Der frühere GC- und St. Gallen-Trainer Krassimir Balakov aus Bulgarien wird ab der kommenden Saison Trainer von CSKA Sofia.
Um die Lizenz für die kommende Saison zu erhalten, war der FC Basel gezwungen, wichtige Kennzahlen seines Geschäftsberichts für das Jahr 2019 bereits drei Monate vor der GV zu veröffentlichen. CEO Roland Heri versucht via Club-TV die Wogen zu glätten. Doch es sieht nicht gut aus.
Der FC St. Gallen verlängert den Vertrag mit Victor Ruiz bis in den Sommer 2023.
Maria Ugolkova und Wasser - das ist eine Einheit. Umso schwieriger war für sie die Zeit des Lockdowns.
Für Haris Seferovic geht es am Donnerstag mit Benfica Lissabon wieder los in Portugals Meisterschaft. Nach einer vor Corona schwierigen Saison hofft der Schweizer nun auf ein versöhnliches Ende.
Spiele ohne Zuschauer kamen dem FC Basel in der Vergangenheit stets gelegen. Und auch jetzt könnte der Tabellendritte aus unterschiedlichsten Gründen davon profitieren.
Die Karriere von Gelson Fernandes könnte früher als erwartet zu Ende gehen.
Ricardo Dionisio kann am Dienstagmorgen das Training beim FC Sion nicht leiten.
Genève-Servette und Marco Maurer verlängern den Vertrag vorzeitig um eine weitere Saison bis 2022.
Der spanische Rekordmeister Real Madrid wird nach dem Ende der Corona-Zwangspause die verbleibenden Heimspiele der Saison nicht im Bernabeu-Stadion bestreiten.
Justin Krueger wechselt wie erwartet vom SC Bern zum Lausanne HC. Der 33-jährige Verteidiger unterschreibt bei den Waadtländern einen Vertrag für die kommende Saison.
Johnny Weissmüller ist der erste Schwimmer, der die 100-Meter-Strecke unter einer Minute zurücklegt. Weltweite Bekanntheit erlangt der fünffache Olympiasieger aber mit seiner Filmrolle als Tarzan.
Leipzig erobert den Champions-League-Platz in der Tabelle der Bundesliga nach nur 29 Stunden zurück.
Die Statistiken der Bundesliga zeigen, wie sich Spiele ohne Fans verändern. Überraschend: die Unterschiede sind gering.
Welche Auswirkung hat die "Coronakrise" auf den Sport in den Kantonen Aargau und Solothurn? Wie halten sich Mannschaften und Athleten fit? Wir liefern dazu täglich News und Impressionen. Mit unserem Regiosport-Liveticker bleiben Sie auf dem aktuellen Stand.
Basketball-Legende Michael Jordan bringt nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd nach einem Polizeieinsatz seinen Ärger zum Ausdruck.
Die Schweizer Nationalverteidigerin Livia Altmann muss ihre Karriere wegen den Folgen einer Nackenverletzung im Alter von erst 25 Jahren beenden.
Die Verantwortlichen der US Open hoffen trotz der Corona-Pandemie weiterhin darauf, dass das Grand-Slam-Turnier wie geplant vom 31. August bis 10. September in New York durchgeführt werden kann.
Fünf Jahre nach den Chaostagen rund um den FIFA-Kongress in Zürich greift der frühere FIFA-Präsident Sepp Blatter seinen Nachfolger Gianni Infantino an und wirft diesem Hochmut und Grössenwahn vor.
Die heute 53-jährige Natascha Badmann gewinnt am 1. Juni 1997 den Powerman Zofingen, der über die Langdistanz in jenem Jahr erstmals als Weltmeisterschaft ausgetragen wird.
Wegen hoher Lohnkosten und geringer Transfereinnahmen schreibt der frühere Serienmeister für das Jahr 2019 fast zwanzig Millionen Franken Defizit. Und zur Zukunft des Trainers Marcel Koller gibt es immer noch viele Fragezeichen.
«Wendepunkte der Sportgeschichte»: Die Tour de France 1998 demaskierte eine ganze Sportart – die Fratze der Festina-Affäre war hässlich, die Folgen dauern bis heute an. Denn eine Szene fiel unter Generalverdacht.
2019 verletzt sich Juan Manuel Correa bei einem Formel-2-Rennen schwer, sein Freund Anthoine Hubert stirbt. Die Ärzte machen Correa wenig Hoffnung. Nun drängt er wider alle Erwartungen zurück auf die Rennstrecke.
Das Coronavirus und seine Auswirkungen auf den globalen Sport – eine Übersicht über die neuesten Entwicklungen. Und andere wichtige Meldungen aus der weiten Sportwelt.
In zweieinhalb Wochen wird die Meisterschaft im Schweizer Profifussball fortgesetzt. Doch die Klubs plagen weiterhin Existenzsorgen, so viele sogar, dass es viel Glück brauchen wird, um zu überleben.
Im amerikanischen Sport erlebt die vom ehemaligen Footballprofi Colin Kaepernick angestossene Debatte über soziale Gerechtigkeit eine Renaissance. Dieses Mal äussern sich auch weisse und als unpolitisch geltende Spieler.
Im E-Sport sind vor allem Männer erfolgreich. Frauen sind in professionellen Ligen kaum anzutreffen und haben grosse Mühe, sich in der Szene zu etablieren. Schuld daran sind sexistische Kommentare, aber nicht nur.
Nach einem frühen Rückstand drehen die Leipziger die Auswärtspartie gegen den 1. FC Köln. Dieser wartet weiterhin auf den ersten Sieg in einem Geisterspiel.
1947 revolutioniert Jackie Robinson den amerikanischen Sport: Er schafft es als erster Schwarzer in die Baseball-Profiliga MLB. Seine Geschichte erzählt von einem dunklen Kapitel der US-Geschichte, aber auch von Beharrlichkeit und grossem Mut.
Der Ägypter Ahmed Gabr hält mit 332,35 Metern den Weltrekord im Tiefseetauchen. Jeglicher Versuch, ihn zu übertreffen, endete bis jetzt tödlich oder scheiterte.
Simon Getzmann ahnte nichts Böses, als er sich einem Dopingtest unterzog. Als er erfuhr, dass die Kontrolle positiv ausgefallen war, beteuerte Getzmann seine Unschuld – nach einem aufwendigen Verfahren bekam er Recht. Ein Auszug aus dem neuen Buch «Der vergiftete Sport», das der langjährige Anti-Doping-Kämpfer Matthias Kamber als Co-Autor geschrieben hat.
Einen Tag nach Bayerns Gala gegen Düsseldorf zieht Dortmund im vermeintlich vorentschiedenen Bundesliga-Titelrennen nach. Im Kampf um die Champions-League-Plätze behauptet sich Gladbach in den Top 4.
Vier Niederlagen in Serie, 1:10 Tore seit der Wiederaufnahme der Bundesligaspiele: Für Schalke 04 wird die Situation immer bedrohlicher. Noch stellt sich der Klub vor den Trainer David Wagner.
Hertha BSC bleibt unter Trainer Bruno Labbadia weiter ungeschlagen. Am Samstag bezwingen die Berliner den FC Augsburg mit 2:0.
Werbefigur, Paradiesvogel, achtfacher Grand-Slam-Sieger: Die wechselvolle Tenniskarriere von Andre Agassi ist so aufregend und turbulent wie kaum eine andere.
Ein einheitlicher Verband würde gemäss dem Baselbieter den Tennisanhängern die Übersicht erleichtern. Federers Vorschlag kommt in einer Zeit, da die Tennisfamilie zerstritten ist. Deshalb ist sie eine Überlegung wert.
Roger Federers Exhibition findet in diesem Jahr wie die meisten anderen Tennis-Events nicht statt und wird um ein Jahr verschoben. Möglicherweise geht es seinem Agenten Tony Godsick auch darum, sich rechtzeitig den Platz im Kalender zu sichern.
Die drei grossen Stars des Männertennis planen offenbar die Einrichtung eines Hilfsfonds für weniger gut verdienende Profis. Dies geht aus einem Brief von Novak Djokovic an die Spieler hervor.
Jeff Collet ist aufgrund der Corona-Krise für die Tennisturniere in Gstaad und Lausanne wenig optimistisch, im Fussball hofft er, dass die Saison vor Zuschauern zu Ende gespielt werden kann.
Erstmals seit 1945 wird der wichtigste Titel im Tennis nicht vergeben. Nach den vielen Turnierabsagen muss der Kalender für die zweite Saisonhälfte wohl neu verhandelt werden. Zu den Opfern gehören mutmasslich auch Roger Federer und sein Laver-Cup.
Der Tennisspieler Roger Federer zeigt sich während der Pandemie solidarisch: Sein grosszügiger Betrag soll an gefährdete Familien gehen. Ein eigenes grosses Spendenprojekt ist auch von einem Weltfussballer lanciert worden.
Die neuen Besitzer des Lausanne HC sind in der Region zwar tief verankert, wecken aber dennoch Skepsis. Neuer starker Mann des Klubs ist Petr Svoboda, der bisher Agent von Jaromir Jagr war. Svoboda sagt, er habe sich in Lausanne verliebt.
Mit erweiterten Play-offs will die NHL die unterbrochene Saison doch noch retten. Doch die entscheidende Meisterschaftsphase dürfte frühestens Anfang August beginnen. Der Stanley-Cup-Sieger steht kaum vor Ende September fest.
Mit Willen und Beharrlichkeit ist Mark Streit der erste Schweizer Feldspieler in der NHL geworden. Im Interview erzählt er, wie ihm der Tod der Eltern Grenzen aufzeigte, und wie er sich als Mitbesitzer des SC Bern fühlt.
Die Schweizer Nationalmannschaft bestreitet die Vorrunde an der WM 2021 in Minsk. Dort trifft das Team von Patrick Fischer neben dem Co-Gastgeber unter anderen auch auf Russland und Schweden.
Die Tessiner haben den Dänen Mikkel Boedker mit einem Zweijahresvertrag ausgestattet. Der 30-jährige Flügel ist die letzten elf Jahre vorwiegend in der NHL im Einsatz gestanden, seit 2018 bei den Ottawa Senators.
Wie in Kloten ist der amerikanische Financier Ken Stickney der Illusion aufgesessen, im Schweizer Profi-Eishockey sei Geld zu verdienen. Nun verkauft er den Klub. Innerhalb der neuen Investorengruppe dürfte der frühere NHL-Profi Petr Svoboda zum starken Mann aufsteigen.
Swiss Ski und die Wengener Organisatoren gelangen zu einer «einvernehmlichen Lösung». Als Fazit bleibt: Der Verbandspräsident Urs Lehmann hat mehr Macht. Aber der OK-Präsident Urs Näpflin hat den Mythos.
Sie hatte schon alles gewonnen. Dann rang Anna Veith mit dem Skiverbandspräsidenten Peter Schröcksnadel um mehr Eigenständigkeit. Auch deshalb wird sie in Erinnerung bleiben.
Swiss Ski zieht den Antrag zurück, die Lauberhornrennen im provisorischen Weltcup-Kalender ab 2021/22 zu streichen.
Der Verbandspräsident Urs Lehmann skizziert im Konflikt mit dem Wengener OK einen anderen Lösungsansatz als der Antipode Urs Näpflin. Nun versucht die Sportministerin Viola Amherd, den Streit zu schlichten.
Eine der besten Skirennfahrerinnen der letzten Dekade mag nicht mehr. Die Österreicherin Anna Veith verkündet im Alter von knapp 31 Jahren ihren Rücktritt.
Der Walliser Tourismusort fordert die Ski-Welt heraus, etwas Neues zu wagen: eine Abfahrt mit Start auf fast 4000 Metern, vom Klein Matterhorn über die Landesgrenze ins Aostatal. «Wir wollen dieses Rennen – und wir werden alles dafür tun», sagt Franz Julen, der Präsident der Zermatter Bergbahnen.
Der Schweizerische Handballverband will in Zukunft die Spiele der NLA im Internet und im SRF übertragen. Die Liga wehrt sich gegen diese Pläne und verhandelt auf eigene Faust.
Rikako Ikee, einst Japans Medaillenhoffnung im Schwimmen, drohte die Spiele im eigenen Land wegen einer Leukämieerkrankung zu verpassen. Nun könnte sie doch noch rechtzeitig fit werden.
Der Australier Bill Hatfield ist mit 81 Jahren der älteste Mensch, der die Welt allein, nonstop und gegen die vorherrschenden Windrichtungen umrundet hat. Weniger als zehn Menschen ist dies bisher gelungen.
Der Hobbysportler auf Weltklasseniveau war bereits ausgestorben, als Profisportler 1981 offiziell für Olympische Spiele zugelassen wurden. Heute erscheint es unbegreiflich, dass die einstigen Sportführer in Schauprozessen ihre Publikumslieblinge opferten.
Der Schweizer Snowboard-Olympiasieger Iouri Podladtchikov trainiert mit den Teamkollegen im Wallis für den kommenden Winter. In der neuen Saison will Podladtchikov es «langsamer angehen» als zuletzt.
Der Wechsel auf dem Chefposten deutet darauf hin, dass es im Kampf um Fernsehrechte im Eishockey und im Fussball einen weiteren Konkurrenten geben wird.
Nach mehrmonatigem Stillstand wegen der Coronakrise kann die Formel-1-Weltmeisterschaft 2020 Anfang Juli in Österreich wieder starten.
Die Teams der Formel 1 einigen sich einem Medienbericht zufolge auf eine Senkung der Budgetobergrenze.
In der Formel 1 tut sich während des Corona-Lockdowns vieles: Nach dem Abgang von Sebastian Vettel verkündet Ferrari den Zuzug des heissblütigen Piloten Carlos Sainz junior. Diese Wechsel bringen Hektik und Ärger in die Rennserie.
Der deutsche Formel-1-Star und das italienische Team verlängern ihren Vertrag nicht. Ein Vertrauensverlust mündet für Vettel möglicherweise ins Karriereende.
Virtuelle Rennen bieten Motorsportfans ein wenig Unterhaltung in der Corona-Krise. Der Williams-Fahrer George Russell gewinnt den simulierten Grand Prix von Spanien.