Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 05. Mai 2020 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das internationale Tennis richtet einen Hilfsfonds für die finanziell von der Corona-Pandemie besonders stark betroffenen Profispieler ein.

Unter den zehn bislang positiv getesteten Personen in der Bundesliga sind auch zwei von Borussia Mönchengladbach. Gemäss der "Rheinischen Post" sind ein Spieler und ein Physiotherapeut betroffen.

Die in die Challenge League relegierten Grasshoppers wollen die Saison unbedingt sportlich beenden.

In einem offenen Brief an alle Vereine hat der Fussballverband Nordwestschweiz erklärt, wie es nach dem Abbruch in der kommenden Saison weitergehen soll. Im Cup werden die Teilnehmer ausgelost und obwohl es eigentlich keine Aufsteiger geben soll, könnte der ein oder andere Verein aus der Region mit Losglück ab Sommer eine Liga höher spielen.

Die Beachvolleyballerin Dunja Gerson tritt mit erst 24 Jahren zurück, weil sie in ihrem Leben neue Prioritäten abseits des Leistungssports setzen will.

In Deutschland wird am Mittwoch mit grosser Wahrscheinlichkeit der Weg für Geisterspiele in der Bundesliga frei.

Die Situation um die Wiederaufnahme der Serie A bleibt ungewiss.

Der Spanier Rafael Nadal ist angesichts der Coronavirus-Pandemie hinsichtlich eines Neustarts der Tennisturniere in diesem Jahr pessimistisch.

Die Disziplinarkammer für Dopingfälle von Swiss Olympic fällte im vergangenen Jahr sechs Entscheide zu Dopingverstössen.

Der Schwimm-Olympiasieger Sun Yang legt beim Schweizer Bundesgericht in Lausanne Rekurs gegen seine achtjährige Dopingsperre ein.

Der frühere Schweizer Nationalverteidiger Goran Bezina spielt noch eine zweite Saison in der Swiss League für Sierre.

Torhüter Loris Karius löst den Vertrag mit Besiktas Istanbul wegen eines Streits bezüglich nicht bezahlter Gehälter auf.

Cristiano Ronaldo ist nach einem zweimonatigen Aufenthalt in seinem Heimatland Portugal nach Italien zurückgekehrt.

Vor knapp 15 Jahren schreibt der FC Thun das erstaunlichste Kapitel seiner Vereinsgeschichte. Im ausverkauften Stade de Suisse zieht er mit dem 3:0 gegen Malmö in die Champions League ein.

Skifahrerin Michelle Gisin rechnet nicht damit, dass die nächste Weltcup-Saison wie geplant stattfinden kann.

Wie geht es mit dem Schweizer Spitzenfussball in diesem Frühling weiter? Geht es überhaupt weiter? Die nächsten Tage müssen Klarheit bringen.

Der Bundesligist Hertha Berlin suspendiert Salomon Kalou mit sofortiger Wirkung. Der 34-jährige Stürmer stellt ein pikantes Video ins Internet.

Zehn der 1724 Corona-Tests mit Spielern, Trainern und anderen Personen aus dem Umfeld der Mannschaften der Bundesliga und der 2. Bundesliga fallen positiv aus.

Welche Auswirkung hat das «Social Distancing» auf den Sport in den Kantonen Aargau und Solothurn? Wie halten sich Mannschaften und Athleten fit? Wir liefern dazu täglich News und Impressionen. Mit unserem Regiosport-Liveticker bleiben Sie auf dem aktuellen Stand.

Der frühere Skirennfahrer und jetzige TV-Experte Marco Büchel befürchtet eine Absage der nächsten Alpin-Saison wegen der Corona-Krise.

Konditionstrainer Nik Hess kehrt abermals zu den SCL Tigers zurück. Er schlug Angebote der Konkurrenz aus.

Via Youtube lernten sie die Schläge – und diese erinnern stark an zwei Grössen des Profizirkus. Wie gut können sie werden?

Der Fall des Hygieneverstösse filmenden Salomon Kalou muss auch den Schweizer Fussball beschäftigen.

Organisatoren sammeln Millionen für Wenigverdiener +++ Basketballer gewinnt Obama für Highschool-Special +++ Frankreichs Clubs bekommen Ausgleich für TV-Einnahmen +++ Zwei positive Corona-Tests bei Gladbach +++

Die Berner Beachvolleyballerin Dunja Gerson tritt mit erst 24 Jahren zurück, weil sie in ihrem Leben neue Prioritäten abseits des Leistungssports setzen will.

Nathalie Schneitter war eine erfolgreiche Profi-Mountainbikerin. Dann wechselte sie aufs E-Mountainbike – und wurde Weltmeisterin.

Der BSV Bern kann die Corona-Krise derzeit noch recht gut bewältigen. Entscheidend wird sein, ob die nächste Saison weitgehend normal ablaufen kann.

Dem Bündner Skirennfahrer tun die vielen Menschen leid, die jetzt unter den Massnahmen des Bundes leiden. «Ich bin nicht mit allem einverstanden», sagt der Olympiasieger.

Die Spitzenclubs und die Vereine aus dem Mittelfeld wollen die Saison in neutralen Stadien beenden, die abstiegsbedrohten Clubs beharren auf ihrem Heimrecht.

Wer sind die eitelsten Eidgenossen? Welche Sportart boomt in diesen schwierigen Zeiten? Erkenntnisse der letzten Wochen.