Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 26. April 2020 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einer Charity-Auktion zugunsten von Leidtragenden der Corona-Pandemie bringt ein Trikot von Argentiniens Fussball-Ikone Diego Maradona 55'000 Euro ein.

Die Vereine der Serie A können am 18. Mai das Training wieder aufnehmen.

Der frühere Boxweltmeister Mike Tyson denkt über eine Rückkehr in den Ring nach. Es gehe dabei um wohltätige Zwecke, sagt der 53-jährige Amerikaner in einem Podcast.

Keine Sonderstellung, aber zügig zurück zum Spielbetrieb. Im Werben um eine baldige Rückkehr der deutschen Fussball-Bundesliga zeichnet Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke düstere Szenarien.

Weil der berühmteste Neubürger von Tampa in Florida wegen Corona-Auflagen aus einem Park geschmissen wird, entschuldigt sich die Bürgermeisterin bei American-Football-Star Tom Brady.

Die Basketballer der nordamerikanischen Profiliga NBA dürfen Medienberichten zufolge unter bestimmten Bedingungen bald wieder auf die Trainingseinrichtungen ihrer Klubs gelangen.

Bei den Olympischen Sommerspielen 1920 in Antwerpen stand erstmals Eishockey im Programm. Der Favorit Kanada gewann überlegen Gold - die härteste Arbeit fand vor dem Wettkampf statt.

Die Profis von Arsenal um den Schweizer Internationalen Granit Xhaka dürfen in der kommenden Woche auf das Trainingsgelände des Vereins zurückkehren.

Chelsea wird seine Profis trotz der Corona-Krise derzeit nicht zu einem teilweisen Lohnverzicht auffordern - die Gehälter werden bis mindestens zum 30. Juni vollständig bezahlt.

Gemäss der englischen Zeitung "The Times" soll die Premier League am 8. Juni fortgesetzt werden.

Der spanische Liga-Chef Javier Tebas lehnt eine komplette Absage der Meisterschaft weiter ab.

Mit Enttäuschung und Wut reagieren etliche Klubs auf den Abbruch der Saison im niederländischen Profifussball wegen der Coronavirus-Pandemie.

Der ehemalige Weltklasse-Skispringer Andreas Küttel feiert heute den 41. Geburtstag. Auch nach dem Karriereende 2011 nimmt der Sport bei ihm den Lebensmittelpunkt ein.

Florence Schelling ist die erste Sportchefin im Schweizer Eishockey. Warum ist dies so aussergewöhnlich? Vorkämpferinnen erzählen.

Ich war mir bewusst, dass meine Ernennung als Sportchefin einigen Wirbel auslösen würde, schliesslich bin ich die erste Frau weltweit auf dieser Position im Eishockey-Business. Das Ausmass überraschte dennoch.

Welche Auswirkung hat das «Social Distancing» auf den Sport in den Kantonen Aargau und Solothurn? Wie halten sich Mannschaften und Athleten fit? Wir liefern dazu täglich News und Impressionen. Mit unserem Regiosport-Liveticker bleiben Sie auf dem aktuellen Stand.

Die Vereine der österreichischen Bundesliga einigen sich auf ein Konzept für mögliche Geisterspiele.

In den Niederlanden gibt es nach dem Abbruch der Fussballsaison wegen der Coronavirus-Pandemie keinen Meister.

Leader Bayern München muss für eine mögliche Fortsetzung der Bundesligasaison mit Geisterspielen zunächst ohne Philippe Coutinho planen.

Die Schweiz hat keine Chance mehr auf die Handball-WM 2021. Wegen der Coronavirus-Pandemie werden die Playoffs Anfang Juli gegen Island gestrichen.

Das Coronavirus und seine Auswirkungen auf den globalen Sport – eine Übersicht der neuesten Entwicklungen.

Der Sport steckt immer fester in der Corona-Falle – eine Umschau in Schweizer Ligen, bei Veranstaltern und Verbänden. Die Ängste sind mancherorts gross, belastend ist vor allem die fehlende Planungssicherheit.

Bis Mitte Mai muss Swiss Ice Hockey dem internationalen Eishockeyverband mitteilen, ob und wann es sich wieder um eine Weltmeisterschaft bewerben will. Der IIHF-Präsident René Fasel soll dann das Organisationskomitee der Schweizer anführen.

Die American-Football-Talentschau des NFL-Drafts von Donnerstagnacht war die erste Live-Veranstaltung im Milliardenmarkt des US-Sports nach sechs Wochen Stillstand. Für ein paar Stunden liess sie die schrille amerikanische Hybris zurückkehren.

Wenn ein Sportanlass dem Coronavirus  trotzen kann, dann die Weltumseglung Vendée Globe für Solo-Kapitäne – könnte man meinen. Auch die Extremsportler bangen um ihr Rennen.

Die Deutsche Fussball-Liga hat ein Konzept für Spiele vor leeren Rängen vorgestellt. Die Liquidität der Klubs ist mittlerweile bis zum Sommer sichergestellt.

Mitten in einer globalen Gesundheits- und Wirtschaftskrise ist der Stillstand des Sportgeschehens nicht so wichtig. Und doch wünschte man sich, wenigstens für die neunzig Minuten eines Fussballspiels so tun zu dürfen, als sei die Welt in Ordnung.

Die Sichtbarkeit von lesbischen Spitzensportlerinnen ist immer noch klein. Wie mit der Homosexualität umgegangen wird, hängt auch von der Sportart ab.

Vor fünfzig Jahren gewann Cagliari als erstes Team Süditaliens die Serie A und brachte die Insel ins Bewusstsein der Italiener. Die Geschichte einer aussergewöhnlichen Mannschaft und ihres besonderen Anführers: Gigi Riva.

Die deutsche Bundesliga drängt auf die Fortsetzung der Saison – in Stadien ohne Zuschauer. Sie ist vom Fernsehmarkt abhängig und soll das Experiment wagen. Für die Schweizer Liga lohnt sich der Aufwand kaum, weil das Fernsehen nichts retten kann.

Während die Meisterschaften in den Niederlanden und in Belgien bereits abgebrochen wurden, klammern sich andere Fussballligen Europas weiterhin am Prinzip Hoffnung fest. Der Saisonabbruch wird in mehreren Topligen indes immer wahrscheinlicher. Ein Überblick.

Der europäische Fussballverband Uefa plant in der Coronavirus-Krise weiterhin mit zwei Szenarien zum Abschluss der Champions League und der Europa League.

Der angedachte Aufstockung der Super League ab 2021 scheitert an der Zweidrittelmehrheit. Damit bleibt der Modus in den höchsten beiden Schweizer Fussballligen bestehen.

Der englische Fussballklub Newcastle United steht vor einem umstrittenen Besitzerwechsel. Die meisten Supporter freuen sich trotzdem.

Der europäische Fussballverband Uefa empfiehlt seinen Mitgliedern nachdrücklich, die unterbrochenen Meisterschaften mit Geisterspielen zu beenden. Dennoch hat das vorzeitige Ende offiziell Eingang in den Masterplan gefunden. Der Uefa-Drohfinger ist kleiner geworden.

Ein einheitlicher Verband würde gemäss dem Baselbieter den Tennisanhängern die Übersicht erleichtern. Federers Vorschlag kommt in einer Zeit, da die Tennisfamilie zerstritten ist. Deshalb ist sie eine Überlegung wert.

Roger Federers Exhibition findet in diesem Jahr wie die meisten anderen Tennis-Events nicht statt und wird um ein Jahr verschoben. Möglicherweise geht es seinem Agenten Tony Godsick auch darum, sich rechtzeitig den Platz im Kalender zu sichern.

Die drei grossen Stars des Männertennis planen offenbar die Einrichtung eines Hilfsfonds für weniger gut verdienende Profis. Dies geht aus einem Brief von Novak Djokovic an die Spieler hervor.

Jeff Collet ist aufgrund der Corona-Krise für die Tennisturniere in Gstaad und Lausanne wenig optimistisch, im Fussball hofft er, dass die Saison vor Zuschauern zu Ende gespielt werden kann.

Erstmals seit 1945 wird der wichtigste Titel im Tennis nicht vergeben. Nach den vielen Turnierabsagen muss der Kalender für die zweite Saisonhälfte wohl neu verhandelt werden. Zu den Opfern gehören mutmasslich auch Roger Federer und sein Laver-Cup.

Der Tennisspieler Roger Federer zeigt sich während der Pandemie solidarisch: Sein grosszügiger Betrag soll an gefährdete Familien gehen. Ein eigenes grosses Spendenprojekt ist auch von einem Weltfussballer lanciert worden.

Das Coronavirus wirft den Tenniskalender durcheinander. Mit dem Einfrieren der Weltranglistenpunkte wurde eine vorläufige Lösung gefunden. Der grösste Profiteur ist: Roger Federer.

Das für die Zeit vom 10. bis zum 16. August vorgesehene WTA-Premier-Turnier in Montreal wird infolge des Coronavirus abgesagt. Dies teilen die Verantwortlichen der WTA am Samstag mit.

Selbst wirtschaftlich erfolgreiche Klubs wie der SC Bern kämpfen in der Corona-Krise um ihr Überleben. In der Krise wird offensichtlich: Die Löhne der Spieler sind viel zu hoch. Führende Exponenten wollen die Liga nun für ausländische Spieler öffnen.

Der Schwede Fredrik Stillman verlässt Zürich nach nur einer Saison. Er schliesst sich dem KHL-Spitzenteam Metallurg Magnitogorsk an.

Fribourg-Gottéron zählt auch in der kommenden Saison auf Christian Dubé als Trainer. Der 42-jährige Kanadier ist damit weiterhin Sportchef und Headcoach in Personalunion.

Als Meister verpassten die Berner jüngst die Play-offs. Nun soll Florence Schelling den erfolgsverwöhnten Klub zurück an die Spitze führen. Sollte der Klub das Engagement als reinen PR-Gag verstehen, wird er sein blaues Wunder erleben.

Die ehemalige Nationaltorhüterin leitet ab sofort die Geschicke beim Schweizer Meister. Sie ist die erste Frau in Schweizer Eishockey in einer solchen Position.

Der Skispringer Simon Ammann bereitet sich auf die 24. Weltcup-Saison vor.

Urs Lehmann kandidiert für die Nachfolge von Gian Franco Kasper. Als Swiss-Ski-Präsident hat er bewiesen, dass er einen Verband dynamisieren kann. Die FIS steht vor einer der grössten Zäsuren ihrer Geschichte – unabhängig davon, ob Lehmann gewählt wird oder nicht.

Der Swiss-Ski-Präsident hat am Dienstag seine Kandidatur für das höchste Amt im Schneesport offiziell gemacht. Urs Lehmann positioniert sich als Gegenentwurf zum abtretenden FIS-Präsidenten Gian Franco Kasper. Als Nachfolger an der Spitze des nationalen Verbandes stünde Peter Barandun bereit.

Swiss Ski braucht einen neuen Chef Skisprung. Berni Schödler wechselt mit einer 50-Prozent-Anstellung zum Internationalen Skiverband FIS.

Tina Weirather überwand viele Verletzungen und innere Widerstände. Nun beendet sie eine Skikarriere, die längst hätte vorbei sein können.

Flavio Zberg kündigt sein Teilzeit-Pensum als Cheftrainer Sprint/Hürden bei Swiss Athletics und wird den Verband per Ende August verlassen.

Die Bundesrätin Viola Amherd stellt dem Sport eine schnellere Lockerung der Covid-19-Massnahmen in Aussicht. Es ist auch der Verdienst von Einzelpersonen – punkto Lobbying hat der Sport in der Schweiz Nachholbedarf.

Hippolyt Kempf sieht Einzelsportler in der Corona-Krise im Nachteil. Er erwartet für die Sportwirtschaft doppelte Einbussen.

Die furiose Netflix-Serie über den grossartigen Michael Jordan und die Chicago Bulls wurde aufgrund der Corona-Krise einige Monate früher veröffentlicht – sie übertrifft sämtliche Erwartungen.

SRF 2 übertragt live, wenn Radprofis daheim auf der Smart-Rolle strampeln. Stefan Küng sagt: «Aber wenn es wieder andere Optionen gibt, schauen wir keine virtuellen Rennen mehr im Fernsehen.»

Die Schweizer Fussballnationalmannschaft singt, und Daniela Ryf schwimmt in der Badewanne. Während der Corona-Krise leidet die perfekte Selbstinszenierung der Sportler in den sozialen Netzwerken; dafür steigt der Unterhaltungswert.

Charles Leclerc ist auch in der virtuellen Formel 1 erfolgreich: Der Ferrari-Fahrer aus Monaco gewinnt am Sonntag bereits das zweite Rennen der neuen VR-Serie.

Die Formel 1 ruht, doch bei Sebastian Vettel im Thurgau ist viel los: Er muss die drei Kinder bespassen, trainieren und einen neuen Vertrag aushandeln.

Die Motorsportwelt trauert um den britischen Rennfahrer Stirling Moss. Er ist in der Nacht auf Ostersonntag im Alter von 90 Jahren in seinem Heim im Londoner Stadtteil Mayfair gestorben. Von 1955 bis 1958 wurde er viermal WM-Zweiter der Formel 1. Ein Nachruf.

In der Corona-Krise nimmt sich der Weltverband FIA die Freiheit heraus, Regeln und Termine der Formel 1 mit Notstandsgesetzen einfacher zu ändern. Widerstand von den Rennställen ist kaum zu erwarten: Es geht auch für sie um die Existenz.

Am 1. Mai 1994 starb Ayrton Senna nach einem Crash in Imola. Seither ist in der Formel 1 nichts mehr wie davor. Mit Senna starb ein Mythos. Am 21. März 2020 wäre er 60 Jahre alt geworden.

Wegen der Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus mussten auch die nächsten Formel-1-Rennen abgesagt werden. Falls die Sommerpause gestrichen wird, könnten die Rennen im August stattfinden.