Gipfel des Gantrisch im Berner Oberland ist am Samstag ein 43-jähriger Deutscher abgestürzt. Er konnten nur noch tot geborgen werden.
Schweizer Meister Young Boys leiht vom Ligue-1-Verein Rennes den 24-jährigen Stürmer Jordan Siebatcheu bis Sommer 2021 aus - mit Kaufoption für eine definitive Übernahme.
Eine solche Persönlichkeit hat man als Turnverein nicht alle Tage zu Gast: Die frühere Weltklasse-Kunstturnerin Ariella Kaeslin bescherte dem STV Eschenbach mit Tat und Wort einen speziellen Tag.
Der TSV Jona Faustball prüft, ob er als Veranstalter der Frauen-Weltmeisterschaft 2021 einspringen kann.
Die Kanu-Titelkämpfe in Rapperswil bleiben vor allem Kanuten aus Rapperswil-Jona in bester Erinnerung. Die Favoriten zeigten zwar keine Blösse, eine aufstrebende junge Generation setzt sie aber vermehrt unter Druck. Gleichzeitig schafften die Kanupolospieler Historisches.
Am Wochenende tragen die Kanuten auf dem Obersee gleichzeitig zwei separate Kanu-Anlässe aus. Die meisten Athleten greifen heuer zum ersten Mal wettkampfmässig an die Paddel – das verspricht Spannung.
Die erste Mannschaft aus dem Tennisclub Rapperswil startet am Samstag mit dem Heimspiel gegen Luzern in die Nationalliga-B-Saison. Sie kann dabei völlig befreit aufspielen, denn der Ligaerhalt ist schon vor dem ersten Ballwechsel sichergestellt.
An den Schweizer Nachwuchs-Meisterschaften in Frauenfeld sichert sich Triathlon-Spezialistin Livia Wespe ihren ersten Titel als Leichtathletin. Die Schmerknerin siegt über 5000 Meter in der Kategorie U20.
Vor vier Jahren ging für Fabio Wyss mit der Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro ein Traum in Erfüllung. Die Verschiebung der Spiele von Tokio beschäftigt den ehemaligen Spitzenkanuten, der heute Redaktor der «Linth-Zeitung» ist.
Verlängert der Bundesrat das Verbot von Anlässen mit über 1000 Zuschauern bis Ende März 2021? HCD-Präsident Gaudenz Domenig malt für diesen Fall ein düsteres Bild – nicht nur für seinen Klub.
Der Joner Nico Beeler hat sich mit 27 Jahren zum Rücktritt als Beachvolleyball-Profi entschlossen. Er geht zum Hallenvolleyball zurück – und zu seinen Wurzeln: In der kommenden Saison verstärkt er das NLA-Team des TSV Jona.
Der Joner Beachvolleyballer Nico Beeler verfolgt fortan nicht mehr das Ziel einer Olympiateilnahme in Tokio 2021. Er kehrt zurück zum Hallenvolleyball und seinem Stammverein TSV Jona.
Erstmals hat Lars Forster an einer Elite-Schweizer-Meisterschaft der Mountainbiker als Dritter mit einem Podestplatz reüssiert. Die Beine waren zwar noch nicht top, dafür war es der Neuhauser im Kopf.
Mountainbike-Profi Marcel Guerrini aus Neuhaus ist so gut in Form, wie vielleicht noch nie. Dennoch steht die Fortsetzung seiner Karriere auf der Kippe. Seit diesem Jahr muss er ohne Team auskommen.
Am Swiss Bike Cup in Leukerbad gehen die Cross-Country-Mountainbiker in ihre verkürzte Saison 2020.
Trotz der Absage des prestigeträchtigen Swiss Seniors Open hat es in Bad Ragaz erneut Spitzengolf zu sehen gegeben. Am Mittwoch waren die Schweizer Topspieler zu Gast, darunter Loris Schüpbach aus Uetliburg. Der Spitzenamateur kam aber nicht über eine Nebenrolle hinaus.
Was für ein Timing: Ausgerecht im 25. Vereinsjahr krönt sich die erste Mannschaft des IHCSF Linth erstmals zum Schweizer Inlinehockey-Meister. Auf dem Weg dahin hat es am Wochenende aber Nerven gebraucht.
Die Uzner Brüder Nicola und Aaron Schwab haben im American Football ihren Sport entdeckt. Sie gehören den Glarus Orks an.
Mit der Schweizer Meisterschaft im Zeitfahren rund um den Flughafen Bern-Belp bestreitet Tom Bohli am Sonntag sein erstes Rennen nach dem Corona-Lockdown. Der Radprofi aus Rieden kann es kaum erwarten.
Nadezhda Skardino hat Gold und Bronze im Biathlon für Weissrussland gewonnen. Nun ist die 35-jährige gebürtige Russin Mutter, lebt in Vättis – und ist glücklich dabei. Eine Reise von Pyeongchang bis ins Taminatal.
Die Frauen des TSV Jona sind mit zwei Siegen in die NLA-Saison gestartet. Gegen Neuendorf mussten sie über die volle Distanz, im zweiten Spiel gegen Hochdorf bekundeten sie dann keine Probleme.
Die Nationalkader-internen «King of the Court»-Turniere bieten dem Joner Beachvolley-Profi Nico Beeler momentan die einzige Möglichkeit, zu Wettkampfpraxis und etwas Preisgeld zu kommen. Die «Linth-Zeitung» war am Freitga beim fünften Event mit dabei.
Die Qualifikationsspiele des Männer-Nationalteams für die Volleyball-EM 2021 sind in den Januar verschoben worden. Für Thomas Brändli sind das gute Neuigkeiten, für Joel Roos hat sich das Thema dadurch erledigt.
Die Sportbahnen Elm haben ihre Partnerschaft mit den SC Rapperswil-Jona Lakers um ein weiteres Jahr verlängert. Im Riesenwald in Elm ist ein Teil des Teams zur Elm-Challenge angetreten und hat sich in verschiedenen Wettbewerben gemessen.
Mit dem Tschechen Martin Vozdecky ist ein Star der Inlinehockey-Szene und langjähriger Eishockeyprofi Spielertrainer des IHCSF Linth.
Vor Jahresfrist war die NLA-Feldmeisterschaft für die Faustballer des TSV Jona schon mit dem Ende der Qualifikation vorbei. In der am Samstag beginnenden neuen Saison möchten sie wieder zu den Finalevent-Teilnehmern gehören. Der neue Modus erleichtert die Aufgabe.
David Brotzer, Inhaber von Brotzer Sport in Altendorf, ist seit neun Jahren als Servicemann für die finnische Wachsfirma Start im Langlauf-Weltcup unterwegs.
Für die Sarganser Fernseh- und Radiojournalistin Sibylle Eberle ist mit der Coronakrise ihr Berufsalltag ziemlich auf den Kopf gestellt worden. Nun freut sich die Sportmoderatorin über den «Neustart».
Sascha Schmid aus dem Ringerclub Rapperswil-Jona setzt voll auf die Karte Sport. Seit Mitte November ist der 20-Jährige als Profi-Ringer unterwegs – oft im Ausland. Dort kann er gegen Top-Cracks antreten.
Noch sind es gut neun Monate bis zur Delegiertenversammlung des Eidgenössischen Schwingerverbands, an der über den Austragungsort des Esaf 2025 entschieden wird. Zwischen den beiden Kandidaten Mollis und St. Gallen ist der Wahlkampf aber schon in vollem Gange.
In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Folge blickt Fussballer Dominik Schwizer auf die coronabedingte Zwangspause zurück und auf die Fortsetzung der Challenge-League-Meisterschaft voraus.
Mit Armin Flückiger und Livia Wespe sind bei einem Lauf-Meeting in Wetzikon die beiden Toplangstreckler der Region in die Leichtathletik-Saison gestartet – mit unterschiedlichen Empfindungen.